ACHTUNG: Pink Punk Pantheon 2026 - Der Vorverkauf für die Session 2026 (Premiere am 9. Januar 2026) ist gestartet!
Hier das Veranstaltungs-Programm in unserem wunderschönen angenehm klimatisierten Theater mit hervorragender Lüftung!
Unsere Mitarbeiter sind, wenn nicht telefonisch, über ihre email-Adressen erreichbar, Anfragen zu Ticketkauf: vorverkauf@pantheon.de.
Dezember
-
Singen Sie mit!
David Rauterberg und Matthias Schneider präsentieren · Das (vorweihnachtliche) Rudelsingen - Das 52. Bonner Rudelsingen
Wir singen ein buntes Programm mit den größten vorweihnachtlichen Hits aus aller Welt!
- Tickets
- EUR 18.00 / 16.00 (erm)
EUR 17.00 / 15.00 (erm) im Vorverkauf
Die Veranstaltung ist teilbestuhlt - zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
- Spielstätte
- Pantheon
Wir singen über 2 Stunden lang ein buntes Programm u.a. mit den größten vorweihnachtlichen Hits aus aller Welt und stimmen uns auf die Adventszeit ein - das wird ein Fest!
Das Bonner Rudelsingen ist ein großer Spass für alle Generationen! David Rauterberg, Sänger/Gitarrist und Matthias Schneider am Klavier präsentieren die schönsten Lieder zum Mitsingen – Schlager, Evergreens, Pop und Rock. Das Einstimmen ist dabei ausdrücklich erwünscht: „Singen macht doch am meisten Spaß wenn man laut singen darf und dann noch mit vielen anderen zusammen!“, erklärt Rauterberg. Er war es nach seinen Worten „satt, immer alleine in der Badewanne zu singen“. Gemeinsam mit Matthias Schneider hat er ein gut zweistündiges Programm entwickelt. Ein Beamer strahlt jeweils die Verse an die Leinwand, die Sänger werden am Klavier begleitet und David Rauterberg geleitet mit Charme und Witz von Lied zu Lied. "Alte Schätzchen", die neuesten Radio-Songs, ewige Gassenhauer - alles ist dabei und das Publikum singt aus vollem Hals! Gassenhauer von A bis Z von gestern bis heute...
Das Bonner Rudelsingen hatte im Pantheon Theater im Juni 2014 Premiere! Endlich hatte das Warten ein Ende!
Nach dem großen Erfolg des RUDELSINGEN in über 30 Städten in NRW und Niedersachen mit monatlich über 4.000 Rudelsingern war das „Rudelsingen“ endlich in Bonn angekommen.
Und mit dem Umzug des Pantheon 2016 gibt es das Rudelsingen natürlich auch im neuen Pantheon in Bonn-Beuel!
-
Pantheon
ABO Preisgekröntes Kabarett mit Musik & Weihnachtliches · Falk 23.10. Abo · Pause & Alich - Fritz und Hermann packen aus 21.11.Abo · Andreas Langsch 2.12. Abo · Simon & Jan 15.1.26 Abo
-
Bonnpremiere:
Andreas Langsch - "Schöne Bescherung!"
Das Weihnachtsprogramm - Klavierkabarett 2.0
- Tickets
- EUR 24.00 / 20.00 (erm)
- zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
- Spielstätte
- Pantheon
- Dieser Termin ist auch im Abo erhältlich.
ABO Preisgekröntes Kabarett mit Musik & Weihnachtliches · Falk 23.10. Abo · Pause & Alich - Fritz und Hermann packen aus 21.11.Abo · Andreas Langsch 2.12. Abo · Simon & Jan 15.1.26 Abo
Zusammen für nur 75 €
Weihnachten... das schönste Fest des Jahres: die ganze Familie kommt zusammen, ein herrlich geschmückter Baum will bewundert werden, es duftet köstlich nach Weihnachtsplätzchen und Punsch, draußen schneits und drinnen verbreitet das Kaminfeuer eine wohlige Wärme…
Es ist Heiligabend. Andreas hat eingeladen, und alle sind gekommen: Seine Helikopter-Eltern ("Zieh dir doch mal was Warmes an!"), Küchenfee Oma Liese mit Opa Karl, der mit seinem neuen Hörgerät hadert, die umtriebige, leicht nervige Prosecco-Tante Sophie, Onkel Philipp, der als selbsternannter Entertainer sämtlich schlechten Witze dieser Welt kennt, die Vollzeit pubertierenden Zwillinge und der ganze Rest der buckligen Verwandtschaft.
Andreas ist perfekt vorbereitet und voll im Timing. Aber was, wenn erstens alles anders kommt und zweitens, als man denkt?
"Schöne Bescherung!", wenn das ultimative Weihnachtsbaum-Schnäppchen sich als Rohrkrepierer entpuppt, die Lichterkette aus China einen Stromausfall in halb Hamburg verursacht und die Verwandtschaft nach dem drölften Punsch ein wenig zu ausgelassen wird. "Schöne Bescherung!", wenn Opa in die Kirche will, die dauerbeleidigte Oma aber lieber die Helene-Fischer-Show im TV gucken möchte, die Zwillinge wie Zombies auf's Handy starren und nur darauf warten, sich endlich auf "ne richtige" Party abzuseilen.
Wird Andreas es schaffen, ein gluten-laktosefreies-veganes Menü um seine im Ofen brutzelnde Weihnachtsgans herum zu zaubern, ohne dass es zum Eklat kommt? Kann er ein drohendes Blockflöten-Armageddon noch rechtzeitig abwenden? Wird also am Ende doch noch alles gut? Spoileralarm: Es wird!
Ein Programm über das Fest der Liebe, über Familie und Zusammensein, witzig, herzerwärmend, nachdenklich und natürlich hochmusikalisch.
-
Konrad Beikircher stimmt mit seinem Programm „Sternstunden“ amüsant und kurzweilig auf die besinnliche Weihnachtszeitszeit ein. Denn wenn die stillste Zeit im Jahr in unseren Städten die lauteste ist, dann darf man auch auf der Bühne mal mit Zimtsternen werfen, oder?! Konrad Beikircher hat zu diesem Thema Geschichten und das ein oder andere Lied zusammengesucht und das sind köstliche, abartige, zum Schreien komische und zum Kuscheln traute Geschichten. Das ein oder andere Lied und die ein oder andere rheinische Geschichte runden den Abend ab.
