ACHTUNG: Pink Punk Pantheon 2026 - Der Vorverkauf für die Session 2026 (Premiere am 9. Januar 2026) ist gestartet!
Hier das Veranstaltungs-Programm in unserem wunderschönen angenehm klimatisierten Theater mit hervorragender Lüftung!


U
nsere Mitarbeiter sind, wenn nicht telefonisch, über ihre email-Adressen erreichbar, Anfragen zu Ticketkauf: vorverkauf@pantheon.de.

März

  • 01.
    März
    Sonntag
    20:00

    Tobii live - Mutti & Friends

    TICKETLINK Eventim siehe unter "mehr Infos"

    Tickets
    EUR 34.65
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Der Comedy-Senkrechtstarter und Social-Media-Superstar Tobii bringt seine einzigartigen Charaktere endlich auf die Bühne.

    Auf TikTok und Instagram konnte er durch seinen ganz eigenen Humor und seine authentischen Sketche schnell eine Fangemeinde von über 1.5 Millionen treuen Followern aufbauen.
    Jetzt sind seine Figuren wie die Mutti, die Nachbarin oder die Lehrerin endlich auf Live-Tour.
    In einer verrückten Mischung aus Live-Sketchen, Stand Up, Publikumsbeteiligung und Musical nimmt Tobii den typisch deutschen Alltag auf die Schippe und zeigt sein wahres Entertainment-Talent.

    Tickets über Eventim:


  • 03.
    März
    Dienstag
    20:00

    Ben Schafmeister - Einen TIC anders

    Tickets
    EUR 28.10
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon Lounge

    Mit 24 Jahren erzählt Ben Witze und schreibt Songs, über anders sein, älter werden und der Frage nach dem Sinn hinter allem.
    Ob Taxi fahren mit Tourette, Schwiegermütter umhauen oder auf Tinder gesperrt werden.
    Ben verbindet schwarzen Humor mit messerscharfem Timing, einzigartigem Charme und reaktionsschnellen Publikumsinteraktionen. Und bleibt im Kopf.
    Dabei spielt er mit Themen, wie u.a. seiner Krankheit, dem Tourette - Syndrom, dem Leben als Single und dem Gefühl von älter werden.
    24 Jahre alt. 13 davon auf der Bühne. Ob mit Musik und selbstgeschrieben Songs oder seinem Comedyprogramm. Schon jetzt ist klar: Ben gehört auf die Bühne.


  • 04.
    März
    Mittwoch
    20:00

    Fee Badenius - Ich bring mich ganz groß raus

    Tickets
    EUR 22.00 / 18.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Leszek Januszewski


    Alles muss man selber machen! In ihrem neuen Programm überlässt Fee Badenius nichts mehr dem Zufall und bringt sich ab sofort selbst ganz groß raus! Dabei bleibt sie so, wie das
    Publikum sie seit vielen Jahren kennt und liebt: Witzig, ehrlich, ironisch und musikalisch.

    Gleichzeitig hat sie haufenweise neue Lieder im Gepäck. Gefühlvolle Balladen, fröhliche Pop-
    Songs, schräge Humoresken und wie immer: Texte, die erheitern und berühren.
    Fee Badenius singt und erzählt aus vollem Herzen vom Gefühl der inneren Leere, mit großen Worten über kleine Alltäglichkeiten und deckt mit zarter Stimme und warmherzigem Humor die ganze Bandbreite des menschlichen Lebens ab.
    So entsteht ein Abend irgendwo zwischen Liedermacher-Abend und Musik-Kabarett, und doch ist es ganz und gar vor allem eines: Ein Abend mit Fee Badenius.

    "Sie ist ein bildhübsches, absolut süßes Ding, das man in die Vitrine zum Anbeten stellen möchte, sie hat einen Humor, der das Gift zweier schwarzer Mambas ersetzt, sie ist sturz-blitz-gescheit - und das Wichtigste, sie wickelt das Publikum um den Finger zum Neidischwerden. Sie hat einen Stil gefunden, irgendwo im Niemandsland zwischen Satire, Chanson und Wehmut.“
    (Stephan Sulke)
    „Fee Badenius ist vermutlich die lustigste und poetischste Liedermacherin der ganzen Welt.“
    (Tommy Finke)


  • 07.
    März
    Samstag
    20:00

    Das neue Programm:

    Mario Basler - Basler ballert - Best of

    Tickets
    EUR 34.00
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Guido Schröder


