Aktuelles, News, Neuigkeiten zum Pantheon Theater Bonn

Hier die gewinnenden Losnummern der diesjährigen Tombola des Pantheon Kulturförderkreises

Hier der link zum aktuellen Newsletter vom 29.8.
Es gibt preisgünstige Abonnements - gerne auch als Geschenkidee - Infos hier

+++++++++++++++++++++
Pantheon im TV/Hörfunk - Tipps:

Im Juni 2025 wurden bei uns im Pantheon 6 Folgen der neuen Comedy-Reihe "Johann König und Freunde" aufgezeichnet. Dafür wurde das schöne Pantheon etwas umgebaut und unsere beeindruckende Saalheke diente als Bühne. Was sie also nun bei der Ausstrahlung der Folgen im WDR-Fernsehen sehen, sieht also etwas anders aus, als Sie es bei uns gewohnt sind, was aber eben nur für die Dauer der TV-Aufzeichnung so war. Dennoch werden Sie das Pantheon erkennen! Und natürlich auch viele der Bühnengäste von Johann König. Hier können Sie die Sendetermine einsehen, die Folgen gibt es natürlich auch in der Mediathek: JOHANN KÖNIG & FREUNDE

Horst Evers & Frewunde waren am 21.5. im Pantheon zu Gast. WDR5 hat mitgeschnitten und der podcast-Stream ist hier aufrufbar

Florian Schroeder & Peer Steinbrück - Satireshow Spezial (Aufzeichnung vom 5. Dezember 2024 aus dem Pantheon in der WDR-Mediathek) Hier


hier der link zur Audio-Aufzeichnung des WDR-Kabarettfest mit Tobias Mann & Gästen vom 17.9.

++++++++++++++++++++++++

Meldung vom 24.11.25:

Riesenerfolg von „Lach mal was mit wünschdirwas“ :

5.055,89 €, Standing Ovations und „eine ganz besondere Stimmung

Foto: Stefan Wiede

Das ist die Bilanz des 12. und inzwischen legendären Benefiz-Kabarett-Comedy-Abends „Lach mal was mit wünschdirwas“, der am 18. November 2024 im Bonner Pantheon-Theater stattfand.

Mit viel Herzblut und Humor lieferten die KünstlerInnen beste Unterhaltung: Anka Zink Matthias Reuter, Sabine Domogala, Sven Garrecht sowie Sandra Niggemann, die den Abend seit 12 Jahren mit viel Engagement neben ihrer Arbeit als Kinderärztin ehrenamtlich organisiert. Eingebettet wurde das Ganze in einen stimmigen musikalischen Rahmen der Sängerinnen Christine Schröder aus Köln und Nathalie Weider aus der Schweiz.

Zurück blieb ein gut gelauntes und beseeltes Publikum, das den Abend mit Standing Ovations honorierte und von einer „ganz besonderen Stimmung“ sprach.

Der Erlös der Veranstaltung in Höhe von sage und schreibe 5.055,89 Euro (4.528,04 aus Ticketverkäufen plus 527,85 an Spenden) geht wie jedes Jahr an wünschdirwas e.V. und damit an die Herzenswunscherfüllung von schwer und chronisch kranken Kindern.

Über den Verein:

wünschdirwas e.V. ist ein in Köln eingetragener gemeinnütziger Verein. Seit über 35 Jahren erfüllen viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer bundesweit und fünf Mitarbeiterinnen in Köln schwer und chronisch erkrankten Kindern und Jugendlichen Herzenswünsche. Ein unvergesslich schönes Erlebnis soll dazu beitragen, neuen Lebensmut, Zuversicht und Lebensenergie zu schenken. wünschdirwas e.V. arbeitet bundesweit mit ÄrztInnen und TherapeutInnen von über 100 Krankenhäusern, Kinderkliniken und Hospizen in nahezu allen Bundesländern zusammen.

