Aktuelles, News, Neuigkeiten zum Pantheon Theater Bonn

hier der link zum aktuellen Pantheon-Newsletter (versendet am 1.September 2023)
+++++++++++++++++++++

Pantheon im TV/Hörfunk - Tipps:
Florian Schroeder & Peer Steinbrück - Satireshow Spezial (Aufzeichnung vom Dezember 22 aus dem Pantheon in der WDR-Mediathek) Hier
Prix Pantheon 2022 - Das große Finale (verfügbar bis 7.11.23 in der ARD-Mediathek) Hier

Prix Pantheon 2022 - Das Halbfinale (verfügbar bis 7.11.23 in der ARD-Mediathek) Hier
 

++++++++++++++++++++++++


Meldung vom 24.11.2022:

Lach mal was mit wünschdirwas feierte Jubiläum im Pantheon - Erlös von 3.330 Euro für den Verein WünschDirWas und damit für die Herzenswünsche schwerkranker Kinder!

Am 24.10.22 fand der jährliche und beliebte Kabarett-Comedy-Benefizabend „Lach mal was mit wünschdirwas“ im Bonner Pantheon-Theater zum 10. Mal statt.

Durch den Abend führte wie immer die Kinderärztin und Initiatorin Sandra Niggemann, Mitglied und Wunschfee von wünschdirwas e.V., die die Veranstaltung alljährlich ehrenamtlich mit großem Engagement und Herzblut organisiert.

Hochkarätige Künstler wie Christoph Sieber, Martin Zingsheim, Matthias Reuter und Torsten Schlosser lieferten beste Unterhaltung für jeden Geschmack.

Für ein tolles musikalisches Rahmenprogramm sorgten Nathalie Weider, Tanja Svejnoha, Antje Mallwitz und Rolf Schorfheide.

Wie jedes Jahr geht der Erlös der Veranstaltung in Höhe von über 3.330 Euro komplett an wünschdirwas e.V.. Der Verein erfüllt damit die Herzenswünsche schwerkranker Kinder.

Danke an Sandra Niggemann und die tollen Künstler!
Foto oben (Fotograf: Stefan Wiede)


+++++++++++++++++++++++++
Meldung vom 20.9.21: Die neue Vorverkaufsstelle in der Galeria Kaufhof, Bonn-City am Münsterplatz verkauft ab sofort Tickets für das Pantheon! Damit haben wir wieder eine Anlaufstelle in der Bonner Innenstadt für Sie. Außerdem kommen noch hinzu: Ruland in der Bonner City und Bücher Bartz in Beuel!

++++++++++

20.1.2021: Volksbank Köln Bonn unterstützt das Pantheon mit 10.000 Euro
Das Pantheon-Theater gehört zu den glücklichen Empfängern aus einer Spendenoffensive der Volksbank Köln Bonn eG. Volksbank-Vorstandsvorsitzender Jürgen Pütz überreichte der künstlerischen Leiterin Martina Steimer und dem Vorsitzenden des Fördervereins Heinz Günter Horn eine Zuwendung aus der hauseigenen Stiftung "miteinander-füreinander" in Höhe von 10.000 Euro in Form eines Geldsacks. Volksbank-Chef Jürgen Pütz betonte die Wichtigkeit des Pantheon für die Bonner Kulturszene und dass Kultur mehr sei, als Luxus und Zeitvertreib. Sie sei vielmehr ein Wirtschaftsfaktor mit enormer sozialer Bedeutung. Sie sei Arbeitgeber und wichtiges Element der regionalen Entwicklung. Jürgen Pütz sieht mit ihrer Kulturstiftung das Leitbild der genossenschaftlichen Bank erfüllt. "Als regionale Bank fühlen wir uns für unsere Region an Rhein und Sieg verantwortlich".
Heinz Günter Horn und Martina Steimer zeigten ihre Dankbarkeit für diese großartige Geste, die den Künstlern, Theatermitarbeitern und auch dem Pantheon-Publikum ein hoffnungsvolles Durchhalte-Signal gibt: Ihr seid wichtig und nicht alleine, da gibt es Menschen, die unterstützen die Kultur auch in dieser Zeit der auferlegten Untätigkeit.

++++++++++++


Das Pantheon macht seit 2019 auch beim Kulturticket für Studierende der Uni Bonn (gilt ausschließlich für ordentlich eingeschriebene Studenten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität) mit.

