Der Weg zum Pantheon, Anfahrt

Zugang | Anfahrt PKW/Parken | Bus & Bahn | Flugzeug | Hotels

Aktuelle Adresse: Siegburger Str. 42, 53229 Bonn in der früheren "Schauspielhalle Beuel" des Theater Bonn.

^ zurück nach oben ^

Zugang

Pantheon Theater

Ins für Rollstuhlfahrer barrierefreie und klimatisierte Pantheon-Theater gelangen Sie, indem sie von der Einfahrt Siegburger Str. 42 geradeaus ganz durch über den Hof fahren.

Besucher mit Mobilitätseinschränkungen::
Barrierefreier ebenerdiger Zugang ins Pantheon! (Behindertentoilette vor Ort im Eingangsfoyer nahe dem Theatersaal !). Bitte beachten: auf dem Gelände der Siegburger Str. 42 gibt es nur „normale“ Parkmöglichkeiten aber keine gesondert ausgewiesenen Behindertenparkplätze.
Wir wären Ihnen dankbar, wenn Sie uns Ihr kommen mit Rollstuhl vorher melden, damit wir für die Plätze im Saal entsprechend vorbereitet sind. Von der Bushaltestelle "Pantheon Beuel" bis zum Pantheon-Eingang sind es 200m ebenerdig. Übrigens: Sollten Sie ein "B" im Ausweis vermerkt haben, können sie diese Begleitperson bitte telefonisch oder durch email an vorverkauf@pantheon.de anmelden, wir hinterlegen dann für
diese Begleitperson eine Gästekarte am Theatereinlass.

^ zurück nach oben ^

Auto:

Parkplätze auf dem Hof der Siegburger Str. 42 und auf den anliegenden Straßen, speziell auf der Christian-Kölbach-Str. von der Sie dann auch fußläufig durch das Tor im Wendehammer am Straßenende Zugang zum Pantheon finden. Bitte beachten Sie, dass Sie bitte NICHT in der Josef-Thiebes - und Paulusstraße parken, bzw. dortige Anwohnerparkplätze besetzen.
In die Christian Kölbach-Str. (fürs Navi hat diese Straße übrigens die PLZ 53227) gelangen sie von der Siegburger Str. in dem Sie rechts in Pützchens Chausee, dann rechts in die Röhfeldstraße und dann schließlich rechts in besagte Christian Kölbach-Str. biegen (Sie fahren also quasi einmal großzügig um den Block - allerdings nicht genau im Carré).
Wenn Sie in der Christian-Köhlbach-Straße auf der Seite parken, die keine Parktaschen hat, beachten Sie bitte, nur auf der Straße und nicht hälftig auf dem Bürgersteig zu stehen. Das wurde vom Ordnungsamt zuletzt mit Bußgeldern belegt mit der Aussage, der Bürgersteig müsse uneingeschränkt passierbar sein, auf der Straße wäre aber eine Durchfahrtsbreite von 3 Metern ausreichend und dann immer noch gegeben. Auch das Parken im Wendekreis wäre erlaubt, so unsere mündlich erhaltene Information.

 ++++Achtung: betrifft die Tage Mittwoch vor Weiberfastnacht bis Rosenmontag: Wenn Sie an diesen Tagen anreisen, bedenken Sie bitte, dass in der heißen Phase des Straßen-Karnevals auf dem Gelände der Siegburger Str. 42 weniger Parkmöglichkeiten als regulär zur Verfügung stehen. Denn auf dem Gelände befindet sich auch die Wagenhalle der Bezirksvertretung Beuel, die im Karnevalszeitraum immer wieder Festwagen und Zugmaschinen für die Karnevalsumzüge zusammenstellt und dort dann Platz zum Rangieren der Gespanne benötigt. Der Bereich wird mit Flatterband abgesperrt und steht auch abends vor und während der Vorstellungen nicht als Parkfläche zur Verfügung. Wenn Sie also keine weite Anfahrt haben, nutzen Sie an diesen Tagen nach Möglichkeit die Öffentlichen Verkehrsmittel oder auch das Fahrrad bzw. beachten Sie die alternativen Tipps zum Parken (s.u.)
Wir und die Bezirksvertretung Beuel danken für Ihr Verständnis.++++++++

