Der Weg zum Pantheon, Anfahrt

Zugang | Anfahrt PKW/Parken | Bus & Bahn | Flugzeug | Hotels

Aktuelle Adresse: Siegburger Str. 42, 53229 Bonn in der früheren "Schauspielhalle Beuel" des Theater Bonn.

^ zurück nach oben ^

Zugang

Pantheon Theater

Ins für Rollstuhlfahrer barrierefreie und klimatisierte Pantheon-Theater gelangen Sie, indem sie von der Einfahrt Siegburger Str. 42 geradeaus ganz durch über den Hof fahren.

Besucher mit Mobilitätseinschränkungen::
Barrierefreier ebenerdiger Zugang ins Pantheon! (Behindertentoilette vor Ort im Eingangsfoyer nahe dem Theatersaal !). Bitte beachten: auf dem Gelände der Siegburger Str. 42 gibt es nur „normale“ Parkmöglichkeiten aber keine gesondert ausgewiesenen Behindertenparkplätze.
Wir wären Ihnen dankbar, wenn Sie uns Ihr kommen mit Rollstuhl vorher melden, damit wir für die Plätze im Saal entsprechend vorbereitet sind. Von der Bushaltestelle "Pantheon Beuel" bis zum Pantheon-Eingang sind es 200m ebenerdig. Übrigens: Sollten Sie ein "B" im Ausweis vermerkt haben, können sie diese Begleitperson bitte telefonisch oder durch email an vorverkauf@pantheon.de anmelden, wir hinterlegen dann für
diese Begleitperson eine Gästekarte am Theatereinlass.

^ zurück nach oben ^

Auto:

Parkplätze auf dem Hof der Siegburger Str. 42 und auf den anliegenden Straßen, speziell auf der Christian-Kölbach-Str. von der Sie dann auch fußläufig durch das Tor im Wendehammer am Straßenende Zugang zum Pantheon finden. Bitte beachten Sie, dass Sie bitte NICHT in der Josef-Thiebes - und Paulusstraße parken, bzw. dortige Anwohnerparkplätze besetzen.
In die Christian Kölbach-Str. (fürs Navi hat diese Straße übrigens die PLZ 53227) gelangen sie von der Siegburger Str. in dem Sie rechts in Pützchens Chausee, dann rechts in die Röhfeldstraße und dann schließlich rechts in besagte Christian Kölbach-Str. biegen (Sie fahren also quasi einmal großzügig um den Block - allerdings nicht genau im Carré).
Wenn Sie in der Christian-Köhlbach-Straße auf der Seite parken, die keine Parktaschen hat, beachten Sie bitte, nur auf der Straße und nicht hälftig auf dem Bürgersteig zu stehen. Das wurde vom Ordnungsamt zuletzt mit Bußgeldern belegt mit der Aussage, der Bürgersteig müsse uneingeschränkt passierbar sein, auf der Straße wäre aber eine Durchfahrtsbreite von 3 Metern ausreichend und dann immer noch gegeben. Auch das Parken im Wendekreis wäre erlaubt, so unsere mündlich erhaltene Information.

 ++++Achtung: betrifft die Tage Mittwoch vor Weiberfastnacht bis Rosenmontag: Wenn Sie an diesen Tagen anreisen, bedenken Sie bitte, dass in der heißen Phase des Straßen-Karnevals auf dem Gelände der Siegburger Str. 42 weniger Parkmöglichkeiten als regulär zur Verfügung stehen. Denn auf dem Gelände befindet sich auch die Wagenhalle der Bezirksvertretung Beuel, die im Karnevalszeitraum immer wieder Festwagen und Zugmaschinen für die Karnevalsumzüge zusammenstellt und dort dann Platz zum Rangieren der Gespanne benötigt. Der Bereich wird mit Flatterband abgesperrt und steht auch abends vor und während der Vorstellungen nicht als Parkfläche zur Verfügung. Wenn Sie also keine weite Anfahrt haben, nutzen Sie an diesen Tagen nach Möglichkeit die Öffentlichen Verkehrsmittel oder auch das Fahrrad bzw. beachten Sie die alternativen Tipps zum Parken (s.u.)
Wir und die Bezirksvertretung Beuel danken für Ihr Verständnis.++++++++