-
Auch nach 37 Jahren geben die alten Herren von Herbert Knebels Affentheater keine Ruhe und stehen noch voll im Saft. Darum geht‘s mit “VOLL KARACHO!“ - so der neue Programmtitel – wieder auf Tour.
Nachdem der Trainer beim ausschweifenden Tourleben nicht mehr mithalten konnte und sich in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet hat, warten die alten Haudegen, Herbert Knebel, Ozzy Ostermann und Ernst Pichel, mit einem Programm der internationalen Spitzenklasse auf. Dabei wird das Affentheater-Ensemble unterstützt von drei Musikern der internationalen Spitzenklasse: An den Blasrohren, Tomek und Ludek, und an der Schießbude, „Bumm-Bumm“-Roy aus Remscheid. Leute, da bleibt kein Auge trocken!
Ein Programm, gespickt mit heißen Rhythmen und coolen Gags. Das will natürlich jeder sehen, der es noch nicht gesehen hat. Achtung: Jetzt schon nur noch wenige Restkarten! Deshalb: Ab zum nächsten Ticketshop! Und zwar mit “VOLL KARACHO!“
Die musikalische Begleitung:
`Bumm-Bumm‘ - Roy aus Remscheid am Schlagzeug
Ludek an der Posaune
Tomek an der Trompete
Künstlerbiografie
Herbert Knebels Affentheater
1988 Gründung von Herbert Knebels Affentheater und am 30.6.1988 mit dem ersten Bühnenstück »Premiere« in der Zeche Carl, Essen. Mit dabei sind Susanne Betancor, Kalle Mews, Martin Breuer, Sigi Domke und Uwe Lyko
1990 Es folgt das zweite Programm »Endlich wat Neuet« - Detlef Hinze steigt ein. Kalle Mews und Susanne Betancor steigen aus.
1991 Mit »Wir präsentieren Euch einen« kommt das dritte Programm auf die Bühne
1993 Gründungsmitglied Sigi Domke verlässt die Gruppe, für ihn kommt Georg – Ozzy Ostermann – Goebel-Jakobi. Im gleichen Jahr Premiere mit »Lecko Pfanni«
1994 Es folgt das fünfte Programm »Getz aber in Echt«
1995 Die Gruppe erhält bei Sony Music einen Vertrag. Die CD »Getz aber in Echt« erscheint 1996
1996 Das sechste Programm »Da sind wa schon wieder« erscheint. Ebenfalls wird die zweite CD unter gleichem Titel veröffentlicht
1997 Von Sigi Domke und der Gruppe erscheint im Verlag Henselowsky/Boschmann das Buch »Knapp vorbei doch nie daneben«
1998 Das siebte Programm »Knebel on the rocks« mit dritter CD unter gleichem Titel erfreut das Publikum
2001 Premiere mit dem nunmehr achten Programm »Unter Strom«. Die gleichnamige CD wird am 3.9.2001 veröffentlicht
2003 Im November startet Herbert Knebels Affentheater die nächste Tournee mit dem Jubeläumsprogramm „Gutes vom Vortach“ – 15 Jahre Herbert Knebels Affentheater
2005 Das 10. Programm von Herbert Knebels Affentheater hat unter dem Titel „Nix wie weg!“ im Dezember Premiere
2006 Im Herbst erscheint der Live-Mitschnitt von „Nix wie weg!“ bei SONY/BMG
2008 Herbert Knebels Affentheater hat 20jähriges Bühnenjubiläum und bringt mit „Love is in Sie Er“ das 11. Programm auf die Bühne
2009 Programmausschnitte von „Love is in Sie Er“ werden auf der von Knebel höchstpersönlich zusammen gestellten CD „Von früher bis jetzt – Ein Trauerspiel in drei Akten“ veröffentlicht
2011 „Der Letzte macht dat Licht aus!“ titelt die 12te Bühnenproduktion von Herbert Knebels Affentheater
2013 25 Jahre Herbert Knebels Affentheater – Die große Jubiläumsshow mit besonderen Gästen wird am 29.6.2013, nahezu auf den Tag genau 25 Jahre nach dem ersten Auftritt des Affentheaters in der Essener Zeche Carl, live aus der Grugahalle im WDR Fernsehen übertragen
2014 „Männer ohne Nerven“ – das sind Herbert Knebels Affentheater und benennen deshalb so das 13te Bühnenprogramm, das fast schon traditionell in der Mülheimer Stadthalle Premiere feiert. Die DVD zum Programm erscheint 2016
2015 Mit „Rocken bis qualmt“ legt das Affentheater ein erstes reines Musikprogramm auf, das 14te insgesamt, und holt sich mit Henjek und Stenjek die Bläsersektion der ehemaligen Popolskis zur Verstärkung. Weil das Programm bei der Blitz- und Kurztour so gut ankommt gibt es eine
2017 Wiederaufnahme von „Rocken bis qualmt“ für eine Tournee von Sommer 2017 bis Sommer 2018
2018 30 Jahre Herbert Knebels Affentheater. - 30.6.1988 der erste Auftritt
2018 Mit „Ausser Rand und Band“ geht das 15te Bühnenprogramm von Herbert Knebels Affentheater wie immer aus der Feder des Autorenteam: Breuer, Domke, Lyko auf Tour
2022 „Fahr zur Hölle Baby!“ heißt ab September das 16te Bühnenprogramm, getextet vom bekannten Autorenteam, die wegen der Corona Pandemie um ein Jahr verlegte Premiere ist wie zuletzt in der Stadthalle Mülheim
2024 Mit der Derniere von „Fahr zur Hölle, Baby!“ geht der Trainer in Rente. Herbert Knebel macht mit Ernst Pichel und Ozzy Ostermann weiter.
2025 Ein neues Programm erblickt das Licht der Bühne. „Voll Karacho!“ geht es mit Herbert Knebel, Ernst Pichel und Ozzy Ostermann auf Tour. Begleitet werden sie von Ludek (Ludwig Götz) an der Posaune, Tomek (Thomas Inderka) an der Trompete und Bum Bum Roy (Stefan Lammert) am Schlagzeug.
Herbert Knebels Affentheater sind ab 2025:
Herbert Knebel
Ernst Pichel
Ozzy Ostermann
Uwe Karl Heinrich Lyko
Martin Breuer
Georg Göbel-Jakobi
-
Pause & Alich - Fritz und Hermann packen aus · Rainer Pause · Norbert Alich - Das Weihnachtsspezial 2025!
