Liebes Publikum,
Wir freuen uns immer sehr, Sie in unserem wunderschönen, angenehm klimatisierten und belüfteten Theater begrüßen zu können.
Hier ein kleiner Ausblick darauf, wie es im Pantheon weitergeht:

Wir haben für Sie die fast schon gewohnte Kulturvielfalt zu bieten und bleiben unserem Motto treu, Ihnen die „sinnstiftende Wiedergutmachung am Abend“ zu sein:
Ein Alleinstellungsmerkmal hat auch die poetische 20er-Jahre Show"Ein Rätselhafter Schimmer", die am 23.3. nun bereits zum 5. Male auf die Bühne des Pantheon kommt. Hier trifft der virtuose Live-Zeichner und Scherenschneider Robert Nippoldt auf die Musik des "Trio Größenwahn" und lässt die Welt der 20er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts auf faszinierene Art mit Hilfe von Schauspiel und Großprojektion lebendig werden - ein wahrer Bilderrausch.
Wie kann man vorurteilsfrei durch die Welt gehen? Wo doch alles immer schneller in Einsen und Nullen eingeteilt wird? - diese und andere Fragen stellt sich am 25.3. Lennard Rosar. Mit satirischen Erzählungen aus dem alltäglichen Leben und poetischen Kurzgeschichten, weist der Kölner spielerisch und äußerst humorvoll auf heutige Gesellschaftsprobleme hin und liefert dabei auch Denkanstöße für Veränderungen.
Der Berliner mit syrischen Wurzeln Abdel Boudii präsentiert in einem Mix aus Stand up Comedy und Parodien am 27.3. im Pantheon sein erstes Soloprogramm „Kulturschock“.
Was die Musik so alles zu bewegen vermag, das kann das Publikum im März hautnah am eigenen Körper erleben, denn die musikalische Welt ist zu Gast im Pantheon, wenn das "Over the Border" Music-Diversity-Festival an 4 außergewöhnlichen Abenden den Beueler Kabaretttempel zum Konzertmekka macht. Die Musik von Julian und Roman Wasserfuhr besticht durch eine Mischung aus Virtuosität, Sensibilität und einem feinen Gespür für Melodien, was sie zu einer unverwechselbaren Stimme des zeitgenössischen Jazz macht. Mit "Safe Place" schlagen sie am 24.3. ein neues musikalisches Kapitel im Pantheon auf. Aus Bosnien stammt der legendäre Sänger Bozo Vreco - gekonnt, mystisch und dennoch spielerisch verwebt er den bosnischen Sevdah mit anderen Musikstilen am 28.3. zu einem mitreißenden Showerlebnis. Am 30.3. gibt es dann noch Besuch aus dem Kongo, wenn Jupiter & Okwess zur Nuit D´Afrique ins Pantheon einladen - die Kultband schöpft aus allen Rhythmen des Kongo und verbindet sie mit den Superkräften von Rock und Funk.
Außerhalb des "Over the Border"-Festivals aber gleichsam der Global Music und auch dem Gypsy Swing verbunden, präsentieren Marion & Sobo Band live im Pantheon die Songs ihres neuen Albums "Gomera" - handgemachte, akustische Musik die nicht nur filigran, kontemplativ und farbenreich ist, sondern selbst ohne Schlagzeug auch hochenergetisch und wuchtig. Das Konzert im Rahmen von Thomas Kimmerle´s Reihe "Jazz in Concert" steht am 29.3. auf dem Pantheon-Programm.
Der Beethoven Piano Club lädt am 31.3. zu einer
neuen Ausgabe - über die Tasten fliegen dann u.a. Dimitry Batalov
(Hauptprogramm), Nageeb Gardizi, Christoph Maria Wagner und
natürlich Gastgeberin Susanne Kessel.
Es werden also wieder alle Sinne angesprochen, lauter Genüsse für Kopf, Bauch, Herz und Zwerchfell.
Nun aber genug der Empfehlungen, Sie werden sicher etwas Passendes für sich und Ihre Lieben finden!
Also: stöbern Sie doch einfach in in unserem erlebnisreichen Programm und suchen sich etwas aus, natürlich können Sie Tickets rund um die Uhr online buchen, oder sie gehen zu unseren Vorverkaufsstellen und oft können Sie auch noch ganz spontan zur Abendkasse kommen!
Gerne sind wir und unsere Künstler Ihre Seelenwärmer.
Bleiben Sie neugierig auf uns! Wir sind es auch auf Sie!
