Liebes Publikum,
Wir freuen uns immer sehr, Sie in unserem wunderschönen, angenehm klimatisierten und belüfteten Theater begrüßen zu können.
Hier ein kleiner Ausblick darauf, wie es im Pantheon weitergeht:

Wir haben für Sie die fast schon gewohnte Kulturvielfalt zu bieten und bleiben unserem Motto treu, Ihnen die „sinnstiftende Wiedergutmachung am Abend“ zu sein:
Mit dem Klavierduo Tal & Groethuysen hat Susanne Kessel bei der 19. Ausgabe ihres Beethoven-Piano Clubs am 22.4. zwei Weltstars der klassischen Musik einladen können, die auch bereits in der berühmten Carnegie Hall spielten. Begleitet werden Tal & Groethusen von aniel Dodds an der Violine und Raphaela
Gromes am Violoncello. Auch Susanne Kessel, Oliver Drechsel das Duo Bauerecker-Stöber werden an diesem Abend die schwarz-weißen Tasten zum klingen bringen. Mit dabei außerdem: Christoph Lahme am Harmonium und Rof Mautz (Rezitation).
Sommer, Sonne, Swingmusik – mit ihrem Programm "Tag am Meer" versprechen die Zucchini Sistaz eine kurzweilige Konzertreise gen Küste: Mit sirenenhaft anmutendem Satzgesang rudern die drei sonnigen Gemüter am 26.4. weit hinaus in die Gezeiten der Unterhaltungsmusik.
»Kaffee mit Kafka« ist dann am 27.4. ein weiterer temporeicher, wortgewandter und humorvoller Abend voller Überraschungen. Denn wer hätte gedacht, dass Kafka auch komisch sein kann? Die Goldfarb-Zwillinge laden zu einer Achterbahnfahrt durch Herz und Hirn, mit Kafka als Sitznachbarn und den terrible twins an der Schaltzentrale. Die Presse bescheinigen den Goldfarb-Zwillingen nach ihrer gefeierten Premiere "Sprudelnde Selbstironie, umwerfenden Charme und vorzüglich abgründigen Humor."
Mittags am 27.4. um 13 Uhr gibt es außerdem eine neue Ausgabe des "Rheinreden"-U20-PoetrySlams in unserer plüschig-kuscheligen Pantheon-Lounge.
Eine sehr breite und spannende Programmpalette bietet das Pantheon im Wonnemonat Mai. 23 verschiedene
Veranstaltungen darunter eine echte Filmpremiere, 4 Bonnpremieren und mehrere pantheon-exklusive Veranstaltungen, die so nur hier zu erleben sind, werden die Herzen der kulturbegeisterten Bonner und Bonnerinnen höher schlagen lassen.
Bereits am 4. Mai steht der erste musikalische Höhepunkt des Monats an: Dort hat der preisgekrönte Bonner Chor BonnVoice eines der weltbesten A Cappella-Ensembles, "The Real Group" aus Schweden zum Doppelkonzert eingeladen - ein vielstimmiger Ohrenschmaus.
Die Grammy-nominierten britischen Urväter des alternativen musiklischen Cabaret, das Trio "The Tiger Lilies" kommen für ein Konzert am 6. Mai nach jahrelanger Abstinenz auch endlich wieder einmal nach Bonn. Britischer Humor, Punk-Attitüde und Kunstmusik, Zirkusklänge und Vaudeville prägen ihren einzigartigen Stil.
Ganz british humoresk wie auch hochmusikalisch wird es ebenso am 7. Mai, wenn die großartige „Ménage-à-trois“: Rebecca Carrington, Colin Brown und das Cello Joe ein "Best of" aus 20 gemeinsamen Bühnenjahren im Pantheon zelebriert.
Zum Mekka für Jazzfans wird das Pantheon an 4 Doppelkonzert-Abenden des Jazzfest Bonn im Mai mit Jazzstars, vielversprechenden internationalen Szeneentdeckungen und preisgekröntem Jazz-Nachwuchs: so das preisgekrönte Sofia Will Large Ensemble und das Stefano die Battista Quintet am 10.5.; das Ida Sand Trio und das Rainer Böhm Quintet am 11.5., sowie die niederländische Musiker-Legende Japer van´t Hof mit seinem Trio feat. Christoph Lauer am 23. Mai.