+++++++++++++++++++++++++
Meldung vom 20.9.21: Die neue Vorverkaufsstelle in der Galeria Kaufhof, Bonn-City am Münsterplatz verkauft ab sofort Tickets für das Pantheon! Damit haben wir wieder eine Anlaufstelle in der Bonner Innenstadt für Sie. Außerdem kommen noch hinzu: Bücher Bartz in Beuel. Hier die Auflistung aller Vorverkaufsstellen

++++++++++

20.1.2021: Volksbank Köln Bonn unterstützt das Pantheon mit 10.000 Euro
Das Pantheon-Theater gehört zu den glücklichen Empfängern aus einer Spendenoffensive der Volksbank Köln Bonn eG. Volksbank-Vorstandsvorsitzender Jürgen Pütz überreichte der künstlerischen Leiterin Martina Steimer und dem Vorsitzenden des Fördervereins Heinz Günter Horn eine Zuwendung aus der hauseigenen Stiftung "miteinander-füreinander" in Höhe von 10.000 Euro in Form eines Geldsacks. Volksbank-Chef Jürgen Pütz betonte die Wichtigkeit des Pantheon für die Bonner Kulturszene und dass Kultur mehr sei, als Luxus und Zeitvertreib. Sie sei vielmehr ein Wirtschaftsfaktor mit enormer sozialer Bedeutung. Sie sei Arbeitgeber und wichtiges Element der regionalen Entwicklung. Jürgen Pütz sieht mit ihrer Kulturstiftung das Leitbild der genossenschaftlichen Bank erfüllt. "Als regionale Bank fühlen wir uns für unsere Region an Rhein und Sieg verantwortlich".
Heinz Günter Horn und Martina Steimer zeigten ihre Dankbarkeit für diese großartige Geste, die den Künstlern, Theatermitarbeitern und auch dem Pantheon-Publikum ein hoffnungsvolles Durchhalte-Signal gibt: Ihr seid wichtig und nicht alleine, da gibt es Menschen, die unterstützen die Kultur auch in dieser Zeit der auferlegten Untätigkeit.

++++++++++++


Das Pantheon macht seit 2019 auch beim Kulturticket für Studierende der Uni Bonn (gilt ausschließlich für ordentlich eingeschriebene Studenten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität) mit.

Das ASTA-Kulturticket gibt es nur als LastMinute-Ticket an der Abendkasse für den laufenden Abend, es kann also nicht im Vorverkauf erworben werden und auch nicht vorreserviert werden. Eine Verfügbarkeit dieser günstigen 3 Euro-Last Minute-Tickets ist über die Kulturticket-App ablesbar: siehe hier

Die nächsten Vorstellungen:

  • 18.
    September
    Donnerstag
    19:30

    Beethovenfest Bonn 2025:

    Giorgi Gigashvili · East-West Chamber Orchestra - Orchester, Klavier

    TICKETLINK siehe unter "mehr Infos"

    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Beethovenfest


    Musik, die von der bedrückenden Atmosphäre der Sowjetunion zu sprechen scheint – im Zentrum Schostakowitschs berühmte Kammersinfonie, ein Requiem für ihn selbst.

    Mitwirkende:
    East-West Chamber Orchestra
    Giorgi Gigashvili Klavier
    Rostislav Krimer Dirigent


    Programm:
    Mieczysław Weinberg
    Kammersinfonie Nr. 2 op. 147

    Galina Ustwolskaja
    Konzert für Klavier, Streicher und Pauken

    Erkki-Sven Tüür
    »Leaving behind« für Klavier und Streicher (Uraufführung)

    Dmitri Schostakowitsch
    Kammersinfonie für Streicher und Pauken c-Moll op. 110a, Fassung von Abram Stasewitsch

    18.45 Uhr Einführungsgespräch

    Beschreibung:
    Der Wahl-Bonner Rostislav Krimer gründete 2015 das East-West Chamber Orchestra, um hochkarätige Solist:innen aus aller Welt zu vereinen und ein Forum der Verständigung zu schaffen. Gemeinsam mit dem georgischen Pianisten Giorgi Gigashvili, Publikumsliebling des Beethovenfests 2024, bringt er aufwühlende Musik aus der ehemaligen Sowjetunion ins Pantheon Theater. Im Mittelpunkt steht Schostakowitschs Kammersinfonie, eine Bearbeitung seines berühmten achten Streichquartetts für Streicher und Pauke. Das autobiografische Werk blickt zurück auf ein Leben, das von politischer Unterdrückung und Kriegen gezeichnet war.

    Auch der estnische Komponist Erkki-Sven Tüür erinnert in seinem Auftragswerk an die Opfer von Krieg und Vertreibung. Er sagt darüber: »›Leaving Behind‹ bezieht sich auf die Gewalt, mit der Kriege und Katastrophen Menschen dazu zwingen, alles zurückzulassen. Es ist ein Gebet für die leidenden Seelen.« Giorgi Gigashvili, frisch ausgezeichnet mit dem Musikpreis der deutschen Wirtschaft, spielt in diesem Werk den Klavierpart – ebenso wie im Klavierkonzert von Galina Ustwolskaja. Die prominenteste Schülerin Schostakowitschs war eine unbeugsame Modernistin, die spirituelle und offen religiöse Musik schrieb. Diese Haltung brachte ihr die Ächtung der sowjetischen Kulturpolitik ein.

