Hier die gewinnenden Losnummern der diesjährigen Tombola des Pantheon-Kulturförderkreises
Liebes Publikum,
Wir freuen uns immer sehr, Sie in unserem wunderschönen, angenehm klimatisierten und belüfteten Theater begrüßen zu können.
Hier ein kleiner Ausblick darauf, wie es im Pantheon weitergeht:

Wir haben für Sie die fast schon gewohnte Kulturvielfalt zu bieten und bleiben unserem Motto treu, Ihnen die „sinnstiftende Wiedergutmachung am Abend“ zu sein:
Eine sehr breite und spannende Programmpalette bietet das Pantheon im Wonnemonat Mai. 23 verschiedene Veranstaltungen darunter eine echte Filmpremiere, 4 Bonnpremieren und mehrere pantheon-exklusive Veranstaltungen, die so nur hier zu erleben sind, werden Ihre kulturbegeisterten Herzen höher schlagen lassen.
Zum Mekka für Jazzfans wird das Pantheon an 4 Doppelkonzert-Abenden des Jazzfest Bonn im Mai mit Jazzstars, vielversprechenden internationalen Szeneentdeckungen und preisgekröntem Jazz-Nachwuchs: so das prämierte Sofia Will Large Ensemble und das Stefano die Battista Quintet am 10.5.; das Ida Sand Trio und das Rainer Böhm Quintet am 11.5., sowie die niederländische Musiker-Legende Japer van´t Hof mit seinem Trio feat. Christoph Lauer am 23. Mai.
Gleich an 4 Abenden: 12.5., 19.5., 22.5. und 29.5. wird das Pantheon erstmals sogar zum Filmpalast! Gezeigt wird die Premiere des Dokufilms „Fritz Litzmann, mein Vater und ich“ – eine sehr persönliche Zeitreise in die Welt des Kabaretts, gedreht von Grimmepreisträger Aljoscha Pause. Der Film, der auch die Geschichte von Oberpantheonike Rainer Pause und seinem Theater eindrucksvoll beleuchtet, wurde bereits von der Deutschen Film- und Medienbewertung mit dem "Prädikat besonders wertvoll" ausgezeichnet.
Ingo Appelt und Benni Stark, bekannt für ihre unerschrockene Bühnenpräsenz, laden am 13. Mai dazu ein, Teil eines interaktiven Comedy-Schlagabtauschs zu werden. Sie schleudern Bälle in Form von provokanten Fragen und witzigen Kommentaren ins Publikum, und jeder darf mitspielen, antworten, oder einfach die schlagfertige Dynamik dieses Humor-Kreuzfeuers genießen.
Das "Over The Border"-Weltmusikfestival geht am 14. Mai in eine spannende Verlängerung, wenn das Musikerensemble "GrioToubab" (feat. Pape Seck & Mike Herting) bei der "Nuit D`Afrique Pt.2" die senegalesische Musiktradition der Griot mit westlichen Jazz zu einer spielfreudigen Melange kombiniert.
Die „Kultur-Wäscherei“ (Interessengemeinschaft der Beueler Damenkomitees) lädt am 18. Mai zu: „Knall im All, die Zeitreise der Waschfrauen“. An diesem besonderen Abend wird die faszinierende Geschichte der Beueler Weiberfastnacht beleuchtet – von ihren Wurzeln bis in die Zukunft.
Kabarettist Martin Zingsheim, Christoph Maria Wagner und das E-Mex-Ensemble präsentieren am 20.5. einen nicht ganz ernst gemeinten hochmusikalischen Abend zwischen Mikrophon und Kettensäge: Neue Musik und anderer Horror. Der Eintritt hierzu ist frei - aber auf eigene Gefahr!
Horst Evers erzählt federleichte Geschichten vom Feinsten und erhält am 21.5. Verstärkung von Lara Ermer, Philipp Scharrenberg,
Nektarios Vlachopoulos und Dietmar Wischmeyer. Die 5 höchst eloquenten humoristischen Wortkünstler laden live zur WDR5-Leselounge ins Pantheon - reichliche Lacher sind dabei unvermeitlich.
Die 9. "Blind Audition" am 26.5. ist nicht nur ein ohrenbetörendes Konzert in völliger Dunkelheit, sondern auch ein Wettbewerb, bei dem die Zuschauer herausfinden müssen, welche Sing-Stimme zu wem gehört.
