Der Weg zum Pantheon, Anfahrt

Zugang | Anfahrt PKW/Parken | Bus & Bahn | Flugzeug | Hotels

Aktuelle Adresse: Siegburger Str. 42, 53229 Bonn in der früheren "Schauspielhalle Beuel" des Theater Bonn.

^ zurück nach oben ^

Zugang

Pantheon Theater

Ins für Rollstuhlfahrer barrierefreie und klimatisierte Pantheon-Theater gelangen Sie, indem sie von der Einfahrt Siegburger Str. 42 geradeaus ganz durch über den Hof fahren.

Besucher mit Mobilitätseinschränkungen::
Barrierefreier ebenerdiger Zugang ins Pantheon! (Behindertentoilette vor Ort im Eingangsfoyer nahe dem Theatersaal !). Bitte beachten: auf dem Gelände der Siegburger Str. 42 gibt es nur „normale“ Parkmöglichkeiten aber keine gesondert ausgewiesenen Behindertenparkplätze.
Wir wären Ihnen dankbar, wenn Sie uns Ihr kommen mit Rollstuhl vorher melden, damit wir für die Plätze im Saal entsprechend vorbereitet sind. Von der Bushaltestelle "Pantheon Beuel" bis zum Pantheon-Eingang sind es 200m ebenerdig. Übrigens: Sollten Sie ein "B" im Ausweis vermerkt haben, können sie diese Begleitperson bitte telefonisch oder durch email an vorverkauf@pantheon.de anmelden, wir hinterlegen dann für
diese Begleitperson eine Gästekarte am Theatereinlass.

^ zurück nach oben ^

Auto:

Parkplätze auf dem Hof der Siegburger Str. 42 und auf den anliegenden Straßen, speziell auf der Christian-Kölbach-Str. von der Sie dann auch fußläufig durch das Tor im Wendehammer am Straßenende Zugang zum Pantheon finden. Bitte beachten Sie, dass Sie bitte NICHT in der Josef-Thiebes - und Paulusstraße parken, bzw. dortige Anwohnerparkplätze besetzen.

 ++++Achtung: betrifft die Tage Mittwoch vor Weiberfastnacht bis Rosenmontag: Wenn Sie an diesen Tagen anreisen, bedenken Sie bitte, dass in der heißen Phase des Straßen-Karnevals auf dem Gelände der Siegburger Str. 42 weniger Parkmöglichkeiten als regulär zur Verfügung stehen. Denn auf dem Gelände befindet sich auch die Wagenhalle der Bezirksvertretung Beuel, die im Karnevalszeitraum immer wieder Festwagen und Zugmaschinen für die Karnevalsumzüge zusammenstellt und dort dann Platz zum Rangieren der Gespanne benötigt. Der Bereich wird mit Flatterband abgesperrt und steht auch abends vor und während der Vorstellungen nicht als Parkfläche zur Verfügung. Wenn Sie also keine weite Anfahrt haben, nutzen Sie an diesen Tagen nach Möglichkeit die Öffentlichen Verkehrsmittel oder auch das Fahrrad bzw. beachten Sie die alternativen Tipps zum Parken (s.u.)
Wir und die Bezirksvertretung Beuel danken für Ihr Verständnis.++++++++

In die Christian Kölbach-Str. (fürs Navi hat diese Straße übrigens die PLZ 53227) gelangen sie von der Siegburger Str. in dem Sie rechts in Pützchens Chausee, dann rechts in die Röhfeldstraße und dann schließlich rechts in besagte Christian Kölbach-Str. biegen (Sie fahren also quasi einmal großzügig um den Block - allerdings nicht genau im Carré).