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen
Ihre Pantheoniken
++++++++++++
Wenn Sie uns weiterhin unterstützen wollen ist hier die Kontoverbindung
des Fördervereins. Jeder Cent kommt bei uns an und hilft, das
versprechen wir Ihnen!
Das Spendenkonto:
Kulturförderkreis Pantheon e.V.
IBAN DE66 3806 0186 2015 0450 11
(Mitgliedsbeiträge und Spenden für den Förderkreis Pantheon e. V. können steuerlich geltend gemacht werden)
Die nächsten Vorstellungen:
-
Robert Nippoldt und das Trio Grössenwahn - Ein rätselhafter Schimmer!
Die poetische 20er Jahre-Show
Eine lockende Stimme, ein flotter Bass, ein swingendes Klavier. Das ist Musik, zu der die Füße tanzen wollen – so auch die Pinsel! Und das tun sie tatsächlich: Live vor den Augen der verblüfften Zuschauer zaubern sie im Takt ein ebenfalls ausgelassen tanzendes Paar auf die weiße Leinwand.
Die Pinsel werden virtuos geführt von Robert Nippoldt und sind nicht die einzigen Zeichenwerkzeuge, die in diesem besonderen Zusammenspiel von Musik und Kunst ihren Auftritt haben. Mit Kreide, Bleistift und Tusche wird in wenigen Augenblicken das Berliner Stadtschloss wieder aufgebaut und die Gedächtniskirche bekommt ihr Dach zurück. Dank Kamera und Groß-Projektion sind die Zuschauer ganz nah dran – an jedem Strich, den die Künstlerhand mit lässiger Eleganz zu Papier bringt.
Dabei sind die während der Schau an die Leinwand projizierten Zeichnungen nur ein Teil des vielfältigen Repertoires. Eindrucksvoll entsteht – in perfekter Symbiose von Ton, Schauspiel und Bild – eine Scherenschnitt-Inszenierung der brechtschen Seeräuber-Jenny. Die Comedian Harmonists zerlegen in sicht- und hörbarer Ekstase einen Konzertflügel. Man flaniert wachen Auges durch die Hauptstadt und mit einer Slapstick-Nummer wird den Anfängen des Tonfilms gehuldigt. Erstaunlich auch, wie man in nur drei Minuten sämtliche Kanzler der Weimarer Republik kennenlernen kann.
Das alles wird belebt, kommentiert und inspiriert durch die drei fabelhaften Musiker des Trio Größenwahn, die mit Verve und Humor den Klassikern der damaligen Zeit neues Leben einhauchen. Selbst ein original antikes Tasteninstrument erlebt unter den flinken Händen von Sängerin Lotta Stein einen überraschenden zweiten Frühling.
Es ist das Lebensgefühl einer besonderen Stadt zwischen den Weltkriegen, dem sich die vier stilecht gekleideten Künstler an diesem Abend verschreiben. Ein Berlin, das nichts von seinem Charme verloren hat und uns mit offenen Armen empfängt. Folgen wir dieser Einladung, werden wir am Ende dieses vergnüglichen Ausflugs einen Schimmer davon haben, wie es sich damals – in den wilden Zwanzigern – angefühlt haben mag.
ROBERT NIPPOLDT
(Live-Zeichnungen, Scherenschnitte, Animationen, Pinselperformance, grafisches Klimbim)
Der Zeichner und Buchkünstler wurde bekannt durch seine vielfach ausgezeichnete Buchtrilogie „Gangster“, „Jazz“ und „Hollywood“ über das Amerika der 20er und 30er Jahre, sowie durch seine Zeichnungen für den New Yorker und das Time Magazine. Momentan arbeitet er an einem Buch über die Nacht im Berlin der Zwanziger. www.nippoldt.de
Lieblingsfilm: City Lights (1931) von Charlie Chaplin
Was er gar nicht mag: Gurken und Wespen im Hals
Dunkles Geheimnis: Macht zwar selber Bücher, liest aber nie
TRIO GRÖSSENWAHN
(Gesang, Piano, Kontrabass)
Lotta Stein (Gesang), Christian Manchen (Piano) und Christoph Kopp (Kontrabass) sind seit Jahren erfolgreich mit verschiedensten Formationen in der Musik-Szene aktiv. Als Trio Größenwahn widmen sie sich ganz den 2oer und 30er Jahren. So virtuos wie respektvoll tragen sie die Klassiker von damals mit ihren schmissigen Interpretationen in die heutige Zeit.
