ACHTUNG: Pink Punk Pantheon 2026 - Der Vorverkauf für die Session 2026 (Premiere am 9. Januar 2026) ist gestartet!
Hier das Veranstaltungs-Programm in unserem wunderschönen angenehm klimatisierten Theater mit hervorragender Lüftung!
Unsere Mitarbeiter sind, wenn nicht telefonisch, über ihre email-Adressen erreichbar, Anfragen zu Ticketkauf: vorverkauf@pantheon.de.
Oktober
-
Marta Król bewegt mit den JAMES BOND SONGS
ihr Publikum – von Kinoliebhabern über Fans orchestraler Klänge bis hin zu Jazz- und Pop-Enthusiasten. Marta Król und ein Ensemble herausragender InstrumentalistInnen entführen das Publikum in eine Welt voller Eleganz, Action und Geheimnis, indem sie die beliebten und ikonischen Titelsongs aus über 60 Jahren Abenteuer von Agent 007 interpretieren. Dieses Konzertprojekt besitzt einen zeitlosen Charakter und verbindet
klassische Elemente mit moderner Klangsprache.
Die Arrangements – originalgetreu und gleichzeitig bereichert durch instrumentale Improvisationen – betonen die jazzigen Wurzeln der Bond-Musik, bringen spannungsgeladene Actionmomente ebenso wie romantische Liebesthemen zur Geltung. Die ausgewählten Kompositionen repräsentieren verschiedene Musikstile, behalten dabei aber stets ihren unterhaltsamen Charakter: von lyrischen Balladen bis hin zu
rockig-poppigen Klängen, mit großer Emotionalität, Tiefe und Ausdruckskraft gesungen.
Quintett:
Marta Król – Gesang
Łukasz Flakus – Klavier / Keyboards
Juan Camilo Villa – E-Bass
Claus Schulte – Schlagzeug
Alexander Rink – E- und Akustikgitarren
Biografie
Eine Sängerin, die sich stilsicher in verschiedenen Musikrichtungen wie Jazz, Soul und Pop bewegt. Sie ist
außerdem Songwriterin, Pädagogin und Stimmtrainerin.
Sie hat fünf Studioalben veröffentlicht:
The First Look (2011)
Thank God I’m a Woman (2014)
Tribute to The Police mit Paweł Tomaszewski und seiner Band (2017)
All About Me (2021)
Sentimental Journey (2022 – Vinylalbum)
Als Gastsängerin wirkte sie auf dem Weihnachtsalbum Z Tysiąca i Jednej Nocy Wigilijnych (Aus Tausend und Einer Weihnachtsnacht) von Joachim Sevenitz mit (2019).
Für ihr Debütalbum wurde sie für die bedeutendsten Musikpreise Polens nominiert:
„Mateusz 2011“ in der Kategorie Unterhaltungsmusik
„Fryderyk 2012“ in der Kategorie Jazz-Debüt des Jahres
Vom Polnischen Rundfunk – Radioprogramm Drei – wurde sie für das Debüt-Konzert beim 49. Festival
des Polnischen Liedes in Opole ausgewählt.
Sie ist Preisträgerin zahlreicher nationaler und internationaler Gesangswettbewerbe, darunter:
Preis beim Nationalen Festival junger Sänger*innen Debiuty, Lublin 2005
Sonderpreis des Direktors von TVP S.A. beim Festival Debiuty, Lublin 2007
Grand Prix beim Nationalen Festival für Englische Musik, Brzeg 2007
Auszeichnung beim Internationalen Jazzfestival Nowa Nadzieja Jazzu (Neue Jazzhoffnung), Łomża
2009
Geehrt mit der Medaille Bytomianka Jesieni 2012, verliehen vom Verein Liga Kobiet Nieobojętnych
(Liga der engagierten Frauen)
Ausgezeichnet mit dem Titel Kulturpersönlichkeit des Erfolgs 2024
„Das ist ein außergewöhnlicher Gesang. Marta Król
Aufnahmen erinnern an eine Kreuzung zwischen der
glamourös-musicalhaften Barbra Streisand und der jazzig-
sanften Jane Monheit. Dieser Vergleich mit den besten
Sängerinnen ist zugleich eine Art Rezension.”
