Liebes Publikum,
Wir freuen uns immer sehr, Sie in unserem wunderschönen, angenehm klimatisierten und belüfteten Theater begrüßen zu können. Wir bieten Ihnen die fast schon gewohnte Vielfalt und bleiben unserem Motto treu, Ihnen die „sinnstiftende Wiedergutmachung am Abend“ zu sein!
Hier ein kleiner Ausblick darauf, wie es im Pantheon weitergeht:

Im November gilt es, einige markante Jubiläen zu feiern: am 10.11. zelebriert die griechische Kultformation Locomondo in einem exklusiven Clubkonzert ihr 20jähriges Bühnenjubiläum und bringt den Pantheonsaal mit Reggae und Rembetiko zum Kochen. Doppelt so lange, nämlich 40 Jahre (!) steht Willy Astor auf den Kleinkunstbühnen, er ist Spezialist für Reimart und Lachkunde und dazu ein Virtuose an der Akustikgitarre. Sein Solo gibt’s am 23.11..
„Moritz Eggert wird 60“ – der großartige Pianist lädt dazu Kolleginnen und Kollegen zur neuen Ausgabe des „Beethoven Piano Club“ am 3.11..
Weitere Höhepunkte im November bilden mehrere Bonnpremieren. So vom mehrfach preisgekrönten Kabarettisten Matthias Brodowy, der sein neues Solo „Sachen gibt´s...“ am 6.11. präsentiert und auch das Musik-Coverett-Duo „Reis Against the Spülmachine“ – Warmupper beim diesjährigen Wacken-Festival - zeigt seine neue Bühnenshow „Tourlaub“ am 7.11.. Nicht zu vergessen Dr. Lüder Warnken, der am 20.11. erstmals im Pantheon seine einzigartige Mischung aus „Meditainment“ und Comedy präsentiert. Er ist der Notarzt, dem die Patienten vertrauen. Virtuoses Musikentertainment der Extraklasse gibt es am 27.11. von der 5köpfigen Schlagzeugmafia und am 29.11. von den swingenden drei Zucchini Sistaz mit ihrer fulminanten Weihnachtsshow.
Murzarella, begleitet von ihrer witzigen Puppenschar beherrscht am 4.11. nicht nur die Kunst des Bauchredens, sondern gar die des Bauchgesangs(!).
Zu den Höhepunkten zählt selbstverständlich die Premiere des neuen „Weihnachtsspezial“ der Lokalmatadoren Rainer Pause und Norbert Alich am 21.11. (weitere Vorstellungen: am 28.11. und natürlich im Dezember), - man darf gespannt sein, was ihre Alter-Egos „Fritz und Hermann“ dieses Mal so alles Heikles anpacken, einpacken und auspacken.
Nun aber genug der Empfehlungen, Sie werden sicher etwas Passendes für sich und Ihre Lieben finden! Also: stöbern Sie doch einfach in in unserem erlebnisreichen Programm und suchen sich etwas aus, natürlich können Sie Tickets rund um die Uhr online buchen, oder sie gehen zu unseren Vorverkaufsstellen und oft können Sie auch noch ganz spontan zur Abendkasse kommen!
Gerne sind wir und unsere Künstler Ihre Seelenwärmer.
Bleiben Sie neugierig auf uns! Wir sind es auch auf Sie!
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen
Ihre Pantheoniken
++++++++++++
Wenn Sie uns weiterhin unterstützen wollen ist hier die Kontoverbindung
des Fördervereins. Jeder Cent kommt bei uns an und hilft, das
versprechen wir Ihnen!
Das Spendenkonto:
Kulturförderkreis Pantheon e.V.
IBAN DE66 3806 0186 2015 0450 11
(Mitgliedsbeiträge und Spenden für den Förderkreis Pantheon e. V. können steuerlich geltend gemacht werden)
Die nächsten Vorstellungen:
-
Benefiz
Die Big Band der Bundeswehr - Clubkonzert 2025
zugunsten von https://www.gis-bonn.de
Die Big Band der Bundeswehr - über 50 Jahre weltweit beste Noten für Swing, Rock und Pop
Die Big Band der Bundeswehr, unter der Leitung von Bandleader Tobias Terhardt, zählt zu den ungewöhnlichsten Show- und Unterhaltungsorchestern Deutschlands. Die Musiker aus Nordrhein-Westfalen präsentieren sich sowohl als modern klingende Visitenkarte der Bundesrepublik Deutschland als auch hochkarätige musikalische Botschafter.
