Aktuelles, News, Neuigkeiten zum Pantheon Theater Bonn

Hier der link zum aktuellen Newsletter vom 29.8.
Es gibt preisgünstige Abonnements - gerne auch als Geschenkidee - Infos hier

+++++++++++++++++++++
Pantheon im TV/Hörfunk - Tipps:

Am Samstag, 11.10.25 wird auf WDR5-Hörfunk die Aufzeichnung des großartigen 115. WDR-Kabarettfestes mit Tobias Mann, Christoph Sieber, Andreas Langsch und Ana Lucia aus dem Pantheon gesendet: um 15:05 Uhr. Die Sendung ist danach auch in der WDR-Audithek verfügbar!

Im Juni 2025 wurden bei uns im Pantheon 6 Folgen der neuen Comedy-Reihe "Johann König und Freunde" aufgezeichnet. Dafür wurde das schöne Pantheon etwas umgebaut und unsere beeindruckende Saalheke diente als Bühne. Was sie also nun bei der Ausstrahlung der Folgen im WDR-Fernsehen sehen, sieht also etwas anders aus, als Sie es bei uns gewohnt sind, was aber eben nur für die Dauer der TV-Aufzeichnung so war. Dennoch werden Sie das Pantheon erkennen! Und natürlich auch viele der Bühnengäste von Johann König. Hier können Sie die Sendetermine einsehen, die Folgen gibt es natürlich auch in der Mediathek: JOHANN KÖNIG & FREUNDE

Horst Evers & Frewunde waren am 21.5. im Pantheon zu Gast. WDR5 hat mitgeschnitten und der podcast-Stream ist hier aufrufbar

Florian Schroeder & Peer Steinbrück - Satireshow Spezial (Aufzeichnung vom 5. Dezember 2024 aus dem Pantheon in der WDR-Mediathek) Hier


hier der link zur Audio-Aufzeichnung des WDR-Kabarettfest mit Tobias Mann & Gästen vom 17.9.

++++++++++++++++++++++++

Meldung vom 24.11.24:

Riesenerfolg von „Lach mal was mit wünschdirwas“ :

5.055,89 €, Standing Ovations und „eine ganz besondere Stimmung

Foto: Stefan Wiede

Das ist die Bilanz des 12. und inzwischen legendären Benefiz-Kabarett-Comedy-Abends „Lach mal was mit wünschdirwas“, der am 18. November 2024 im Bonner Pantheon-Theater stattfand.

Mit viel Herzblut und Humor lieferten die KünstlerInnen beste Unterhaltung: Anka Zink Matthias Reuter, Sabine Domogala, Sven Garrecht sowie Sandra Niggemann, die den Abend seit 12 Jahren mit viel Engagement neben ihrer Arbeit als Kinderärztin ehrenamtlich organisiert. Eingebettet wurde das Ganze in einen stimmigen musikalischen Rahmen der Sängerinnen Christine Schröder aus Köln und Nathalie Weider aus der Schweiz.

Zurück blieb ein gut gelauntes und beseeltes Publikum, das den Abend mit Standing Ovations honorierte und von einer „ganz besonderen Stimmung“ sprach.

Der Erlös der Veranstaltung in Höhe von sage und schreibe 5.055,89 Euro (4.528,04 aus Ticketverkäufen plus 527,85 an Spenden) geht wie jedes Jahr an wünschdirwas e.V. und damit an die Herzenswunscherfüllung von schwer und chronisch kranken Kindern.

Über den Verein:

wünschdirwas e.V. ist ein in Köln eingetragener gemeinnütziger Verein. Seit über 35 Jahren erfüllen viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer bundesweit und fünf Mitarbeiterinnen in Köln schwer und chronisch erkrankten Kindern und Jugendlichen Herzenswünsche. Ein unvergesslich schönes Erlebnis soll dazu beitragen, neuen Lebensmut, Zuversicht und Lebensenergie zu schenken. wünschdirwas e.V. arbeitet bundesweit mit ÄrztInnen und TherapeutInnen von über 100 Krankenhäusern, Kinderkliniken und Hospizen in nahezu allen Bundesländern zusammen.