Gleich an 4 Abenden: 12.5., 19.5., 22.5. und 29.5. wird das Pantheon erstmals sogar zum Filmpalast! Gezeigt wird die Premiere des Dokufilms „Fritz Litzmann, mein Vater und ich“ – eine sehr persönliche Zeitreise in die Welt des Kabaretts, gedreht von Grimmepreisträger Aljoscha Pause. Der Film, der auch die Geschichte von Oberpantheonike Rainer Pause und seinem Theater eindrucksvoll beleuchtet, wurde bereits von der Deutschen Film- und Medienbewertung mit dem "Prädikat besonders wertvoll" ausgezeichnet.
Es werden also wieder alle Sinne angesprochen, lauter Genüsse für Kopf, Bauch, Herz und Zwerchfell.
Nun aber genug der Empfehlungen, Sie werden sicher etwas Passendes für sich und Ihre Lieben finden!
Also: stöbern Sie doch einfach in in unserem erlebnisreichen Programm und suchen sich etwas aus, natürlich können Sie Tickets rund um die Uhr online buchen, oder sie gehen zu unseren Vorverkaufsstellen und oft können Sie auch noch ganz spontan zur Abendkasse kommen!
Gerne sind wir und unsere Künstler Ihre Seelenwärmer.
Bleiben Sie neugierig auf uns! Wir sind es auch auf Sie!
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen
Ihre Pantheoniken
++++++++++++
Wenn Sie uns weiterhin unterstützen wollen ist hier die Kontoverbindung
des Fördervereins. Jeder Cent kommt bei uns an und hilft, das
versprechen wir Ihnen!
Das Spendenkonto:
Kulturförderkreis Pantheon e.V.
IBAN DE66 3806 0186 2015 0450 11
(Mitgliedsbeiträge und Spenden für den Förderkreis Pantheon e. V. können steuerlich geltend gemacht werden)
Die nächsten Vorstellungen:
-
Beethoven Piano Club · Susanne Kessel lädt ein: · Hauptprogramm: Klavierduo Tal & Groethuysen · Daniel Dodds, Violine · Raphaela Gromes, Violoncello - Beethoven Piano Club
Ein Klavierabend - viele PianistInnen
Das pianistische Get-together im Bonner Pantheon
Gleich mehrere herausragende Pianistinnen und Pianisten aus Klassik, Neuer Musik, Jazz u.v.a. spielen einen gemeinsamen Klavierabend in persönlicher Club-Atmosphäre. Mit ihrer solistischen Werkauswahl, ihren Interpretationen und ihren inhaltlichen Reaktionen auf einander lassen sie einzigartige und unwiederholbare Klavierabende entstehen.
► Hauptprogramm
Klavierduo Tal & Groethuysen
Daniel Dodds, Violine
Raphaela Gromes, Violoncello
“Sinfonisches Programm”
Emilie Mayer – Faust-Ouverture
W. A. Mozart – Symphonie Nr. 40 g-Moll KV 550 (Arr.)
F. Schubert – Symphonie Nr. 8 C-Dur D 944 (Arr.)
L.v. Beethoven – Symphonie Nr. 5 op. 67, 1. Satz (Arr.)
► Club-Programm
Bauerecker Stöber, Klavierduo
Susanne Kessel, Klavier
Christoph Lahme, Harmonium
Rolf Mautz, Rezitation
Oliver Drechsel, Klavier
Im Anschluß an das Hauptprogramm mit Yaara Tal und Andreas Groethuysen, Dan Dodds und Raphaela Gromes spielen die oben genannten Pianistinnen und Pianisten Klavierwerke aus Klassik, Neuer Musik, Jazz u.v.a., die sich auf das Hauptprogramm beziehen.