In der Musik hat bei der Big Band der Bundeswehr Uniformität keinen Platz. Alle Instrumentalisten sind handverlesen, in ihren Fachgebieten erstklassige Solisten und Absolventen der renommiertesten Kunsthochschulen für moderne Unterhaltungsmusik.
Der damaligen Verteidigungsminister und spätere Bundeskanzler Helmut Schmidt hatte daher 1971 beauftragt, eine Formation zusammenzustellen, die in der Lage war, einen modernen Sound für eine moderne Armee zu schaffen. Die Menschen sollten in den Konzerten die Hits ihrer Zeit, die großen Klassiker vergangener Tage und die immer aktuell gebliebene Swing- und Jazzmusik hören. Noch heute erfreut sich diese vor 50 Jahren ins Leben gerufene musikalische Konzeption großer Beliebtheit und Aktualität. So haben beispielsweise bereits Präsidenten der Vereinigten Staaten, der Bundespräsident und auch der Papst gleichermaßen zum Groove der Big Band der Bundeswehr mit ihren Füßen gewippt oder den Fingern geschnipst.
Seit ihrer Aufstellung spielt die Big Band der Bundeswehr aus gutem Grunde ohne Gage. Mit den Eintrittsgeldern von weit über 20 Millionen Euro wird seit dem ersten Tag Menschen in Not geholfen.
Darüber hinaus ist die Swing-Formation stets gern gesehener Gast im Ausland: Moskau, New York, Washington, Es Paso, Oslo, Madrid, Kapstadt, Rio de Janeiro, Kuala Lumpur, Nairobi, Addis Abeba oder Seoul - für die Big Band der Bundeswehr ist kaum ein Land unbekannt oder zu weit entfernt. Auch auf diplomatischem, gesellschaftlichem oder dem schlichten Tanzparkett kennen sich die 24 Profimusiker bestens aus und wissen, was von ihnen erwartet wird.
Die Big Band der Bundeswehr hat in den vergangenen fünf Jahrzehnten eine für das Showgeschäft außergewöhnliche Reputation erlangt, sie dauerhaft gesteigert und arbeitet daran, diese weiter zu festigen und auszubauen. Dazu gehört auch die Zusammenarbeit mit großen Künstlern der nationalen und internationalen Musikszene. So haben beispielsweise schon Joris, Gregor Meyle, Klaus Lage, Pe Werner, Max Mutzke, Laith Al-Deen Till Brönner, James Blunt oder Samu Haber mit der Swingformation gemeinsam musiziert.
Mit dem Clubkonzert im Pantheon zeigt das Ensemble ganz bewusst, dass es auch ohne Stargäste und hohen technischen Aufwand, ganz im intimen Rahmen und mit einem klassischen Big Band Jazz Programm die Zuhörer für sich begeistern kann. Jeder Musiker ist an seinem jeweiligen Instrument ein ausgezeichneter Satzspieler und Solist gleichermaßen - viele haben gar eigene Stücke für „ihr“ Orchester geschrieben. Die Erfahrung zeigt, dass ein Abend allein nicht ausreicht, um das gesamte künstlerische Qualitätsspektrum dieser Band annähernd zu erfahren. Alle an diesem Abend zu hörenden Arrangements bieten viel Platz für Solisten, wie auch für den satten Ensembleklang der Big Band. Swingend-moderner Mainstream-Big Band Jazz garantiert ein energiegeladenes musikalisches Erlebnis.