Bitte beachten Sie auch, dass Sie nicht die auf dem Theatergelände befindliche Feuerwehreinfahrt zuparken. Es muß auch mehrmals in der Woche ein großer Schulbus herein- und herausfahren (es ist das Jugendmobil Speedy von der offenen Jugendarbeit "Kleiner Muck e.V.") - entsprechend also bitte ebenso darauf achten, dass auch größere Fahrzeuge manövrieren können). Sollte das Pantheon ausverkauft sein, reicht der Platz auf dem Vorhof zum Theater nicht immer für alle Parker, deshalb müssten Sie dann auch die Straßen im Umfeld nutzen - bitte bedenken Sie, dass die Verkehrsanbindungen durch ÖPNV wirklich erstklassig sind und das Pantheon sogar eine eigene Bushaltestelle "Pantheon-Beuel" (!) hat.


-> Externer Routenplaner (Pantheon = ehemals "Halle Beuel"): Google Maps

Bus & Bahn

Busse: Linien 529, 603, 608, 609 / Nachtbuslinie: N4 (Weitere Bus- und Straßenbahnlinien ab Bahnhof Bonn-Beuel (5 Fußminuten vom Pantheon)

[Haltestelle "Pantheon" - ehemals Schauspielhalle Beuel ]

Fußweg: 5 Minuten ab Bahnhof Bonn-Beuel - ACHTUNG: es gibt eine Fußgänger- und Fahrradunterführung unter der Bahnlinie die ausgehend von der Kreuzung Goetheallee/Obere Wilhelmstr. direkt auf der Kreuzung Siegburger Str./Königswinterer Str. endet - diese Unterführung verkürzt den Weg von der Beueler Innenstadt und vom Bahnhof Beuel noch erheblich.

^ zurück nach oben ^

Flugzeug

Ab Flughafen Köln/Bonn: Flughafenbus Linie 670 in Richtung Bonn bis Hauptbahnhof; dann weiter mit den oben genannten Verbindungen.

^ zurück nach oben ^

Hotels

Auf der externen Website www.bonnhotels.de finden Sie die nächstgelegenen Hotels in Bonn:

Infos

Der hausinterne Kartenvorverkauf im Pantheon (auch für Abonnements und Geschenkgutscheine) befindet sich im Theater-Foyer
geöffnet: (nur an Veranstaltungstagen!): 90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn bis zum Programmstart
Bezahlung in bar oder ec-cash-Karte (mit Geheimnummer).

Die nächsten Vorstellungen:

  • 26.
    März
    Mittwoch
    20:00

    Raus mit der Sprache - PoetrySlam · Sam Sackbrook · Clara Brill · Taya Kaldirim · Jill Ziegler · Käthe · Jeanette Kasper-Feld · Thomas Franz (feat. artist) · Quichotte (Moderation) - PoetrySlam

    Spielstätte
    Pantheon

    »Ein großartiger Wettstreit der modernen Dichter.«
    (General-Anzeiger)

    "Sprachgewandt, fantasievoll und politisch scharf (...) qualitativ hochwertiger Wettbewerb"
    (Bonner Rundschau)

    Beim RAUS MIT DER SPRACHE-PoetrySlam kommt das Beste, was die deutschsprachige Slam-Szene zu bieten hat (und zu bieten haben wird), zum lyrischen Kräftemessen zusammen. Dabei sind, um das Publikum zu begeistern, nur selbstverfasste Texte erlaubt. Wer die Bühne als Siegerin oder Sieger verlässt, entscheiden Sie: Die Zuschauer!

    Line-up:

    Moderation: Quichotte

    Taya Kaldirim (Köln)
    Sam Sackbrook (Paderborn)
    Jill Ziegler (Düsseldorf)
    Clara Brill (Saarbrücken)
    Jeanette Kasper-Feld (Krefeld)
    Käte (Köln)

    Musikalischer Gast ist der großartige Thomas Franz, Berliner Liedermacher aus Bayern: „Es ist verdammt komisch, was Franz mit ungerührter Miene anrichtet, ein musikalischer Buster Keaton.“ (Badische Neueste Nachrichten)




  • 27.
    März
    Donnerstag
    20:00

    Abdel Boudii - Kulturschock

    Tickets bei eventim - Ticketlink unter "mehr Infos"

