ACHTUNG: Pink Punk Pantheon 2026 - Der Vorverkauf für die Session 2026 (Premiere am 9. Januar 2026) ist gestartet!
Hier das Veranstaltungs-Programm in unserem wunderschönen angenehm klimatisierten Theater mit hervorragender Lüftung!
Unsere Mitarbeiter sind, wenn nicht telefonisch, über ihre email-Adressen erreichbar, Anfragen zu Ticketkauf: vorverkauf@pantheon.de.
Juni
-
Eva Karl Faltermeier ist bekannt für ihren scharfen Witz und ihre unnachahmliche Art mit der sie das Publikum in Bayern und ganz Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein begeistert.
Auch in ihrem dritten Bühnenprogramm „Ding Dong“ bleibt sie ihrem Stil treu, wenn sie mit ihren Zuschauer*innen ihre gesellschaftspolitischen Beobachtungen teilt. Den Nährboden dafür liefert häufig ihre Herkunft, die Streiche, die ihr das Leben spielt – sie eignen sich ideal, um vom Kleinen auf’s Große zu schließen.
Ihre Bühnenfigur stellt sich einmal mehr den multiplen Herausforderungen des Alltags zwischen unerfüllbaren gesellschaftlichen Normen und kultureller Verwurzelung; eine emotionale Gemengelage, die Ohnmacht provozieren kann. Diese Ohnmacht ist die Ohnmacht vieler. Und um sich aus dieser zu befreien, konstruiert Eva Karl Faltermeier Geschichten mit Humor. Ihre große Kunst liegt darin, Sonderbarkeiten und ernsteste Themen mit einem Augenzwinkern zu präsentieren. Lachen als Bewältigungsstrategie – über Zeit, Zerrüttungen und Ziele; was man vermisst, was man hat und wo es hingehen soll. Am Ende bleibt die Zuversicht, dass alles irgendwie machbar ist. Von Perfektion hat niemand gesprochen.
Eva Karl Faltermeier hat sich in den letzten Jahren in der Szene schnell einen Namen gemacht, Auszeichnungen erhalten und verliehen, Fernsehshows besucht und moderiert. Das Herzstück ihres künstlerischen Schaffens sind aber weiterhin die Live-Abende, wenn sie für ihr Publikum mit Herzblut spielt. Eine Künstlerin, die man gern haben muss. Auf Distanz natürlich.
„Ich möchte, dass die Menschen lachen, nachdenken und sich gleichzeitig wohlfühlen“, sagt Eva. „Kabarett ist für mich eine Möglichkeit, die Welt ein Stück weit zu reflektieren und dabei die Menschen zum Schmunzeln zu bringen - auch über sich selbst und vor allem: Über meine Fehler.“
-
ABBA ist Kult: Jede Menge Fans und Hasser, und Ohrwürmer, die selbst die Hasser mitsingen können. Mit abgründiger Finesse und vollem Körpereinsatz interpretieren die drei Herren von „ABBA Jetzt!“ die Exportschlager dieses skandinavischen Welt-
kulturerbes. In würdevoller Abendgarderobe variieren Hanno Friedrich, Tilo Nest und der Pop-Professor Alex Paeffgen die bekannten Schwedenhappen und begeben sich auf eine urkomische und pietätlose Odyssee durch alle Winkel der Weltmusik. Große, unsterbliche Hits der schwedischen Übergruppe ABBA werden in unverfrorene Neu-Interpretationen gezwängt und mit Choreographien angereichert, von denen
man bisher nicht zu träumen wagte. Starke Emotionen und handgreifliche Reibereien würzen das musikalische Smörgåsbord, das schon mehr als zweieinhalb Jahr-
zehnte das Publikum von Göteborg bis Wien begeistert.
„Gammal kärlek rostar aldrig“, sagt der Schwede: Alte Liebe rostet nicht. Seit 27 Jahren freuen sich die drei Herren im Frack, mit „ABBA Jetzt!“ die Aquavit-Korken knallen zu lassen. Dabei beweisen sie immer wieder, dass man mit ABBAs Musik nicht
zusammen alt wird, sondern gemeinsam jung bleibt.