Das ASTA-Kulturticket gibt es nur als LastMinute-Ticket an der Abendkasse für den laufenden Abend, es kann also nicht im Vorverkauf erworben werden und auch nicht vorreserviert werden. Eine Verfügbarkeit dieser günstigen 3 Euro-Last Minute-Tickets ist über die Kulturticket-App ablesbar: siehe hier

Die nächsten Vorstellungen:

  • 23.
    September
    Samstag
    20:00

    Bonnpremiere:

    Rolf Miller - Wenn nicht wann dann jetzt

    Spielstätte
    Pantheon

    Mit „WENN NICHT WANN DANN JETZT“ wird Rolf Miller eines mit Sicherheit erneut schaffen: elegant stolpernd den Elefanten im Raum zu umgehen. Denn das ist seine Figur: stur wie ein Sack Zement - was nur dank seines Humors erlaubt sein kann. Grandios ignorant, vital dumpf und komplett halbwissend. Wie immer gibt der Comedian stoisch genau den Fels in der Brandung, der mit Zuversicht wegschaut, vollmundig zu wichtigen Themen alles und dabei garantiert nichts sagt; und natürlich alles bemerkt, nur nicht das eigene Scheitern. Je mehr um ihn herum alles zusammenbricht, desto mehr können wir nicht fassen, wie dieser Gockel nicht merkt, was los ist. „Er merkt’s einfach nicht“, würde man im echten Leben sagen.

    Zum Glück bleibt dieses gemeingefährliche Vehikel auf einer Bühne. „Konträrfaszination“ sagte einst Roger Willemsen dazu: der Betrachter kann herabschauen, wenn er das Dschungelcamp sieht, und sich deshalb ergötzen. Konträr zum Täter. Miller gelingt aber der „schmale Spagat“, wie er es falsch nennen würde; das Vorführen seiner Figur einerseits, aber auch darin spiegelnd unser eigenes Versagen andererseits, darzustellen; zum Glück mit seinen Registern der kaum überhöhten Satire, mit eben genau der Leichtigkeit, die wir von ihm kennen - und deshalb gar nicht gleich bemerken, wie er den Elefanten zumindest betäubt:
    „...wenn nicht wann, äh dann ... jetzt ... also äh ... vom Ding her ... praktisch..“ Es-genügt-nicht-sich-keine-Gedanken-zu-machen-man-muss-auch-unfähig-sein-sie auszudrücken-Teil 8 !!!

    Rolf Millers 8. Programm! Spätestens mit „Kein Grund zur Veranlassung“ und „Tatsachen“ gelang der endgültige Durchbruch - mit „Alles andere ist primär“ und „Obacht“ konnte der brillante Satiriker nicht nur anknüpfen, sondern noch mehr Publikum erreichen.



  • 24.
    September
    Sonntag
    19:00

    Ein satirisches Phänomen macht Sonderinventur

    Storno - Die Inventur 2023

    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © ©Achim Hennecke


    Funke, Philipzen und Rüther tischen Jahr für Jahr Abseitiges, Schräges und Skurriles auf.

    15 Jahre lang hat Storno im Herbst und Winter DIE ABRECHNUNG präsentiert. Für viele ist sie eine fünfte Jahreszeit geworden. Doch die Unwägbarkeiten der vergangenen Jahre sind für die Storno-Akteure Harald Funke, Thomas Philipzen und Jochen Rüther ein Anlass, neu zu denken. Denn neue Zeiten bedeuten auch neue Chancen. Und so erreicht Storno nach mehr als eineinhalb Jahrzehnten mit dicht gestaffelten Terminen in der kalten Jahreszeit die Ganzjahresreife: Nun gibt es STORNO als ganzjährige Tournee in NRW zu sehen. DIE INVENTUR wird jeweils aktuell zu sehen sein.

    „Liebgewonnene Rituale verändern sich, gehen aber nicht verloren. Wer unsere Inventur zwölf Monate lang nicht erlebt hat, wird den jeweils neuen Jahrgang in vollen Zügen genießen,“ verspricht das Trio.

    Storno steht weiterhin für Polit-Entertainment, gesangliche Bosheiten und abstruse Wortakrobatik von drei Herren, die unterschiedlicher nicht sein könnten und daher nicht gemeinsam in den Urlaub fahren. Kritiker sind sich einig: Stornos Konzentrat aus kluger Analyse, originellem Zusammenspiel und Live-Musik auf beeindruckendem Niveau verleiht dem Trio eine Sonderstellung auf deutschen Bühnen.


  • 27.
    September
    Mittwoch
    20:00

    Eddi plus Sari. MIT InstrumenteN. UND Tobi. - Wise Guys-Gründungsmitglieder Eddi Hüneke und Marc Sahr (Sari) wieder zusammen auf Tour

    Spielstätte
    Pantheon

    Zum ersten Mal seit Auflösung der A-cappella-Band Wise Guys 2017 gehen deren Gründungsmitglieder Eddi Hüneke und Marc Sahr (Sari) wieder zusammen auf Tour. „Es war mein großer Traum, wieder gemeinsam mit Eddi Musik zu machen“, sagt Sari. Während Eddi schon seit Anfang 2018 mit seinem Duo-Partner und Pianisten Tobi Hebbelmann deutschlandweit auftritt, hatte sich Sari von der großen Bühne zurückgezogen. Jetzt haben die drei Musiker ein spannendes und unterhaltsames Programm zusammengestellt und einstudiert. Im Juli 2019 präsentierten sie es einem exklusiven Publikum – bei einer „Sneak Preview“ in ihrer gemeinsamen Wahlheimat Hürth.