    „Basler ballert - best of“: Mario Basler auf großer Bühnentour – Ein Muss für jeden Fußball-Fan!
    Kultfußballer, Freistoß-Künstler, Plaudertasche: Mario Basler ist zurück auf der Bühne! Mit „Basler ballert - best of“ liefert der Publikumsliebling ein unterhaltsames Programm voller Anekdoten, humorvoller Selbstironie und einzigartiger Einblicke in die Welt des Fußballs – damals und heute.
    Von seinen legendären Auftritten bei Werder Bremen und dem FC Bayern München bis zu magischen Nächten in Barcelona: Basler erzählt von Trainern wie Otto Rehhagel, Mitspielern wie
    Lothar Matthäus und den Geschichten, die ihn unsterblich machten. Er teilt seine besten Anekdoten und schießt verbal Tore, die direkt ins Netz zappeln.
    Mit seiner gewohnt direkten Art kommentiert der zweifache Deutsche Meister auch den aktuellen Fußball und bleibt dabei so ehrlich und unterhaltsam wie eh und je. Ein Pflichttermin für alle Fans von Leidenschaft, Humor und ehrlichem Entertainment.
    Über Mario Basler
    Mario Basler, 1968 in Neustadt an der Weinstraße geboren, wurde als Torschützenkönig, Europameister und Champions-League-Finalist zur Legende. Nach der aktiven Karriere glänzt er
    als Entertainer und Buchautor.
    „Basler ballert“ – Fußball, Anekdoten und Mario Basler live erleben!

    Veranstalter: Heesen Konzerte
    www.heesen-konzerte.de




  • 11.
    März
    Mittwoch
    20:00

    Hugo Egon Balder - Erzählt es bloß nicht weiter!!

    Tickets
    EUR 31.00 / 27.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Seit den Neunzigerjahren hat Hugo Egon Balder die Unterhaltungsbranche als Moderator, Entertainer, Schauspieler und Produzent nachhaltig geprägt und dabei mit seinem Gespür für Komik, seiner Schlagfertigkeit und seiner Bühnenpräsenz beeindruckt. In seiner ersten Solo-Tour kombiniert er diese Erfahrungen und Fähigkeiten, indem er dem Publikum mit viel Ironie und Sprachwitz einen Blick hinter die Kulissen seines Lebens gibt.

    Er erzählt viele Anekdoten, vor allem aus seiner Zeit beim Fernsehen, aber auch aus seinem turbulenten Privatleben und seinen fünf Ehen.

    Hugo Egon Balder beschreibt die Motivation zu seiner Solo-Tour mit einem ironischen Augenzwinkern: „Jahre meines Lebens haben mich Dramaturgen und Redakteure drangsaliert, Schauspieler belästigt, Autoren und Regisseure behelligt, Produzenten belogen. Mein Publikum hat mehr verdient: Mich. Mich, Hugo Egon Balder ohne alles.“

    Hugo Egon Balder ist bekannt als Moderator oder Produzent von Sendungen wie „Alles Nichts Oder?!“ (gemeinsam mit Hella von Sinnen), „Tutti Frutti“, „Die Hit-Giganten“, der Rateshow „Genial daneben“ und nicht zuletzt der legendären Comedy-Show „RTL Samstag Nacht“. Seine Karriere begann er in den 1970er Jahren als Musiker, er arbeitete als Schlagzeuger, Komponist und Texter, bevor er bei Radio Luxemburg erste Erfahrungen im Moderieren sammelte und ihm schließlich beim Fernsehen der große Durchbruch gelang.

    Hugo Egon Balder, der drei Jahre an der Schauspielschule von Else Bongers in Berlin ausgebildet wurde, dem Ensemble des Berliner Schiller Theater und später dem Düsseldorfer Kom(m)ödchen angehörte, ist immer wieder auch in verschiedenen Theater- und TV-Filmproduktionen zu sehen.


  • 15.
    März
    Sonntag
    18:00

    Marc Weide - Magier des Monats

    Das neue Programm!

    Tickets
    EUR 24.00 / 20.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Comedy meets Magic! In seinem Programm "Magier des Monats" zeigt Marc Weide, Weltmeister der Zauberkunst, warum er nicht nur zaubern, sondern auch begeistern kann.
    Mit verblüffenden Tricks, schlagfertigem Humor und jeder Menge Überraschungen sorgt er für einen Abend voller Staunen und Lachen.
    Clever. Witzig. Unfassbar magisch. Nicht verpassen!
    Ein Abend voller Wow-Momente.


