20.1.2021: Volksbank Köln Bonn unterstützt das Pantheon mit 10.000 Euro
Das
Pantheon-Theater gehört zu den glücklichen Empfängern aus einer
Spendenoffensive der Volksbank Köln Bonn eG.
Volksbank-Vorstandsvorsitzender Jürgen Pütz überreichte der
künstlerischen Leiterin Martina Steimer und dem Vorsitzenden des
Fördervereins Heinz Günter Horn eine Zuwendung aus der hauseigenen
Stiftung "miteinander-füreinander" in Höhe von 10.000 Euro in Form eines
Geldsacks. Volksbank-Chef Jürgen Pütz betonte die Wichtigkeit des
Pantheon für die Bonner Kulturszene und dass Kultur mehr sei, als Luxus
und Zeitvertreib. Sie sei vielmehr ein Wirtschaftsfaktor mit enormer
sozialer Bedeutung. Sie sei Arbeitgeber und wichtiges Element der
regionalen Entwicklung. Jürgen Pütz sieht mit ihrer Kulturstiftung das
Leitbild der genossenschaftlichen Bank erfüllt. "Als regionale Bank
fühlen wir uns für unsere Region an Rhein und Sieg verantwortlich".
Heinz
Günter Horn und Martina Steimer zeigten ihre Dankbarkeit für diese
großartige Geste, die den Künstlern, Theatermitarbeitern und auch dem
Pantheon-Publikum ein hoffnungsvolles Durchhalte-Signal gibt: Ihr seid
wichtig und nicht alleine, da gibt es Menschen, die unterstützen die
Kultur auch in dieser Zeit der auferlegten Untätigkeit.
++++++++++++++++++++++++
31.12.2020 Liebe schmerzlich vermisste Freunde, Freundinnen und Gäste des Pantheon,
pünktlich zum Jahresende ist auch die letzte Bastion gefallen, und wir haben uns schweren Herzens entschieden, die gesamte Staffel von Pink Punk Pantheon in den Sommer zu verlegen. Nein, keine komplette Absage, da wir es uns einfach nicht vorstellen können, nach fast vier Dekaden ein Jahr ohne den kleinsten Elferrat der Welt zu fristen und wir auch hoffen, dass es Ihnen genauso geht und Sie uns in die warme Jahreszeit folgen. Falls Sie an den neuen Terminen verhindert sind, genügt eine kurze Nachricht an den Ticketdienst und Sie bekommen Ihre Karten sofort erstattet!
Auch die anderen Vorstellungen zu Jahresbeginn werden wir verlegen, die Infos darüber gehen zeitnah raus. Wir hoffen, dass dann zum Frühjahr endlich wieder ein einigermaßen geregelter Spielbetrieb möglich ist und wir wieder so großartige Zeiten miteinander verleben können wie in dieser Zeit, die so lange her scheint und doch noch nicht mal ein Jahr vorbei ist...
Vor genau 365 Tagen waren wir schon im dicksten Trubel, 3
ausverkaufte Silvester-Shows standen auf dem Plan, über 30 Kollegen und
Künstler fast rund um die Uhr im Einsatz, dazu gut über 1.000
BesucherInnen die mit uns gefeiert haben, es war wunderbar! Das gehört
zu den existenziellen Dingen, die wir unbedingt wieder gewinnen müssen,
die Nähe, der Spass, das Ausgelassensein, die soziale Verbundenheit
anstatt Distanz. Das Theater leistet dazu einen ganz wichtigen Beitrag
der auch hilft, die immer größer werdende gesellschaftliche Spaltung
durch gemeinsamen Diskurs und positive verbindende Erlebnisse zu
verarbeiten. Uns werden noch schwere Zeiten bevorstehen, ich denke, das
ist jedem von uns klar, und dabei geht es nicht nur um Viren! Um unsere
menschlichen, über Jahrtausende erkämpften Werte zu bewahren, sollten
wir dafür alle „Werkzeuge“ nutzen, die uns zur Verfügung stehen - und
die Kultur ist dabei ein ganz wichtiges, mindestens vergleichbar mit dem
Schraubstock, der alles zusammenhält bis die Risse wieder gekittet
sind!