Musik: Stephan Ohm
Da stehn sie nun wieder, unsere beiden Vereinsphilosophen Fritz und Hermann, wie Ochs und Esel an der Krippe. Denn alle Jahre wieder, mitten hinein, genau zwischen den 11.11. und Aschermittwoch, mitten hinein in die schönste Zeit des Jahres schiebt sich gnadenlos das Weihnachtsfest. Und gleich darauf der Jahreswechsel. Zeit der Päckchen und Zwischen-Bilanzen. Und Fritz und Hermann nutzen sie wie jedes Jahr. Sie folgen einem tausendfachen Wunsch, und das ohne Rücksicht darauf, welchen Gefahren sie sich dabei auch aussetzen mögen zu Zeiten von Krieg und Heizungsterror - man weiss doch nie, welche Überraschung drin ist in den Päckchen! Streubomben? Bestechungsgeld? Hitzeschutzplan? Ein neues Kabinett? - Und packen aus, was auch immer uns beschert wird! Päckchen für Päckchen. Päckchen mit Liedern, Ideen und Vorurteilen. Beliebtes, Böses, Altes wie Neues und natürlich wie immer auch Antworten auf Fragen, die eigentlich niemand gestellt hat.
Die Presse bezeichnet sie als „Wiedergänger von Pat und Patachon“ (Frankfurter Rundschau), als die „rheinische Antwort auf Gerhard Polt“ (Rheinische Post), Viola Roggenkamp meinte in weiser Vorausahnung schon vor 30 Jahren in der ZEIT: „keiner hat in der augenblicklichen "Sitewation" hierzulande mehr mitzuteilen als die Kabarettisten Rainer Pause und Norbert Alich“!
-
- Tickets
- EUR 7.00 / 5.00 (erm) EUR 5.00 im Vorverkauf
- zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
- Spielstätte
- Pantheon
Seien Sie dabei, wenn Nummern zum ersten und manchmal auch zum letzten Mal gespielt werden.
Lassen Sie sich zwei Stunden durch mindestens sechs verschiedene Künstler begeistern, die aus sämtlichen Bereichen der Kleinkunst kommen können. Von Kabarett, Comedy, Magie, Musik, Theater bis Poetry-Slam kann alles vertreten sein, was auf unsere Bühne passt.
Zusammen erleben wir die "rheinische" Version unserer Talentschmiede, im Bonner Pantheon.
Hier wird fortgesetzt was ursprünglich im Bergischen Land startete, und nun auch das Publikum in Bonn regelmäßig begeistert: Eine Wundertüte der Kleinkunst, offen für Alles und Jeden.
Künstler können sich bis einen Monat vor der Show bewerben. Mehr Informationen unter:
www.dieoffenebuehne.de
Spontane Kurzauftritte sind möglich:
Am Anfang der Show wird gefragt wer Lust hat aufzutreten.
Hier darf jeder mitmachen! (bei zu vielen Meldungen entscheidet das Los)
Entweder geht es dann sofort auf die Bühne, oder nach der Pause (wenn z.B. Instrumente & Requisiten erst aufgebaut werden müssen).
Das Ganze locker moderiert von Florian D. Schulz.
Seit 2012 - damals noch im kleineren Casino - gibt es die "OB" nun auch in der rheinischen Ausgabe. (Zuvor wurde sie 2009 im Bergisch Land gegründet und von der künstlerischen Leitung des Pantheons, Martina Steimer aus Wuppertal mitgebracht.)
Was passiert ist jedes Mal eine komplette Überraschung - sowie in den zusammen mittlerweile knapp 500 Auftritten von hunderten verschiedenen Künstlern der Comedy, Musik, Magie und Artistik. Gerne auch immer mit Bonnern die sich ganz spontan für 5 Minuten auf der Bühne ausprobieren getreu dem Konzept:
"Offen für alles & jeden - der offen für alles & jeden ist"
-
Satireshow Spezial
Florian Schroeder wählt Peer Steinbrück - Rückblick auf ein Jahr im Krisenmodus
WDR Fernsehen, Dezember 2025 + WDR 5, Dezember 2025
Der Krieg in der Ukraine dauert noch immer an, Gewalt und Gräuel im Nahen und Mittleren Osten nehmen kein Ende. Der ebenso wankelmütige wie egomanische Präsident der USA verwirrt Freund und Feind, die schwarz-rote Koalition in Berlin ist mit sich selbst im Streit, spielt mit dem Feuer und sengt die Brandmauer zur extremen Rechten an. Allüberall wäre natürliche Intelligenz gefragt, doch unkontrolliert auf dem Vormarsch ist künstliche Intelligenz.
Allüberall? Nein! Eine von unbeugsamen Intellektuellen besetzte Bühne ist nach wie vor ein Ort des Widerstands: Hier sind die Gedanken noch selbst verfertigt – gerne auch vor dem Reden.
Der politische Satiriker Florian Schroeder, leidenschaftlicher News-Junkie und Hegel-Versteher, diskutiert mit dem satirischen Politiker Peer Steinbrück, ebenso leidenschaftlicher Beinahe-Kanzler und inzwischen klügster Elder-Statesman der Republik.
Zwei unterschiedlich alte, weiße Männer begeben sich gedanklich auf Weltreise, stellen sich viele ganz große Fragen und geben sich etliche vorläufige Antworten. Dabei schauen sie nicht nur kritisch auf politisches Spitzenpersonal, sondern nehmen auch die Bürgerinnen und Bürger in die Pflicht, die hierzulande durch ihre Wahlentscheidungen sowie ihr Tun und Lassen Gegenwart und Zukunft mitgestalten können.
Klingt anstrengend? Keine Sorge! Wenn Schroeder und Steinbrück einmal in Fahrt sind, holen sie mühelos das Tiefe an die Oberfläche, liefern sie sich ein Wortgefecht voller Geistesblitze, ist ein Pointen-Feuerwerk garantiert.
Dieser Rückblick auf ein Jahr im Krisenmodus findet am 7. Dezember 2025 im Bonner Pantheon Theater statt. Hörfunk und Fernsehen senden Ausschnitte.