    Auch Mieczysław Weinberg, ein weiterer Schüler Schostakowitschs, hinterließ eine Kammersinfonie, die die Nähe zur Musiksprache seines Lehrers spüren lässt. Wie Schostakowitschs Werk basiert sie auf einem eigenen Streichquartett, das 1944 während der Flucht vor Kriegsangriffen entstand – hörbar in brutalen Marschrhythmen und verzweifelten Klageschreien.

    Das Konzert ist Teil des Musikpreises des Kulturkreises der Deutschen Wirtschaft, mit dem Giorgi Gigashvili 2024 ausgezeichnet wurde. Die Jury ehrte ihn für seine außergewöhnliche Bühnenpräsenz, Musikalität und solistische Strahlkraft. Der Preis umfasst neben einem Preisgeld die Kulturkreis-Tournee, die Auftritte bei renommierten Partnerfestivals ermöglicht – darunter das Beethovenfest Bonn.


    Bild © Beethovenfest


    Tickets Ticketlink s.u.:

    Tickets online buchen:
    38,- Normalpreis
    19,- Ermäßigter Preis

    Ticket-Hotline:
    +49 (0)228 - 20 10 3 44 (Mo–Fr, 9–15 Uhr)

    Vorverkaufsstellen

    Haus der Springmaus
    Frongasse 8–10, 53121 Bonn
    Mo–Sa, 17–20 Uhr (ab August: 17.30–20 Uhr)
    Sonn- & Feiertags, bei Vorstellungen: 2 Stunden vor Vorstellungsbeginn

    Ticket- & Konzertshop Martin Ruland
    Hauptstraße 75, 53340 Meckenheim
    Mo–Fr, 9–18 Uhr
    Sa, 9–13 Uhr

    Festivalzentrale (auf dem Vorplatz der Kreuzkirche in der Bonner City)
    29.8.–27.9.2025, Di–So, 12–17 Uhr


    Bild © Evgeny Evtyukhov


    In Kooperation mit dem Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e.V.



  • 19.
    September
    Freitag
    20:00

    Martin Frank - Wahrscheinlich liegt's an mir!

    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Foto: Andreas Kusy


    Vielleicht lästere ich heute über Milchalternativen und morgen attestiert man mir eine Lactoseunverträglichkeit. Vielleicht mache ich mich heute übers Gendern lustig und morgen fühle ich mich als Hortensie im Körper einer Orchidee. Vielleicht klebe ich mich heute öffentlich auf die Bundesstraße und morgen geh ich privat mit meiner Mama auf Kreuzfahrt durchs Mittelmeer.

    Ich sollte aber vorsichtshalber eine Triggerwarnung aussprechen. Denn irgendetwas in diesem Programm wird mit Sicherheit Gefühle verletzen. Seien es meine absurden Beobachtungen aus dem alltäglichen Leben, wiedergegeben in meiner ländlich-rustikalen Art oder die eine italienische Arie, die Sie an Ihre Zangengeburt erinnern lässt.

    Wenn Sie mich fragen, gleicht Kabarett und Comedy sowieso mehr einer Personenwahl. Entweder Sie können mich leiden und wir verbringen gemeinsam einen schönen Abend oder Sie können mich eben nicht leiden und schicken mir Ihre Schwiegermutter.

    Wie man es dreht oder wendet: Wahrscheinlich liegt’s an mir!



  • 20.
    September
    Samstag
    20:00

    Stunk Unplugged - Tour 2025

    Das neue Programm!

    Spielstätte
    Pantheon

    Ausverkauft!

    Hinweis: Eine Warteliste für Restkarten liegt am Veranstaltungsabend zum persönlichen Eintragen ab 18:30 Uhr beim Theatereinlass aus.
    +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++


    Zwölf Mitglieder der legendären Kölner Stunksitzung betreten als Ensemble „Stunk Unplugged“ die Bühne. Sie sind das größte Kabarett-Ensemble der Republik und präsentieren Kabarett-Highlights und Lieder aus den letzten Jahren der Stunksitzung.

