Liebes Publikum,
Auch in den letzten Märztagen locken wir Sie gerne mit einem spannenden und vielfältigen Programm in unser wunderschönes Theater: ein fantastisches weltmusikalisches Wochenende erwartet Sie am 25.+26.3., denn an diesen beiden Abenden ist das "Over The Border"-Music Diversity-Festival bei uns zu Gast und schürt vielleicht Ihre Neugierde auf afrikanische und anatolische Klänge: Aus Accra stammen Santrofi & Friends eine ghanaische 8köpfige Supergroup, die am 25.3. den traditionellen "Highlife"-Sound in die Jetzt-Zeit auch mit elektronischen Afrobeats katapultieren. Am 26.3. verzaubert der preisgekrönte Gitarrist Paul Dwyer mit seiner Band "Time Bandits" und special Guests mit anatolischen Klängen.
„Dieter Hildebrandt hätte gejubelt.“ schrieb Die Glocke über René Sydow, der am 27.3. mit seinem sehenswerten Kabarettsolo "Heimsuchung" bei uns zu erleben ist. Eine Swingende Hommage an den Big Apple präsentiert Adrienne Haan am 28.3. und mit dem KlassikSlam am 29.3. ist auch wieder ein Format dabei, bei denen Sie nicht nur genießendes Publikum sind, sondern bei denen auch Ihre Stimme als Jury zählt - zu erleben sind an diesem Abend junge, sehr vielversprechende klassische Musiker und Musikerinnen!
Mal filigran & akustisch, mal mächtig & elektronisch führen Daria Assmus und Marcus Schinkel´s Funky Trio plus Special Guests am 31.3. ihr Publikum auf eine hochmusikalische Soundreise durch auserwählte Stücke der Jazz- und Popgeschichte.
Auch der April startet als prall gefüllte Wundertüte der Abendunterhaltung. Fast täglich wechselndes Programm, für jeden Geschmack ist etwas dabei. So soll es sein! Gleich zu Beginn ist der preisgekrönte „Rebell“-Comedian Salim Samatou am 2.4. mit seinem Comedy-Solo „Cancel Culture“ zu erleben. Soulful Jazz gibt es von einer der ganz großen Sängerinnen des Jazz: Soleil Niklasson, die mit Ihrem Quintett am 3.4. die Songs ihrer neuen CD präsentiert.
Zur „bunten Knochenlese“ laden passend zur Karwoche Rheinland-Historiker Martin Stankowski und Ober-Pantheonike Rainer Pause als "Fritz Litzmann" mit ihrem selten gespielten Kult-Geschichts-Kabarett „Tod im Rheinland“ am 4.4. erstmals ins Pantheon - unbedingt ansehen, eine bunte erhellend-amüsante Knochenlese!
Und wie in jedem Jahr zu den Ostertagen, gehört die Pantheonbühne dann am 5., 6. und 8.4. "Fritz & Hermann" alias Pause & Alich, die Sie mit ihrem kabarettistischen „Osterspezial“ ob ihrer aufregenden Streiterein in Verzückung versetzen werden.
Das war nur ein kleiner Ausschnitt aus unserem Spielplan. Deshalb: stöbern Sie doch einfach in in unserem erlebnisreichen Programm und suchen sich etwas aus, natürlich können Sie Tickets rund um die Uhr online buchen, oder sie gehen zu unseren Vorverkaufsstellen und oft können Sie auch ganz spontan zur Abendkassse kommen!
Gerne sind wir und unsere Künstler Ihre Seelenwärmer.
Bleiben Sie neugierig! Wir sind es auch auf Sie!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Ihre Pantheoniken



++++++++++++


Wenn Sie uns weiterhin unterstützen wollen ist hier die Kontoverbindung des Fördervereins. Jeder Cent kommt bei uns an und hilft, das versprechen wir Ihnen!

Das Spendenkonto:
Kulturförderkreis Pantheon e.V.
IBAN DE66 3806 0186 2015 0450 11
(Mitgliedsbeiträge und Spenden für den Förderkreis Pantheon e. V. können steuerlich geltend gemacht werden)

Die nächsten Vorstellungen:

  • 24.
    März
    Freitag
    20:00

    Pawel Popolski - Nach der Strich und der Faden

    Der Popolski-Wohnzimmershow

    Tickets
    EUR 29.00 / 25.00 (erm)
    Veranstaltung ist bestuhlt!
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Ausverkauft!