-
Der ganze Scheiß mit den Fakenews begann doch, als die Dinosaurier Adam und Eva auffraßen. Dafür kannst du morgens jetzt gut gelaunt in den Badezimmerspiegel schauen, weil dich eine KI wie George Clooney aussehen lässt. In Thonotosassa stellten 115 Ziegen einen Weltrekord im Ziegen-Yoga auf und das stimmt tatsächlich, während es ein Gerücht ist, dass die Würde des Menschen unantastbar sei.
Was ist wahr? Was ist unwahr? Und wieviel Bauernschläue braucht der Mensch, um sich selbst nach ganz oben zu faken. (…) Wir können immer wieder nur feststellen: Sachen gibt’s…
Der hannoversche Kabarettist Matthias Brodowy, ausgezeichnet u.a. mit dem Prix Pantheon, dem Gaul von Niedersachsen und dem Deutschen Kleinkunstpreis, präsentiert nun sein brandneues Programm. Wie immer komisch, philosophisch, nachdenklich und musikalisch.
Pressestimmen:
"Brodowy ist politisch, offensiv, überzeugte durch die Vielfalt seiner Themen und seine Musikalität."
Frankfurter Allgemeine Zeitung
"Der Mann am Klavier ist ein Vertreter des poetischen Kabaretts, das dennoch die harten Fakten nicht ausklammert. Ein begnadeter Schnellsprecher, der ebenso virtuos die Tasten seines Pianos betätigte."
Lübecker Nachrichten
"Matthias Brodowy ist ein Meister verbaler Komik."
Darmstädter Echo
"Brodowy setzt auf Augenzwinkern statt Schenkelklopfen. Das alles ist frech auf hohem Niveau."
Hannoversche Allgemeine Zeitung
"Brodowy ist ein gewiefter Pointen-Ballistiker, der seine satirisch zugespitzten Spaß-Projektile mitten in die trübsten Gehirnschmalzareale seines Publikums lenkt."
Göttinger Tageblatt
-
Bonnpremiere:
Reis against the Spülmachine · Support: Friedemann Weise - Tourlaub
Das neue Programm
Ab in den Tourlaub! Bereit für eine Reise voller Lacher, Musik und guter Laune? Dann packt die Koffer und schnallt euch an, denn Reis Against The Spülmachine gehen mit ihrem brandneuen Programm „Tourlaub“ auf große Fahrt und laden euch ein, einzusteigen und dem grauen Alltag zu entfliehen! Das Musik-Comedy-Duo ist bereits seit vielen Jahren für seine einmalige Bühnenshow und die ausgelassene Stimmung bei den Konzerten bekannt. Mit zwei Akustik-Gitarren, ordentlich Wumms und einer Urlaubs-Playlist im Gepäck geht es jetzt wieder auf Reisen.
Genießt das reichhaltige Buffet aus brilliant-lustigen Songparodien, die von Onkel Hanke und Don Filippo wie immer so mitreißend präsentiert werden, dass alle Gäste in Kürze in Partystimmung versetzt werden. 5-Sterne-Unterhaltung All Inklusive!
Ob Beach Boys oder Westernhagen, ob AC/DC oder Blümchen, die Bordkapelle hat es im Repertoire. Das Reiseprogramm hat viel neues Material zu bieten, aber auch beliebte Evergreens wie der virale Malle-Hit „Hast Du Saufen mal probiert?“ dürfen und werden auf dieser Tour natürlich nicht fehlen. Also, legt euer Handtuch auf die Liege, nehmt ein Bad in der Menge und genießt das Entertainmentprogramm der beiden Top-Animateure. Bucht jetzt schon die Tickets für unvergessliche Tourlaubsmomente!
-
Ausverkauft!
Hinweis: Eine Warteliste für Restkarten liegt am Veranstaltungsabend zum persönlichen Eintragen ab 18:30 Uhr beim Theatereinlass aus.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Im neuen Programm von Daphne de Luxe liegt Liebe in der Luft!
Mit einer gehörigen Portion Humor, viel Herz und reichlich Lebenserfahrung nimmt sie ihr Publikum mit auf eine spannende Reise durch die unendlichen Facetten der Liebe - von der unerfüllten Jugendliebe über die Höhen und Tiefen romantischer Beziehungen bis hin zur oft vernachlässigten Nächstenliebe in unserer hektischen Welt.