Auf das Hauptprogramm antworten im „Club-Programm“ die Pianistinnen und Pianisten mit eigenen pianistischen Solo-Beiträgen. Im Beethoven Piano Club sind sie aufgefordert, mit ihrer musikalischen Kreativität und ihrem künstlerischen Horizont in einen ebenso spannenden wie unvorhersagbaren Dialog zu treten.
In persönlicher Club-Atmosphäre wird das Publikum Zeuge, wie sich in dieser musikalischen Unterhaltung aus Hingabe, pianistischer Originalität und dem künstlerischen Freigeist außergewöhnlicher Musikerpersönlichkeiten einmalige Resonanzen entwickeln.
Der Bonner Komponist und Pianist Ludwig van Beethoven hat in diesem Club stets einen Ehrenplatz!
Im Ticketpreis inbegriffen ist ein kleiner Imbiss.
-
25.AprilFreitag20:00
Rosemie Warth - ...sonst nix
Achtung: Zusatztermin am 8.11.2026 ist im Vorverkauf!
Ausverkauft!
Hinweis: ein Warteliste für Resttickets für den 25.4. liegt am Veranstaltungsabend ab 18:30 Uhr beim Theatereinlass vor Ort aus.
Ein Zusatztermin am 8.11.2026 ist bereits im Vorverkauf!
++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Rosemie... Clownin... Komikerin... oder Verzauberin...? Für sie gibt es keine Schublade!
Rosemie ist Rosemie und als Frau der ganz besonderen Art, trifft sie voll in die Herzen der Zuschauer. Die ausgebildete Tänzerin und leidenschaftliche Sängerin präsentiert sich ihrem Publikum als herrliche verklemmte Schwäbin, die mit ihrer Mischung aus Begriffsstutzigkeit, schlauer Selbstironie und berührender Lebensphilosophie uns in die ach so menschlichen Missgeschicke führt und uns zugleich mit ihrem Charme und ihrer Herzenswärme umarmt.
Mit ihrem Solo Abend, einer Abenteuer-Reise durch das Leben, bei der sie mutig, poetisch und spielerisch erforscht, was alles in uns steckt und darauf wartet, gelebt zu werden, präsentiert sie dem Publikum auf unscheinbare Weise ihre „wahren Talente“. Ein mitreißender, berührender Abend, in dem mit großer Spielfreude geflirtet, getanzt und musiziert wird. Ein Abend der zum Nachdenken einlädt, aber vor allem einzigartig wahrhaftig und unfassbar komisch ist.
-
Sommer, Sonne, Swingmusik – mit ihrem neuen Programm ‚Tag am Meer‘ versprechen uns die Zucchini Sistaz eine kurzweilige Konzertreise gen Küste: Mit sirenenhaft anmutendem Satzgesang rudern die drei sonnigen Gemüter weit hinaus in die Gezeiten der Unterhaltungsmusik. Elegant und erfrischend tauchen die Ausnahme-Damen des deutschen Jazzschlagers nach der einen oder anderen musikalischen Perle, angeln in der Musikgeschichte und heben versunkene Schellack-Schätzchen.
Mit im Gepäck haben sie wie immer Gitarre, Kontrabass, Trompete und Kinkerlitzchen um ihren zeitgemäßen Sound im Stil der 20er bis 60er Jahre strandesgemäß wie anmutig selbst zu begleiten. Und geplaudert wird natürlich auch, so wie sich das für eine ordentliche Damenkapelle gehört: unterhaltsam, charmant und mit der gebührenden Umschweife!
Dass die Zucchini Sistaz ihr Licht nicht unter den Scheffel stellen müssen beweisen gemeinsame Tourneen mit u.a. Götz Alsmann, der SWR Big Band, den Geschwister Pfister oder Gerburg Jahnke. Mit rund 100 Auftritten im Jahr haben sie sich eine treue und stetig wachsende Zuhörerschaft erspielt, die das detailverliebte Gesamtkunstwerk „Zucchini Sistaz“ zu schätzen weiß. Kenner und Liebhaber der gemüsikalischen Unterhaltungskunst kleiden sich mancherorts zum Konzertbesuch sogar in bekennendem Grün … Das sehnsüchtig erwartete neue Programm bietet dazu wieder den passenden Anlass. Denn ein „Tag am Meer“ ist fast wie Ferien – Gesangsharmonien, in denen man baden möchte, die eine oder andere unvergessene Sehenswürdigkeit und die schönsten Ohrwürmer als Souvenirs machen den gemeinsamen Abend zu einem herausragendem Konzertereignis.