Ein weiterer musikalischer Hochgenuss steht am 27. Mai auf dem Pantheon-Programm. Nach ihrem gefeierten Konzert im März 2024 kehrt das Odesa Symphony Orchestra und der Leitung von Volodymyr Dikiy noch einmal nach Bonn zurück um mit dem ECHO JAZZ und dem OPUS Klassik ausgezeichneten Multiinstrumentalisten Sebastian Studnitzky und weiteren Mitwirkenden gemeinsam zu musizieren und dabei erneut kunstfertig-beeindruckende Aufmerksamkeit und Spendenbereitschaft für die Ukraine zu schaffen.
Der Startschuss für die Bonner Theaternacht 2025 mit 42 (!) beteiligten Bonner Bühnen und Auftrittsorten wird am 28.5. um 19:00 Uhr im Pantheon gegeben, es folgt dort eine neue „extra-large“-Ausgabe der Offenen Bühne Rheinland – 4 Stunden beste Unterhaltung aus allen Genres der Kleinkunst - Überraschungen und Entdeckungen, wie auch an den vielen anderen Orten der Theaternacht, sind garantiert.
Einzigartige und unwiederholbare Klavierabende, die gibt es so nur bei Susanne Kessel´s "Beethoven Piano Club". Zur 19. Ausgabe hat sie u.a. die Pianisten und Pianistinnen Moritz Winkelmann (spielt das Hauptprogramm), Violina Petrychenko, Stefan Cassomenos und Jennifer Hymer (im Clubprogramm) eingeladen.
Pointensprengmeister Tobias Mann beschließt den Mai-Monat im Pantheon am 31.5. mit seinem neuen Kabarettsolo "REAL/FAKE".
Es werden also wieder alle Sinne angesprochen, lauter Genüsse für Kopf, Bauch, Herz und Zwerchfell.
Nun aber genug der Empfehlungen, Sie werden sicher etwas Passendes für sich und Ihre Lieben finden!
Also: stöbern Sie doch einfach in in unserem erlebnisreichen Programm und suchen sich etwas aus, natürlich können Sie Tickets rund um die Uhr online buchen, oder sie gehen zu unseren Vorverkaufsstellen und oft können Sie auch noch ganz spontan zur Abendkasse kommen!
Gerne sind wir und unsere Künstler Ihre Seelenwärmer.
Bleiben Sie neugierig auf uns! Wir sind es auch auf Sie!
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen
Ihre Pantheoniken
++++++++++++
Wenn Sie uns weiterhin unterstützen wollen ist hier die Kontoverbindung
des Fördervereins. Jeder Cent kommt bei uns an und hilft, das
versprechen wir Ihnen!
Das Spendenkonto:
Kulturförderkreis Pantheon e.V.
IBAN DE66 3806 0186 2015 0450 11
(Mitgliedsbeiträge und Spenden für den Förderkreis Pantheon e. V. können steuerlich geltend gemacht werden)
Die nächsten Vorstellungen:
-
11.MaiSonntag19:00
Doppelkonzert:
Rainer Böhm Quintet · Ida Sand Trio - JazzFest Bonn 2025
Tickets bei Bonnticket - Ticketink unter "mehr Infos"
- Tickets
- EUR 45.00 / 32.00 (erm)
bestuhltes Konzert - freie Platzwahl - zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
- Spielstätte
- Pantheon
Ausverkauft!
Das dritte von 4 herausragenden Doppelkonzerten im Rahmen des JazzFest Bonn 2025 im Pantheon: Rainer Böhm Quintet - Nicht nur für Kenner: farbenreicher Modern Jazz mit fünf europäischen Szenegrößen. Und als 2. Formation des Abends: Ida Sand Trio: Sweden got Soul!
Intellektuell anspruchsvoll und doch emotional zugänglich: Das Rainer Böhm Quintet schafft den Spagat. Als Pianist und Komponist beeindruckt Böhm mit stupender Technik, melodischem Einfallsreichtum und melancholischer Grundierung. Dass er sich eingehend mit Polyrhythmik und der Harmonik des Franzosen Olivier Messiaen beschäftigte, hört man Böhms Stücken deutlich an. Fein ausbalancierte Konzepte zwischen Komposition und Improvisation sind es, die das Quintett mit Spielfreude, Witz und solistischen Höhenflügen zu einem organischen Gefüge verwebt. Ein hochkarätiges Ensemble, das mit Nuancenreichtum, Vitalität und vollendeter Dramaturgie begeistert.