Bitte beachten Sie auch, dass Sie nicht die auf dem Theatergelände befindliche Feuerwehreinfahrt zuparken. Es muß auch mehrmals in der Woche ein großer Schulbus herein- und herausfahren (es ist das Jugendmobil Speedy von der offenen Jugendarbeit "Kleiner Muck e.V.") - entsprechend also bitte ebenso darauf achten, dass auch größere Fahrzeuge manövrieren können). Sollte das Pantheon ausverkauft sein, reicht der Platz auf dem Vorhof zum Theater nicht immer für alle Parker, deshalb müssten Sie dann auch die Straßen im Umfeld nutzen - bitte bedenken Sie, dass die Verkehrsanbindungen durch ÖPNV wirklich erstklassig sind und das Pantheon sogar eine eigene Bushaltestelle "Pantheon-Beuel" (!) hat.


-> Externer Routenplaner (Pantheon = ehemals "Halle Beuel"): Google Maps

Bus & Bahn

Busse: Linien 529, 603, 608, 609 / Nachtbuslinie: N4
[Haltestelle "Pantheon" - ehemals Schauspielhalle Beuel - direkt an Einfahrt zum Thetar gelegen ]
(Weitere Bus- und Straßenbahnlinien ab Bahnhof Bonn-Beuel (5 Fußminuten vom Pantheon)

Fußweg: 5 Minuten ab Bahnhof Bonn-Beuel - ACHTUNG: es gibt eine Fußgänger- und Fahrradunterführung unter der Bahnlinie die ausgehend von der Kreuzung Goetheallee/Obere Wilhelmstr. direkt auf der Kreuzung Siegburger Str./Königswinterer Str. endet - diese Unterführung verkürzt den Weg von der Beueler Innenstadt und vom Bahnhof Beuel noch erheblich.

^ zurück nach oben ^

Flugzeug

Ab Flughafen Köln/Bonn: Flughafenbus Linie 670 in Richtung Bonn bis Hauptbahnhof; dann weiter mit den oben genannten Verbindungen.

^ zurück nach oben ^

Hotels

Auf der externen Website www.bonnhotels.de finden Sie die nächstgelegenen Hotels in Bonn:

Infos

Der hausinterne Kartenvorverkauf im Pantheon (auch für Abonnements und Geschenkgutscheine) befindet sich im Theater-Foyer
geöffnet: (nur an Veranstaltungstagen!): 90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn bis zum Programmstart
Bezahlung in bar oder ec-cash-Karte (mit Geheimnummer).

Die nächsten Vorstellungen:

  • 04.
    Mai
    Sonntag
    15:00

    Doppelkonzert:

    The Real Group · BonnVoice - Legenden aus Schweden

    Spielstätte
    Pantheon

    The Real Group wurde 1984 von fünf Studenten der Königlichen Musikhochschule in Stockholm gegründet. Über Jahrzehnte hat das Ensemble Freunde und Fans begeistert und definitiv weltweit vokale Maßstäbe gesetzt.
    Seit nun fast einem Jahr gibt es bei The Real Group einen Generationswechsel. Die neuen Sängerinnen und Sänger sind: Clara Fornander, Axel Berntzon, Daniele Dees, Joanné Nugas und Johannes Rückert Becker.
    Durch weltweite Konzerttourneen, Aufnahmen, pädagogisches Mentoring und veröffentlichte Partituren ist The Real Group über all die Jahre zu einem Publikumsmagneten geworden. Das Ziel ist, künstlerische Bestrebungen mit Menschenrechten, ökologischem Bewusstsein und „Menschsein“ zu verbinden.

    Das Ensemble hat Lieder von den Beatles, Antonio Carlos Jobim, Daft Punk und berühmte Jazzklassiker wie Nature Boy spielen. Zum Repertoire gehören auch Eigenkompositionen der Gruppenmitglieder, wie z. B. die charakteristischen Lieder Chili Con Carne und Words.

    BonnVoice unter Leitung von Tono Wissing, inzwischen im Pantheon mit jährlich drei ausverkauften Shows zu Gast, hat The Real Group zu einem Doppelkonzert eingeladen. Immer schon sind Arrangements der schwedischen Ausnahmegruppe festes Kernrepertoire des Bonner Pop- und Jazzchores…




    nur noch wenige Plätze frei!