+++++++++++++++++++++++++
Meldung vom 20.9.21: Die neue Vorverkaufsstelle in der Galeria Kaufhof, Bonn-City am Münsterplatz verkauft ab sofort Tickets für das Pantheon! Damit haben wir wieder eine Anlaufstelle in der Bonner Innenstadt für Sie. Außerdem kommen noch hinzu: Bücher Bartz in Beuel. Hier die Auflistung aller Vorverkaufsstellen

++++++++++

20.1.2021: Volksbank Köln Bonn unterstützt das Pantheon mit 10.000 Euro
Das Pantheon-Theater gehört zu den glücklichen Empfängern aus einer Spendenoffensive der Volksbank Köln Bonn eG. Volksbank-Vorstandsvorsitzender Jürgen Pütz überreichte der künstlerischen Leiterin Martina Steimer und dem Vorsitzenden des Fördervereins Heinz Günter Horn eine Zuwendung aus der hauseigenen Stiftung "miteinander-füreinander" in Höhe von 10.000 Euro in Form eines Geldsacks. Volksbank-Chef Jürgen Pütz betonte die Wichtigkeit des Pantheon für die Bonner Kulturszene und dass Kultur mehr sei, als Luxus und Zeitvertreib. Sie sei vielmehr ein Wirtschaftsfaktor mit enormer sozialer Bedeutung. Sie sei Arbeitgeber und wichtiges Element der regionalen Entwicklung. Jürgen Pütz sieht mit ihrer Kulturstiftung das Leitbild der genossenschaftlichen Bank erfüllt. "Als regionale Bank fühlen wir uns für unsere Region an Rhein und Sieg verantwortlich".
Heinz Günter Horn und Martina Steimer zeigten ihre Dankbarkeit für diese großartige Geste, die den Künstlern, Theatermitarbeitern und auch dem Pantheon-Publikum ein hoffnungsvolles Durchhalte-Signal gibt: Ihr seid wichtig und nicht alleine, da gibt es Menschen, die unterstützen die Kultur auch in dieser Zeit der auferlegten Untätigkeit.

++++++++++++


Das Pantheon macht seit 2019 auch beim Kulturticket für Studierende der Uni Bonn (gilt ausschließlich für ordentlich eingeschriebene Studenten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität) mit.

Das ASTA-Kulturticket gibt es nur als LastMinute-Ticket an der Abendkasse für den laufenden Abend, es kann also nicht im Vorverkauf erworben werden und auch nicht vorreserviert werden. Eine Verfügbarkeit dieser günstigen 3 Euro-Last Minute-Tickets ist über die Kulturticket-App ablesbar: siehe hier

Die nächsten Vorstellungen:

  • 28.
    November
    Freitag
    20:00

    Pause & Alich - Fritz und Hermann packen aus · Rainer Pause · Norbert Alich - Das Weihnachtsspezial 2025!

    Musik: Stephan Ohm

    Spielstätte
    Pantheon

    Da stehn sie nun wieder, unsere beiden Vereinsphilosophen Fritz und Hermann, wie Ochs und Esel an der Krippe. Denn alle Jahre wieder, mitten hinein, genau zwischen den 11.11. und Aschermittwoch, mitten hinein in die schönste Zeit des Jahres schiebt sich gnadenlos das Weihnachtsfest. Und gleich darauf der Jahreswechsel. Zeit der Päckchen und Zwischen-Bilanzen. Und Fritz und Hermann nutzen sie wie jedes Jahr. Sie folgen einem tausendfachen Wunsch, und das ohne Rücksicht darauf, welchen Gefahren sie sich dabei auch aussetzen mögen zu Zeiten von Krieg und Heizungsterror - man weiss doch nie, welche Überraschung drin ist in den Päckchen! Streubomben? Bestechungsgeld? Hitzeschutzplan? Ein neues Kabinett? - Und packen aus, was auch immer uns beschert wird! Päckchen für Päckchen. Päckchen mit Liedern, Ideen und Vorurteilen. Beliebtes, Böses, Altes wie Neues und natürlich wie immer auch Antworten auf Fragen, die eigentlich niemand gestellt hat.

    Die Presse bezeichnet sie als „Wiedergänger von Pat und Patachon“ (Frankfurter Rundschau), als die „rheinische Antwort auf Gerhard Polt“ (Rheinische Post), Viola Roggenkamp meinte in weiser Vorausahnung schon vor 30 Jahren in der ZEIT: „keiner hat in der augenblicklichen "Sitewation" hierzulande mehr mitzuteilen als die Kabarettisten Rainer Pause und Norbert Alich“!


  • 29.
    November
    Samstag
    20:00

    Zucchini Sistaz - Weihnachten mit den Zucchini Sistaz

    Spielstätte
    Pantheon

    Süßer die Glocken nie klingen als beim Zucchini-Konzert... Und deshalb bescheren uns die drei engelsgleichen Damen in Grün zum Jahresende Weihnachtslieder aus aller Herren Länder.