Bitte beachten Sie auch, dass Sie nicht die auf dem Theatergelände befindliche Feuerwehreinfahrt zuparken. Es muß auch mehrmals in der Woche ein großer Schulbus herein- und herausfahren (es ist das Jugendmobil Speedy von der offenen Jugendarbeit "Kleiner Muck e.V.") - entsprechend also bitte ebenso darauf achten, dass auch größere Fahrzeuge manövrieren können). Sollte das Pantheon ausverkauft sein, reicht der Platz auf dem Vorhof zum Theater nicht immer für alle Parker, deshalb müssten Sie dann auch die Straßen im Umfeld nutzen - bitte bedenken Sie, dass die Verkehrsanbindungen durch ÖPNV wirklich erstklassig sind und das Pantheon sogar eine eigene Bushaltestelle "Pantheon-Beuel" (!) hat.


-> Externer Routenplaner (Pantheon = ehemals "Halle Beuel"): Google Maps


Green Mobility - powered by raumobil

^ zurück nach oben ^

Bus & Bahn

Busse: Linien 529, 603, 608, 609 / Nachtbuslinie: N4 (Weitere Bus- und Straßenbahnlinien ab Bahnhof Bonn-Beuel (5 Fußminuten vom Pantheon)

[Haltestelle "Pantheon" - ehemals Schauspielhalle Beuel ]

Fußweg: 5 Minuten ab Bahnhof Bonn-Beuel - ACHTUNG: es gibt eine Fußgänger- und Fahrradunterführung unter der Bahnlinie die ausgehend von der Kreuzung Goetheallee/Obere Wilhelmstr. direkt auf der Kreuzung Siegburger Str./Königswinterer Str. endet - diese Unterführung verkürzt den Weg von der Beueler Innenstadt und vom Bahnhof Beuel noch erheblich.

^ zurück nach oben ^

Flugzeug

Ab Flughafen Köln/Bonn: Flughafenbus Linie 670 in Richtung Bonn bis Hauptbahnhof; dann weiter mit den oben genannten Verbindungen.

^ zurück nach oben ^

Hotels

Auf der externen Website www.bonnhotels.de finden Sie die nächstgelegenen Hotels in Bonn:

Infos

Der hausinterne Kartenvorverkauf im Pantheon (auch für Abonnements und Geschenkgutscheine) befindet sich im Theater-Foyer
geöffnet: (nur an Veranstaltungstagen!): 90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn bis zum Programmstart
Bezahlung in bar oder ec-cash-Karte (mit Geheimnummer).

Die nächsten Vorstellungen:

  • 24.
    März
    Freitag
    20:00

    Pawel Popolski - Nach der Strich und der Faden

    Der Popolski-Wohnzimmershow

    Spielstätte
    Pantheon

    Ausverkauft!

    Info: eine Warteliste für Restkarten liegt am Veranstaltungstag ab 90 Minuten vor Programmbeginn beimn Einlass aus.
    +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++


    In der Popolski Show „Nach der Strich und der Faden“ präsentiert Pawel Popolski die schönsten Wodkalieder der Musikgeschichte und „nagelt sich mit der gesamte Publikum schön einen chinter der Schrankwand“.
    Mit Hilfe der polnischen Video Software SKYPEK werden weitere Popolski Familienmitglieder aus dem Plattenbau in die Show geschaltet.
    Pawel spielt das Lied von der bösen Note, „der fiese Fis“, singt mit dem Publikum „der errrrrrotischste Lieder aller Zeiten“ und trommelt wie immer „der Putz von der Decke“, und das „nach der Strich und der Faden!“.


    Veranstaltung ist bestuhlt!


    AUSVERKAUFT!

  • 25.
    März
    Samstag
    20:00

    Over the Border · Santrofi & Friends - Deep into Highlife, Funk & Afrobeats

    Spielstätte
    Pantheon

    Highlife ist eine Spielart der Popmusik, die in Ghana entwickelt wurde. In den Sechziger Jahren, in der goldenen Ära des Highlifes, spielte in Accra an jeder Straßenecke eine Band. Vieles davon ist verloren gegangen. Schade, findet Emma Ofori, Kopf der Highlife- Supergroup Santrofi aus Ghana. Die Band beschwört den alten Geist. Gelernt haben die acht jungen Musiker aus Accra in den Bands von Ebo Taylor, Pat Thomas oder Gyedu Bley Ambolleh, deren Musik von Vinylfans auf der ganzen Welt wiederentdeckt wurde. Geboren aus der Liebe zu den Pionieren, übernimmt mit Santrofi die nächste Generation das Ruder und katapultiert Highlife in eine neue Ära.