  • 04.
    Mai
    Sonntag
    20:00

    Doppelkonzert

    The Real Group · BonnVoice - Legenden aus Schweden

    Spielstätte
    Pantheon

    The Real Group wurde 1984 von fünf Studenten der Königlichen Musikhochschule in Stockholm gegründet. Über Jahrzehnte hat das Ensemble Freunde und Fans begeistert und definitiv weltweit vokale Maßstäbe gesetzt.
    Seit nun fast einem Jahr gibt es bei The Real Group einen Generationswechsel. Die neuen Sängerinnen und Sänger sind: Clara Fornander, Axel Berntzon, Daniele Dees, Joanné Nugas und Johannes Rückert Becker.
    Durch weltweite Konzerttourneen, Aufnahmen, pädagogisches Mentoring und veröffentlichte Partituren ist The Real Group über all die Jahre zu einem Publikumsmagneten geworden. Das Ziel ist, künstlerische Bestrebungen mit Menschenrechten, ökologischem Bewusstsein und „Menschsein“ zu verbinden.

    Das Ensemble hat Lieder von den Beatles, Antonio Carlos Jobim, Daft Punk und berühmte Jazzklassiker wie Nature Boy spielen. Zum Repertoire gehören auch Eigenkompositionen der Gruppenmitglieder, wie z. B. die charakteristischen Lieder Chili Con Carne und Words.

    BonnVoice unter Leitung von Tono Wissing, inzwischen im Pantheon mit jährlich drei ausverkauften Shows zu Gast, hat The Real Group zu einem Doppelkonzert eingeladen. Immer schon sind Arrangements der schwedischen Ausnahmegruppe festes Kernrepertoire des Bonner Pop- und Jazzchores…




  • 06.
    Mai
    Dienstag
    20:00

    The Tiger Lillies - LESSONS IN NIHILISM & MOUNTAINS OF MADNESS

    Songs inspired by the stories of H.P. Lovecraft

    Spielstätte
    Pantheon

    Die Grammy nominierten Urväter des alternativen Cabaret haben im Frühjahr 2024 ihr Album „Lessons In Nihilism“ veröffentlicht. Eine Thematik, die sich immer schon durch ihr Werk gezogen hat: die Sinnlosigkeit und Absurdität der Existenz. Vollgepackt mit geistreichen Witz argumentieren sie, dass alle unsere Errungenschaften zu nichts führen – als würde man Steine in einen Teich werfen, der Effekt schwappt davon ins Nichts.

    Auf ihrer kommenden Tour werden sie daneben einen zweiten Schwerpunkt auf ihr Werk „Mountains Of Madness“ legen. Der Songzyklus ist inspiriert von den Werken von H.P. Lovecraft und wurde 2005 gemeinsam mit Alexander Hacke von den EINSTÜRZENDEN NEUBAUTEN und Danielle de Picciotto auf die Bühne gebracht. Davon erschien das Jahr darauf eine DVD und im Jahr 2020 wurde als Coronaaktivität die Audiofassung als Bandcamp-Album auf der Seite der Band veröffentlicht. Zeit die Songs wieder mal live zu besuchen.

    Die rastlose Band ist seit über 30 Jahren auf permanenter Welttournee. Nicht umsonst werden sie immer wieder mal „the hardest working band on earth“ genannt. Kein Jahr ohne 1-2 Alben, neues Programm, Theaterinszenierungen und permanenten, weltweiten Touren. Dunkle und abwegige Theatralik sind ihr Markenzeichen, das ab den frühen 2000ern populär gewordene Genre Dark Cabaret beruft sich zentral auf sie.

    Mit einem internationalen Renomée als eine der interessantesten Avantgarde Bands der Welt, hören die TIGER LILLIES mit ihrem unimitierbaren Sound nie auf zu überraschen, zu schockieren und zu unterhalten. Und dabei die makabre Magie des Berlins der Vorkriegszeit mit der bissige Randständigkeit des Punk zu fusionieren.

