Liebes Publikum,
Der Sommer im Pantheon hält einen kunterbunten Strauß aus Kabarett, Comedy, Slams, Theater, Mixed-Shows, Konzerten und Entertainment für Sie bereit:
Mit einer kunterbunten Mischung aus Slam Poetry, Musik, Comedy und Kabarett wandelt das preisgekrönte Multitalent Sulaiman Masomi am 30.5. zwischen allen Genres und lässt sich mit seiner stets humoristisch-feinsinnigen Art nicht in irgendeine Schublade packen. Ein besseres Image für den Berufstand der Pfleger und Pflegerinnen zu schaffen, ist Sybille Bullatschek´s Ziel und ihre Leidenschaft. Am 31.5. ist sie mit einem Best-of aus 4 Comedy-Bühnenprogrammen im Pantheon zu Gast.
Der Juni startet mit Tim Whelan (1.6.), der 2020 den Jurypreis des Prix Pantheon gewann und nun endlich sein preisgekröntes Solo bei uns spielen kann! Am 3.6. können sich Alle freuen, die Anfang März keine Karten mehr für die Comedy-Zaubershow von Marcel Kösling bekommen haben. Denn das mit stehenden Ovationen gefeierte "Streng geheim!"-Programm wird hier nochmals gezeigt und Karten gibt es noch! Am 4.6. kommt Dr. Pop mit seinem Solo "Hitverdächtig" ins Pantheon, ein Comedyprogramm für alle, die die Musik lieben!
Das war nur ein kleiner Ausschnitt aus unserem Spielplan. Deshalb: stöbern Sie doch einfach in in unserem erlebnisreichen Programm und suchen sich etwas aus, natürlich können Sie Tickets rund um die Uhr online buchen, oder sie gehen zu unseren Vorverkaufsstellen und oft können Sie auch ganz spontan zur Abendkassse kommen!
Gerne sind wir und unsere Künstler Ihre Seelenwärmer.
Bleiben Sie neugierig! Wir sind es auch auf Sie!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Ihre Pantheoniken

++++++++++++
Wenn Sie uns weiterhin unterstützen wollen ist hier die Kontoverbindung
des Fördervereins. Jeder Cent kommt bei uns an und hilft, das
versprechen wir Ihnen!
Das Spendenkonto:
Kulturförderkreis Pantheon e.V.
IBAN DE66 3806 0186 2015 0450 11
(Mitgliedsbeiträge und Spenden für den Förderkreis Pantheon e. V. können steuerlich geltend gemacht werden)
Die nächsten Vorstellungen:
-
Seit über 10 Jahren wirbelt Sybille Bullatschek schon über die Bühnen Deutschlands mit einer wichtigen Mission: Let’s make Pfläge great again! Ein besseres Image für diesen Berufstand zu schaffen, ist ihr Ziel und ihre Leidenschaft.
In ihrem Best of Programm zeigt die temperamentvolle Pflägelachkraft, wie sie sich selbst nennt, nochmal die schönsten Nummern aus 4 Programmen. Es ist viel passiert
im Laufe der Jahre im Haus Sonnenuntergang. Man erinnere sich nur an die JVA Häftlinge, die zum Tag der Begegnung kamen, Frau Spielmann, die ihre Dritten auf der Hüpfburg verlor und die verfeindeten Seniorengangs „Banditos und Rollator Angels“, die sich permanent in die Wolle kriegen.
Verpassen Sie nicht den legendären Englischkurs,
freuen Sie sich auf den Gebärdendolmetscher, tanzen Sie mit beim Pfläge-Salsa und staunen Sie, wie abwechslungsreich der Beruf der Altenpflege sein kann, wenn man Senioren wie Frau Spielmann, Frau Häfele und Herrn Kämmerer um sich hat. Egal, ob Ihnen die ein oder andere Nummer bekannt vorkommt, oder alles neu für Sie ist: Nach einem Bullatschek Abend hat man das Gefühl, man würde dieses Heim in und auswendig kennen - und so mancher würde sich wünschen, später einen Platz dort zu ergattern.