-
Das neue Kapitel "Safe Place"
Julian & Roman Wasserfuhr & special guests - Over the Border Festival
Julian & Roman Wasserfuhr
„Safe Place“ – Das neue Kapitel der Brüder Wasserfuhr
Mit ihrem neuen Album „Safe Place“ präsentieren Julian und Roman Wasserfuhr einen weiteren Meilenstein ihrer beeindruckenden Karriere. Seit ihrem Debüt „Remember Chet“ im Jahr 2006 haben sie sich zu festen Größen in der deutschen Jazzszene entwickelt und internationale Anerkennung erlangt. Ihre Musik besticht durch eine Mischung aus Virtuosität, Sensibilität und einem feinen Gespür für Melodien, was sie zu einer unverwechselbaren Stimme des zeitgenössischen Jazz macht.
„Julian & Roman Wasserfuhr gehören zum Besten, was der junge deutsche Jazz zu bieten hat,“ lobt die Rheinische Post. Ihre Werke sind geprägt von einer einzigartigen Mischung aus emotionaler Tiefe und technischer Perfektion. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung beschreibt Julian Wasserfuhr als „einen der Besten seines Faches weltweit“, der mit seiner „wahnsinnigen Virtuosität“ und dem „magischen Ton“ besticht.
„Safe Place“ ist ein Werk, das die Hektik des Alltags hinter sich lässt und sich auf das Wesentliche konzentriert – die Kraft der Musik, Emotionen unmittelbar zu transportieren. In enger Zusammenarbeit mit dem Cellisten Jörg Brinkmann haben die Brüder ein Album geschaffen, das lebendig, facettenreich und zutiefst bewegend ist. Ihre Musik nimmt das Publikum mit auf eine Reise durch die ganze Bandbreite menschlicher Emotionen – von zarter Melancholie bis hin zu euphorischen Höhenflügen.
Julian & Roman Wasserfuhr stehen für eine Musik, die Grenzen überschreitet und dennoch immer authentisch bleibt. Mit ihrem neuesten Werk setzen sie die Weiterentwicklung ihres ganz eigenen „Wasserfuhr-Sounds“ fort und beweisen, wie innovativ und vielfältig ihre musikalische Sprache geworden ist.
Julian Wasserfuhr – Trompete
Roman Wasserfuhr – Piano
Jörg Brinkmann – Cello
Special Guest:
Paul Heller – Sax
-
Kennste, kennste? Schubladen? Diese eckigen Dinger voller Vorurteile und Klischees? Kennste?
Lennard Rosar möchte sie abschaffen. Zumindest in den Köpfen.
Und so schaut er lieber Shopping Queen als Bundesliga, bügelt leidenschaftlich seine Wäsche zu Heavy Metal
und fragt sich dabei, ob sein Blick auf die Menschen nicht selbst voller Vorurteile ist.
Aber wie kann man vorurteilsfrei durch die Welt gehen? Wo doch alles immer schneller in Einsen und Nullen eingeteilt wird? Systemhure vs.Corona - Leugner, Klimakleber vs. Autolobby, Links vs. Rechts. Kann man auf die unzähligen Schubladen im Kopf wirklich verzichten? Huh!
„Der 29-jährige, stark tätowierte Mann mit dem Vollbart und den vielen Ringen an den wohl manikürten Fingern passt in kein Metier. Mit satirischen Erzählungen aus dem alltäglichen Leben und poetischen Kurzgeschichten, weist der Kölner spielerisch und äußerst humorvoll auf heutige Gesellschaftsprobleme hin und liefert dabei auch Denkanstöße für Veränderungen.“ So könnte das Feuilleton über ihn schreiben.
In seinem ersten Programm „Schildmaid“ überdenkt Lennard nicht nur diverse Klischees, er stellt auch simple Fragen an sein eigenes Konsum-Ich und erarbeitet für all die vielen Befindlichkeiten von Ulla und Otto Normalverbraucher Lösungsansätze: Von Rating-Systemen für irreführende Werbeslogans, gratis Scooter-Konzerten auf den Dächern aller Atheist*innen in direkter Nachbarschaft zu aktiven Kirchtürmen bis hin zur Legalisierung von Elektroschockgeräten am Arbeitsplatz ist alles dabei. Darüber hinaus geht es aber natürlich auch um Sexismus: Wo beginnt Gleichberechtigung und wo hört sie vor allem wieder auf? Brauchen wir wirklich erst katholische Priesterinnen die Messdienerinnen sittenwidrig anfassen, um das Patriachart zu stürzen?
Viele Fragen, ein großer Haufen absurder Ideen und dazwischen immer wieder ein kämpferisches Huh! Damit stand er bereits im Finale des Nightwash Talent Award 2020 und der Hot Shots des Quatsch Comedy Clubs 2023, sowie des Hamburger Comedy Pokals 2022, las auf der Frankfurter Buchmesse (und bekam dafür Geld!) und ist regelmäßiger Gast bei Formaten wie dem Quatsch Comedy Club, Nightwash oder der Komischen Nacht.