Aus der Presse:
„Beste Unterhaltung, die jeden Elchtest besteht.“
Südwest Presse Ulm
„Die Kombination aus musikalischen Ohrwürmern und Slapstick-Einlagen, gepaart mit unbändigem
Spaß an wechselseitigen Frotzeleien und stupender Körperbeherrschung, ist eine Art Schweden-
punsch mit Sofortwirkung.“
Kölner Stadt-Anzeiger
„Wenn die doch nicht mehr ganz jungen Männer auf der Bühne herumrockten, sich verrenkten und
Flamenco-, Madrigal-, Heavy-Metal- und Hip-Hop-Versionen zeigten, war das echt zum Schreien.“
Zürichsee-Zeitung
„Planmäßige Entgleisung hat in dem zum Schreien komischen musikkabarettistischen Bühnenpro-
gramm von Tilo Nest, Hanno Friedrich und Alexander Paeffgen Methode.“
Ludwigsburger Kreiszeitung
„Mit vollem Körpereinsatz, wiegenden Hüften und Spielwitz präsentiert – und unterstützt von einem
brillanten Pianisten: Alexander Paeffgen ist der heimliche Star des Abends, der den Flügel bearbeitet,
dass fast das blau-gelbe Fähnchen umkippt.“
Wiesbadener Kurier
„Vom ersten Takt an zogen die Sänger Tilo Nest, Hanno Friedrich und Pianist Alexander Paeffgen,
allesamt in Frack, das Publikum in ihren Bann. Sämtliche bekannten und unbekannten Abba-Songs
wurden respektlos zu Polka, Jazz, Rap oder Flamenco verfremdet - und das alles in tonaler Perfekti-
on.“
Generalanzeiger Bonn
„Großer Applaus für drei Vollblut-Künstler, die neben aller Komik punktgenau Themen, Rhythmen und
Kadenzen finden, herausragend!"
-
Die ultimative Handwerker-Comedy – normal sollte das halten!
Handwerker Peters, HP genannt, wurde vom Publikum zum neuen Comedy-Star in Rheinland-Pfalz gewählt und ist seitdem mit seiner eigenen Serie auf RPR1. zu hören. HP löst all unsere Probleme auf Baustelle (und) Leben. Neben Fachkräfte-Mangel herrscht in Deutschland Lachkräfte-Mangel. Warum sind
viele so schlecht gelaunt und hysterisch? Dabei kann man mit wenig Werkzeug frohen Mutes die Schlaglöcher des Alltags beseitigen.
Handwerker Peters leistet Abhilfe mit einem Rundum-Tutorial. Endlich erklärt uns einer, wie Handwerker ticken, warum sie theoretisch alles können und warum wir erst vier Mal anrufen müssen, bevor sie dann doch alles reparieren.
Der Eifeler Comedyblitz in den Medien: Fernsehauftritte u.a. bei WDR & ARD, Radiocomedy bei RPR1 & SWR3; ausgezeichnet als „Comedian & Kabarettist des Jahres" (Deutsches Künstlermagazin). Seine Sketch-Serie ist in den sozialen
Medien ein Hit (insgesamt über acht Millionen Aufrufe bei Instagram, TikTok und Facebook).
„Diese Handwerker-Comedy ist eine fernsehreife Show der Spitzenklasse."
rhein-zeitung
„Ein wahres Gagfeuerwerk.“
westfälische nachrichten
„Brillantes Kabarett- und Comedyprogramm mit Themen aus dem Leben, bei
denen sich jeder wiederfindet"
blick aktuell
-
Wenn die feisten das tun, was sie am liebsten tun, purzeln jede Menge neue Lieder aus ihrer Songschreibmaschine: eins für die zwangsverschifften, unfreiwilligen Konzertgäste, die eigentlich lieber beim Fußball oder einem Heavy Metal Gig wären. Ein Weiteres über unser aller Mindesthaltbarkeitsdatum: "Mein Körper und ich" zeigt, wie man über den eigenen Verfall lachen kann.Das wird lustig.Die ganzen neuen Geschichten in guter Gesellschaft der feisten Hits. Seid dabei.Wir kommen garantiert.