Ryszard Borowski, Jazz Forum
„Marta Król Album … unglaublich, wie gut es ist. Ich freue
mich jetzt schon auf viele weitere Jahre ihrer Karriere.
Ich habe schon oft über Marta gesprochen und geschrieben.
Ihre Stimme ähnelt immer mehr der der jungen Oleta Adams.
Einfach großartig.”
Marek Niedźwiecki
-
- Tickets
- EUR 41.00
EUR 36.00 im Vorverkauf
bestuhltes Konzert - zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
- Spielstätte
- Pantheon
Vier Typen. Vier Mikrofone. Sonst nichts.
Manche Leute denken immer noch, A-cappella sei eine staubige Domäne für fade Musikdarbietungen ohne Wumms. Die haben ihre Rechnung ohne MAYBEBOP gemacht! Rund 25 Jahre nach ihrer Gründung sind sie unverbrauchter denn je und unterlaufen genüsslich jede Erwartungshaltung.
Was diese Band seit einem Vierteljahrhundert hauptberuflich treibt, ist weit mehr als bloße vokale Akrobatik. Es ist eine Auseinandersetzung mit der Essenz musikalischen Ausdrucks, destilliert auf das rein Menschliche: die Stimme. Die Ergebnisse sind eigene, deutschsprachige Kompositionen, die sich elegant zwischen scharfzüngiger Satire, tiefgründiger Reflexion, berührender Empathie und absurder Komik bewegen.
MAYBEBOP ist intellektuell agil und politisch unmissverständlich. Sie stehen für Toleranz und Offenheit, ihre Texte sind eine klare Absage an jegliche Form des Populismus. Ihr erklärtes Anliegen ist es, das Soziale und Gute nicht nur zu besingen, sondern es aktiv zu befeuern. Dabei ist ihr Idealismus angenehm bodenständig und fest in der Realität verankert. Allein schon ihr grundsympathischer, selbstironischer Umgang miteinander ist Balsam für jede Publikums-Seele.
MAYBEBOP sperrt sich gegen festgefahrene Programmabläufe. Die Setlist setzt sich jeden Abend neu zusammen, das Publikum bestimmt mit, was gesungen wird: Brandneue Songs treffen auf gefeierte Klassiker, Interaktion trifft auf Spontanität, Neugier trifft auf Risikolust. Jeder Konzertabend gleicht einer Wundertüte, feiert die Magie des Augenblicks und damit nicht weniger als das Leben an sich.
Warum MAYBEBOP so unangestrengt spontan sein können? Ganz einfach: Sie haben geübt! Jeder gesungene Ton ist präzise kalibriert. Der Sound ist eine audiophile Meisterleistung, die das Unsichtbare hörbar macht. Das Lichtdesign ist eine dramaturgische Erweiterung des musikalischen Diskurses. Die Videoshow setzt Highlights und wird zum visuellen Echo der pointierten Texte.
MAYBEBOP kitzelt das Hirn, berührt die Seele und schmeichelt dem Herzen. Nie lässt sich vorhersehen, was die Vier auf Lager haben. Nur im Wesentlichen kann man sich sicher sein, was man bekommt:
Vier Typen. Vier Mikrofone. Sonst nichts.
-
Das neue Programm von Helene Bockhorst ist eine Ode an das Leben.
Schwarzer Humor trifft auf bunte Outfits und Albernheiten, wenn sie sich den unbequemen Fragen stellt: Warum ist ein Mann, der es sich gut gehen lässt, ein Lebemann, eine Frau dagegen einfach nur eine Schlampe? Sollte man Familientraditionen unbedingt fortführen, auch wenn es sich um Depressionen und ungesunde Bewältigungsmuster handelt? Was kann ich für eine bessere Welt tun - ohne mir dabei allzu große Umstände zu machen? Und bin ich wenigstens einer der interessanteren Fälle für meine Therapeutin?