Pfläge at it’s best!
-
- Tickets
- EUR 20.00 / 16.00 (erm)
- zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
- Spielstätte
- Pantheon
- Dieser Termin ist auch im Abo erhältlich.
Kabarett- & Prix Pantheon-Preisträger-Abonnement - Juni bis Nov. 2023 · Tim Whelan 1.6. Abo · Martin Frank 23.6. Abo · Hagen Rether 9.9. Abo · Starbugs Comedy 1.11. Abo
Zusammen für nur 76 €
„Was wissen wir über scheinbar vertraute Kulturen? Unsere Nachbarn die Briten zum Beispiel? Ihre Haut, die sich offenbar auch im vollständigen Schatten rötet? Oder ihre Verwunderung über die deutsche Sprache, das Wort „nett“! und die Negativ-Steigerung „eiiiigentlich ganz nett“? Gut, wenn uns das ein Germanist aus Liverpool erklärt: freundlich, aber scharf. Erzählend, aber pointiert. Hart aber liebevoll. So wie in seinem aktuellen Programm „Gemüse“, auf dessen Plakat erfolgerichtig mit einer Lauch-Stange telefoniert.“
(Begründung der Jury zur Verleihung des Prix Pantheon 2020 in der Kategorie "Frühreif & Verdorben")
Als Gewinner des Prix Pantheon 2020 und durch seine Auftritte bei Formaten wie NightWash und dem Quatsch Comedy Club, gilt Tim Whelan schon lange nicht mehr nur als Geheimtipp der deutschen Comedyszene. Lockerheit und Spaß am Spielen sind Hauptelemente in Tims Soloshow „Gemüse“. Ob am Klavier oder am Boden wälzend – Tim tut alles damit das Publikum die Fassung verliert! Und das als scheinbar relativ steifer Engländer. Dieser Widerspruch ist der Kern von Tims Personality –das lässige Hippie-Leben eines Ordnungsmenschen.
Die Seele eines Freiheitskämpfers versucht den Körper eines Langweilers zu kontrollieren – ein Kampf über die volle Abendlänge von 90 Minuten und zur vollen Freude der Zuschauer. Ob bei der „Bürokraten Yoga“ Schnupperstunde oder im IKEA Musical, Tim verarbeitet seine Alltagserfahrungen auf einmalige Art – musikalisch,
redegewandt, mit britisch schwarzem Humor. Differenziert betrachtet er seine eigene Herkunft und die deutsche Kultur. Sein messerscharfer Blick tut stellenweise weh, verletzt aber niemanden außer sich selbst.
Aufgewachsen bei Liverpool, wohnt Tim inzwischen seit über zehn Jahren in Berlin, wo er als Stand-up Comedian und Opernchorsänger aktiv ist. Als Gründer der legendären Buzz Club Open Mic gehört er zur alten Schule der Berliner Stand-up Szene. Mit Auftritten beim Edinburgh Fringe Festival, Utrecht Comedy Festival sowie in Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Schweiz und dem Libanon tourt er auch international mit seinem Programm.
Preise:
•Prix Pantheon Jurypreis "Frühreif und Verdorben" (2020)
•Dortmunder Comedy und Kabarett PokCal (2019)
•Hamburger Comedy Pokal–Jury Preis Second Chance Show (2019)
•NDR Comedy Contest (2018)
•Jahresfinale KGB Frankfurt (2017)
-
Zusatztermin!
Marcel Kösling - Streng geheim!
Endlich sagt's mal Keiner - die Wunderwaffe des Jungen Kabaretts
Unsere Welt ist voller Geheimnisse: Wo befindet sich das legendäre Bernsteinzimmer? Fand die Mondlandung 1969 wirklich statt? Wie konnte Trump jemals Präsident werden? Und kann ein Pressetext jemals die Sensationalität einer Marcel Kösling-Show vermitteln?