Während die junge Generation die Liebe entdeckt und Menschen im Internet nach dem Deckelchen suchen, begibt sich Daphne de Luxe auf eine wahnwitzige Mission: Sie versucht ihre Schwiegermutter auf dem Land zu verkuppeln. Denn, bei aller Liebe, braucht selbst das geduldigste Gemüt ab und zumal eine Atempause von ihrer Anwesenheit.
Und natürlich wird auch das kuriose Liebesleben ihrer besten Freundin Birgit humorvoll durchleuchtet.
Die Meisterin der Selbstironie wirft aber nicht nur einen amüsierten Blick auf ihre Mitmenschen, sondern macht auch vor ihrem eigenen Beziehungsalltag nicht halt.
Ganz nebenbei analysiert und kommentiert sie aktuelle Themen und Phänomene unserer Zeit, indem sie vor allem die Familie ihres Mannes genau unter die Lupe nimmt. Und wer glaubt, über die Liebe wurde schon alles gesungen, darf sich auf eine musikalische Besonderheit des neuen Programms freuen:
Erstmals präsentiert Daphne de Luxe ausschließlich eigene Lieder.
„Bei aller Liebe...“ verspricht amüsante Unterhaltung, berührenden Gesang, kabarettistischen Tiefgang, augenzwinkernde Selbstironie, bedingungslose Authentizität und die Botschaft der Selbstliebe. Ein Abend, der die Herausforderungen des Alltags vergessen und herzhaft über die eigenen kleinen Schwächen lachen lässt.
-
09.NovemberSonntag19:00
Ausverkauft!
Hinweis: Eine Warteliste für Restkarten liegt am Veranstaltungsabend zum persönlichen Eintragen ab 17:30 Uhr beim Theatereinlass aus.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Seit mittlerweile 20 Jahren begeistert der Bonner Jazzchor mit seinem unverwechselbaren Vocal JazzPop. Im Repertoire sind Jazz-und Swing-Standards genauso zu Hause wie Singer-Songwriter-Balladen, grooviger Funk, bestechend andersartige Arrangements deutscher Volksmusik und auch immer ein paar neue Überraschungen. Die vielseitige Mischung aus schwärmerischen Harmonien, lässigemGroove und gänsehautmachenden Dynamiken machen den Bonner Jazzchor zu dem, was er ist, und zu einem Publikumsliebling …nicht nur in Bonn.
Seit Gründung des Ensembles in 2003 hat sich bei den rund 50 Sängerinnen und Sängern stetig viel getan… Mittlerweile verzeichnen die Bonner zahlreiche nationale und internationale Erfolge und sie sind seit Jahren regelmäßig in ihrer Region und über die Grenzen des Rheinlands hinaus live zu erleben. Zu den Highlights ihres Erfolgs gehören der 2. Platz beim internationalen Wettbewerb des renommierten Aarhus Vocal Festival 2011, ein 3. Preis beim Deutschen Chorwettbewerb 2010 und ein 2. Preis beim Deutschen Chorwettbewerb 2014.
Zuletzt errang der Bonner Jazzchor das beste Ergebnis beim Landeschorwettbewerb NRW 2022 in Dortmund und wurde zum Deutschen Chorwettbewerb 2023 in Hannover weitergeleitet.
Seit Januar 2020 leitet Andrea Figallo den Bonner Jazzchor - mehrfach Grammy- und Cara-nominierter Sänger, Produzent, Arrangeur, Chorleiter und beliebter Coach und Juror in der
hochrangigen internationalen A-cappella-Szene. Zuvor prägte die Jazzmusikerin Sascha Cohn von 2009 bis 2019 das Profil des Bonner Jazzchors und seinen unverwechselbaren Sound.
NABLA ist ein aufregender neuer Chor aus Aalborg, Dänemark, geleitet von der renommierten Musikerin Line Groth (ehem. Vocal Line, Postyr). Mit einem Repertoire aus moderner Popmusik, das durch ausdrucksstarke Texte und fesselndes Storytelling besticht, verspricht dieses Konzert ein mitreißendes Musikerlebnis zu werden. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit NABLA die Bühne zu teilen und euch einen Abend voller musikalischer Highlights zu bieten!