Besetzung:
Rainer Böhm – Klavier
Wanja Slavin – Altsaxophon
Domenic Landolf – Tenorsaxophon
Arne Huber – Bass
Jonas Burgwinkel – Schlagzeug
Ida Sand Trio
Sweden got Soul
Erdig-markant, mit Soul durchtränkt: Das ist die Stimme von Ida Sand. Schon früh kam sie mit den heimischen Kirchenchorälen und der klassischen Musik ihrer Eltern in Kontakt, verfiel dann aber den unwiderstehlichen Stimmen von Stevie Wonder, Donny Hathaway und Aretha Franklin. In ihre eigene Musik fließen gleichermaßen Jazz-, Pop- und Folk-Einflüsse mit ein. Idas Band bringt den Glanz des skandinavischen Musikadels ins Pantheon: Dan Berglund spielte Bass im Esbjörn Svensson Trio, Per Lindvall war schon Studioschlagzeuger bei ABBA. Eine schwedische Gospel-Beichte und ein eindeutiges Bekenntnis zur „Sweet Soul Music“.
Besetzung:
Ida Sand – Vocals, Klavier
Dan Berglund – Bass
Per Lindvall – Schlagzeug
Tickets über Bonnticket und angeschlossene Vorverkaufsstellen. Ticketlink:
-
12.MaiMontag19:00
"FILM-PREMIERE in Anwesenheit der Protagonisten (mit Pause wegen Überlänge)
Ein Film von Aljoscha Pause - Fritz Litzmann, mein Vater und ich
Eine sehr persönliche Zeitreise in die Welt des Kabaretts
Ausverkauft!
Hinweis: Für die Filmvorführungen am 19., 22. und 29.5. sind noch Tickets erhältlich!
Eine Warteliste für Restkarten für den 12.5. liegt am Veranstaltungsabend zum persönlichen Eintragen ab 17:30 Uhr beim Theatereinlass aus.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Fritz Litzmann, mein Vater und ich
In seinem sehr persönlichen Film erzählt der Filmemacher Aljoscha Pause die Geschichte seines Vaters Rainer Pause, der 1987 am Bonner Bundeskanzlerplatz das renommierte Kabaretttheater „Pantheon“ gründete und dort bis heute in Gestalt seiner Figur Fritz Litzmann auf der Bühne steht. Der Film ergründet die Motive eines kompromisslosen Künstlers und wie sich dessen Verwirklichung auf die Entwicklung des Sohnes auswirkte. Warum war Familie nie eine echte Konkurrenz zum radikalen Lebensentwurf? Warum hat der Vater die jugendliche Abwärtsspirale seines Sohnes nicht stoppen können? Eine (Zeit-) Reise von Vater und Sohn zu den Quellen ihrer Träume, Ideen und Ängste - durch die deutsche Kabarettgeschichte, zurück in die Bonner Republik und in die politisch bewegten 1970er Jahre. Unter Mitwirkung von Carolin Kebekus, Oliver Masucci, Michael Mittermeier, Bastian Pastewka, Gerhard Polt, Sebastian Pufpaff, Helge Schneider, Georg Schramm, Florian Schroeder uvm.
"Eine spannende und hoch unterhaltsame Reise durch viele Jahrzehnte deutscher Kabarett- und Kulturgeschichte. Und dazu ein sehr persönliches Porträt zweier faszinierender und vielschichtiger Biografien, das in jeder Sekunde mitreißt und berührt. Ein in jeder Hinsicht beglückendes Filmerlebnis."
FBW Filmbewertung, Prädikat: Besonders wertvoll
Montag, 12.05.: 19:00 Uhr
-
Freuen Sie sich auf „Ping Pong“, einen Comedy-Abend der Extraklasse mit Ingo Appelt und Benni Stark.
Ingo und Benni, bekannt für ihre unerschrockene Bühnenpräsenz, laden Sie ein, Teil dieses interaktiven Schlagabtauschs zu werden. Sie schleudern Bälle in Form von provokanten Fragen und witzigen Kommentaren ins Publikum, und jeder ist eingeladen, mitzuspielen, zu antworten oder einfach die schlagfertige Dynamik zu genießen. Wie in einem guten Swingerclub – alles kann, nichts muss!
Diese Show ist ein Muss für alle, die bereit sind, sich selbst nicht zu ernst zu nehmen und die es wagen, sich in das Kreuzfeuer der Comedy zu begeben. „Ping Pong“ ist mehr als nur eine Aneinanderreihung von Gags – es ist eine lebensverändernde Erfahrung, bei der Sie vielleicht selbst Teil der Pointe werden.
Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets und erleben Sie einen Abend, bei dem die Energie Funken sprüht. „Ping Pong - Zwei Schläger, vier Bälle“ – ein Abend, an dem die Grenzen zwischen Bühne und Publikum verschwimmen.
-
GrioToubab
Feat. PapeSeck & MikeHerting
"Griotoubab" kombiniert die senegalesische Musiktradition der Griot und westlichen Jazz. Der Kölner Jazzpianist Mike Herting und die Griot-Familie Seck schufen 2021 dieses Crossover-Projekt, das senegalesische Rhythmen mit Jazz, Disco und Kraut-Jazz verbindet. Die Aufnahmen mit 11 Gastmusiker:innen vereinen Griot-Rhythmen, Chants, Jazz-Soli und Improvisationen.
Griotoubab kreieren eine einzigartige musikalische Brücke Over the Border zwischen Deutschland und dem Senegal. Mit ihrer Spielfreude begeistern sie Jazz- und Afromusikfans gleichermaßen.
Mike Herting ist Jazzpianist und Produzent mit internationalen Projekten. Pape Samory Seck, senegalesischer Percussionist, lehrt an Musikhochschulen in Deutschland und veröffentlichte 2022 das Album "Baobab".
-
15.MaiDonnerstag20:00
Ausverkauft!
Hinweis: Eine Warteliste für Restkarten liegt am Veranstaltungsabend zum persönlichen Eintragen ab 18:30 Uhr beim Theatereinlass aus.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
2020 kehrten Frank Goosen und Jochen Malmsheimer zurück auf die gemeinsame Bühne, zurück nach Sloegenkoegen. Nun feiern sie ihre Ankunft in Hengenbengen, denn auch wenn Sloegen Hengen meint und Koegen Bengen, ist der Weg ein weiter, wenn auch wortlandschaftlich sehr schön.
Die Herren werfen erinnerungsumflort manchen Blick zurück und vielleicht auch gegenwartsbesessen einen oder zwei seitwärts oder zukunftsfroh nach vorne, denn das Auge liest bei Günther würdevoll und preiswert mit. Seltsam? Aber so steht es geschrieben. Und zwar hier. Und jetzt werden wir alle Schweden. Für die Rückkehr der Erdmännchen des deutschen Humors. Omen!
-
Ausverkauft!
Hinweis: Eine Warteliste für Restkarten liegt am Veranstaltungsabend zum persönlichen Eintragen ab 18:30 Uhr beim Theatereinlass aus.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Bislang wussten viele Menschen nicht, wo Florian Schroeder steht. Jetzt weiß er es selbst nicht mehr. Aber eines weiß er: Er ist glücklich damit. Und er möchte, dass auch du glücklich wirst. Denn Glücklichsein ist die größte, ja, die vielleicht letzte Provokation, die bleibt in einer Zeit, in der sich alle überbieten im Motzen, Meckern, Schreien, Pöbeln und Stänkern.
Wenn die Wahnsinnigen Angst und Schrecken verbreiten, wenn die Apokalypse dreimal täglich kommt, dann braucht es einen wie ihn, der einfach Mut macht. Endlich Glücklich – das ist Schroeders Mantra. Natürlich ist die Welt aus den Fugen – aber seine eben nicht. Und deine muss das auch nicht sein.
Bei Schroeder läuft ́s: Alles ist in Butter, alles ist save, alles gibt es doppelt und dreifach in trockenen Tüchern. Den Bausparvertrag, die Lebensversicherung, die Freundin. Wer so viel Glück hat, der will es auch teilen – aber nicht mit allen und nicht mit jedem – also schon mal nicht in den sozialen Medien. Sondern mit Freunden – denn Freunde sagen sich alles. Mit ihnen kannst du lachen und weinen, feiern und trauern. Sie nehmen dich in den Arm und sagen dir die Wahrheit – auch, wenn ́s weh tut. Florian Schroeder möchte dein Freund sein.
Nur zusammen sind wir stark, nur gemeinsam können wir das Böse da draußen besiegen. Florian Schroeder möchte dir zeigen, wie du glücklich sein kannst – und zwar nicht in zwei Wochen, zwei Monaten oder zwei Jahren, sondern in zwei Stunden. Warum noch warten? Der Moment ist jetzt.
Aber wie lange geht das gut? Ist nicht auch das Glück endlich? Und was kommt danach? Das wird dir Schroeder beantworten.
ENDLICH GLÜCKLICH – eine Show für alle und jeden.