Normalerweise sind Neujahrsgrüße ja dafür da, ganz viel
Optimismus, Eigenlob und die Aussicht auf kommende tolle Events zu
verbreiten. Nach einem Dreivierteljahr das weitgehend von
Terminverlegungen, Existenzängsten und der Sehnsucht nach unserer
„normalen" Arbeit geprägt war, wollen wiruns aber darauf beschränken,
Ihnen zu danken. Den unzähligen Menschen, die uns Mut gemacht haben mit
Briefen, mails und Anrufen. Den vielen, vielen Spendern, die uns
unterstützt haben, auch oft verbunden mit wunderbaren Nachrichten an
uns, die oft sehr berührend und aufbauend waren. Matthias Möseler mit
seiner Frau Gudrun Höpker, die sich an einem Tiefpunkt unserer
Motivation und Kraft gemeldet haben um mit uns eine Zukunftsperspektive,
verbunden mit einer großzügigen Unterstützung, zu entwickeln. Unserem
Förderverein, der nimmermüde für uns einsteht und „trommelt“ und deshalb
eine rekordmäßige Zahl neuer Mitglieder gewinnen konnte. Den vielen
vielen Künstlern und Agenturen, die alles getan haben und weiterhin tun,
damit wir auch nach der x-ten Verschiebung von Shows noch ein
interessantes Programm anbieten können. Der Presse, die uns die ganze
Zeit sensibel und aufmerksam begleitet hat. Undundund, so viele Menschen
haben uns im letzten Jahr auf verschiedenste Weise ihre Wertschätzung
gezeigt und uns damit zum Weitermachen motiviert.
Wir alle können nur
hoffen, dass 2021 besser wird als 2020. Wir haben viel gelernt über uns
und andere, leider keinesfalls nur Gutes angesichts der
gesellschaftlichen Spannungen, die die Angst um die Gesundheit und die
Sorge um die Zukunft in den letzten Monaten mit sich gebracht haben.
Aber dennoch bleibt das Fazit: Wir haben den schönsten Beruf der Welt,
und wir wollen das Glück darüber so schnell wie möglich wieder mit Ihnen
teilen!
Deshalb aus vollstem Herzen der Wunsch: Bleiben Sie
gesund, bleiben Sie uns treu, hoffen Sie mit uns auf bald wieder
geöffnete Theater und andere Orte der Begegnung und darauf, dass wir in
genau einem Jahr keine Zeit haben, Ihnen so einen langen Neujahrsgruß zu
schreiben da wir dann gerade damit beschäftigt sind, im Pantheon die
große Silvestersause vorzubereiten!
Martina Steimer
Rainer Pause
die Pantheoniken

Foto (Fotografin Melanie Grande): v.l.n.r.: Tim Whelan
(Jurypreisträger); Tobias Mann (Moderation); Jean-Philippe Kindler
(Publikumspreisträger)
Prix Pantheon - Die Gewinner 2020 stehen fest:
HaPe Kerkeling ist Sonderpreisträger in der Kategorie "Reif & Bekloppt"
Tim Whelan ist Jurypreisträger in der Kategorie "Frühreif & Verdorben
Jean-Philippe Kindler ist Publikumspreisträger in der Kategorie "Beklatscht & Ausgebuht"
Herzlichen Glückwunsch!!! Mehr dazu hier
++++++++++++
13.9.
Lachmalwas mit WünschDirwas - der beliebte Kabarett-Benefiz, der am 16.11. nun bereits zum 8. Male über die Bühne des Pantheon geht, hat unter diesem link eine Youtube-Playlist von den Shows der letzten Jahre erstellt - einfach mal reinschauen, es lohnt sich!
≠≠≠≠≠≠≠≠
12.9.
Grégoire Gros und sein Quartett feiert am Mo 14.9. Premiere mit seinem Jacques Brel-Abend im Pantheon. lesen Sie dazu auch den Vorbericht im GeneralAnzeiger
≠≠≠≠≠≠≠≠
29.8.
Liebe Freunde und Freundinnen des Pantheons,
Die in diesen seltsamen Zeiten vermutlich wichtigste Nachricht zuerst: Wir haben nun eine geniale neue Lüftungsanlage, die eine maximale Frischluftzufuhr gewährleistet (26.000 Kubikmeter pro Stunde, d.h. alle 20 Minuten ist die gesamte Luft im Theater ausgetauscht). Unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln und mit überschaubarem Publikum, sind nun viele Shows guten Gewissens machbar und wir denken, Sie werden sich bei uns auch unter gegebenen Umständen nicht nur sicher, sondern auch sehr wohl fühlen. Auch wenn unsere hochgelobte Cocktail-Bar noch nicht wieder in Betrieb ist, aber auch daran arbeiten wir.