Die Antwort auf all diese Fragen ist: „STRENG GEHEIM!“ – die Aufklärungs- und Erleuchtungsshow der Extraklasse. Natürlich von und mit (Sie ahnen es!) Marcel Kösling, der hier, in seinem 4. Soloprogramm wieder mühelos Zabarett und Kauberei zu einem mitreißenden Mix vereint. Auch wenn ihm dabei manchmal die Buchstaben durcheinander purzeln – die Allzweckwaffe des jungen Kabaretts wird Antworten finden. Schockierend! Überraschend! Verwegen! Erfahren Sie Details aus Marcels Leben, die Sie nie wissen wollten!
Vergessen Sie Google – erleben Sie „STRENG GEHEIM!“, die Comedyshow mit Geheim(-Haltung). Und bis dahin: Pssst! …
Premiere 15.05.2022 · Hamburg, Alma Hoppes Lustspielhaus
Regie: Rolf Claussen
-
Dr. Pop - Hitverdächtig (ständig aktualisiert)
Die Musik-Comedy-Stand-up-Show für alle, die Musik lieben.
Kann man ernsthaft einen Doktortitel in Popmusik machen? Ja! Und was macht man dann damit? Eine Musik-Comedy-Stand-up-Show.
Dr. Pop ist der Arzt fürs Musikalische. Er therapiert mit Musiksamples und faszinierenden Musikfakten. In seinem Live-Programm „Hitverdächtig“ entschlüsselt Dr. Pop, mit welcher Musik man eine Party, eine Beziehung und auch ein Leben retten kann. Das Publikum bekommt verblüffend komische Antworten auf Fragen wie: Warum beißen sich Termiten doppelt so schnell durchs Holz, wenn sie Heavy Metal hören? Wieso sitzen heutzutage an einem Hit zehn Leute am Laptop und nicht mehr einer an der Gitarre? Dr. Pop feuert Samples vertrauter und neuer Hits der Musikgeschichte ab – aus dem Hiphop, Rock, Pop, Schlager über die Klassik bis hin zum Jazz. Dr. Pop macht hörbar: zu jeder Lebenssituation gibt es den richtigen Hit.
Hitverdächtig – Die Musik-Comedy-Stand-up-Show für alle, die Musik lieben oder noch damit anfangen wollen.
Presse-Info zur Person:
Dr. Pop hat Medienwissenschaften und Popmusik in den vier Popmusikmetropolen dieser Welt studiert: In Manchester, Liverpool, Paderborn und Detmold. Anschließend promovierte er zu den Themen Terrorismus und Orientalismus in der Popmusik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er stand dabei sechs Jahre unter Polizeischutz. Er dachte zunächst wegen der Sprengkraft seiner Thesen, aber es lag daran, dass die Privatwohnung von Angela Merkel Tür an der Tür zu seinem Musikinstitut war. Dr. Pop steht auf der Bühne, produziert Videos und ist als wöchentlicher Kolumnist bei radioeins vom RBB mit der Rubrik „Dr. Pops Tonstudio“ zu hören. Die Rubrik wurde von der Jury des Grimme-Instituts für den deutschen Radiopreis in der Kategorie „Beste Comedy“ nominiert. In Berlin findet regelmäßig seine radioeins-Bühnenshow „Dr. Pops Sprechstunde“ statt. Mit seinem Solo- Programm „Hitverdächtig“ ist er bundesweit unterwegs.