    Die Welt der TIGER LILLIES ist dunkel, eigentümlich und abwechslungsreich, mit Momenten schwarzen Humors und ungemeiner Schönheit. Dieses einzigartige Brechtsche Straßenoper Trio betourt seit über 30 Jahren die Welt mit Konzerten und Theaterstücken wie The Tiger Lillies Christmas Carol, The Ancient Mariner und dem West End Hit Shockheaded Peter. 

    Mit schrägem Humor und scharfer Ironie zeigen die TIGER LILLIES mit einem implizit vorwurfsvollen Finger auf uns zurück: Was zur Hölle tun wir da, warum lachen wir über solches Zeug? Die Musik ist eine Mischung aus Berliner Cabaret der Vorkriegszeit bzw. Weimarer Republik, anarchistischer Oper und Gypsy Music bei der auch Erinnerungen an Bertolt Brecht, Jacques Brel und Edith Piaf wach werden.
    
“It's not surprising that their cult following is worldwide - a Tiger Lillies gig is a journey into wild emotion which passes right through melodrama and out the other side into bizarre beauty.” London Evening Standard
     
    “In an ideal world, The Tiger Lillies would represent Britain in the Eurovision song contest.” The Times
     
    “It is hard to do justice to the dark, poetic brilliance of The Tiger Lillies, so the best thing I can advise is that you seek out a ticket for this glorious show. ” The Scotsman (Edinburgh Festival).

‘‘Martyn Jacques is a charismatic focus. Trudging between his piano and accordion like a man weighed down by supernatural dread – yet his voice is a molten cascade. The execution is impeccable throughout. Phenomenal.
    “ Guardian



  • 07.
    Mai
    Mittwoch
    20:00

    Carrington-Brown - Best of - Klassiker & Kult

    Höhepunkte aus 20 Jahren

    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Thomas Henkel


    2007 wurde das Duo Carrington-Brown gegründet. Ein vielsprachiges Musik und Comedy Duo, das in der Folge zahlreiche internationale Preise gewann. Die einzigartige Zusammensetzung kreiert einen komplett unterschiedlichen Mix von Musik und Comedy, kombiniert mit britischem Humor und großem Talent, was in der Presse euphorisch gefeiert wurde. Das in Berlin lebende Künstlerpaar sorgt seither international für Furore mit Auftritten in den USA, Kanada, Südafrika, Russland und ganz Europa.

    In ihrem »Best of 20 Jahren« Programm zeigt das mehrfach ausgezeichnete britische Duo das Beste aus den ersten gemeinsamen 20 Jahren auf der Bühne. Dazu gehören Höhepunkte aus ihrer letzten Operette, Turnadot, der kleinsten Operette der Welt! Rebecca und Colin teilen mit ihrem Publikum ihre Höhepunkte, Meilensteine und natürlich ihre Liebe zur Musik und Comedy. Wie immer von den beiden brillant, charmant und witzig präsentiert. Ob nun Originalsongs oder Lieder, von denen man schon mal gehört hat, Carrington-Browns Interpretation ist jedes Mal einzigartig und inzwischen ihr Markenzeichen! Natürlich wird auch Rebeccas Cello namens »Joe« mit von der Partie sein. Er wird unterstützt von anderen Gast-Instrumenten mit denen er sein Talent teilen wird. Freuen Sie sich auf ein einzigartiges Erlebnis!



  • 08.
    Mai
    Donnerstag
    19:30

    Tombola-Soirée 2025 des Kulturförderkreises Pantheon e.V. · Rainer Pause & Überraschungsgäste · Prof. Horn - Kabarettistische Tombola-Soirée des Kulturförderkreis Pantheon e.V.

    Eintritt frei, Voranmeldung erforderlich!

    Spielstätte
    Pantheon

    Ausverkauft!

    Kabarettistische Tombola-Soirée des Kulturförderkreises Pantheon e.V. und des Pantheon-Theaters. Abschluß der Benefiz-Tombola mit Ziehung der Gewinne und einem spannenden kabarettistischem Rahmenprogramm mit Überraschungsgästen.

    Eintritt frei, allerdings ist eine Voranmeldung zwingend erforderlich weil die Nachfrage groß ist und die Platzkapazität des Pantheon natürlich eingehalten werden muß.

    Über den Button "Tickets kaufen" können die Freikarten gebucht werden!




    AUSVERKAUFT!

Instagram Logo facebook Logo
Impressum