Redaktion Fernsehen: Klaus Michael Heinz
Redaktion Hörfunk: Jochen Zierhut
-
»Ein großartiger Wettstreit der modernen Dichter.«
(General-Anzeiger)
"Sprachgewandt, fantasievoll und politisch scharf (...) qualitativ hochwertiger Wettbewerb"
(Bonner Rundschau)
Beim RAUS MIT DER SPRACHE-PoetrySlam kommt das Beste, was die deutschsprachige Slam-Szene zu bieten hat (und zu bieten haben wird), zum lyrischen Kräftemessen zusammen. Dabei sind, um das Publikum zu begeistern, nur selbstverfasste Texte erlaubt. Wer die Bühne als Siegerin oder Sieger verlässt, entscheiden Sie: Die Zuschauer!
Ob persönlich, politisch, albern, gefühlvoll, poetisch, prosaisch, komisch, berührend ehrlich, herrlich absurd, ... - erlaubt ist, was den Regeln entspricht, also selbstverfasst ist und ins Zeitlimit passt. Das Publikum bestimmt die Siegerin oder den Sieger des Abends - gewonnen haben in der Regel alle etwas, und sei es nur diesen einen Satz, der genau das ausdrückte, was du schon immer gedacht hast!
-
- Tickets
- EUR 25.00 / 20.00 (erm)
Bestuhltes Konzert! - zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
- Spielstätte
- Pantheon
Die Blind Audition ist Bonns erste Pop/Jazz - Konzertreihe im Dunkeln. Sie erleben ein unvergessliches Konzert mit vier Sänger/innen und einer Liveband in völliger Dunkelheit. Aber wer singt überhaupt? Die Blind Audition ist nicht nur ein Konzert, sondern auch ein Wettbewerb, bei dem die Zuschauer herausfinden müssen, welche Stimme zu wem gehört.
Sie erleben ein erstklassiges Livekonzert, ohne sich von optischen Reizen ablenken zu lassen. Zusammen mit der BlindBand singen die Sänger/innen eigens geschriebene Arrangements von bekannten und weniger bekannten Songs von Künstlern wie Adele, Steve Wonder, Joss Stone, Michael Buble, ZAZ, Kurt Elling, Coldplay und vielen mehr.
Danach sind Sie gefragt: Können Sie die vier Stimmen den jeweiligen Sänger/innen richtig zuordnen? Es gilt herauszufinden, ob Ihre Ohren und Ihr inneres Augen die selbe Sprache sprechen. Am Ende des Konzertes knipsen wir das Licht an und Sie haben die Chance Ihre Vorstellung mit der Realität abzugleichen. Werden Sie Teil eines außergewöhnlichen Sinnesspektakels und lassen Sie Ihr Gehör zu Ihren Augen werden!
Das Konzert ist bestuhlt, also mit Sitzplätzen!
-
- Tickets
- EUR 23.00 / 20.00 (erm) EUR 18.00 / 15.00 (erm) im Vorverkauf
- zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
- Spielstätte
- Pantheon
Kirsten Fuchs ist Meisterin im ernstgemeinten Quatsch. Sie kann sich in alle und alles rein- und wieder rausfühlen. Vom Kopf her ist Fuchs ein Herzmensch und das macht ihre Geschichten so menschlich, tröstlich und wahr. Sie schreibt so lustig über wirklich alles, als würde es gar nicht darumgehen, was passiert, sondern wie man es betrachtet. Sie sieht immer noch alles durch eine rosa verschmierte Brillemit Kratzer, aber jetzt ist eben noch ein Tinnitus dazugekommen, der „Kuckuck“ ruft.
„Ihre Texte sind extrem witzig. Und schlau. Und voller kleiner, fieser Wahrheiten über uns und die Welt.“
Marc-Uwe Kling
-
Pause & Alich - Fritz und Hermann packen aus · Rainer Pause · Norbert Alich - Das Weihnachtsspezial 2025!
Musik: Stephan Ohm
Da stehn sie nun wieder, unsere beiden Vereinsphilosophen Fritz und Hermann, wie Ochs und Esel an der Krippe. Denn alle Jahre wieder, mitten hinein, genau zwischen den 11.11. und Aschermittwoch, mitten hinein in die schönste Zeit des Jahres schiebt sich gnadenlos das Weihnachtsfest. Und gleich darauf der Jahreswechsel. Zeit der Päckchen und Zwischen-Bilanzen. Und Fritz und Hermann nutzen sie wie jedes Jahr. Sie folgen einem tausendfachen Wunsch, und das ohne Rücksicht darauf, welchen Gefahren sie sich dabei auch aussetzen mögen zu Zeiten von Krieg und Heizungsterror - man weiss doch nie, welche Überraschung drin ist in den Päckchen! Streubomben? Bestechungsgeld? Hitzeschutzplan? Ein neues Kabinett? - Und packen aus, was auch immer uns beschert wird! Päckchen für Päckchen. Päckchen mit Liedern, Ideen und Vorurteilen. Beliebtes, Böses, Altes wie Neues und natürlich wie immer auch Antworten auf Fragen, die eigentlich niemand gestellt hat.
Die Presse bezeichnet sie als „Wiedergänger von Pat und Patachon“ (Frankfurter Rundschau), als die „rheinische Antwort auf Gerhard Polt“ (Rheinische Post), Viola Roggenkamp meinte in weiser Vorausahnung schon vor 30 Jahren in der ZEIT: „keiner hat in der augenblicklichen "Sitewation" hierzulande mehr mitzuteilen als die Kabarettisten Rainer Pause und Norbert Alich“!
-
Dr. Pop - SPECIAL: Solo-Programm "Hitverdächtig"
Die Musik-Comedy-Stand-up-Show (Der Jahresrückblick)
Kann man ernsthaft einen Doktortitel in Popmusik machen? Ja! Und was macht man dann damit? Comedy und Kabarett. Dr. Pop ist Arzt fürs Musikalische. Er therapiert mit Musiksamples und faszinierenden Musikfakten.
Dr. Pop hat Medienwissenschaften und Popmusik studiert. In den vier großen Popmusikmetropolen dieser Welt: Manchester, Liverpool, Paderborn und Detmold. Anschließend promovierte er zum Thema Orientalismus in der Popmusik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er stand dabei sechs Jahre unter Polizeischutz. Er dachte zunächst wegen der Sprengkraft seiner Thesen, aber es lag daran, dass die Privatwohnung von Angela Merkel Tür an der Tür zu seinem Musikinstitut war. Dr. Pop steht auf der Bühne, produziert Videos und ist als Radiocomedian regelmäßig bei radioeins vom RBB zu hören. Seine wöchentliche Kolumne "Dr. Pops Tonstudio" wurde von der Jury des Grimme-
Instituts für den Deutschen Radiopreis als „Beste Comedy“ nominiert. Sein Buch „Dr. Pops musikalische Sprechstunde“ wurde im Heyne-Verlag publiziert. In Südkorea ist das Buch in einer koreanischen Übersetzung erschienen.