Presse-Stimmen:
„Dr. Pop ist der www.dr-pop.de
des Pop-Kabaretts“ (Kölner Stadtanzeiger)
„Als große Bereicherung des Abends erweist sich erneut Markus Henrik, der als Dr. Pop mittlerweile die größeren Comedy-Säle des Landes füllt. Mithilfe eines geheimnisvollen Schaltkastens voller bunter Knöpfe spielt er kleine Filmchen und Musikschnipsel ein und findet in Gangster-Rapper Capital Bra und Volkslieder-Rocker Andreas Gabalier Opfer, über die es sich genüsslich herziehen lässt.“ (WAZ)
„In diese Sprechstunde geht man gerne: Dr. Pop!“ (WZ, Düsseldorf)
„Dr. Pop ist ein Meister im Umdichten von Popsongs.“ (Deutsche Welle)
„Dass für junge Künstler viel geht, zeigt Dr. Markus Henrik bei seinem Gastauftritt als Dr. Pop. Der promovierte Musiker wird gefeiert.“ (RuhrNachrichten)
„Entführt in die höchst komische Welt der Musik: Dr. Pop.“ (Lübecker Nachrichten)
„Dr. Pop nimmt Zuschauer mit auf eine humorige Reise durch die Musiklandschaft.“ (Wolfsburger Nachrichten)
„Der promovierte Musikwissenschaftler rockte die Bühne. Dr. Pop nimmt sich der Lebensrettung an, oder besser: der musikalischen Begleitung einer Herzdruckmassage. „Stayin’ Alive“ bietet sich an, hat es doch den richtigen Rhythmus. „Time to say goodbye“ dagegen ist nicht so empfehlenswert. Highlight ist Dr. Pops Hip-Hop-Song „Wir haben WLAN-Ausfall, und das in dieser Woche schon zum zehnten Mal“. Er rappte dem diesbezüglich leidgeplagten Publikum aus der Seele.“ (NRZ)
-
Junge Theatergemeinde BONN präsentiert:
Schultheaterfestival Spotlights · Gesamtschule Hennef-West, Literaturkurs der Q1 - Lucys Film
Komödie von Volker Zill
Lucy ist 19 und will unbedingt Filmregisseurin werden. Für ihre Bewerbung an der Filmhochschule muss sie innerhalb von 48 Stunden einen kompletten Film drehen und dort einreichen. Um das zu schaffen, lädt sie ihre alten Freundinnen aus der Schulzeit in eine einsame Hütte im Wald ein. Diese hatten sich eigentlich auf ein Beauty-Wochenende gefreut, machen dann aber natürlich mit und übernehmen alle Rollen in Lucys Film mit dem Titel „Zombieinvasion und Killerschluckauf“. Am Filmset läuft dennoch nichts rund und plötzlich gibt es eine Tote …
…
Leitung: Cordula Oellers
Zielgruppe: ab Klasse 7
Dauer: ca. 70 Min. + Diskussion/Ensemblegespräch
+++++++++
spotlights bietet jungen Theatergruppen an Schulen oder in Jugendeinrichtungen in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis die Möglichkeit, ihre Inszenierungen unter professionellen Bedingungen öffentlich aufzuführen. Eine Fachjury wählt aus den Bewerbungen die überzeugendste Produktionen aus.
Die Junge Theatergemeinde BONN ist die Jugendorganisation der Theatergemeinde BONN.
Mit rund 9.000 Mitgliedern ist die Theatergemeinde BONN eine der größten Besucherorganisationen Deutschlands und mit zahlreichen ehrenamtlich geführten Ortsgruppen eine Besucherorganisation für das ganze Rheinland.
Sie ist örtlicher Vereinsteil der Theatergemeinde – Gesellschaft „Christ und Kultur“, Sitz Köln.
-
Junge Theatergemeinde BONN präsentiert:
Schultheaterfestival Spotlights · "Drama Queens" der Ursulinenschule Hersel - Cluedo - Mord in Hersel
Eigenentwicklung
Die 17jährige Ursule (Uschi) ist seit 10 Jahren Vollwaise. Ihr Onkel August verwaltet bis zu ihrem 18. Geburtstag das Familienvermögen. Nicht nur dieser hat “Dreck am Stecken”, auch seine Freunde, der Nazi Godorf, Professorin Blume, die Menschenexperimente durchführt, Pfarrer Grün, Karla und Gloria sind in verschiedene Machenschaften verstrickt und erhalten über den Onkel Geld von Uschis Familienkonto. Uschi schöpft Verdacht und engagiert die Detektivinnen Charlotte Bones und Dr. Joanne Motzen. Mit diesen heckt sie einen Plan aus, um Licht ins Dunkel zu bringen ....