Stimmen:
Ein Multitalent, das man auf keinen Fall verpassen sollte.“
- Marlene Krursel, Choices Cologne.
„Feinere Töne hingegen schlägt Lennard Rosar aus Köln an. In dem jungen Mann mit Männerdutt, Tattoos und Bart vereinen sich Stand-Up Comedian, Wikinger und Kabarettist.“
- Hessische/Niedersächsische Allgemeine
-
Raus mit der Sprache - PoetrySlam · Sam Sackbrook · Clara Brill · Taya Kaldirim · Jill Ziegler · Käthe · Jeanette Kasper-Feld · Thomas Franz (feat. artist) · Quichotte (Moderation) - PoetrySlam
»Ein großartiger Wettstreit der modernen Dichter.«
(General-Anzeiger)
"Sprachgewandt, fantasievoll und politisch scharf (...) qualitativ hochwertiger Wettbewerb"
(Bonner Rundschau)
Beim RAUS MIT DER SPRACHE-PoetrySlam kommt das Beste, was die deutschsprachige Slam-Szene zu bieten hat (und zu bieten haben wird), zum lyrischen Kräftemessen zusammen. Dabei sind, um das Publikum zu begeistern, nur selbstverfasste Texte erlaubt. Wer die Bühne als Siegerin oder Sieger verlässt, entscheiden Sie: Die Zuschauer!
Line-up:
Moderation: Quichotte
Taya Kaldirim (Köln)
Sam Sackbrook (Paderborn)
Jill Ziegler (Düsseldorf)
Clara Brill (Saarbrücken)
Jeanette Kasper-Feld (Krefeld)
Käte (Köln)
Musikalischer Gast ist der großartige Thomas Franz, Berliner Liedermacher aus Bayern: „Es ist verdammt komisch, was Franz mit ungerührter Miene anrichtet, ein musikalischer Buster Keaton.“ (Badische Neueste Nachrichten)
-
27.MärzDonnerstag20:00
Abdel Boudii - Kulturschock
Tickets bei eventim - Ticketlink unter "mehr Infos"
Der Berliner mit syrischen Wurzeln Abdel Boudii präsentiert in einem Mix aus Stand up Comedy und Parodien sein erstes Soloprogramm „Kulturschock“.
Im Jahr 2020 beginnt Abdels einzigartige Reise vom Uber Fahrer in die Welt der Unterhaltung. In kürzester Zeit spielt Abdel sich in die Herzen des Publikums und an die Spitze des Newcomer Wettbewerbs „Quatsch Comedy Club Hot Shot“.
Seitdem zeigt er sein außergewöhnliches Talent auf allen Bühnen im deutschsprachigen Raum, indem er die Absurditäten des Lebens auf seine Art und Weise beleuchtet und seine Zuschauer für einen Moment die Sorgen des Alltags vergessen lässt.
Abdel, der bereits in seiner Kindheit ein Faible für das Nachahmen von Stimmen entwickelt, schafft es seine Leidenschaft auf die Bühne zu tragen und die Zuschauer durch seine Alltagskomik in seinen Bann zu reißen.
Seine Auftritte sind eine abwechslungsreiche Show aus humorvollen Anekdoten, witzigen
Alltagssituationen und verblüffenden Parodien vom typisch deutsch-türkischen Familienvater Hakan Dündük, über den liebevollen Weltverbesserer Malte, bis hin zum lautstarken Berliner Unikat Carsten Stahl.
Die Vielseitigkeit von Abdel zeigt sich nicht nur in seinen brillanten Figuren, sondern auch in seiner Fähigkeit, mit unterschiedlichen Charakteren zu interagieren und spontane Dialoge mit dem Publikum zu kreieren. Das macht er auf seine unverwechselbare Art und beweist beispiellose Vielfältigkeit mit einem, nein, allen Akzenten!
