Liebes Publikum,
Wir freuen uns immer sehr, Sie in unserem wunderschönen, angenehm klimatisierten und belüfteten Theater begrüßen zu können.
ACHTUNG, liebe Pink Punk Pantheon-Fans: der Vorverkauf für die kabarettistische Karnevalsrevue in der Session 2025 (Premiere 10.1.25) läuft hier online, sowie auch bei den angeschlossenen Ticketstellen!
Hier ein kleiner Ausblick darauf, wie es im Pantheon weitergeht
Wir haben für Sie die fast schon gewohnte Kulturvielfalt zu bieten und bleiben unserem Motto treu, Ihnen die „sinnstiftende Wiedergutmachung am Abend“ zu sein:
Das neue Jahr startete im Pantheon mit einem Paukenschlag, denn das Ensemble der kabarettistischen Karnevalsrevue Pink Punk Pantheon hat am 10. Januar eine mit stehenden Ovationen bejubelte Premiere gefeiert. Es ist die mittlerweile 42. Session! Tickets gibt es noch für einige der insgesamt 22 Vorstellungen). Nun heißt es sich zu beeilen, denn die Nachfrage nach Karten ist wegen der guten Mund-zu-Mund-Propaganda und der ebenso begeisterten Presse (Der Generalanzeiger titelte: "Pink Punk Pantheon balanciert souverän zwischen Spaß und Satire") stark gestiegen. Es sind auch bei der neuen Show 2025 wieder alle von den Fans geliebten Akteure dabei: das Präsidiumsduo Fritz Litzmann und Hermann Schwaderlappen alias Rainer Pause und Norbert Alich, die aus der „Vereinsjugend“ rekrutierte PPP-Band, der „Vereinstürke“ Tunc Deniçer, Gabi Busch, Hagen Range, Massimo Tuveri und viele, viele andere. Mit dem erwarteten satirischen Biss werden die brennenden weltpolitischen, die lokal rheinischen Themen und selbstverständlich auch die Vereinsinterna des "FKK Rhenania" auf einzigartige Weise transparent gemacht und schräghumorig auf der Bühne verarbeitet.
Aber auch neben der rheinischen Kultrevue Pink Punk Pantheon hat der Januar im Pantheon ein Füllhorn an Abendunterhaltung zu bieten: so ist für Ingmar Stadelmann am 19.1. klar: Die Polykrisen dieser Welt können nur in einer gigantischen Pointe enden. Stadelmann präsentiert im Pantheon seine neue posteskapistische Standup Comedy Show und rettet darin die Welt mit Humor, der letzten Superkraft der Menschheit.
Bevor die Babyboomer einpacken, muss einer mal auspacken: über seine Artgenossen, eine Gesellschaft im Wandel und die Möglichkeiten sich trotz allem das Leben schön zu machen. Wer wäre
dafür besser geeignet als der „Verbaltaifun aus dem Rheinland“: Christoph Brüske. Mit viel Charme, wahnsinnigem Wortwitz und mitreißenden Liedern weist der jung gebliebene Endfünfziger am 21.1. im Pantheon den Weg zur „Goldenen Generation“. Tina Teubner, begnadete Komikerin, überirdische Musikerin mit Kernkompetenz auf dem Gebiet des autoritären Liebesliedes spielt am 23.1. in Begleitung ihres Pianisten Ben Süverkrüp ihr Musik-Kabarettprogramm: "Wenn Du mich verlässt, komm ich mit".
Der preisgekrönte Satiriker Jean Philippe Kindler lädt am 30.1. zum "Klassentreffen", für ein wenig Nachsitzen gegen das Bestehende. Als Support für sein aktuelles politisches Stand-up-Solo hat sich Kindler den Bonner Comedian Simon Slomma eingeladen.
Neue Ausgaben des des "Raus mit der Sprache"-PoetrySlams (20.1.) und des ScienceSlam (22.1.), locken zum Wettstreit der modernen Dichter und Dichterinnen und der jungen WissenschaftlerInnen - kreativ, unterhaltsam und höchst amüsant.
Es werden also wieder alle Sinne angesprochen, lauter Genüsse für Kopf, Bauch, Herz und Zwerchfell.
Nun aber genug der Empfehlungen, Sie werden sicher etwas Passendes für sich und Ihre Lieben finden!