    Spielstätte
    Pantheon

    Der Berliner mit syrischen Wurzeln Abdel Boudii präsentiert in einem Mix aus Stand up Comedy und Parodien sein erstes Soloprogramm „Kulturschock“.
    Im Jahr 2020 beginnt Abdels einzigartige Reise vom Uber Fahrer in die Welt der Unterhaltung. In kürzester Zeit spielt Abdel sich in die Herzen des Publikums und an die Spitze des Newcomer Wettbewerbs „Quatsch Comedy Club Hot Shot“.
    Seitdem zeigt er sein außergewöhnliches Talent auf allen Bühnen im deutschsprachigen Raum, indem er die Absurditäten des Lebens auf seine Art und Weise beleuchtet und seine Zuschauer für einen Moment die Sorgen des Alltags vergessen lässt.
    Abdel, der bereits in seiner Kindheit ein Faible für das Nachahmen von Stimmen entwickelt, schafft es seine Leidenschaft auf die Bühne zu tragen und die Zuschauer durch seine Alltagskomik in seinen Bann zu reißen.
    Seine Auftritte sind eine abwechslungsreiche Show aus humorvollen Anekdoten, witzigen
    Alltagssituationen und verblüffenden Parodien vom typisch deutsch-türkischen Familienvater Hakan Dündük, über den liebevollen Weltverbesserer Malte, bis hin zum lautstarken Berliner Unikat Carsten Stahl.
    Die Vielseitigkeit von Abdel zeigt sich nicht nur in seinen brillanten Figuren, sondern auch in seiner Fähigkeit, mit unterschiedlichen Charakteren zu interagieren und spontane Dialoge mit dem Publikum zu kreieren. Das macht er auf seine unverwechselbare Art und beweist beispiellose Vielfältigkeit mit einem, nein, allen Akzenten!
    Überzeugt euch selbst und seid bei der nächsten Performance live dabei
    – denn „DIT MACHT WAS MIT DIR!“




  • 28.
    März
    Freitag
    20:00

    der legendäre bosnische Sänger

    Božo Vrećo - Over the Border Festival

    Spielstätte
    Pantheon

    «Der Künstler mit der Engelsstimme, der die Seele heilt und das Herz öffnet»
    New York Times

    Der legendäre bosnische Sänger
    Božo Vrećo & Band

    Božo Vrećo startete seine Gesangslaufbahn 2013 als Frontman der Band "Halka", mit der er schnell einen steilen Durchbruch hatte und europaweit tourte, mitunter in München, Frankfurt, Kopenhagen, Oslo, Brüssel, Belgrad, Wien, Zürich usw. Sie brachten Sevdalinka, den traditionelle bosnische Song, wieder auf die Weltbühne und Božo drückte ihm seinen unverkennbaren Stempel auf, der sowohl männliche, als auch weibliche Komponenten besitzt. ARTE strahlte ein Konzert der Band in ihrem Programm aus. Parallel dazu beschritt er Solopfade, zuallererst mit a capella - Interpretationen, und dann aber mit eigenen Kompositionen. Mittlerweile könnte man ihn keinem speziellen Genre zuordnen, denn gekonnt, mystisch und dennoch spielerisch verwebt er den Sevdah mit anderen Musikstilen. Seit Jahren reitet er auf einer ungebrochenen Erfolgswelle, seine Fanbase erstreckt sich weit über Europa hinaus, ausverkaufte Konzerte in Kanada, den USA, Australien sind ein Zeugnis davon. Die New York Times nannte ihn ein "Künstler mit engelsgleicher Stimme, der die Seelen heilt und die Herzen öffnet ". Sein Publikum wird dies nach jedem Auftritt ohne zu zögern unterschreiben.



  • 29.
    März
    Samstag
    20:00

    Thomas Kimmerle präsentiert "Jazz in Concert":

    Marion & Sobo Band - "Gomera" - New Album - Tour 2025

    global music & acoustic jazz

    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © (c) Alessandro De Matteis


    Die MARION & SOBO BAND kehrt zum dritten Mal zurück ins Bonner Pantheon, und hat eine Wagenladung neue Songs dabei! Die deutsch-französisch-polnische Band kreiert ihren eigenen modernen Stil aus Globaler Musik und vokalem Jazz und beweist, dass handgemachte, akustische Musik nicht nur filigran, kontemplativ und farbenreich sein kann, sondern selbst ohne Schlagzeug auch hochenergetisch und wuchtig. Das Bonner Ensemble, um die multilinguale Sängerin Marion Lenfant-Preus und der Gitarrist Alexander „Sobo“ Sobocinski, präsentiert ihr drittes Studio Album „gomera“, der landschaftlich wie kulturell so vielfältigen Kanaren-Insel gewidmet, auf der die beiden viele Winter verbracht und viele Song-Ideen gesammelt haben. Stilistisch bunt mit Gypsy Jazz, Rumba, Balkan- und Chansonklänge. Sprachlich vielfältig mit Liedern (auf Französisch und auch auf Englisch, Spanisch, Deutsch und Romanes), die zum Tanzen und Träumen einladen.