In seinem Solo-Live-Programm „Hitverdächtig“ entschlüsselt Dr. Pop, mit welcher Musik man eineParty, eine Beziehung und auch ein Leben retten kann. Welche Musik macht schlau und welche
geistig taub? Warum beißen sich Termiten doppelt so schnell durchs Holz, wenn sie Heavy Metal hören? Und wieso sitzen heutzutage an einem Hit zehn Leute am Laptop und nicht mehr einer an der Gitarre? Er feuert in seiner Show Samples vertrauter und neuer Hits der Musikgeschichte ab – aus dem Hiphop, Rock, Pop, Schlager über die Klassik bis hin zum Jazz. Dr. Pop macht hörbar: zu jeder Lebenssituation gibt es den richtigen Hit.
Hitverdächtig – Die Musik-Comedy-Stand-up-Show für alle, die Musik lieben oder noch damit anfangen wollen.
-
Pause & Alich - Fritz und Hermann packen aus · Rainer Pause · Norbert Alich - Das Weihnachtsspezial 2025!
Musik: Stephan Ohm
Da stehn sie nun wieder, unsere beiden Vereinsphilosophen Fritz und Hermann, wie Ochs und Esel an der Krippe. Denn alle Jahre wieder, mitten hinein, genau zwischen den 11.11. und Aschermittwoch, mitten hinein in die schönste Zeit des Jahres schiebt sich gnadenlos das Weihnachtsfest. Und gleich darauf der Jahreswechsel. Zeit der Päckchen und Zwischen-Bilanzen. Und Fritz und Hermann nutzen sie wie jedes Jahr. Sie folgen einem tausendfachen Wunsch, und das ohne Rücksicht darauf, welchen Gefahren sie sich dabei auch aussetzen mögen zu Zeiten von Krieg und Heizungsterror - man weiss doch nie, welche Überraschung drin ist in den Päckchen! Streubomben? Bestechungsgeld? Hitzeschutzplan? Ein neues Kabinett? - Und packen aus, was auch immer uns beschert wird! Päckchen für Päckchen. Päckchen mit Liedern, Ideen und Vorurteilen. Beliebtes, Böses, Altes wie Neues und natürlich wie immer auch Antworten auf Fragen, die eigentlich niemand gestellt hat.
Die Presse bezeichnet sie als „Wiedergänger von Pat und Patachon“ (Frankfurter Rundschau), als die „rheinische Antwort auf Gerhard Polt“ (Rheinische Post), Viola Roggenkamp meinte in weiser Vorausahnung schon vor 30 Jahren in der ZEIT: „keiner hat in der augenblicklichen "Sitewation" hierzulande mehr mitzuteilen als die Kabarettisten Rainer Pause und Norbert Alich“!
-
Der Rheinreden - U20 - Poetry-Slam Bonn · Jana Goller (Moderation) - Der Rheinreden - U20 - Slam Bonn
PoetrySlam
Regelmäßig wird es jung, bunt und laut in der Lounge des Bonner Pantheons, wenn ein Line-Up aus talentierten Nachwuchspoet*innen zwischen 10 und 20 Jahren ans Mikrofon tritt, um das Publikum zu begeistern und um seine Gunst zu werben. Denn nur eine*r kann den ersten U-20 Slam der Region für sich entscheiden.
Durch das Programm geleitet mit Witz und Charme die landesweit bekannte Poetry Slammerin Jana Goller.
Erleben Sie junge Talente, aufregende Textpremieren und einen Wettbewerb der besonderen Art.
Beim Rheinreden Poetry Slam treten junge Poet*innen mit ihren selbstgeschriebenen Texten im Wettbewerb gegeneinander an. Ihre Texte müssen alle ohne Requisiten, in einem Zeitlimit von 6 Minuten vorgetragen und Zitate gekennzeichnet werden. Für die Slamtexte gibt es keine Themen- oder Formvorgaben: es kann politisch, lustig, persönlich, lyrisch, prosaisch, dadaistisch etc. werden. Das Publikum entscheidet welcher Auftritt ihnen am Besten gefallen hat und wer im Finale um den Sieg kämpfen darf. Die Location im Pantheon ist super gemütlich, mit bunten Sesseln und von der Decke hängenden Glühbirnen. In Wohnzimmerathmospäre führt die Moderation mit Witz und Authentizität durch die bunte Show. Verbringt euren Sonntagnachmittag mit uns, gönnt euch lecker Kultur und unterstützt die lokale Kleinkunstszene!
Das Theater ist Barrierefrei und wir sind darauf bedacht einen Safer Space zu kreieren. Kommt also gern, wie ihr seid und euch wohlfühlt!
-
Pause & Alich - Fritz und Hermann packen aus · Rainer Pause · Norbert Alich - Das Weihnachtsspezial 2025!
Musik: Stephan Ohm
Da stehn sie nun wieder, unsere beiden Vereinsphilosophen Fritz und Hermann, wie Ochs und Esel an der Krippe. Denn alle Jahre wieder, mitten hinein, genau zwischen den 11.11. und Aschermittwoch, mitten hinein in die schönste Zeit des Jahres schiebt sich gnadenlos das Weihnachtsfest. Und gleich darauf der Jahreswechsel. Zeit der Päckchen und Zwischen-Bilanzen. Und Fritz und Hermann nutzen sie wie jedes Jahr. Sie folgen einem tausendfachen Wunsch, und das ohne Rücksicht darauf, welchen Gefahren sie sich dabei auch aussetzen mögen zu Zeiten von Krieg und Heizungsterror - man weiss doch nie, welche Überraschung drin ist in den Päckchen! Streubomben? Bestechungsgeld? Hitzeschutzplan? Ein neues Kabinett? - Und packen aus, was auch immer uns beschert wird! Päckchen für Päckchen. Päckchen mit Liedern, Ideen und Vorurteilen. Beliebtes, Böses, Altes wie Neues und natürlich wie immer auch Antworten auf Fragen, die eigentlich niemand gestellt hat.