-
Die Welt steht Kopf. Ist es möglich, darüber zu lachen, ohne den Kopf dabei auszuschalten?
Ist es möglich, sich in Leichtigkeit zu vergessen, ohne Realitätsflucht zu begehen?
Es ist! Man erlebe einfach Ulan & Bator. Ihre Antwort auf jegliche Sinnkrise heißt: Undsinn!
Bei Sinnkrise: Undsinn!
Nach Wirrklichkeit, Irreparabeln und Zukunst das neue Programm der beiden preisgekrönten
Clowns unter den Intellektuellen, den Künstlern unter den Comedians, den Dadaisten unter den Witzbolden. Ein Abend, der Lachmuskeln und Geist gleichermaßen anregt.
„Die Erben Monty Pythons“ (Süddeutsche Zeitung vom 27.05.2024)
Nur wenigen Bühnenkünstlern kann man nachsagen, eine ganz eigene Kunstform erschaffen zu haben. Ulan & Bator arbeiten seit mehr als 20 Jahren an ihrem „Krazy Kabarett“ und sind im
deutschsprachigen Raum einzigartig. „Im Reich des Undsinns“, schreibt die Süddeutsche
Zeitung anlässlich der Premiere im Münchner Lustspielhaus am 25. Mai 2024, „spiegelt sich die reale Welt als absurde, groteske Parodie.“
„Ein Höhepunkt der Saison“ (Münchner Abendzeitung vom 27.05.2024)
Glänzendes Theaterhandwerk ohne Einspieler, Lichtwechsel und Requisiten – die Spielfreude, die Sebastian Rüger und Frank Smilgies als Ulan & Bator auf der Bühne in Szenen, Liedern,
Tänzen und Grotesken entfesseln, ist längst legendär. Am neuen Programm faszinieren außerdem Musikalität und mitreißendes Tempo. So albern wie anspruchsvoll entwerfen die beiden Schauspieler ständig neue Welten, flirrend zwischen allen Genres – eine wundervoll vergängliche Bühnenkunst, die im Moment zwischen Künstlern und Publikum erfahrbar wird.
„Ulan & Bator sind zu wahr, um verrückt zu sein.“ (ein Fan)
Ein wohltuender Mittelfinger in Richtung digitale Wiederverwertbarkeit, ein Konter gegen jede KI, eine verzückende Verbeugung gegenüber dem Geistreichen mit atemraubend anhaltender Wirkung.
Das erwartet Sie: Antike Kräuter-Klage, Hochliteratur trifft Kiefernarkose, Wacken versus Sibirien, streikendes Echo, Aale am rechten Rand, Fußball im Dichterolymp, TV-Talk aus der Hölle… und einiges mehr. Undsinn muss man einfach erleben.
-
Wer liebt es nicht, das französische Chanson?
Die preisgekrönte Deutsch-Luxemburgerin Adrienne Haan gilt als "First Lady des Cabarets" (The Huffington Post), als "Entertainerin der Spitzenklasse" (The New York Times) und gilt als "DIE Interpretin des französischen Chanson" (Luxemburger Wort). Die Berliner Morgenpost nannte sie "Eine außergewöhnliche Sängerin mit einer großartigen Stimme". Adrienne Haan ist weltweit unterwegs mit einem abwechslungsreichen Repertoire. Zu den jüngsten Auftritten zählen Konzerte in den USA, Europa, Australien, China, Israel, Afrika der Türkei und Südamerika. Haan singt mittlerweile auf 13 Sprachen, was sie auf diesem Gebiet einzigartig macht.
Den Zuschauer erwartet wie immer eine aufregende musikalische Reise durch die Zeiten: Mit Klassikern von Edith Piaf, Charles Aznavour, Jacques Brel, Georges Moustaki, Michel Legrand und Alain Romans präsentiert Adrienne Haan stimmgewaltig auch weniger bekannten oeuvres von Walter Jurmann und Kurt Weill aus dem französischen Exil der 30er Jahre, bevor es dann mit Jazz-Pop Chansons von Patrica Kaas moderner wird. Ihr außergewöhnlich zusammengestelltes Voyage Voyage, das die Folgeshow ihres Erfolgsprogramms Cabaret Français ist, verspricht, emotional, verführerisch, witzig moderiert und damit äußerst kurzweilig zu sein. Vielleicht noch einen Ticken mehr als die erste Show.