Also: stöbern Sie doch einfach in in unserem erlebnisreichen Programm und suchen sich etwas aus, natürlich können Sie Tickets rund um die Uhr online buchen, oder sie gehen zu unseren Vorverkaufsstellen und oft können Sie auch noch ganz spontan zur Abendkasse kommen!
Gerne sind wir und unsere Künstler Ihre Seelenwärmer.
Bleiben Sie neugierig auf uns! Wir sind es auch auf Sie!
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen
Ihre Pantheoniken
++++++++++++
Wenn Sie uns weiterhin unterstützen wollen ist hier die Kontoverbindung
des Fördervereins. Jeder Cent kommt bei uns an und hilft, das
versprechen wir Ihnen!
Das Spendenkonto:
Kulturförderkreis Pantheon e.V.
IBAN DE66 3806 0186 2015 0450 11
(Mitgliedsbeiträge und Spenden für den Förderkreis Pantheon e. V. können steuerlich geltend gemacht werden)
Die nächsten Vorstellungen:
-
Pink Punk Pantheon - Die kabarettistische Karnevalsrevue
42. Session des 1. FKKVB n.V. 1983
Hinweis: Eine Warteliste für Restkarten liegt am Veranstaltungsabend zum persönlichen Eintragen ab 17:30 Uhr beim Theatereinlass aus.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Das neue Programm zur 42. Session des 1. FKKVB n.V. 1983!
Pink Punk Pantheon, die im Rheinland schon längst zum Kult avancierte kabarettistische Karnevals-Revue geht in ihre 42. Session und ist bis zum 1. März an 22 Abenden im Bonner Kleinkunsttempel Pantheon an der Siegburger Str. 42 zu erleben.
Eine Unverschämtheit, dass die Vorbereitungen auf den Höhepunkt der Session durch Neuwahlen unterbrochen werden. Das ist Karnevalsmissbrauch! Und was für ein Theater darum gemacht wird!!! Die Vereinsvorsitzenden Fritz Litzmann und Hermann Schwaderlappen des ersten freien kritischen Karnevalsvereins Rhenania haben niemals die Vertrauensfrage gestellt, niemals stellen müssen, weil ohnehin jeder weiß, dass man ihnen, genausowenig wie sie sich selbst, niemals über den Weg trauen konnte und kann. Erst das Misstrauen ist doch ohne Frage die gesunde Basis für eine demokratische Wahl. Und der stellen sie sich freiwillig jedes Jahr, und erledigen dies mit Bravour und werden selbstverständlich seit mittlerweile 42 Jahren immer wieder im Amt bestätigt. Sie erledigen die Wahl in 30 Sekunden, während die Ampel für ihr eigenes Begräbnis in der Urne 2 Monate Anlauf nimmt. Wäre dafür der Aschermittwoch oder die Karwoche mit einem ausgenüchterten Wahlvolk nicht der bessere Zeitpunkt gewesen? Vielleicht aber auch nicht! Denn eine Woche vor Rosenmontag können wir uns das Ergebnis wenigstens noch ausgiebig schön trinken! Die Ernüchterung kommt dann von allein.
So wird also erst mal ab dem 10. Januar ausgiebig im Pantheon Theater gefeiert. Mit dem erwarteten satirischen Biss werden die brennenden weltpolitischen, die regionalen rheinischen und nicht weniger bedeutsamen Vereinsinterna des ersten freien kritischen Karnevalsvereins "1. FKKVB Rhenania n.V." auf einzigartige Weise "transparent" gemacht.
Von den Konflikt- und Klimaherden der Welt, von Potentaten Trump und Putin, bis zu den nicht minder brisanten Entscheidungen der Lokalpolitik, warten reichlich Geschehnisse und Jubiläen auf Aufarbeitung in Sketchen, Szenen, Liedern, "Pott-Pürrees" und Running Gags seitens der hochmusikalischen PPP-Combo und des vortrefflich schauspielernden Ensembles. Die zur ewigen Präsidenten-Wiederwahl anstehenden Wadenbeißer und Ober-Hofnarren Fritz Litzmann und Hermann Schwaderlappen alias Rainer Pause & Norbert Alich stacheln mit ihren Seitenhieben das Publikum auf und führen sich und andere vor. Von ihrem Präsidium hinab mag ihr Spott und ihre Häme Erinnerungen an Statler & Waldorf wach werden lassen. Die Zuschauer, die alljährlich sehnsüchtig auf die Variationen von Litzmanns Rechenschaftsbericht und Schwaderlappens Präsidiumsrede warten, werden jedenfalls wieder umgehend und im wahrsten Sinne "verein"-nahmt und zu Mitgliedern dieses fiktiven Karnevalsclubs gemacht, während die Pantheon-Bühne sich für 2 Monate in die schon traute Vereinsheimskulisse verwandelt.