Leitung der Theater-AG der Kl. 8 bis Q2: Dr. Susanne Ringsdorf
Dauer: ca. 80 Minuten + 1 Pause + Diskussion/Ensemblegespräch
+++++++++
spotlights bietet jungen Theatergruppen an Schulen oder in Jugendeinrichtungen in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis die Möglichkeit, ihre Inszenierungen unter professionellen Bedingungen öffentlich aufzuführen. Eine Fachjury wählt aus den Bewerbungen die überzeugendste Produktionen aus.
Die Junge Theatergemeinde BONN ist die Jugendorganisation der Theatergemeinde BONN. Mit rund 9.000 Mitgliedern ist die Theatergemeinde BONN eine der größten Besucherorganisationen Deutschlands und mit zahlreichen ehrenamtlich geführten Ortsgruppen eine Besucherorganisation für das ganze Rheinland.
Sie ist örtlicher Vereinsteil der Theatergemeinde – Gesellschaft „Christ und Kultur“, Sitz Köln.
-
Susanne Kessel lädt ein: · Beethoven Piano Club - Beethoven Piano Club
Ein Klavierabend - viele PianistInnen
Susanne Kessel lädt ein:
Das pianistische Get-together im Bonner Pantheon
Gleich mehrere herausragende Pianistinnen und Pianisten aus Klassik, Neuer Musik, Jazz u.v.a. spielen einen gemeinsamen Klavierabend in persönlicher Club-Atmosphäre. Mit ihrer solistischen Werkauswahl, ihren Interpretationen und ihren inhaltlichen Reaktionen auf einander lassen sie einzigartige und unwiederholbare Klavierabende entstehen.
► Hauptprogramm
Dorrit Bauerecker, Klavier, Akkordeon, Toypiano und weitere Klangerzeuger
► Club-Programm
Jan Gerdes, Klavier
Wolfgang Müller, Künstler
SnowKrash, Musik, Video und Performance
Susanne Kessel, Klavier
Helmut Zerlett, Klavier
Hauptprogramm:
Dorrit Bauerecker schafft mit ihrem ONE WOMAN EXPERIMENTAL MUSIC CIRCUS ein faszinierendes, vieldimensionales musikalisches Universum. Als Multi-Tasking-Virtuosin an Klavier, Akkordeon, Toy Piano und weiteren Klangerzeugern erkundet sie zeitgenössische Musik, in der Kunstvolles, Spektakuläres und Alltägliches nie weit voneinander entfernt sind.
Speziell für die Interpretin entstandene Kompositionen von Moritz Eggert, Oxana Omelchuk und Niklas Seidl treffen auf Werke von Julia Wolfe, Stephen Montague und Jean-Philippe Rameau.
Im Anschluß an das Hauptprogramm mit Dorrit Bauerecker spielen die oben genannten Pianistinnen und Pianisten Klavierwerke aus Klassik, Neuer Musik, Jazz u.v.a., die sich auf das Hauptprogramm beziehen.
Der Bonner Komponist und Pianist Ludwig van Beethoven hat in diesem Club stets einen Ehrenplatz!
Das Konzert ist bestuhlt. Freie Platzwahl.
Veranstalterin: Susanne Kessel
Mit freundlicher Unterstützung von Prodialog Communications GmbH & Co.KG Bonn
Eine Kooperation mit den "Bürgern für Beethoven"
Das Konzert wird gespielt auf einem Flügel des Klavierhaus Klavins, Bonn