Die Presse bezeichnet sie als „Wiedergänger von Pat und Patachon“ (Frankfurter Rundschau), als die „rheinische Antwort auf Gerhard Polt“ (Rheinische Post), Viola Roggenkamp meinte in weiser Vorausahnung schon vor 30 Jahren in der ZEIT: „keiner hat in der augenblicklichen "Sitewation" hierzulande mehr mitzuteilen als die Kabarettisten Rainer Pause und Norbert Alich“!
-
Premiere!
Gregor Pallast - Pallast der Republik
Zurück aus der politischen Reha
Zweieinhalb Jahre lang war Gregor Pallast von den Kabarett-Bühnen verschwunden. Ob er der Welt einfach nur beim Entgleisen zugeschaut oder den Irrsinn in Ruhe gesammelt hat – man weiß es nicht genau. Was man aber weiß: Jetzt ist er wieder da. Und wie.
Mit seinem vierten Solo-Programm kehrt der Bonner Kabarettist ins Pantheon zurück – dorthin, wo der politische Witz noch Haltung hat und die Pointe nicht beim ersten Applaus aufgibt. Pallast serviert wie gewohnt messerscharfe Analysen, bissige Satire und einen Blick auf die Republik, der so klar ist, dass einem das Lachen schon mal im Halse stecken bleibt.
Politik? Wird zerlegt. Medien? Werden entlarvt. Publikum? Wird gefordert – und belohnt.
Mit der Premiere von „Pallast der Republik“ beendet der „Reinheimer Satirelöwe“ und “Paulaner Solo“-Preisträger bei uns offiziell zweieinhalb Jahre Bühnenpause.
Die Presse sagt:
„Pallast wählt Wege und Kausalketten, die auf Kringeln und Kreisen zum Olymp des Polit-Kabaretts hinaufsteigen.“ Süddeutsche Zeitung
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/fuerstenfeldbruck/fuerstenfeldbruck-messerscharfer-witz-1.4640656
-
- Tickets
- EUR 24.00 / 19.00 (erm) EUR 20.00 / 16.00 (erm) im Vorverkauf
- zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
- Spielstätte
- Pantheon
„Obieglo“ ist das Soloprojekt des Songwriters, Multiinstrumentalisten und Bühnenkünstlers Andreas Obieglo.
Mit dem Konzept-Album „Wasserzeichen“ präsentiert er sein neues instrumentales Werk.
Rhodes-Piano trifft auf handgemachte elektronische Texturen – das Instrumentarium ist reduziert. Doch der Raum, den Obieglo öffnet, ist tief und weit.
Die Musik berührt im Innersten, erzählt von der Stille – und von ihrer Auflösung in Klang.
„Wasserzeichen“ spielt mit wiederkehrenden Motiven, verwandten Strukturen und Farben.
Die Stücke stehen für sich und gleichzeitig in enger Beziehung zueinander – wie Kapitel eines größeren Ganzen.
Mal meditativ fließend, mal pulsierend und weit, entsteht so ein musikalischer Zyklus: emotional, atmosphärisch, zeitlos.
Live ist Wasserzeichen mehr als Musik: Es ist eine Erfahrung.
Andreas Obieglo verbindet klassische Melodik mit moderner Produktion – minimalistisch und klar, fast filmisch.
Die melodischen Miniaturen nehmen das Publikum unmittelbar mit und enthüllen, je länger man hinhört, deren mystische Tiefe.
So wie sich ein Wasserzeichen nur unter bestimmten Lichtverhältnissen offenbart und doch immer da ist, so bleibt auch diese Musik.
Sogar wenn sie längst verklungen ist.
Andreas Obieglo: Acoustic & Electric Piano, Electronics
-
Ohne die bahnbrechende Erfindung der E-Gitarre wäre die Geschichte anders verlaufen. Die 1968er, Jimi Hendrix, die Hippies, Janis Joplin und Woodstock hätten ohne die Erfindung der E-Gitarre nicht so stattgefunden, wie wir sie kennen.
Es sind der Soundtrack und seine Resonanzen in der Gesellschaft, die eine Bewegung erfolgreich machen. So hatten die Hausbesetzer Ton Steine Scherben und die Friedensbewegung hatte Bots & BAP. Die Frauenbewegung hatte Ina Deter, die Punker hatten Patti Smith. Die Klimabewegung steht heute ohne eigenen Sound da und droht zu verlieren: Die Erde wird unaufhörlich heißer. Eine Katastrophe, die Jürgen Becker mit „Deine Disco“ perfekt analysiert.
„Deine Disco“ ist ein Kabarettprogramm, wie es noch keines gab: Politik, Platten, Protest und Pointen werden als mitreißende Radioshow auf der Bühne live gemischt. Man taucht satirisch tief in die Soundfiles der bewegten Jugend ein und rettet damit am Ende sogar die Zukunft: Follow the Science.
Doch vergesst die Emotionen nicht! Nicht umsonst antwortete Joseph Beuys auf die Frage, ob man mit Kunst die Welt verändern könne: „Nur mit Kunst!“
Arrangement: Mike Herting
Amusement: Dietmar Jacobs
-
Mit
Piano, Arrangements & Musikalische Leitung: Mathias Weibrich
Bass: Lars Hansen
Drums: Bernd Oezsevim
Tim Fischer ehrt Hildegard Knef, die am 28. Dezember 2025 ihren 100. Geburtstag begehen würde, mit einem glamourösen Konzertabend und verkörpert den Kult-Star mit Haut und Haaren. Eine absolute Herzensangelegenheit für den singenden Schauspieler, der bereits als Teenager zum Fan wurde und den das enorme Spektrum der Knef schon immer faszinierte und inspirierte.
Stilsicher und virtuos begleitet von seiner exzellenten Band taucht „Der Meister des Chansons“ (Hannoversche Allgemeine) voll Leidenschaft in die Liedwelten der vielseitigen Künstlerin ein.
Hildegard Knef, die ihre besten Songtexte in ihrem ungerührt sachlichen und darin ureigenen Ton selbst verfasste und die von hochkarätigen Komponisten wie Charly Niessen, Kai Rautenberg und dem großartigen Hans Hammerschmid vertont wurden, haben Millionen Menschen bewegt und sind nach wie vor von zeitloser Schönheit, meint Tim Fischer. Die emotionalen, oft tragikomischen Geschichten, die Wärme, Mut und Zerbrechlichkeit ausstrahlen, hätten noch heute Bestand und seien es deshalb wert, performt zu werden. Sie sind für das Publikum – wie für ihn als Interpreten – die ideale Projektionsfläche um eigene Wünsche und Sehnsüchte auf die Leinwand des Lebens zu projizieren.