Mit:
Beate Bohr, Gabi Busch, Anne Katharina Müller, Maryam Yazdtschi, Norbert Alich, Ben Beracz, Gerti Beracz, Volker Büdts, Tunç Denizer, Kristaps Grasis, Wolfgang Molinski, Rainer Pause, Sangit W. Plyn, Hagen Range, Massimo Tuveri, Gerhard Vieluf.
Regie: Stephan Ohm
-
Für Ingmar Stadelmann ist klar: Die Polykrisen dieser Welt können nur in einer gigantischen Pointe enden.
Mit seinem komplett neuen Bühnenprogramm unternimmt er den Versuch, aus den menschlichen Miseren der letzten Jahre einen Ausweg zu finden. Er erkennt, zeigt und verkörpert die einzig wahre Lösung für die Probleme dieser Welt: Humor! Die letzteSuperkraft der Menschheit – das, was uns wieder zusammenbringt!
Stadelmann gehört zum erlesenen Kreis einer Handvoll Comedians, die Thomas Hermanns live vor großem Saal in den Ruhestand verabschieden durften und wurde von Atze Schröder in der Anmoderation mit dem Satz geadelt: „Für mich der beste Standup Comedian, den wir haben.“ In den letzten 10 Jahren ist der Weg des in Ostdeutschland geborenen und in Berlin lebenden Ingmar Stadelmann gesäumt von Erfolgen: Vom Deutschen Comedypreis und zahlreichen Kabarettpreisen, von gefeierten Radioformaten zu Unterhaltungsshows für ProSieben bis zur eigenen Late-Night „Abendshow“ für den rbb. Zudem tourte er unentwegt mit seinen Solo-Programmen „Was ist denn los mit den Menschen?“, „#humorphob“,
„Fressefreiheit“, „Verschissmus“ sowie „Außer mir macht‘s ja keiner!“ durch Deutschland und begeisterte sein Publikum – parallel geriet die Welt immer mehr aus den Fugen.
Stadelmanns notwendige Konsequenz aus diesem weltlichen und persönlichen Werdegang, für sich und sein Publikum, ist sein neues Bühnenprogramm. In der posteskapistischen Standup Comedy Show „KOMMT IHR KLAR?“ fügt er wieder alle Irrrungen und Verirrten zusammen. „Wir sind zurück aus unserer kollektiven Realitätsflucht und müssen jetzt lernen mit der neuen Realität umzugehen. Mit Humor.“ Und in dieser Realität stellen sich eben ganz neue Fragen: Warum kleben sich Klimaaktivisten eigentlich nicht in Kiew auf die Straße? Wieso glaubt Ingmars HNO-Arzt er sei Psychologe? Wann wird Dauerempörung eigentlich langweilig und wie oft haben Sie in letzter Zeit gedacht: Was hätte Klaus Kinski jetzt getan?
Ingmar Stadelmann umarmt in dieser Show die Widersprüche des Lebens und zeigt, wie absurd lustig diese Welt ist, wenn man seine subjektive Sicht der Dinge zur einzigen Wahrheit erklärt. Denn rein subjektiv gesprochen ist Ingmar Stadelmann für sich natürlich der wichtigste Mensch der Welt, den Sie live gesehen haben müssen. „Man darf auch mal lachen müssen“, bringt es Stadelmann auf den Punkt.
-
Raus mit der Sprache - PoetrySlam · Simon Slomma (Moderation) · Krazy (feat. Artist) - PoetrySlam
»Ein großartiger Wettstreit der modernen Dichter.«
(General-Anzeiger)
"Sprachgewandt, fantasievoll und politisch scharf (...) qualitativ hochwertiger Wettbewerb"
(Bonner Rundschau)
Beim RAUS MIT DER SPRACHE-PoetrySlam kommt das Beste, was die deutschsprachige Slam-Szene zu bieten hat (und zu bieten haben wird), zum lyrischen Kräftemessen zusammen. Dabei sind, um das Publikum zu begeistern, nur selbstverfasste Texte erlaubt. Wer die Bühne als Siegerin oder Sieger verlässt, entscheiden Sie: Die Zuschauer!
Line-up folgt.
Moderation: Simon Slomma
dazu noch ein fantastischen Featured Artist außerhalb des Wettbewerbs!