Florian Schroeder (*1979), studierte Germanistik und Philosophie in Freiburg und begann zu Studien- zeiten seine Bühnenkarriere, sammelte Erfahrungen als Radio- und Fernsehmoderator und erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Ab Frühjahr 2025 ist er mit seinem neuen Bühnenprogramm ENDLICH GLÜCKLICH auf Tour. Schroeder ist Träger des Deutschen Kleinkunstpreises 2021. Große Anerkennung brachte ihm im Sommer 2020 sein satirischer Auftritt auf einer Querdenker-Demo in Stuttgart zum Thema Meinungsfreiheit ein.
Als Host der Sendungen SPÄTSCHICHT, DIE FLORIAN SCHROEDER SATIRESHOW und SCHROEDER DARF ALLES war Schroeder bis Ende 2023 in der ARD zu sehen. Neue TV-Projekte sind in Planung. Er hat mehrere Bücher veröffentlicht, darunter den Bestseller SCHLUSS MIT DER MEINUNGSFREIHEIT! und sein aktuelles Buch UNTER WAHNSINNIGEN. Warum wir das Böse brauchen. (dtv, 2023)
Zudem hört man ihn mit seinen Kolumnen und Podcasts regelmäßig im Radio und sämtlichen Audio- Portalen. Seit 2021 ist er Gastdozent an der Universität der Künste, Berlin.
Florian Schroeder ist immer aktuell, analysiert, bewertet und hinterfragt. Seine Marke: die genaue Beobachtung der politischen und gesellschaftlichen Situation. Florian Schroeder bewegt sein Auditorium, er bereichert und regt zum Nachdenken an. Wie kein Zweiter kombiniert er die messerscharfe Beobachtungsgabe des Komikers mit der analytischen Schärfe des Philosophen.
https://www.florian-schroeder.com https://twitter.com/Schroeder_Live https://www.instagram.com/schroeder_live/ https://www.youtube.com/user/florianschroedertv https://www.facebook.com/schroederlive
Pressestimmen
„Florian Schroeder ist Autor, Moderator und im Hauptberuf Provokateur.“ Süddeutsche Zeitung
„Lustig – aber niemals platt. Politisch – aber nicht pseudo-intellektuell. Sowie einfach amüsant und sympathisch.“ Frankfurter Neue Presse
„Florian Schroeder ist der Mephisto des deutschen Kabaretts. Und als solcher führt er seine Zuhörer in die eigenen Abgründe von Gut und Böse.“ Frankfurter Rundschau
„Angenehm antithetisch in einer Zeit, in der deutschsprachigem Kabarett immer mal wieder eine Nähe zum Reaktionären nachgesagt wird.“ TAZ
„Chapeau! Schroeder schleudert seinen Zuhörern ein Feuerwerk der Argumente entgegen.“ Kölner Stadt- Anzeiger
-
Kultur-Wäscherei (Interessengemeinschaft der Beueler Damenkomitees) - Knall im All - die Zeitreise der Wäscherinnen-
Die „Kultur-Wäscherei“ ( Interessengemeinschaft der Beueler Damenkomitees) lädt herzlich zu einem einzigartigen Event ein: „Knall im All - die Zeitreise der Waschfrauen“. An diesem besonderen Abend im Pantheon in Beuel wird die faszinierende Geschichte der Beueler Weiberfastnacht beleuchtet – von ihren Wurzeln bis in die Zukunft.
Die Veranstaltung nimmt die Besucher mit auf eine spannende Reise durch die Zeit und erzählt das Schicksal und Schaffen der Waschfrauen, die nicht nur für ihre Arbeit bekannt waren, sondern auch als starke Frauenfiguren in der Gesellschaft gelten. Diese Pionierinnen des Alltags haben mit ihrem unermüdlichen Einsatz und ihrer Kreativität maßgeblich zur Entwicklung der Weiberfastnacht beigetragen und prägen bis heute das kulturelle Leben in unserer Region.
Erleben Sie einen Abend voller Geschichten, Musik und Tanz, der die Traditionen der Vergangenheit mit den Herausforderungen und Visionen der Gegenwart und Zukunft verbindet. Die Veranstaltung bietet nicht nur einen Rückblick auf die Geschichte, sondern auch einen Ausblick auf das, was noch kommen mag – denn die Beueler Weiberfastnacht ist lebendig und entwickelt sich ständig weiter.
Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam feiern, lachen und uns an den starken Frauen freuen, die unsere Kultur lebendig halten.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und darauf, gemeinsam mit Ihnen einen unvergesslichen Abend zu verbringen!
Kultur-Wäscherei (Interessengemeinschaft der Beueler Damenkomitees)