NABLA ist ein neuer Chor aus Aalborg, Dänemark, der sich innerhalb kurzer Zeit einen Namen in der Szene der modernen Vokalmusik gemacht hat.
Die 30 Sängerinnen und Sänger des Chors bieten moderne A-cappella-Musik auf höchstem Niveau.
NABLA steht sowohl für die schönen und reichen Harmonien, die direkt ins Ohr gehen und die Gehörgänge verwöhnen, als auch für die etwas kantigere Musik, bei der sowohl die Texte als auch die Musik den Zuhörer herausfordern.
Das Repertoire besteht aus moderner Popmusik, bei der der Schwerpunkt auf den Texten und der Erzählweise liegt. Die Lieder werden in starken, originellen Gesangsarrangements vom Dirigenten und den Chormitgliedern vorgetragen.
NABLA hat in ganz Dänemark große Konzerte gegeben und unter anderem in nationalen Fernsehshows mitgewirkt. Der bisher größte Auftritt fand im Spätsommer 2024 vor über 10.000 Menschen statt.
Die Dirigentin von NABLA ist Line Groth – ein bekannter Name in der Welt der modernen Vokalmusik. Als Sängerin, Arrangeurin und Co-Dirigentin des weltberühmten Chors Vocal Line ist sie mit Künstlern wie Bobby McFerrin und den Rolling Stones aufgetreten.
Im November 2025 wird NABLA auf Deutschlandtournee gehen – die erste Gelegenheit für ein internationales Publikum, ein Konzert mit diesem großartigen Chor zu erleben! Nun auch erstmals im Pantheon!
-
das exklusive Clubkonzert von
Locomondo · Reggae meets Rebetiko - 20 jähriges Bühnenjubiläum
www.over-the-border-festival.de
Locomondo – 20 Jahre pure Lebensfreude!
Seit zwei Jahrzehnten bringt die legendäre Band aus Athen die Bühnen Europas zum Beben! Locomondo verbinden griechische Folklore mit Reggae, Ska, Rock und karibischen Rhythmen zu einem unverwechselbaren Sound, der sofort in die Beine geht.
Mit ihrer mitreißenden Energie, charismatischem Frontmann Markos Koumaris und einer bunten Instrumentenvielfalt (von Bouzouki bis Baglama) feiern sie die perfekte Fusion aus mediterraner Seele und jamaikanischer Leichtigkeit.
Ob auf Festivals mit Manu Chao oder im Soundtrack von Fatih Akins Soul Kitchen – Locomondo sind ein musikalisches Feuerwerk und ein Garant für ausgelassene Stimmung!
Jetzt Tickets sichern und Teil der Jubiläumstour werden – 20 Jahre Locomondo live erleben
-
Science Slam - Wissen schaffen mal anders
Der 37. Science Slam präsentiert von Science & Stories GmbH
Ohren und Gehirn gespitzt, es ist wieder Science Slam!
Dröge Skripte und Berge von Statistiken? Von wegen! Hörsaalatmosphäre? Nein, danke! In lockerer Umgebung überzeugen die Nachwuchswissenschaftler*innen ihr Publikum davon, wie spannend Wissenschaft sein kann. Kreativ, unterhaltsam, amüsant und vor allem für jedermann verständlich präsentieren die Wissenschaftler*innen innerhalb von zehn Minuten, woran sie teilweise seit Jahren forschen.
Wie die Slammer ihre Forschung präsentieren möchten, entscheiden sie selbst. Dabei sind kaum Grenzen gesetzt. Ob als Rap oder Gedicht, im Schneidersitz oder mit Tanzeinlage: Alles ist möglich. Wer den besten Vortrag geliefert hat, entscheidet am Ende keine Jury, sondern das Publikum. Also: Applaus, Applaus und Ring frei beim Science Slam!
LineUp: folgt
(Beispielfoto eines Science Slams)
Werde Freund vom Science Slam :