    Früher war mehr Lametta? Dann haben Sie Weihnachten noch nicht mit Zucchini Sistaz gefeiert! Denn zur Beschwörung des weihnachtlichen Stimmungsbarometers wollen alle Sinne angesprochen werden. Dazu gehört bei diesen drei mitreißend charmanten Gastgeberinnen auf der Bühne weit mehr als nur eine Blockflöte: festlich grüne Abendroben, gemeinsames Nüsse knacken und Mandarinen pulen, die Original- Geräuschkulisse aus dem berühmten Stall, das Weihnachtsplätzchen-ABC sowie winterlich Selbstgestricktes ausnahmsweise in rot-weiß für Kontrabass, Gitarre und Trompete.
    Und damit nicht genug: festlich geschmückt wird das Konzert mit den glitzernden Klangfarben von Flügelhorn, Klarinette, Glockenspiel, Akkordeon, Ukulele, Posaune und so manch weiterer Überraschung aus dem Zucchini-Adventskalender.
    Dass die Zucchini Sistaz ihr Licht nicht unter den Scheffel stellen müssen beweisen gemeinsame Tourneen mit u.a. Götz Alsmann, der SWR Big Band, den Geschwister Pfister oder Gerburg Jahnke.
    Mit rund 100 Auftritten im Jahr haben sie sich eine treue und stetig wachsende Zuhörerschaft erspielt, die das detailverliebte Gesamtkunstwerk ´Zucchini Sistaz´ zu schätzen weiß.

    Die Zucchini Sistaz sind:
    Tina ´La´ Werzinger – Gesang, Gitarre, Ukulele
    Jule Balandat – Gesang, Kontrabass
    Schnittchen Schnittker – Gesang, Gebläse und Kinkerlitzchen



    nur noch wenige Plätze frei!

  • 30.
    November
    Sonntag
    19:00

    Zusatztermin:

    Tobias Mann - REAL/FAKE

    Das 8. Solo

    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Thomas Klose


    In seinem 8. Bühnenprogramm stellt sich Tobias Mann der wichtigsten Frage der Zeit: Was ist echt und was ist falsch – und spielt das überhaupt noch eine Rolle, wenn man mit einem Klick viel schönere Wahrheiten erzeugen kann, als die Realität sie hergibt? Sind Emotionen real, wenn sie vom Social-Media-Algorithmus erzeugt wurden? Und was heißt schon REAL, wenn man sich bei der alltäglichen Selbstbeobachtung zwischen seinem Spiegelbild und dem bearbeiteten Profilfoto im Netz entscheiden muss?

    “Fake it til you make it!” ist das Motto der Zeit. REAL war gestern, dem FAKE gehört die Zukunft. Darum hat Tobias Mann trotz aller Widrigkeiten der Gegenwart extrem gute Laune und ist sicher: „Alles wird gut!“ Schließlich werden selbst die größten Probleme dieses Planeten künftig vom Computer gelöst. Gut, hoffentlich merkt der Rechner nicht, dass der Mensch das Problem ist.

    „Tobias Manns Programm ist zweifellos die beste Show, die man sich ansehen kann, da es mit unübertroffener Brillanz, intelligentem Witz und einer unwiderstehlichen Bühnenpräsenz das Publikum in seinen Bann zieht und unvergessliche Momente schafft.“ Diesen Satz hat sich kein übereifriges Management ausgedacht, sondern die Künstliche Intelligenz. Ist die Information damit nun FAKE oder REAL? Um das herauszufinden, muss man sich den preisgekrönten Kabarettisten und Musiker (Das ist übrigens REAL – Deutscher Kleinkunstpreis, Bayerischer Kabarettpreis, Prix Pantheon uvm.) allerdings selbst anschauen.

    In Texten und Liedern widmet sich der Mann mit sonnigem Gemüt und unerschütterlichem Humor falschen Wahrheiten und wahren Fakes. Ein Abend mit tiefschürfenden Gedanken, cleverer Satire und puppenlustigem Blödsinn vom FachMann - das sollte man sich nicht entgehen lassen. Echt jetzt!



Dezember

  • 01.
    Dezember
    Montag
    19:30

    Singen Sie mit!

    David Rauterberg und Matthias Schneider präsentieren · Das (vorweihnachtliche) Rudelsingen - Das 52. Bonner Rudelsingen

    Wir singen ein buntes Programm mit den größten vorweihnachtlichen Hits aus aller Welt!

    Spielstätte
    Pantheon

    Ausverkauft!