    Info: eine Warteliste für Restkarten liegt am Veranstaltungstag ab 90 Minuten vor Programmbeginn beimn Einlass aus.
    +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++


    In der Popolski Show „Nach der Strich und der Faden“ präsentiert Pawel Popolski die schönsten Wodkalieder der Musikgeschichte und „nagelt sich mit der gesamte Publikum schön einen chinter der Schrankwand“.
    Mit Hilfe der polnischen Video Software SKYPEK werden weitere Popolski Familienmitglieder aus dem Plattenbau in die Show geschaltet.
    Pawel spielt das Lied von der bösen Note, „der fiese Fis“, singt mit dem Publikum „der errrrrrotischste Lieder aller Zeiten“ und trommelt wie immer „der Putz von der Decke“, und das „nach der Strich und der Faden!“.


    Veranstaltung ist bestuhlt!


    AUSVERKAUFT!

  • 25.
    März
    Samstag
    20:00

    Over the Border · Santrofi & Friends - Deep into Highlife, Funk & Afrobeats

    Tickets
    EUR 24.00
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Highlife ist eine Spielart der Popmusik, die in Ghana entwickelt wurde. In den Sechziger Jahren, in der goldenen Ära des Highlifes, spielte in Accra an jeder Straßenecke eine Band. Vieles davon ist verloren gegangen. Schade, findet Emma Ofori, Kopf der Highlife- Supergroup Santrofi aus Ghana. Die Band beschwört den alten Geist. Gelernt haben die acht jungen Musiker aus Accra in den Bands von Ebo Taylor, Pat Thomas oder Gyedu Bley Ambolleh, deren Musik von Vinylfans auf der ganzen Welt wiederentdeckt wurde. Geboren aus der Liebe zu den Pionieren, übernimmt mit Santrofi die nächste Generation das Ruder und katapultiert Highlife in eine neue Ära.

    Genau diese überlieferte Musiktraditon im neuen Gewand, möchte das Over the Border Festival als eine zeitlose Musikform präsentieren: die wunderbare Melange zwischen Highlife, Funk & Afrobeats.
    Nach einer gefeierten Tour quer durch Europa kurz vor Corona und dem Erscheinen ihres Debütalbums ‚Alewa‘ sind Santrofi jetzt zurück. Im Herbst 2021 startete die Band die Konzertreihe ‚Deep into Highlife‘ in Accra: Mit dabei waren einige Highlife Pioniere wie AB Crentsil von der Band Sweet Talks, oder der selbst in Ghana vergessene König des Guitarband-Highlife A.K. Yeboah. Der Sound von Santrofi verharrt jedoch nicht in der Nostalgie. Auch vor der boomenden elektronischen Afrobeats-Szene macht die Band nicht Halt und mischt diese mit ihrem packenden Highlifesound kräftig auf. In Accra holten sie sich dazu die zwei Afrobeats shooting Stars Camidoh und Black Sherif auf die Bühne.

    Eine Veranstaltung im Rahmen des
    Over the Border Festivals 2023



  • 26.
    März
    Sonntag
    20:00

    Over the Border · Paul Dwyer · The Bandits & special Guest - A very special night of Anatolian & Celtic Music

    Tickets
    EUR 30.00
    inkl. 2 EUR Spende für Erdbebenopfer
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Optisch versetzt Paul in seinem schottischen Kilt schon viele Musikfans in Erstaunen, wenn statt keltische Folk-Songs ein besonders ausgewähltes Repertoire an anatolischen Folk-Songs präsentiert. Umso verblüffender ist das musikalische Gespür und Präsenz von Paul, der gleichwohl Musikkritiker wie Musikfans in seinen Bann bringt.

    Paul tourte in seiner traditionellen schottischen Kleidung und mit der Gitarre in der Hand durch 75 Provinzen Anatoliens und brachte mit seinem Musik- und Kulturprogramm "Müzik ve Yol" die wichtigsten Werke der türkischen Musik in das Land. Er verbrachte mehr als drei Jahre mit diesem Programm und produzierte und präsentierte über 120 Dokumentarfilme über die türkische Nationalkultur.

    Paul Dwyer ist ein Musiker, der in Schottland aufgewachsen ist und sich schon früh der klassischen Gitarre gewidmet hat. Paul, der sein erstes Konzert im Alter von 14 Jahren im Netherbow Theatre in Edinburgh gab, lebt nun seit 34 Jahren in Istanbul.

    Mit mehr als 35 Jahren Medienerfahrung, als professioneller Musiker/Arrangeur/Produzent und TV-Moderator, ist Paul ein Künstler, der durch seine vielen Konzerte und Programme Musikliebhaber in der Türkei und im Ausland begeistert.