Wir beginnen also wieder und haben uns deshalb zusammen mit den KünstlerInnen entschieden, wirklich große, also zwar genehmigungsfähige, aber dennoch gut gefüllte Shows noch einmal zu verlegen. Bitte achten Sie auf die Nachholtermine - Ihre Karten sind dafür gültig, können aber natürlich auch bis spätestens 3 Tage vor der Show zurück gegeben werden, genau wie in den letzten Monaten. Um es hier noch einmal deutlich zu sagen: Wir lehnen die Gutscheinlösung der großen Ticketdienstleister ab, Vorverkaufsgelder sind treuhänderische Einnahmen und werden jederzeit zurück gezahlt, wenn die Show ausfällt oder verschoben wird oder sonstige Gründe für eine Erstattung vorliegen. Dennoch eine Bitte: Wenn Sie Ihre Tickets auf Grundlage unserer sehr großzügigen Regel erst „im letzten Moment“ zurück geben, heißt das in der Regel, dass wir sie nicht mehr verkaufen können, Wir arbeiten im Moment sowieso unterhalb der Rentabilität, dadurch würde unser Defizit noch größer. Es wäre also schön und hilfreich, wenn eine Rückgabe mit etwas Vorlauf zur Vorstellung erfolgen würde. Danke!
Jeder
Tag ist seit Monaten eine Gratwanderung zwischen Hoffnung und Sorge wie
es weiter geht, zwischen Verzweiflung und Angst vor fehlender
Perspektive, die für ein rein privat getragenes Theater noch
dramatischer ist als für subventionierte KollegInnen. Die Planbarkeit,
der Blick in die nahe Zukunft, auch schon in die nächste Woche, bleibt
vage. Wir möchten uns also nun auf die Machbarkeit konzentieren. Was
guten Gewissens machbar bleibt, werden wir frohen Mutes mit Ihnen auch
durchführen. Was nicht machbar ist, kann sich allerdings dann auch noch
kurzfristig ergeben, denn seien wir ehrlich, es kann in diesen Zeiten
auch dazu kommen, dass eine Veranstaltung aus verschiedenen Gründen auch
einmal kurzfristig ausfallen muss. Doch die Freude über die
stattfindenden Shows wird nicht nur bei Ihnen, sondern auch bei uns und
den Künstlern groß sein, das konnten wir in den letzten Tagen hautnah
erleben. Wie schön war das, endlich wieder ein belebtes Haus, Applaus,
Gelächter, soziales Miteinander!
Wir möchten
hier noch einmal all den Spenderinnen und Spendern danken, die uns die
letzten Monate so großzügig unterstützt haben, und natürlich unserem
nimmermüden Förderverein!
Wir freuen uns immer, wenn Sie uns ein Feedback geben! Es ist schwer, die Verantwortung für ein Theater zu tragen, aber: The show must go on, und ohne Kultur ist alles nichts. Wir setzen jetzt alle Energie darauf, in einen hoffentlich entspannteren Herbst zu starten und geben deshalb auch die meisten geplanten Shows bis Dezember bereits in den Verkauf. Schauen Sie sich um, lassen Sie sich neugierig machen, und hoffentlich sind wir alle sehr bald auch wieder in der Stimmung, ganz unbeschwert einen schönen Abend zu haben, der nicht nur von Abstand und Sorge geprägt ist.
Bleiben Sie weiterhin gesund!
Martina Steimer
Rainer Pause
und das Team des Pantheon
++++++++
4.6..:
Die Gewinner der diesjährigen Tombola des Pantheon-Kulturfördervereins wurden ermittelt. Sie können hier einsehen welche Losnummern gewonnen haben. Die Abholung der Preise kann aufgrund der Corona-Lage dann allerdings
erst im September erfolgen. Wenn Sie gewonnen haben, bitte vereinbaren Sie einen Abholtermin per email: ricarda.bildstein@pantheon.de.
25.5.:
Interview mt unserer künstlerischen Leiterin Martina Steimer auf SOS Save our Spectrum.org
11.5.:
hier der link zum Video der letzten Beethoven-Lounge im Pantheon, welche auch WDR 3 Kulturradio gesendet als Podcast nachzuhören ist. Gäste der von Dirk Kaftan moderierten Beethoven-Lounge waren: Isabel Pfeiffer-Poensgen, Kultur- und Wissenschaftsministerin des Landes NRW; Nils Mönkemeyer, Bratschist; William Youn, Pianist und Annika Zeyen, Paracyclerin und ehemalige Rollstuhl-Basketballspielerin.