Künstlerisch nähert sich Tim Fischer dem Werk der vielleicht größten bundesrepublikanischen Künstlerpersönlichkeit und Wahl-Berlinerin, die vom Leben, diesem „Geschenkten Gaul“, durchgeschüttelt wurde, immer wieder aufgestanden und immer sie selbst geblieben ist, nicht zum ersten Mal.
-
Pause & Alich - Fritz und Hermann packen aus · Rainer Pause · Norbert Alich - Das Weihnachtsspezial 2025!
Musik: Stephan Ohm
Da stehn sie nun wieder, unsere beiden Vereinsphilosophen Fritz und Hermann, wie Ochs und Esel an der Krippe. Denn alle Jahre wieder, mitten hinein, genau zwischen den 11.11. und Aschermittwoch, mitten hinein in die schönste Zeit des Jahres schiebt sich gnadenlos das Weihnachtsfest. Und gleich darauf der Jahreswechsel. Zeit der Päckchen und Zwischen-Bilanzen. Und Fritz und Hermann nutzen sie wie jedes Jahr. Sie folgen einem tausendfachen Wunsch, und das ohne Rücksicht darauf, welchen Gefahren sie sich dabei auch aussetzen mögen zu Zeiten von Krieg und Heizungsterror - man weiss doch nie, welche Überraschung drin ist in den Päckchen! Streubomben? Bestechungsgeld? Hitzeschutzplan? Ein neues Kabinett? - Und packen aus, was auch immer uns beschert wird! Päckchen für Päckchen. Päckchen mit Liedern, Ideen und Vorurteilen. Beliebtes, Böses, Altes wie Neues und natürlich wie immer auch Antworten auf Fragen, die eigentlich niemand gestellt hat.
Die Presse bezeichnet sie als „Wiedergänger von Pat und Patachon“ (Frankfurter Rundschau), als die „rheinische Antwort auf Gerhard Polt“ (Rheinische Post), Viola Roggenkamp meinte in weiser Vorausahnung schon vor 30 Jahren in der ZEIT: „keiner hat in der augenblicklichen "Sitewation" hierzulande mehr mitzuteilen als die Kabarettisten Rainer Pause und Norbert Alich“!
-
Pause & Alich - Fritz und Hermann packen aus · Rainer Pause · Norbert Alich - Das Weihnachtsspezial 2025!
Musik: Stephan Ohm
Da stehn sie nun wieder, unsere beiden Vereinsphilosophen Fritz und Hermann, wie Ochs und Esel an der Krippe. Denn alle Jahre wieder, mitten hinein, genau zwischen den 11.11. und Aschermittwoch, mitten hinein in die schönste Zeit des Jahres schiebt sich gnadenlos das Weihnachtsfest. Und gleich darauf der Jahreswechsel. Zeit der Päckchen und Zwischen-Bilanzen. Und Fritz und Hermann nutzen sie wie jedes Jahr. Sie folgen einem tausendfachen Wunsch, und das ohne Rücksicht darauf, welchen Gefahren sie sich dabei auch aussetzen mögen zu Zeiten von Krieg und Heizungsterror - man weiss doch nie, welche Überraschung drin ist in den Päckchen! Streubomben? Bestechungsgeld? Hitzeschutzplan? Ein neues Kabinett? - Und packen aus, was auch immer uns beschert wird! Päckchen für Päckchen. Päckchen mit Liedern, Ideen und Vorurteilen. Beliebtes, Böses, Altes wie Neues und natürlich wie immer auch Antworten auf Fragen, die eigentlich niemand gestellt hat.
Die Presse bezeichnet sie als „Wiedergänger von Pat und Patachon“ (Frankfurter Rundschau), als die „rheinische Antwort auf Gerhard Polt“ (Rheinische Post), Viola Roggenkamp meinte in weiser Vorausahnung schon vor 30 Jahren in der ZEIT: „keiner hat in der augenblicklichen "Sitewation" hierzulande mehr mitzuteilen als die Kabarettisten Rainer Pause und Norbert Alich“!
-
Pause & Alich - Fritz und Hermann packen aus · Rainer Pause · Norbert Alich - Das Weihnachtsspezial 2025!
Musik: Stephan Ohm
Da stehn sie nun wieder, unsere beiden Vereinsphilosophen Fritz und Hermann, wie Ochs und Esel an der Krippe. Denn alle Jahre wieder, mitten hinein, genau zwischen den 11.11. und Aschermittwoch, mitten hinein in die schönste Zeit des Jahres schiebt sich gnadenlos das Weihnachtsfest. Und gleich darauf der Jahreswechsel. Zeit der Päckchen und Zwischen-Bilanzen. Und Fritz und Hermann nutzen sie wie jedes Jahr. Sie folgen einem tausendfachen Wunsch, und das ohne Rücksicht darauf, welchen Gefahren sie sich dabei auch aussetzen mögen zu Zeiten von Krieg und Heizungsterror - man weiss doch nie, welche Überraschung drin ist in den Päckchen! Streubomben? Bestechungsgeld? Hitzeschutzplan? Ein neues Kabinett? - Und packen aus, was auch immer uns beschert wird! Päckchen für Päckchen. Päckchen mit Liedern, Ideen und Vorurteilen. Beliebtes, Böses, Altes wie Neues und natürlich wie immer auch Antworten auf Fragen, die eigentlich niemand gestellt hat.
Die Presse bezeichnet sie als „Wiedergänger von Pat und Patachon“ (Frankfurter Rundschau), als die „rheinische Antwort auf Gerhard Polt“ (Rheinische Post), Viola Roggenkamp meinte in weiser Vorausahnung schon vor 30 Jahren in der ZEIT: „keiner hat in der augenblicklichen "Sitewation" hierzulande mehr mitzuteilen als die Kabarettisten Rainer Pause und Norbert Alich“!
-
„Zeit ist Leben und Leben findet im Herzen statt“ (Momo).
Mit diesem Zitat aus der Inszenierung des berühmten und zeitlosen Romas von Michael Ende im Bonner Jugendtheater geben wir uns das diesjährige Motto unseres schon fast klassischen Weihnachtskonzerts im Pantheon.