Die Zucchini Sistaz sind:
Tina ‚La‘ Werzinger – Gesang, Gitarre, Ukulele
Jule Balandat – Gesang, Kontrabass
Schnittchen Schnittker – Gesang, Gebläse und Kinkerlitzchen
-
Der Rheinreden - U20 - Poetry-Slam Bonn · Jana Goller (Moderation) - Der Rheinreden - U20 - Slam Bonn
PoetrySlam
Regelmäßig wird es jung, bunt und laut in der Lounge des Bonner Pantheons, wenn ein Line-Up aus talentierten Nachwuchspoet*innen zwischen 10 und 20 Jahren ans Mikrofon tritt, um das Publikum zu begeistern und um seine Gunst zu werben. Denn nur eine*r kann den ersten U-20 Slam der Region für sich entscheiden.
Durch das Programm geleitet mit Witz und Charme die landesweit bekannte Poetry Slammerin Jana Goller.
Erleben Sie junge Talente, aufregende Textpremieren und einen Wettbewerb der besonderen Art.
Beim Rheinreden Poetry Slam treten junge Poet*innen mit ihren selbstgeschriebenen Texten im Wettbewerb gegeneinander an. Ihre Texte müssen alle ohne Requisiten, in einem Zeitlimit von 6 Minuten vorgetragen und Zitate gekennzeichnet werden. Für die Slamtexte gibt es keine Themen- oder Formvorgaben: es kann politisch, lustig, persönlich, lyrisch, prosaisch, dadaistisch etc. werden. Das Publikum entscheidet welcher Auftritt ihnen am Besten gefallen hat und wer im Finale um den Sieg kämpfen darf. Die Location im Pantheon ist super gemütlich, mit bunten Sesseln und von der Decke hängenden Glühbirnen. In Wohnzimmerathmospäre führt die Moderation mit Witz und Authentizität durch die bunte Show. Verbringt euren Sonntagnachmittag mit uns, gönnt euch lecker Kultur und unterstützt die lokale Kleinkunstszene!
Das Theater ist Barrierefrei und wir sind darauf bedacht einen Safer Space zu kreieren. Kommt also gern, wie ihr seid und euch wohlfühlt!
Line Up
27.04. 13 Uhr
Nell @in_yonderly
Finja @finjxst
Kara @kara.crl
Sophie @sophd3700
Tara-Yasmin @tara.yasm1n
Linda @simply.lin_
-
Was haben zwei temperamentvolle, eineiige, halb-argentinische Zwillinge aus dem Ruhrgebiet mit dem böhmischen Unfallversicherungs-Sachbearbeiter und düsterstem Schriftsteller deutscher Sprache Franz Kafka gemeinsam? Außer einer sehr ungesunden Liebe zum Kaffee?
Finden Sie es an diesem Abend heraus: »Kaffee mit Kafka« ist ein temporeicher, wortgewandter und humorvoller Abend voller Überraschungen. Wer hätte gedacht, dass Kafka auch komisch sein kann? Lebt es sich besser in der Stadt oder auf dem Land? Sind alle Hasen Salatisten? Wie wird man Barista bei Kaffee Hag in Paderborn? Warum geht der Wolf zur Psychotherapie, nachdem er die sieben Geißlein gefressen hat? Warum arbeitet an der Waldorfschule niemand mit Windows? Was sollen wir tun, wenn uns statt des Herzens die Angst im Leibe klopft?
Das sind nur einige der Fragen, denen die Goldfarb-Zwillinge an diesem Abend auf den Grund gehen. Machen Sie sich bereit für eine Achterbahnfahrt durch Herz und Hirn, mit Kafka als Sitznachbarn und den terrible twins an der Schaltzentrale.