    Hinweis: Eine Warteliste für Restkarten für den 1.12. liegt am Veranstaltungsabend zum persönlichen Eintragen ab 18:00 Uhr beim Theatereinlass aus.
    Für das folgende Rudelsingen am 12.1.26 sind bereits Tickets erhältlich!
    +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

    Wir singen über 2 Stunden lang ein buntes Programm u.a. mit den größten vorweihnachtlichen Hits aus aller Welt und stimmen uns auf die Adventszeit ein - das wird ein Fest!

    Das Bonner Rudelsingen ist ein großer Spass für alle Generationen! David Rauterberg, Sänger/Gitarrist und Matthias Schneider am Klavier präsentieren die schönsten Lieder zum Mitsingen – Schlager, Evergreens, Pop und Rock. Das Einstimmen ist dabei ausdrücklich erwünscht: „Singen macht doch am meisten Spaß wenn man laut singen darf und dann noch mit vielen anderen zusammen!“, erklärt Rauterberg. Er war es nach seinen Worten „satt, immer alleine in der Badewanne zu singen“. Gemeinsam mit Matthias Schneider hat er ein gut zweistündiges Programm entwickelt. Ein Beamer strahlt jeweils die Verse an die Leinwand, die Sänger werden am Klavier begleitet und David Rauterberg geleitet mit Charme und Witz von Lied zu Lied. "Alte Schätzchen", die neuesten Radio-Songs, ewige Gassenhauer - alles ist dabei und das Publikum singt aus vollem Hals! Gassenhauer von A bis Z von gestern bis heute...

    Das Bonner Rudelsingen hatte im Pantheon Theater im Juni 2014 Premiere! Endlich hatte das Warten ein Ende!
    Nach dem großen Erfolg des RUDELSINGEN in über 30 Städten in NRW und Niedersachen mit monatlich über 4.000 Rudelsingern war das „Rudelsingen“ endlich in Bonn angekommen.
    Und mit dem Umzug des Pantheon 2016 gibt es das Rudelsingen natürlich auch im neuen Pantheon in Bonn-Beuel!



    AUSVERKAUFT!

  • 02.
    Dezember
    Dienstag
    20:00

    Premiere:

    Andreas Langsch - "Schöne Bescherung!"

    Das Weihnachtsprogramm - Klavierkabarett 2.0

    Spielstätte
    Pantheon

    Weihnachten... das schönste Fest des Jahres: die ganze Familie kommt zusammen, ein herrlich geschmückter Baum will bewundert werden, es duftet köstlich nach Weihnachtsplätzchen und Punsch, draußen schneits und drinnen verbreitet das Kaminfeuer eine wohlige Wärme…

    Es ist Heiligabend. Andreas hat eingeladen, und alle sind gekommen: Seine Helikopter-Eltern ("Zieh dir doch mal was Warmes an!"), Küchenfee Oma Liese mit Opa Karl, der mit seinem neuen Hörgerät hadert, die umtriebige, leicht nervige Prosecco-Tante Sophie, Onkel Philipp, der als selbsternannter Entertainer sämtlich schlechten Witze dieser Welt kennt, die Vollzeit pubertierenden Zwillinge und der ganze Rest der buckligen Verwandtschaft.
    Andreas ist perfekt vorbereitet und voll im Timing. Aber was, wenn erstens alles anders kommt und zweitens, als man denkt?

    "Schöne Bescherung!", wenn das ultimative Weihnachtsbaum-Schnäppchen sich als Rohrkrepierer entpuppt, die Lichterkette aus China einen Stromausfall in halb Hamburg verursacht und die Verwandtschaft nach dem drölften Punsch ein wenig zu ausgelassen wird. "Schöne Bescherung!", wenn Opa in die Kirche will, die dauerbeleidigte Oma aber lieber die Helene-Fischer-Show im TV gucken möchte, die Zwillinge wie Zombies auf's Handy starren und nur darauf warten, sich endlich auf "ne richtige" Party abzuseilen.
    Wird Andreas es schaffen, ein gluten-laktosefreies-veganes Menü um seine im Ofen brutzelnde Weihnachtsgans herum zu zaubern, ohne dass es zum Eklat kommt? Kann er ein drohendes Blockflöten-Armageddon noch rechtzeitig abwenden? Wird also am Ende doch noch alles gut? Spoileralarm: Es wird!

    Ein Programm über das Fest der Liebe, über Familie und Zusammensein, witzig, herzerwärmend, nachdenklich und natürlich hochmusikalisch.


Instagram Logo facebook Logo
Impressum