Längst wissen wir, wie kostbar und unbezahlbar Zeit ist, unersetzbar! Schenken wir uns diese Auszeit, genießen wir mit Freunden und Familie einen Moment der Ruhe und vergessen dabei nicht, dass wir nicht allein sind in dieser Welt, die uns so viel Wunderbares schenkt.
Dabei dürfen gern - zwischen Weihnachts-Reggae und Weihnachts-Wunder verpackt – Songs aus dem riesigen BonnVoice-Repertoire gewünscht (!) werden. Wir freuen uns auf eure Ideen und sind gespannt! Schickt diese (bitte nicht zu spät )an: kontakt@bonnvoice.de
-
Pause & Alich - Fritz und Hermann packen aus · Rainer Pause · Norbert Alich - Das Weihnachtsspezial 2025!
Musik: Stephan Ohm
Da stehn sie nun wieder, unsere beiden Vereinsphilosophen Fritz und Hermann, wie Ochs und Esel an der Krippe. Denn alle Jahre wieder, mitten hinein, genau zwischen den 11.11. und Aschermittwoch, mitten hinein in die schönste Zeit des Jahres schiebt sich gnadenlos das Weihnachtsfest. Und gleich darauf der Jahreswechsel. Zeit der Päckchen und Zwischen-Bilanzen. Und Fritz und Hermann nutzen sie wie jedes Jahr. Sie folgen einem tausendfachen Wunsch, und das ohne Rücksicht darauf, welchen Gefahren sie sich dabei auch aussetzen mögen zu Zeiten von Krieg und Heizungsterror - man weiss doch nie, welche Überraschung drin ist in den Päckchen! Streubomben? Bestechungsgeld? Hitzeschutzplan? Ein neues Kabinett? - Und packen aus, was auch immer uns beschert wird! Päckchen für Päckchen. Päckchen mit Liedern, Ideen und Vorurteilen. Beliebtes, Böses, Altes wie Neues und natürlich wie immer auch Antworten auf Fragen, die eigentlich niemand gestellt hat.
Die Presse bezeichnet sie als „Wiedergänger von Pat und Patachon“ (Frankfurter Rundschau), als die „rheinische Antwort auf Gerhard Polt“ (Rheinische Post), Viola Roggenkamp meinte in weiser Vorausahnung schon vor 30 Jahren in der ZEIT: „keiner hat in der augenblicklichen "Sitewation" hierzulande mehr mitzuteilen als die Kabarettisten Rainer Pause und Norbert Alich“!
-
Pause & Alich - Fritz und Hermann packen aus · Rainer Pause · Norbert Alich - Das Weihnachtsspezial 2025!
Musik: Stephan Ohm
Da stehn sie nun wieder, unsere beiden Vereinsphilosophen Fritz und Hermann, wie Ochs und Esel an der Krippe. Denn alle Jahre wieder, mitten hinein, genau zwischen den 11.11. und Aschermittwoch, mitten hinein in die schönste Zeit des Jahres schiebt sich gnadenlos das Weihnachtsfest. Und gleich darauf der Jahreswechsel. Zeit der Päckchen und Zwischen-Bilanzen. Und Fritz und Hermann nutzen sie wie jedes Jahr. Sie folgen einem tausendfachen Wunsch, und das ohne Rücksicht darauf, welchen Gefahren sie sich dabei auch aussetzen mögen zu Zeiten von Krieg und Heizungsterror - man weiss doch nie, welche Überraschung drin ist in den Päckchen! Streubomben? Bestechungsgeld? Hitzeschutzplan? Ein neues Kabinett? - Und packen aus, was auch immer uns beschert wird! Päckchen für Päckchen. Päckchen mit Liedern, Ideen und Vorurteilen. Beliebtes, Böses, Altes wie Neues und natürlich wie immer auch Antworten auf Fragen, die eigentlich niemand gestellt hat.
Die Presse bezeichnet sie als „Wiedergänger von Pat und Patachon“ (Frankfurter Rundschau), als die „rheinische Antwort auf Gerhard Polt“ (Rheinische Post), Viola Roggenkamp meinte in weiser Vorausahnung schon vor 30 Jahren in der ZEIT: „keiner hat in der augenblicklichen "Sitewation" hierzulande mehr mitzuteilen als die Kabarettisten Rainer Pause und Norbert Alich“!
-
Programmdauer bis ca. 18:30 Uhr
Pause & Alich - Fritz und Hermann packen aus · Rainer Pause · Norbert Alich - Das Silvester-Spezial
Ein Best-of, gemischt mit neuen Texten
Ist Weihnachten erstmal überstanden haben sich Fritz und Hermann schon wieder mit den üblichen Fragen herumzuschlagen, wie: Wie lange ist eigentlich "nach Weihnachten"? Müssen wir noch zurück blicken oder schon nach vorne? Machen gute Vorsätze überhaupt noch Sinn, wo um uns herum die Welt aus den Fugen gehoben wird?
Fritz und Hermann liefern Antworten ungefragt und präsentieren sie mit ihrem furiosen Silvesterspezial im Pantheon!
-
Jean Faure & son orchestre - Silvester Soirée
Wir stossen um Mitternacht zusammen an (Sekt im Preis enthalten)
- Tickets
- EUR 43.00 / 36.00 (erm)
incl. einem Glas Sekt. - zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
- Spielstätte
- Pantheon
Zum « Réveillon du Nouvel An » ( „wach bleiben bis zum neuen Jahr“) kredenzen Jean Faure et son Orchestre statt kulinarischer erlesene musikalische Köstlichkeiten aus ihrem üppigen und breitgefächerten Chanson-Répertoire.
Fühlen Sie sich « wie Gott in Frankreich » und begrüßen Sie mit uns lustvoll und zuversichtlich das nächste Vierteljahrhundert. Lassen Sie sich ein auf einen Abend voller Gefühle und französischem Flair und stoßen Sie mit uns auf 2026 an!
Santé et bonne année !!!
Das Orchestre mit:
Hedayet Djeddikar: Klavier, Keyboards
Dirk Ferdinand: Schlagzeug
Matthias Höhn: Saxophone, Baßklarinette, Concertina, Charango u.a.
Kristaps Grasis: Gitarren, Mandoline, Ukulele
Markus Quabeck: Kontrabaß, E-Bass