Überzeugt euch selbst und seid bei der nächsten Performance live dabei
– denn „DIT MACHT WAS MIT DIR!“
-
«Der Künstler mit der Engelsstimme, der die Seele heilt und das Herz öffnet»
New York Times
Der legendäre bosnische Sänger
Božo Vrećo & Band
Božo Vrećo startete seine Gesangslaufbahn 2013 als Frontman der Band "Halka", mit der er schnell einen steilen Durchbruch hatte und europaweit tourte, mitunter in München, Frankfurt, Kopenhagen, Oslo, Brüssel, Belgrad, Wien, Zürich usw. Sie brachten Sevdalinka, den traditionelle bosnische Song, wieder auf die Weltbühne und Božo drückte ihm seinen unverkennbaren Stempel auf, der sowohl männliche, als auch weibliche Komponenten besitzt. ARTE strahlte ein Konzert der Band in ihrem Programm aus. Parallel dazu beschritt er Solopfade, zuallererst mit a capella - Interpretationen, und dann aber mit eigenen Kompositionen. Mittlerweile könnte man ihn keinem speziellen Genre zuordnen, denn gekonnt, mystisch und dennoch spielerisch verwebt er den Sevdah mit anderen Musikstilen. Seit Jahren reitet er auf einer ungebrochenen Erfolgswelle, seine Fanbase erstreckt sich weit über Europa hinaus, ausverkaufte Konzerte in Kanada, den USA, Australien sind ein Zeugnis davon. Die New York Times nannte ihn ein "Künstler mit engelsgleicher Stimme, der die Seelen heilt und die Herzen öffnet ". Sein Publikum wird dies nach jedem Auftritt ohne zu zögern unterschreiben.
-
Thomas Kimmerle präsentiert "Jazz in Concert":
Marion & Sobo Band - "Gomera" - New Album - Tour 2025
global music & acoustic jazz
- Tickets
- EUR 26.00 / 23.00 (erm)
EUR 22.00 / 19.00 (erm) im Vorverkauf
bestuhltes Konzert - freie Platzwahl - zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
- Spielstätte
- Pantheon
Die MARION & SOBO BAND kehrt zum dritten Mal zurück ins Bonner Pantheon, und hat eine Wagenladung neue Songs dabei! Die deutsch-französisch-polnische Band kreiert ihren eigenen modernen Stil aus Globaler Musik und vokalem Jazz und beweist, dass handgemachte, akustische Musik nicht nur filigran, kontemplativ und farbenreich sein kann, sondern selbst ohne Schlagzeug auch hochenergetisch und wuchtig. Das Bonner Ensemble, um die multilinguale Sängerin Marion Lenfant-Preus und der Gitarrist Alexander „Sobo“ Sobocinski, präsentiert ihr drittes Studio Album „gomera“, der landschaftlich wie kulturell so vielfältigen Kanaren-Insel gewidmet, auf der die beiden viele Winter verbracht und viele Song-Ideen gesammelt haben. Stilistisch bunt mit Gypsy Jazz, Rumba, Balkan- und Chansonklänge. Sprachlich vielfältig mit Liedern (auf Französisch und auch auf Englisch, Spanisch, Deutsch und Romanes), die zum Tanzen und Träumen einladen.
Marion Lenfant-Preus / Gesang, Gitarre
Alexander Sobocinski, Gitarre
Stefan Berger, Kontrabass
Frank Brempel, Geige
PRESSESTIMMEN zum Programm „gomera“ 2024/2025
„Gomera“ Album der Woche bei WDR3
„Musik, die im knapp hundert Jahre alten Jazz Manouche wurzelt, ihn aber mit neuen Einflüssen verändert und auffrischt.“ -- Jazzthethik
„Den Sound von Django Reinhardt ins 21. Jahrhundert zu holen, das gelingt die Marion & Sobo Band auf deren drittem Album „Gomera“ nebenbei. Der berühmte Gypsy Swing ist zwar ihre Basis, dennoch kommt man nie auf die Idee, hier Musik aus der Vergangenheit zu lauschen“ – FAZ
„Marion & Sobo Band eine Gruppe, die virtuos mit Sprachen jongliert und mit Leichtigkeit Perlen des Jazz zum Glänzen bringt. Das Publikum war begeistert.“ -- Die Rheinpfalz
„Alexander Sobocinski führte gemeinsam mit Frontfrau Marion Lenfant-Preus auf humorvolle und sympatische Weise durch das Programm. Von Takt eins an nahm die franko-amerikanische Sängerin das Publikum mit ihrer lockeren und energetischen Art mit- auf eine turbulente Reise durch Eigenkommpositionen der Band, Stücke älterer Alben und Stücke vom neuen Album „gomera“, französische Chanson, neue Interpretationen von Jazz-Standards und mehr, was einige Zuschauer und Zuschauerinnen schon früh dazu einlud, von ihren Plätzen aufzustehen und sich von der Musik mitreissen zu lassen“ – Hersbrucker Schweiz
Video: "Epina Swing" - live @ Bardentreffen, Nürnberg
Video: Putting on the Ritz // Insta-Reel