    Paul, der die Gelegenheit hatte, die anatolische Kultur, von der er beeinflusst wurde, zu entdecken, wurde für seine Beiträge zur Förderung von Musik und Kultur mit seiner Musikalität und seinem warmen Sinn für Interaktion mit anderen Menschen mit vielen Preisen ausgezeichnet und erlangte große Popularität.

    Mit seiner Band "The Bandits" und „special guests“ nimmt Paul am Over the Border Festival teil und präsentiert ein Programm mit einer wunderbaren Mischung aus anatolischen und Folksongs aus anderen Sprachräumen. Begleitet wird an diesen besonderen Abend u.a. von dem bekannten Pianisten Ali Koç, dem grandiosen Violinist und Bağlama Spieler Halil Çeşmecioğlu sowie dem Percussionisten Fehti Ak. Man darf gespannt sein, welche weiteren hochkarätigen Musiker Paul an dem Abend präsentieren wird.

    Paul hat bisher mehrere türkische und englische Alben veröffentlicht. Außerdem war er als Produzent oder Arrangeur an vielen Albumprojekten zahlreicher türkischer Künstler beteiligt, wie z.B. Zülfü Livaneli. In jüngster Zeit hat er in den sozialen Medien mit seinen Kanälen "Paul Dwyer Music" auf Youtube, Instagram, Spotify und Facebook die Melodien Anatoliens mit seinen eigenen Interpretationen, Eigenkompositionen und Arrangements einheimischer und ausländischer Lieder wieder ans Licht gebracht.

    Eine Veranstaltung im Rahmen des
    Over the Border Festivals 2023





    2 Euro von jeder Eintrittskarte wird an die Erdbebenopfer in der Türkei gespendet !


  • 27.
    März
    Montag
    20:00

    René Sydow - Heimsuchung

    Kabarett um Leben und Tod

    Tickets
    EUR 18.00 / 14.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © D. Reichenbach


    René Sydow sucht wieder die Kabarettbühnen heim. Sein viertes Programm sollte gleichzeitig sein heiterstes werden. Ein fröhliches Feuerwerk der Boshaftigkeit gegen Politiker, Prominenz und Political Correctness. Doch leider steht auch noch die „Heim-Suchung“ für den eigenen Opa an und angesichts des aktuellen Pflegenotstands gibt es zumindest aus privater Sicht keinen Anlass zur Heiterkeit.
    Wie können wir in Würde altern? Was ist ein Menschenleben überhaupt wert? Und sind das nur private Fragen oder ist das Private doch politisch? Ist das noch Kabarett oder geht es schon um Leben und Tod? Und warum ist dieser Abend trotzdem so erschreckend lustig geworden?

    „Solche Männer braucht das Land. Zornige Intellektuelle, die das Volk aus seiner Lethargie peitschen. Die moralisch sind, ohne zu moralisieren. Unerbittlich in ihrer Analyse, aber immer menschenfreundlich und optimistisch. René Sydow ist all das.“ Bergsträßer Anzeiger

    „Dieter Hildebrandt hätte gejubelt.“ Die Glocke


    Bild © F. Badenius





  • 28.
    März
    Dienstag
    20:00

    Bonnpremiere

    Adrienne Haan - New York, New York

    - Eine swingende Hommage an den Big Apple

    Tickets
    EUR 20.00 / 16.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Adrienne Haan präsentiert:

    New York, New York - Eine Hommage an den Big Apple mit Highlights wie New York, New York, My Way, And All That Jazz, Till The End Of Time, I've Got Rhythm, S’Wonderful, Blue Skies, Cabaret und vielen mehr

    Mit ihrer neuen Show New York, New York nimmt die aus Bonn stammenden und in New York City lebende Vollblutentertainerin Adrienne Haan den Zuschauer mit auf eine emotionsgeladene, musikalische Reise: zusammen mit ihrem langjährigen Pianisten Benjamin Schaefer jazzt, swingt und singt sie durch US Klassiker und bekannte Show Tunes aus Musical und dem Great American Songbook. Explosiv, stimmgewaltig und schillernd führt sie das Vermächtnis der großen Stars wie Ella Fitzgerald, Sarah Vaughan, Liza Minelli, Frank Sinatra, Bing Crosby etc, fort. Diese Show gewann in New York 2017 den Bistro-Award in der Kategorie “beste Soloshow”.

    Adrienne freut sich, die Premiere dieser Show in ihrer deutschen Heimat Bonn ur-aufzuführen.