Durch den Abend führt Simon Slomma.
Musikalische Gästin ist die fantastische Krazy aus Köln.
"Krazy ist nicht auf einen Nenner zu bringen, bleibt aber immer Krazy, komplex, total klischeefrei, absolut eigenständig, irritierend, von samtpfötiger bis offener Kratzbürstigkeit. Das ist schon ziemlich genial." (Thomas Wörtche / CulturMag)
-
Christoph Brüske - Die Goldene Generation- ein Babyboomer packt aus
Das neue Solo
Bevor die Babyboomer einpacken, muss einer mal auspacken: über seine Artgenossen, eine Gesellschaft im Wandel und die Möglichkeiten sich trotz allem das Leben schön zu machen. Wer wäre dafür besser geeignet als der „Verbaltaifun aus dem Rheinland“ Christoph Brüske. Mit viel Charme, wahnsinnigem Wortwitz und mitreißenden Liedern weist der jung gebliebene Endfünfziger den Weg zur „Goldenen Generation“. Und da bleibt kein Auge und kein Nässeschutz trocken. Nicht verpassen!
Zur Person:
Der ausgebildete Bass-Bariton war Mitglied beim Bonner Springmaus-Ensemble und ist im deutschsprachigen Raum seit über 25 Jahren im Einsatz. Mit dem „Brüskes Laach Ovend“ in seiner Heimatstadt Niederkassel leitet er einer der erfolgreichsten Kleinkunstreihen des Rheinlandes.
„Im ausverkauften Cabaret Queue wird Christoph Brüske nach der Premiere für seinen Mix aus klugem Kabarett und ausgelassenem Karneval bis hin zu musikalischem Hochgenuss mit stehenden Ovationen und langanhaltendem Beifall gefeiert.“ Ruhr Nachrichten am 23.11.2022
„Chapeau, das war genial.“ Dürener Zeitung am 27. Oktober 2023
„Herrlicher Klamauk mit Tiefgang und Biss. Hier war ein ausgebuffter Rheinländer am Werk, der alle Register seines Metiers zog, kalauernde Wortspiele mit handfester, aktueller politischer Satire verband und dabei oft genug den Nagel auf den Kopf traf.“ ABB vom 6.11.2023
-
22.JanuarMittwoch20:00
Science Slam - Wissen schaffen mal anders
Der 35. Science Slam präsentiert von Science & Stories GmbH
Ausverkauft!
Hinweis: Eine Warteliste für Restkarten liegt am Veranstaltungsabend zum persönlichen Eintragen ab 18:30 Uhr beim Theatereinlass aus.
Der nächste Science Slam am 18.6. ist bereits im Vorverkauf!!
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Ohren und Gehirn gespitzt, es ist wieder Science Slam!
Dröge Skripte und Berge von Statistiken? Von wegen! Hörsaalatmosphäre? Nein, danke! In lockerer Umgebung überzeugen die Nachwuchswissenschaftler*innen ihr Publikum davon, wie spannend Wissenschaft sein kann. Kreativ, unterhaltsam, amüsant und vor allem für jedermann verständlich präsentieren die Wissenschaftler*innen innerhalb von zehn Minuten, woran sie teilweise seit Jahren forschen.
Wie die Slammer ihre Forschung präsentieren möchten, entscheiden sie selbst. Dabei sind kaum Grenzen gesetzt. Ob als Rap oder Gedicht, im Schneidersitz oder mit Tanzeinlage: Alles ist möglich. Wer den besten Vortrag geliefert hat, entscheidet am Ende keine Jury, sondern das Publikum. Also: Applaus, Applaus und Ring frei beim Science Slam!
LineUp: folgt
Werde Freund vom Science Slam :
-
Tina Teubner, begnadete Komikerin, überirdische Musikerin mit Kernkompetenz auf dem Gebiet des autoritären Liebesliedes, hat die Erziehung ihres Mannes erfolgreich abgeschlossen und sucht neue Herausforderungen. Die Grenzen zwischen privat und politisch sind nicht mehr aufrecht zu erhalten. Die Welt brennt. Tina wagt den Blick ins Innerste. Mit rasiermesserscharfer Intelligenz, unwiderstehlichem Humor und weltumfassender Herzenswärme scheucht sie ihr Publikum auf: nicht kratzen. Waschen.