    Genau diese überlieferte Musiktraditon im neuen Gewand, möchte das Over the Border Festival als eine zeitlose Musikform präsentieren: die wunderbare Melange zwischen Highlife, Funk & Afrobeats.
    Nach einer gefeierten Tour quer durch Europa kurz vor Corona und dem Erscheinen ihres Debütalbums ‚Alewa‘ sind Santrofi jetzt zurück. Im Herbst 2021 startete die Band die Konzertreihe ‚Deep into Highlife‘ in Accra: Mit dabei waren einige Highlife Pioniere wie AB Crentsil von der Band Sweet Talks, oder der selbst in Ghana vergessene König des Guitarband-Highlife A.K. Yeboah. Der Sound von Santrofi verharrt jedoch nicht in der Nostalgie. Auch vor der boomenden elektronischen Afrobeats-Szene macht die Band nicht Halt und mischt diese mit ihrem packenden Highlifesound kräftig auf. In Accra holten sie sich dazu die zwei Afrobeats shooting Stars Camidoh und Black Sherif auf die Bühne.

    Eine Veranstaltung im Rahmen des
    Over the Border Festivals 2023



  • 26.
    März
    Sonntag
    20:00

    Over the Border · Paul Dwyer · The Bandits & special Guest - A very special night of Anatolian & Celtic Music

    Spielstätte
    Pantheon

    Optisch versetzt Paul in seinem schottischen Kilt schon viele Musikfans in Erstaunen, wenn statt keltische Folk-Songs ein besonders ausgewähltes Repertoire an anatolischen Folk-Songs präsentiert. Umso verblüffender ist das musikalische Gespür und Präsenz von Paul, der gleichwohl Musikkritiker wie Musikfans in seinen Bann bringt.

    Paul tourte in seiner traditionellen schottischen Kleidung und mit der Gitarre in der Hand durch 75 Provinzen Anatoliens und brachte mit seinem Musik- und Kulturprogramm "Müzik ve Yol" die wichtigsten Werke der türkischen Musik in das Land. Er verbrachte mehr als drei Jahre mit diesem Programm und produzierte und präsentierte über 120 Dokumentarfilme über die türkische Nationalkultur.

    Paul Dwyer ist ein Musiker, der in Schottland aufgewachsen ist und sich schon früh der klassischen Gitarre gewidmet hat. Paul, der sein erstes Konzert im Alter von 14 Jahren im Netherbow Theatre in Edinburgh gab, lebt nun seit 34 Jahren in Istanbul.

    Mit mehr als 35 Jahren Medienerfahrung, als professioneller Musiker/Arrangeur/Produzent und TV-Moderator, ist Paul ein Künstler, der durch seine vielen Konzerte und Programme Musikliebhaber in der Türkei und im Ausland begeistert.

    Paul, der die Gelegenheit hatte, die anatolische Kultur, von der er beeinflusst wurde, zu entdecken, wurde für seine Beiträge zur Förderung von Musik und Kultur mit seiner Musikalität und seinem warmen Sinn für Interaktion mit anderen Menschen mit vielen Preisen ausgezeichnet und erlangte große Popularität.

    Mit seiner Band "The Bandits" und „special guests“ nimmt Paul am Over the Border Festival teil und präsentiert ein Programm mit einer wunderbaren Mischung aus anatolischen und Folksongs aus anderen Sprachräumen. Begleitet wird an diesen besonderen Abend u.a. von dem bekannten Pianisten Ali Koç, dem grandiosen Violinist und Bağlama Spieler Halil Çeşmecioğlu sowie dem Percussionisten Fehti Ak. Man darf gespannt sein, welche weiteren hochkarätigen Musiker Paul an dem Abend präsentieren wird.