    "Eine sensationelle Stimme!" (The New York Times)

    "Eine stimmgewaltige, anspruchsvolle Interpretation von berühmten Klassikern. (Berliner Morgenpost)

    "Adrienne Haan ist eine Spitzendarstellerin von höchstem Kaliber." (The Huffington Post)



  • 29.
    März
    Mittwoch
    20:00

    Der 2. KlassikSlam

    KlassikSlam - Authentisch! Virtuos! Berührend!

    Tickets
    EUR 19.00 / 9.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    KlassikSlam -
    Authentisch! Virtuos! Berührend!

    Abendgarderobe, schwere Parfüms und immer leise? Nicht bei uns!!
    Junge Künstler präsentieren die schönsten Werke der Klassik – ganz persönlich und neu!
    Und das Beste: SIE, das Publikum, entscheiden, wer 1000€ Preisgeld mit nach Hause nimmt!
    Lassen Sie sich in der entspannten Atmosphäre des Bonner Pantheons von sechs
    Künstlern/Ensembles in die Welt der klassischen Musik entführen und für deren ganz persönliche
    Lieblingsstücke begeistern!

    Special guest: William Wahl!

    Schirmherr Steven Walter (Intendant des Beethovenfest)
    Moderation, Idee und Konzeption: Tobias Krampen
    Realisation und Regie: Solveig Palm (Netzwerk Ludwig van B)
    Preisgeld: Klavierhaus Klavins









  • 30.
    März
    Donnerstag
    20:00

    Eine Theater Mogul Produktion

    Caveman - die Kult-Comedy für alle, die eine Beziehung führen, führten oder führen wollen!

    Tickets
    EUR 24.50 / 19.50 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Ausverkauft!

    Hinweis: eine Warteliste für evtl. Restkarten liegt am Veranstaltungsabend ab 18:30 beim Theatereinlass aus. Dort kann man sich persönlich vor Ort eintragen und abwarten, vielleicht klappt es noch!
    +++++++++++++++++


    Mit einem unterhaltsamen Mix aus Schauspiel, Slapstick und Comedy wirft CAVEMAN einen ganz eigenen Blick auf Männer und Frauen und bietet neben hoch amüsanten Einblicken in die Welt des anderen ein zweistündiges, intensives Lachmuskeltraining!

    Eines Nachts geschieht das Unfassbare: Tom begegnet im „magischen Unterwäschekreis“ seinem Urahn aus der Steinzeit. Eine folgenschwere Begegnung, denn der sympathische Höhlenmensch hält einige erkenntnisschwere Ratschläge für Tom bereit, die ihn fortan von Durchschnittsmännern unterscheiden: Er weiß nun um den Unterschied zwischen Mann und Frau. Ein Unterschied, der auf die menschliche Evolutionsgeschichte zurückzuführen ist, als Männer noch Jäger und Frauen noch Sammlerinnen waren. Tom erhält den Auftrag, sein Wissen zu verbreiten. Sein erhebliches Mitteilungsbedürfnis, seine Neugier und sein trockener Humor lassen uns schon bald an einer wunderbar humorvollen Welt teilhaben, in der es vor allem um den ‚kleinen’ Unterschied geht ...

    Wir lernen das unbekannte Universum seiner Freundin Heike kennen und – wo er nun einmal damit angefangen hat – das aller Sammlerinnen: Diese geheimnisvolle Welt von Einkaufen, Haushalt und Sex. Aber Tom hat ebenso Lebensraum und Lebensweise der Jäger genau beobachtet: Welche Erfüllung „rumsitzen ohne zu reden“ bedeutet oder warum Fernsehen als Arbeit bewertet werden sollte.

    Der Amerikaner Rob Becker schrieb mit CAVEMAN das erfolgreichste Solo-Stück in der Geschichte des Broadways. Nachdem CAVEMAN in den USA von einem Millionen-Publikum bejubelt wurde, feiert der moderne Höhlenmann weltweite Erfolge.
    Auch hier bei uns ist es der absolute Renner in der Übersetzung von Kristian BADER und unter der Regie von Esther SCHWEINS!

    PRESSEZITATE:
    »Das hat Tempo, das hat Witz, die Pointen sitzen, und aufgeklärten Zeitgenossen stehen die Nackenhaare zu Berge!« (Tagesspiegel)

    »Du lachst dich schlapp! Hingehen! Unbedingt!« (BILD)



    Darsteller: Martin Luding



    AUSVERKAUFT!

Instagram Logo facebook Logo
Impressum