Die Sängerin erzählt musikalisch ihre Reise von Luxemburg und Deutschland nach New York.
Begleitet wird sie von ihrem langjährigen Bühnenbegleiter Benjamin Schaefer am Klavier.
Ein MUSS für alle Chansonfans!
-
Robert Nippoldt & das Green Light Ensemble - Der große Gatsby
Musikalische Lesung mit Live-Zeichnungen
Long Island im Jahr 1922: Auf dem prächtigen Anwesen des jungen Millionärs Jay Gatsby amüsiert sich allabendlich die New Yorker High Society auf der Suche nach Sex und Zerstreuung.
Doch der geheimnisumwitterte Gastgeber selbst hat kein Interesse an den rauschenden Festen.
Hinter seiner schillernden Fassade verbirgt er die tiefe Sehnsucht nach dem einen Menschen, der für ihn unerreichbar ist. Eine Sehnsucht, die zur Besessenheit wird.
F. Scott Fitzgeralds zeichnet in seinem Meisterwerk aus dem Jahr 1925 ein poetisches Portrait der Goldenen Zwanziger.
Im Stile des Art Déco hat der Buchkünstler Robert Nippoldt nun eine prachtvoll illustrierte Neuausgabe dieses Romanklassikers geschaffen - und bringt es mit seinem Programm »Der Große Gatsby - Eine musikalische Lesung mit Live-Zeichnungen" auf der Bühne!
ROBERT NIPPOLDT (Live-Zeichnungen, Papier Animation, Vortrag)
Der Zeichner und Buchkünstler ist bekannt durch seine international prämierte Buchtrilogie »Gangster, Jazz & Hollywood« sowie das mehrfach preisgekrönte Buch »Es wird Nacht im Berlin der wilden Zwanziger«.
Neben seiner Arbeit als Illustrator am alten Güterbahnhof von Münster verirrt er sich immer mal wieder in wechselnden Programmen auf die Bühne.
GREEN LIGHT ENSEMBLE (Lesung, Musik, Performance)
Der freie Schauspieler und Regisseur Ari Nadkarni haucht den Texten F. Scott Ftzgeralds Leben ein. Packend und teils im englischen Original führt er die Zuhörer durch die bewegende Geschichte von Tom, Daisy und Gatsby.
Pianist Philip Ritter und Sängerin Lotta Stein sind bereits aus der poetischen Amüsierschau »Ein rätselhafter Schimmer« als Teil des Trio Größenwahn bekannt. Ihrem Stil der 1920er Jahre treu bleibend, begeben sie sich in diesem Programm auf die andere Seite des Atlantiks und tauchen tief ein in die amerikanischen Hits der »Roaring Twenties« – mit ihrem ganz
eigenen Twist.
-
An diesem Abend schlägt Dr. Pop (auch mal) ruhigere Töne an. Neben faszinierendem Musikwissen gibt er sich und dem Publikum an diesem Abend die Gelegenheit Songs länger zu hören als in „Hitverdächtig“ und mitzusingen, während er am Flügel spielt. Mitsingen ist an diesem Abend ausdrücklich erwünscht.
In ruhigeren Passagen liest Dr. Pop aus seinem im April 2026 bei KiWi erscheinenden Buch vor.
Dr. Pop ist ein deutscher Musikkabarettist, Stand-Up-Comedian,
Moderator, Autor und Musikwissenschaftler. Bekanntheit hat er unter anderem durch seine wöchentliche Radiokolumne Dr. Pops Tonstudio bei radioeins, Auftritte in diversen Kabarett- und Comedy- Fernsehsendungen, seinen Gastbeiträgen als Musikexperte u.A. im Sat1 Frühstücksfernsehen und durch sein Buch „Dr. Pops musikalische Sprechstunde“ erlangt.