Tina verändert die Welt, Ben muss an sich arbeiten, und das Publikum darf dabei zugucken. Zwei Stunden Tina Teubner sind so schön wie die erste Liebe und so wirksam wie zwei Jahre Couch. Hingehen!
-
24.JanuarFreitag19:00
Pink Punk Pantheon - Die kabarettistische Karnevalsrevue
42. Session des 1. FKKVB n.V. 1983
Ausverkauft!
Hinweis: Eine Warteliste für Restkarten liegt am Veranstaltungsabend zum persönlichen Eintragen ab 17:30 Uhr beim Theatereinlass aus.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Das neue Programm zur 42. Session des 1. FKKVB n.V. 1983!
Pink Punk Pantheon, die im Rheinland schon längst zum Kult avancierte kabarettistische Karnevals-Revue geht in ihre 42. Session und ist bis zum 1. März an 22 Abenden im Bonner Kleinkunsttempel Pantheon an der Siegburger Str. 42 zu erleben.
Eine Unverschämtheit, dass die Vorbereitungen auf den Höhepunkt der Session durch Neuwahlen unterbrochen werden. Das ist Karnevalsmissbrauch! Und was für ein Theater darum gemacht wird!!! Die Vereinsvorsitzenden Fritz Litzmann und Hermann Schwaderlappen des ersten freien kritischen Karnevalsvereins Rhenania haben niemals die Vertrauensfrage gestellt, niemals stellen müssen, weil ohnehin jeder weiß, dass man ihnen, genausowenig wie sie sich selbst, niemals über den Weg trauen konnte und kann. Erst das Misstrauen ist doch ohne Frage die gesunde Basis für eine demokratische Wahl. Und der stellen sie sich freiwillig jedes Jahr, und erledigen dies mit Bravour und werden selbstverständlich seit mittlerweile 42 Jahren immer wieder im Amt bestätigt. Sie erledigen die Wahl in 30 Sekunden, während die Ampel für ihr eigenes Begräbnis in der Urne 2 Monate Anlauf nimmt. Wäre dafür der Aschermittwoch oder die Karwoche mit einem ausgenüchterten Wahlvolk nicht der bessere Zeitpunkt gewesen? Vielleicht aber auch nicht! Denn eine Woche vor Rosenmontag können wir uns das Ergebnis wenigstens noch ausgiebig schön trinken! Die Ernüchterung kommt dann von allein.
So wird also erst mal ab dem 10. Januar ausgiebig im Pantheon Theater gefeiert. Mit dem erwarteten satirischen Biss werden die brennenden weltpolitischen, die regionalen rheinischen und nicht weniger bedeutsamen Vereinsinterna des ersten freien kritischen Karnevalsvereins "1. FKKVB Rhenania n.V." auf einzigartige Weise "transparent" gemacht.
Von den Konflikt- und Klimaherden der Welt, von Potentaten Trump und Putin, bis zu den nicht minder brisanten Entscheidungen der Lokalpolitik, warten reichlich Geschehnisse und Jubiläen auf Aufarbeitung in Sketchen, Szenen, Liedern, "Pott-Pürrees" und Running Gags seitens der hochmusikalischen PPP-Combo und des vortrefflich schauspielernden Ensembles. Die zur ewigen Präsidenten-Wiederwahl anstehenden Wadenbeißer und Ober-Hofnarren Fritz Litzmann und Hermann Schwaderlappen alias Rainer Pause & Norbert Alich stacheln mit ihren Seitenhieben das Publikum auf und führen sich und andere vor. Von ihrem Präsidium hinab mag ihr Spott und ihre Häme Erinnerungen an Statler & Waldorf wach werden lassen. Die Zuschauer, die alljährlich sehnsüchtig auf die Variationen von Litzmanns Rechenschaftsbericht und Schwaderlappens Präsidiumsrede warten, werden jedenfalls wieder umgehend und im wahrsten Sinne "verein"-nahmt und zu Mitgliedern dieses fiktiven Karnevalsclubs gemacht, während die Pantheon-Bühne sich für 2 Monate in die schon traute Vereinsheimskulisse verwandelt.
Mit:
Beate Bohr, Gabi Busch, Anne Katharina Müller, Maryam Yazdtschi, Norbert Alich, Ben Beracz, Gerti Beracz, Volker Büdts, Tunç Denizer, Kristaps Grasis, Wolfgang Molinski, Rainer Pause, Sangit W. Plyn, Hagen Range, Massimo Tuveri, Gerhard Vieluf.
Regie: Stephan Ohm