    Paul hat bisher mehrere türkische und englische Alben veröffentlicht. Außerdem war er als Produzent oder Arrangeur an vielen Albumprojekten zahlreicher türkischer Künstler beteiligt, wie z.B. Zülfü Livaneli. In jüngster Zeit hat er in den sozialen Medien mit seinen Kanälen "Paul Dwyer Music" auf Youtube, Instagram, Spotify und Facebook die Melodien Anatoliens mit seinen eigenen Interpretationen, Eigenkompositionen und Arrangements einheimischer und ausländischer Lieder wieder ans Licht gebracht.

    Eine Veranstaltung im Rahmen des
    Over the Border Festivals 2023





    2 Euro von jeder Eintrittskarte wird an die Erdbebenopfer in der Türkei gespendet !


  • 27.
    März
    Montag
    20:00

    René Sydow - Heimsuchung

    Kabarett um Leben und Tod

    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © D. Reichenbach


    René Sydow sucht wieder die Kabarettbühnen heim. Sein viertes Programm sollte gleichzeitig sein heiterstes werden. Ein fröhliches Feuerwerk der Boshaftigkeit gegen Politiker, Prominenz und Political Correctness. Doch leider steht auch noch die „Heim-Suchung“ für den eigenen Opa an und angesichts des aktuellen Pflegenotstands gibt es zumindest aus privater Sicht keinen Anlass zur Heiterkeit.
    Wie können wir in Würde altern? Was ist ein Menschenleben überhaupt wert? Und sind das nur private Fragen oder ist das Private doch politisch? Ist das noch Kabarett oder geht es schon um Leben und Tod? Und warum ist dieser Abend trotzdem so erschreckend lustig geworden?

    „Solche Männer braucht das Land. Zornige Intellektuelle, die das Volk aus seiner Lethargie peitschen. Die moralisch sind, ohne zu moralisieren. Unerbittlich in ihrer Analyse, aber immer menschenfreundlich und optimistisch. René Sydow ist all das.“ Bergsträßer Anzeiger

    „Dieter Hildebrandt hätte gejubelt.“ Die Glocke


    Bild © F. Badenius





  • 28.
    März
    Dienstag
    20:00

    Bonnpremiere

    Adrienne Haan - New York, New York

    - Eine swingende Hommage an den Big Apple

    Spielstätte
    Pantheon

    Adrienne Haan präsentiert:

    New York, New York - Eine Hommage an den Big Apple mit Highlights wie New York, New York, My Way, And All That Jazz, Till The End Of Time, I've Got Rhythm, S’Wonderful, Blue Skies, Cabaret und vielen mehr

    Mit ihrer neuen Show New York, New York nimmt die aus Bonn stammenden und in New York City lebende Vollblutentertainerin Adrienne Haan den Zuschauer mit auf eine emotionsgeladene, musikalische Reise: zusammen mit ihrem langjährigen Pianisten Benjamin Schaefer jazzt, swingt und singt sie durch US Klassiker und bekannte Show Tunes aus Musical und dem Great American Songbook. Explosiv, stimmgewaltig und schillernd führt sie das Vermächtnis der großen Stars wie Ella Fitzgerald, Sarah Vaughan, Liza Minelli, Frank Sinatra, Bing Crosby etc, fort. Diese Show gewann in New York 2017 den Bistro-Award in der Kategorie “beste Soloshow”.

    Adrienne freut sich, die Premiere dieser Show in ihrer deutschen Heimat Bonn ur-aufzuführen.


    "Eine sensationelle Stimme!" (The New York Times)

    "Eine stimmgewaltige, anspruchsvolle Interpretation von berühmten Klassikern. (Berliner Morgenpost)

    "Adrienne Haan ist eine Spitzendarstellerin von höchstem Kaliber." (The Huffington Post)



Instagram Logo facebook Logo
Impressum