    Stunk Unplugged ist das Knistern im Publikum, ist die unbändige Bereitschaft ergrauter Alternativer und junger Weltbürger, kunterbunt und multikulti zu sein.
    Stunk unplugged ist die Darstellung einer herausragenden schauspielerischen Leistung, die sich grundsätzlich vom Pseudo-Humor unterscheidet, der ansonsten allzu oft versendet wird.
    Mag der Vortrag noch so locker und fröhlich daherkommen, dahinter stecken kluge Köpfe, die vorgedacht haben, was das Publikum zum Nachdenken, zum Lachen, zum Jubeln bringen soll.

    Die Themenvielfalt ist bestechend, der Wechsel von langsam zu schnell lässt den Zuschauer mitfeiern.
    Trotz aller Härte, am Ende ist Stunk Unplugged vor allem eins: Beste Unterhaltung!
    Frech, frecher, Stunk.

    Die Livemusik kommt von Frederik Wingchen, Josef Piek u. Chris de Wueb.


    AUSVERKAUFT!

  • 21.
    September
    Sonntag
    20:00

    Marcus Schinkel & Yassmo - in Concert - Night of 1000 keys

    Spielstätte
    Pantheon

    Zwei Ausnahmemusiker, ein außergewöhnlicher Abend: Crossover-Pianist Marcus Schinkel und der Keyboarder und Soulsänger Yassmo’ entführen ihr Publikum bei der Night of Thousand Keys auf eine faszinierende Klangreise über Tasten aller Art. Ob Piano, Keytar oder Vintage-Synth – mit Virtuosität, Humor und Stilvielfalt von Jazz bis Funk lassen sie die Bühne in einem wahren Feuerwerk der Klänge erstrahlen.
    Unterstützt werden die beiden durch ein großartiges Line Up, wie Sängerin Daria Assmus, den Sänger Johannes Kuchta, den Posaunisten Torsten Heitzmann und den Drummer Christoph Krieger. Ein musikalisches Erlebnis voller Vibes, Energie und Keyboard-Magie!

    Marcus Schinkel - Keys
    Yassmo - Keys, Vocals
    Johannes Kuchta - Vocals, Keys
    Thorsten Heitzmann - Trombone
    Daria Assmus - Vocals, Keys
    Christoph Krieger - Drums



  • 22.
    September
    Montag
    19:00

    Ein Film von Aljoscha Pause - Fritz Litzmann, mein Vater und ich

    Eine sehr persönliche Zeitreise in die Welt des Kabaretts

    Spielstätte
    Pantheon

    „Ein Meisterwerk. Lange nicht mehr so gebannt im Kino gesessen und so bewegt gegangen.“ (Hamburger Abendblatt)


    Fritz Litzmann, mein Vater und ich

    In seinem sehr persönlichen Film erzählt der Filmemacher Aljoscha Pause die Geschichte seines Vaters Rainer Pause, der 1987 am Bonner Bundeskanzlerplatz das renommierte Kabaretttheater „Pantheon“ gründete und dort bis heute in Gestalt seiner Figur Fritz Litzmann auf der Bühne steht. Der Film ergründet die Motive eines kompromisslosen Künstlers und wie sich dessen Verwirklichung auf die Entwicklung des Sohnes auswirkte. Warum war Familie nie eine echte Konkurrenz zum radikalen Lebensentwurf? Warum hat der Vater die jugendliche Abwärtsspirale seines Sohnes nicht stoppen können? Eine (Zeit-) Reise von Vater und Sohn zu den Quellen ihrer Träume, Ideen und Ängste - durch die deutsche Kabarettgeschichte, zurück in die Bonner Republik und in die politisch bewegten 1970er Jahre. Unter Mitwirkung von Carolin Kebekus, Oliver Masucci, Michael Mittermeier, Bastian Pastewka, Gerhard Polt, Sebastian Pufpaff, Helge Schneider, Georg Schramm, Florian Schroeder uvm.

    "Eine spannende und hoch unterhaltsame Reise durch viele Jahrzehnte deutscher Kabarett- und Kulturgeschichte. Und dazu ein sehr persönliches Porträt zweier faszinierender und vielschichtiger Biografien, das in jeder Sekunde mitreißt und berührt. Ein in jeder Hinsicht beglückendes Filmerlebnis."

    FBW Filmbewertung, Prädikat: Besonders wertvoll






    Montag, 22.09.: 19:00 Uhr

Instagram Logo facebook Logo
Impressum