In ihrer offenen und ehrlichen Art nimmt sie das Publikum mit auf eine emotionale Achterbahnfahrt, in der humorvolle Alltagsbeobachtungen genauso ihren Platz finden wie lebensverändernde Erfahrungen. Zwischen den Zeilen geht
es um die Frage, wie man sich auch in schwierigen Zeiten Leichtigkeit und Hoffnung bewahrt.
Ein Programm über Trauma, Depression, Resilienz - und darüber, dass man immer einen Grund zum Lachen finden kann, auch wenn das Leben mal nicht so läuft, wie man es sich wünscht.
Kurzvita
Helene Bockhorst (*1987) ist Comedienne und Autorin. Im Januar 2018 gewann sie den Hamburger Comedy Pokal - als erste (und bis heute einzige) Frau in der Geschichte des Wettbewerbs. Es folgten zahlreiche TV-Auftritte z.B. bei Happy
Hour, Pussy Terror TV, Quatsch Comedy Club, Mario Barth & Friends, Mitternachtsspitzen, Genial daneben, Olafs Klub, Nuhr im Ersten und ZDF Comedy Sommer. Ihre ersten drei Soloprogramme - “Die fabelhafte Welt der Therapie”, “Die Bekenntnisse der Hochstaplerin Helene Bockhorst” und “NIMM
MICH ernst” - liefen erfolgreich in Kleinkunsttheatern im gesamten deutschsprachigen Raum und wurden teilweise fürs TV aufgezeichnet.
2022 bekam sie den Kleinkunstpreis Baden-Württemberg verliehen.
“LEBEFRAU” ist ihr viertes abendfüllendes Soloprogramm.
-
Es wird SVENOMENAL! Musiker, Komiker und Entertainer Sven Bensmann hat sich in den letzten Jahren in der deutschen Comedy-Landschaft einen Namen gemacht. Auch in seinem neuen Programm begeistert er wieder ein breites Publikum mit seiner freundschaftlich charismatischen Bühnenpräsenz. In SVENOMENAL sorgt das urbane Dorfkind und Dino-Boy Sven, an dem eine wahre Disneyprinzessin verloren gegangen ist, wieder für herzhafte Lacher. Und wenn die Pointen (mal gesprochen, mal gesungen) dann doch hier und da mit einem breiten Grinsen knapp an der Gürtellinie vorbeirauschen, drohen sie diese jedoch niemals zu unterschreiten.
Sven bringt die perfekte Mischung aus klassischer Stand-up Comedy, handgemachter Musik, einer Singstimme, die neben lustigen Texten auch hochprofessionell anmutet und einem Publikum kollektive Gänsehaut beschert, auf die Bühne. Dazu kommt eine gehörige Portion an liebevollem Charisma, das jederzeit Raum für spektakuläre Improvisationen lässt. Nummern wie WITZE SINGEN, DAILY DISNEY, treffsichere Stimmimitationen à la Joe Cocker, Louis Armstrong, Elvis oder Herbert Grönemeyer ließen schon in der Vergangenheit so einige Besucher und Besucherinnen von Svens Shows glückserfüllt nach Hause schweben. Denn es braucht nicht mehr als COMEDY, MUSIK & LIEBE! Praktischerweise ist all das Sven Bensmann – und was daraus entsteht ist SVENOMENAL!
Entgegen dem aktuellen Zeitgeist legt Sven in seinem neuen, abendfüllenden Solo- Programm „SVENOMENAL“ den Fokus auf Feelgood – Comedy, denn seine Witze sollen nicht spalten. Stattdessen verbindet er humorvoll und interaktiv alle Menschen im Publikum.
-
Gregor Gysi - "Auf eine Currywurst mit Gregor Gysi"
Moderation: Hans-Dieter Schütt
Ein Autobiographischer Blick hinter die Kulissen des Politikbetriebs. Gregor Gysi – so offen und persönlich wie noch nie.
Gregor Gysi erzählt und rezitiert aus „Ein Leben ist zu wenig. Die Autobiographie.“ und stellt seine aktuellen Bücher „Was Politiker nicht sagen...“ und „Auf eine Currywurst mit Gregor Gysi“ vor. In „Was Politiker nicht sagen...“- mit dem treffenden Untertitel „...weil es um Mehrheiten und nicht um Wahrheiten geht!“ - erklärt er, wie Kommunikation im politischen Betrieb funktioniert, warum die Abgeordneten nicht nach Professionalität aufgestellt werden, welche Redezeitbegrenzungen im Bundestag gelten, warum er sich in Talkshows vor allem an die Zuschauer wendet und weniger an die Mitdiskutanten.