+++++++
4.5.2020
Aktion #endlichZeitfür..: Der Beueler Poetry-Slam-Veteran Florian Kalff hat am 2.5. eine wunderbare Livestreamlesung über die Loungebühne gebracht die auch weiterhin auf unserer facebook-Seite unter https://www.facebook.com/pantheontheaterbonn unter "Videos" abgerufenwerden kann kann. Die Videos von unseren ersten zwei Livestreams mit Daria Assmus (voc.) und Michael Barfuß (piano) und mit Gregor Pallast ebenfalls aus der Pantheon-Lounge sind übrigens ebenfalls auf der facebbokseite des Pantheonauch für nicht angemeldete Nutzer weiterhin abrufbar. Gregor Pallast veröffentlicht nun auch weitere neue im Pantheon gedrehte Videos auf seiner homepage
Und wenn Sie die Sehnsucht nach dem Pantheon sehr plagt, hier noch ein paar links zu weiteren großartigen Videos von uns nahestehenden Künstlern und deren Aktionen: Maybebop (live im Nov. im Pantheon aufgenommen) ihre Live-DVD "Live im Pantheon" ist übrigens auf deren Homepage bestellbar.
Auch die Livestreams von Carolin No, die eigentlich am 17.3. im Pantheon spielen sollten können noch angesehen werden: https://www.facebook.com/carolinno/videos/64135213... Vielleicht schauen Sie mal rein und bekommen dabei Lust auf das Nachholkonzert von carolin no am 5.8. bei uns im Pantheon.
+++++++
++++++++++++++++++++++++
++++++++++++++++++++++++
Spendenrekord bei „Lach mal was mit wünschdirwas“ - 6518 Euro für die Herzenswünsche schwerkranker Kinder

Bereits zum achten Mal fand am 19. November 2019 die erfolgreiche Benefizveranstaltung „Lach mal was mit wünschdirwas“ zu Gunsten schwer kranker Kinder und Jugendlicher statt. Im ausverkauften Pantheon sorgten die Kabarettisten Jürgen Becker, Matthias Reuter, Gregor Pallast und Roger Stein für Begeisterung beim Publikum und die Jazzsängerin Bianka Kerres gemeinsam mit dem Pianisten Hans Fücker für stimmige musikalische Untermalung. Organisatorin Sandra Niggemann (Foto links in der Mitte zusammen mit Martina Steimer und Harald Kirsch vom Pantheon) führte auch in diesem Jahr wieder mit viel Wortwitz durch die von ihr ins Leben gerufene Veranstaltung.
Die engagierte Kinderärztin freute sich nun sehr, den Rekorderlös von 6.518 Euro für "Wünschdirwas e.V.", entgegen nehmen zu können. „Wir sind wirklich sprachlos, dass so eine hohe Summe zusammengekommen ist“, freut sich Niggemann. „Damit können wir zahlreiche Herzenswünsche erfüllen und vielen Kindern und Jugendlichen eine Auszeit von der Krankheit ermöglichen – und das alles durch Humor, toll!“. Natürlich steht schon der Termin für den nächsten Kabarett-Benefizabend Lach mal was mit WünschDirwas am 16.11.2020.Mehr Infos zum Verein WünschDirWas hier
Auch der Bonner Hospizverein Lighthouse konnte sich über eine Spende von 4000 Euro freuen:
beim vom Publikum frenetisch gefeierten Club-Konzert der Big Band der Bundeswehr am 15. November im Pantheon waren stattliche 4000 Euro zusammen gekommen. Johannes M. Langendorf, Tourleiter der Big Band der Bundeswehr und Martina Steimer, künstlerische Leiterin des Pantheon überreichten den Geldsegen, für den es auch schon eine helfende Verwendung gibt.
Seit ihrer Aufstellung vor 47 Jahren spielt die Big Band der Bundeswehr aus gutem Grunde ohne Gage. Mit den Eintrittsgeldern von mittlerweile weit über 20 Millionen Euro wird seit dem ersten Tag Menschen in Not geholfen.
Als Teil der Hospizbewegung setzt sich Bonn-Lighthouse in der Region Bonn für die Belange chronisch kranker, sterbender Menschen ein. Ziel ist eine Gemeinschaft, in der Krankheit, Sterben und Tod als Teil des Lebens verstanden werden.
Einen Termin für das nächste Clubkonzert der Big Band der Bundeswehr im Pantheon in 2020 gibt es übrigens auch schon: der 17. November, natürlich auch wieder für einen guten Zweck
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Seit Anfang Oktober macht das Pantheon mit Beginn des neuen Wintersemesters 2019/2020 auch beim Kulturticket für Studierende der Uni Bonn (gilt ausschließlich für ordentlich eingeschriebene Studenten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität) mit.
Das ASTA-Kulturticktgibt es nur als LastMinute-Ticket an der Abendkasse für den laufenden Abend, es kann also nicht im Vorverkauf erworben werden und auch nicht vorreserviert werden. Eine Verfügbarkeit dieser günstigen 3 Euro-Last minute-Tickets ist über die Kulturticket-App ablesbar: siehe hier