PRESSE:
"Sprudelnde Selbstironie, umwerfender Charme und vorzüglich abgründiger Humor."
General-Anzeiger Bonn
"Sie punkteten durch ihre urkomische, pointierte, reflektierte, wortgewaltige und charmante und offensive Art und zeigten, dass sie zu den wahren Kabarettgrößen gehören."
Rhein-Zeitung
"Ein wirbelwindgleichen Programm, das durch lang anhaltenden Applaus belohnt wurde."
Mindener Tagblatt
"Unterm Strich ein furioser Mix aus brüllender Komik, tiefsinniger Gesellschaftskritik, Wortwitz und temporeichen Einlagen, den die Besucher im ausverkauften Keller mit begeistertem Applaus belohnten."
Hersfelder Zeitung
"Lisa und Laura Goldfarb liefern einen wahren, energiegeladenen Bühnen-Marathon ab und nehmen ihr Publikum mit. „Wann stirbt die Kunst?“ Solange das Publikum so genial unterhalten wird, hoffentlich nie."
Osthessen News
-
The Real Group wurde 1984 von fünf Studenten der Königlichen Musikhochschule in Stockholm gegründet. Über Jahrzehnte hat das Ensemble Freunde und Fans begeistert und definitiv weltweit vokale Maßstäbe gesetzt.
Seit nun fast einem Jahr gibt es bei The Real Group einen Generationswechsel. Die neuen Sängerinnen und Sänger sind: Clara Fornander, Axel Berntzon, Daniele Dees, Joanné Nugas und Johannes Rückert Becker.
Durch weltweite Konzerttourneen, Aufnahmen, pädagogisches Mentoring und veröffentlichte Partituren ist The Real Group über all die Jahre zu einem Publikumsmagneten geworden. Das Ziel ist, künstlerische Bestrebungen mit Menschenrechten, ökologischem Bewusstsein und „Menschsein“ zu verbinden.
Das Ensemble hat Lieder von den Beatles, Antonio Carlos Jobim, Daft Punk und berühmte Jazzklassiker wie Nature Boy spielen. Zum Repertoire gehören auch Eigenkompositionen der Gruppenmitglieder, wie z. B. die charakteristischen Lieder Chili Con Carne und Words.
BonnVoice unter Leitung von Tono Wissing, inzwischen im Pantheon mit jährlich drei ausverkauften Shows zu Gast, hat The Real Group zu einem Doppelkonzert eingeladen. Immer schon sind Arrangements der schwedischen Ausnahmegruppe festes Kernrepertoire des Bonner Pop- und Jazzchores…
-
The Real Group wurde 1984 von fünf Studenten der Königlichen Musikhochschule in Stockholm gegründet. Über Jahrzehnte hat das Ensemble Freunde und Fans begeistert und definitiv weltweit vokale Maßstäbe gesetzt.
Seit nun fast einem Jahr gibt es bei The Real Group einen Generationswechsel. Die neuen Sängerinnen und Sänger sind: Clara Fornander, Axel Berntzon, Daniele Dees, Joanné Nugas und Johannes Rückert Becker.
Durch weltweite Konzerttourneen, Aufnahmen, pädagogisches Mentoring und veröffentlichte Partituren ist The Real Group über all die Jahre zu einem Publikumsmagneten geworden. Das Ziel ist, künstlerische Bestrebungen mit Menschenrechten, ökologischem Bewusstsein und „Menschsein“ zu verbinden.
Das Ensemble hat Lieder von den Beatles, Antonio Carlos Jobim, Daft Punk und berühmte Jazzklassiker wie Nature Boy spielen. Zum Repertoire gehören auch Eigenkompositionen der Gruppenmitglieder, wie z. B. die charakteristischen Lieder Chili Con Carne und Words.
BonnVoice unter Leitung von Tono Wissing, inzwischen im Pantheon mit jährlich drei ausverkauften Shows zu Gast, hat The Real Group zu einem Doppelkonzert eingeladen. Immer schon sind Arrangements der schwedischen Ausnahmegruppe festes Kernrepertoire des Bonner Pop- und Jazzchores…