Seit Jahren begleitet Hans-Dieter Schütt Gregor Gysi auf seinen Buchveranstaltungen, entstanden sind dabei zahlreiche Gespräche, die in „Auf eine Currywurst mit Gregor Gysi“ versammelt sind. In den Kurzinterviews am Imbissstand zeigt sich der Rechtsanwalt und Politiker schlagfertig, lebensklug und so offen und persönlich wie noch nie. Im exklusiven Interview-Buch sprechen Gysi und Schütt über das Reden und das Schweigen, die Zukunft der Linkspartei und das Bücherschreiben.
Gregor Gysi bietet einen anekdotenreichen Blick hinter die Kulissen des Politikbetriebs und erzählt von seinen zahlreichen Leben als Anwalt, Politiker, Autor und Moderator und – nicht zuletzt – als Familienvater. Ein Leben und eine Familiengeschichte, die von Russland bis Rhodesien führt und in den Gerichtsalltag mit Mördern und Dieben, zu der ein Lob Lenins und auch die Nobelpreisträgerin Doris Lessing gehören. Durch den Abend führt Moderator Hans- Dieter Schütt, an dem auch aktuell politische Themen nicht zu kurz kommen.
Gregor Gysi, geboren 1948, Rechtsanwalt und Politiker. Vertrat als Rechtsanwalt u.a. Robert Havemann, Rudolf Bahro und andere Regimekritiker. 1989-1992 Parteivorsitzender der PDS. 1990-202 und 2005-2015 Fraktionsvorsitzender der PDS und der Partei die Linke. MdB ist er weiterhin. Von Dezember 2016 – Dezember 2019 Präsident der Partei der Europäischen Linken. 2020 wurde er zum außenpolitischen Sprecher der Fraktion Die Linke im Bundestag ernannt und legte sein Amt im September 2023 nieder.
Wie kaum ein anderer deutscher Politiker, wurde Gregor Gysi von seinen politischen Widersachern geschmäht und beschimpft. Und kaum einer schlug so klug, zielsicher und erfolgreich durch das dichte Gestrüpp der Anfeindungen zurück, wie er: Gregor Gysi. Heute zählt er zu den beliebtesten Politikern Deutschlands, und zwar über alle Parteigrenzen hinweg.
Gregor Gysi hat linkes Denken geprägt, wurde zu einem seiner wichtigsten Protagonisten, erlangte anerkannte Prominenz. Seine Autobiografie ist ein Geschichts- und Geschichtenbuch, das die Erschütterungen und Extreme, die Entwürfe und Enttäuschungen des 20. Jahrhunderts auf sehr persönliche Weise widerspiegelt und erlebbar macht. Gregor Gysi erzählt von seiner Kindheit und Jugend, schildert seinen Weg zum Rechtsanwalt, gibt Einblicke in sein Verhältnis zu Dissidenten und in die Spannungsfelder an der Spitze von Partei und Bundestagsfraktion. Vor allem aber berichtet er von der erstaunlichen Wendung, die sein Leben seit den historischen Ereignissen im Herbst 1989 nahm. Der Jurist wird Politiker: „Einfach wegrennen, das wollte ich nie“, sagt Gysi und trifft damit einen Kern seines Wesens: Widersprüche aushalten!
Hans-Dieter Schütt, 1948 in Ohrdruf geboren, Studium der Theaterwissenschaften in Leipzig, war in der DDR Redakteur und Chefredakteur der Tageszeitung „Junge Welt“. Er Veröffentlichte zahlreiche Essays, Biographien und Interviewbücher. U.a. wirkte er an der Autobiographie von Gregor Gysi „Ein Leben ist zu wenig“, dem Buch „Was Politiker nicht sagen“ und „Auf eine Currywurst mit Gregor Gysi“ mit.