    Diese Vorab-Show war so erfolgreich, dass eine deutschlandweite Tour für die zwei Ex-Wise Guys und ihren kongenialen Pianisten und dritten Mitsänger nahelag. „Dass die jetzt schon zu zweit sind, daran muss ich mich erst mal gewöhnen“, witzelte Tobi bei der Vorpremiere. Das hat er wohl mittlerweile getan. Viele Songs des Abends stammen aus Eddis mitreißendem Soloprogramm. Überhaupt steht der Spaß im Vordergrund: Tobi, Sari und Eddi tauschen munter die Lead Vocals und die Instrumente durch – die Ukulelen, Gitarre und Cajon sorgen für abwechslungsreichen Sound. Auch bei den Moderationen fallen sich die drei Musiker häufig spontan gegenseitig ins Wort. Es wird auf und vor der Bühne viel gelacht.

    „Wir haben für dieses besondere Konzerterlebnis auch ganz neue Songs geschrieben“, erläutert Eddi. So kommt ein selbstironisches Duett zur Aufführung („Wir sind Freunde“), bei dem die über 25-jährige gemeinsame Bühnenerfahrung der beiden Wise Guys-Mitgründer aufblüht. Sari beweist beim akustischen Cover von „I’m Yours“, dass er Jason Mraz in puncto Groove durchaus das Wasser reichen kann. Und beim kölschen Krätzchen „Die Profis von der Eierquell“ zeigt Pianist Tobi Hebbelmann wiederum, dass auch er das Zeug zum A-cappella-Sänger gehabt hätte.



  • 28.
    September
    Donnerstag
    20:00

    Tina Teubner - Ohne dich war es immer so schön

    Am Piano: Ben Süverkrüpp

    Spielstätte
    Pantheon

    Tina Teubner, „die aufregendste, nachhaltigste und unterhaltsamste Frau der deutschen Kleinkunstszene“ weiß: Den Tatsachen ins Auge zu sehen, hat noch niemandem geschadet. Höchstens den Tatsachen.

    Die Welt steht Kopf – wir stehen hilflos da und sammeln Treuepunkte.

    Anstatt dem Leben die Sporen zu geben, nörgeln wir an unseren Liebsten herum, peitschen die Kinder durch gymnasiale Phantasie-Erstickungs-Anstalten (notfalls online), unterwerfen uns dem Freizeit-Stress-Diktat und glauben ernsthaft, wir könnten der Vergänglichkeit mit Botox Angst einjagen.

    Tina Teubner holt zum Gegenschlag aus: Wie wäre es, ein Leben zu führen, das den Titel Leben verdient, fragt sie – unterstützt von ihrem Pianisten Ben Süverkrüp, dem Mann, vor dem Klaviere zittern.

    Welttheater für alle! Je wahnsinniger und absurder die Welt wird, desto tiefer, wahrhaftiger und unterhaltsamer werden Tina und Ben.

    Es wäre doch armselig, wenn von den Corona-Zeiten außer einem Schuldenberg nur die Erkenntnis bliebe: Es ist schlimm, wenn man alleine ist – noch schlimmer, wenn man es nicht ist.

    „Und weil Tina Teubner ein Extra-Mensch ist, sind ihre Programme voll von Extra-Menschlichkeit.“ (Mario Angelo, WDR)



  • 29.
    September
    Freitag
    20:00

    Jürgen Becker - Die Ursache liegt in der Zukunft

    Spielstätte
    Pantheon

    So, da woll’n wir uns mal ‘nen schönen Abend machen! Denn noch ist es ruhig. Aber jeder spürt: Das bleibt nicht so.

    Der Kapitalismus basiert auf unendlichem Wachstum. Doch wie soll das auf einem endlichen Planeten funktionieren? Das Finale unseres fossilen Feuerwerks kollabiert ausgerechnet mit einem China-Kracher. Selbst neoliberale Ökonomen zucken mittlerweile schuldig mit den Schultern und sprechen von Marktversagen. Haben wir’s verkackt? Ökologie und Ökonomie verwirbeln gewaltig unser Gewohnheitsrecht und unsere Nebenkostenabrechnung. Ein bahnbrechend zorniges Sturmtief kündigt sich an. Recken wir also die Hände zum Heizpilz und fahren nach der Party voll im SUV vor die Wand? Oder machen wir die Wende in ein genüssliches Leben voll Komischer Intelligenz? Jürgen Becker entwickelt den optimalen Optimismus ohne Opiate und holt uns alle unter seine warme Decke. Dort wird genau recherchiert, was die Welt zusammenhält, wenn sie auseinander fällt – und wie es sich für alle so richtig rechnet, Sie jetzt zu retten. Sein Humor lüftet durch, hält das Zeitfenster auf Kipp und macht den Chancen Avancen.

    Man geht nach Hause und denkt: Da geht noch was!

    Herzlichst, Ihr
    Jürgen Becker


Instagram Logo facebook Logo
Impressum