    Marion Lenfant-Preus / Gesang, Gitarre
    Alexander Sobocinski, Gitarre
    Stefan Berger, Kontrabass
    Frank Brempel, Geige


    PRESSESTIMMEN zum Programm „gomera“ 2024/2025

    „Gomera“ Album der Woche bei WDR3

    „Musik, die im knapp hundert Jahre alten Jazz Manouche wurzelt, ihn aber mit neuen Einflüssen verändert und auffrischt.“ -- Jazzthethik

    „Den Sound von Django Reinhardt ins 21. Jahrhundert zu holen, das gelingt die Marion & Sobo Band auf deren drittem Album „Gomera“ nebenbei. Der berühmte Gypsy Swing ist zwar ihre Basis, dennoch kommt man nie auf die Idee, hier Musik aus der Vergangenheit zu lauschen“ – FAZ

    „Marion & Sobo Band eine Gruppe, die virtuos mit Sprachen jongliert und mit Leichtigkeit Perlen des Jazz zum Glänzen bringt. Das Publikum war begeistert.“ -- Die Rheinpfalz

    „Alexander Sobocinski führte gemeinsam mit Frontfrau Marion Lenfant-Preus auf humorvolle und sympatische Weise durch das Programm. Von Takt eins an nahm die franko-amerikanische Sängerin das Publikum mit ihrer lockeren und energetischen Art mit- auf eine turbulente Reise durch Eigenkommpositionen der Band, Stücke älterer Alben und Stücke vom neuen Album „gomera“, französische Chanson, neue Interpretationen von Jazz-Standards und mehr, was einige Zuschauer und Zuschauerinnen schon früh dazu einlud, von ihren Plätzen aufzustehen und sich von der Musik mitreissen zu lassen“ – Hersbrucker Schweiz


    Video: "Epina Swing" - live @ Bardentreffen, Nürnberg



    nur noch wenige Plätze frei!

  • 30.
    März
    Sonntag
    19:00

    La Nuit D'Afrique Pt1

    Jupiter & Okwess - Over the Border Special

    Spielstätte
    Pantheon

    Am 30. März wird das Bonner Pantheon zum Schauplatz eines besonderen musikalischen Erlebnisses: Jupiter & Okwess, die legendäre Band aus dem Kongo, geben endlich ihr lang ersehntes Konzert. Bereits vor vier Jahren geplant, musste der Auftritt aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden..

    Na Kozonga, das neueste Album von Jupiter und seiner Band Okwess, ist ein Energiestoß, der den Körper fesselt und den Geist nährt. Der „General der Rebellen“ und seine musikalischen Pyrotechniker schöpfen aus allen Rhythmen des Kongo und verbinden sie mit den Superkräften von Rock und Funk. Ihre Musik ist eine Einladung zu Begegnungen und Reisen: Von Damon Albarn (Blur, Gorillaz) bis Money Mark (Beastie Boys) bis hin zu Kollaborationen auf dem dritten Album mit dem Samba von Rogê, dem Rap von Marcelo D2, den Bläsern von New Orleans und der Stimme der chilenischen Sängerin und Aktivistin Ana Tijoux – Jupiter & Okwess haben keine Angst vor wilden Abenteuern. Sie haben Lateinamerika erobert und den Dreieckshandel der Klänge neu erfunden. „Wir alle haben Vorfahren in Afrika“, erinnert uns Jupiter, „die auch Musik gemacht haben. Und wenn Afrika einem Revolver gleicht, dann findet sich sein Abzug… im Kongo.“

    Das Konzert in Bonn verspricht einen Abend voller tanzbarer Grooves und unbändiger Energie. Von Kinshasa aus geben Jupiter & Okwess das Signal zu einer weiteren Reise um die Welt. Folgen Sie ihrem glühenden Stern und seien Sie dabei, wenn das Pantheon zur Bühne für dieses einzigartige musikalische Spektakel wird.


Instagram Logo facebook Logo
Impressum