  • 16.
    März
    Montag
    20:00

    Gerd Dudenhöffer spielt Heinz Becker - DOD

    Das Leben ist das Ende - theatralisches Kabarett noir

    Tickets
    EUR 28.00
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Hinweis: Eine Warteliste für Restkarten liegt am Veranstaltungsabend zum persönlichen Eintragen ab 18:30 Uhr beim Theatereinlass aus.
    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++


    DOD – das Programm, das so jäh durch die Pandemie im März 2020 gestoppt wurde, erfährt im Frühjahr 2025 eine Wiederbelebung. Die wenigen Termine mit diesem
    Programm und auch vermehrte Nachfragenließen bei Gerd Dudenhöffer den Gedanken an eine Wiederaufnahme reifen.

    Friedhofsglocken. Sonor. Düster. Plötzlich kaltweißes Licht. Heinz Becker kommt nach Hause, von der Beerdigung in die Küche. In seinem schwarzen Anzug; 5 Callas in der Hand: "Die hann ich vergesst, ins Grab zu schmeißen." Stattdessen liegen die nun auf dem Küchentisch.
    Was will man machen!?
    "Willsche noch'n Bier?" Obligat - liebenswerte Frage – im früheren Leben.
    Ab jetzt muss er selbst entscheiden. Vertraute Routine? Weggebrochen. Nichts ist mehr, wie's war. Sein Alltag –
    kollabiert. Dazu diese Trauer. Kummervolle
    Nachdenklichkeit. Diese unbeholfene Ratlosigkeit. Und langsam beginnt er zu sinnieren, zu reflektieren, zu verarbeiten ...
    Seit über 30 Jahren spielt Gerd Dudenhöffer, das sensibilisiert-gespitzte Ohr unmittelbar auf bürgerliche Befindlichkeiten ausgerichtet, seine realsatirische, grotesk-
    authentische Kunstfigur als personifizierte Karikatur des bornierten, universellen Menschen wie du und ich, den Otto Normalverbraucher, den er pointiert entlarvt, mit perfektem Timing, sparsam gesetzter Mimik, bar jeder political correctness, immer natürlich mit herzhaftem, oft unfreiwilligem, weil 'Heinz-typischem' Witz.
    DOD – theatralisches "Kabarett noir", stringent inszeniert, schwarz-weiß, hell-dunkel, geschickt die Balance wahrend zwischen Tragik und Komik. Tragikomisch eben. Denn Heinz ist Heinz. 'Todsicher.


  • 17.
    März
    Dienstag
    20:00

    JazzinConcert

    André de Cayres Septeto -

    Tickets
    EUR 25.00 / 12.50 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Nach 36 Jahren Musikkarriere, mehr als hundert Aufnahmen und unzähligen Konzerten mit Jazz-Größen aus Europa und Brasilien stellt André de Cayres Septeto nun sein erstes Soloalbum „Família“ mit eigenen Kompositionen und Arrangements vor.

    André bringt einige der großen, in Europa lebenden brasilianischen Musiker*innen zusammen. Mit dabei ist auch die Sängerin Mara Minjoli, eine Deutsche mit kamerunischen Wurzeln. Die Kompositionen folgen der brasilianischen Jazz-Tradition, Folklore-Rhythmen zu verwenden, erhalten aber durch die Vokalise eine melodische Liedqualität. Rhythmen wie Partido Alto, Samba, Choro, Frevo, Maracatu und Baião werden von der eingespielten Rhythmus-Gruppe vorgetragen und bilden die Grundlage für Arrangements und Improvisationen.




  • 18.
    März
    Mittwoch
    20:00

    Jan Philipp Zymny - Illegale Straßentherapie

    Das neue Programm

    Tickets
    EUR 22.00 / 18.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Comedy kann auch anders sein. Ungewöhnlich. Absurd. Verrückt.
    „Illegale Straßentherapie“ ist das neue Comedyprogramm von Jan Philipp Zymny und genau das Richtige für Sie, wenn Sie das Besondere schätzen. Sie finden keinen Therapieplatz? Alle Wartelisten sind geschlossen? Jan Philipp Zymnys neues abendfüllendes Programm macht Ihre Lage auch nicht schlechter. Seien Sie dabei, danach haben Sie zwar immer noch keinen Therapieplatz, aber Sie hatten wenigstens einen schönen Abend.
    Aufgrund vermehrter Nachfrage: Leider lehnen alle Krankenkassen ab, die Ticketkosten für Zymnys Show zu übernehmen. Wir finden: Wer Homöopathie finanziert, sollte eigentlich Sinn für Humor haben.
    „Ich bin verrückt. Ich habe Dokumente, die das belegen.“
    - Jan Philipp Zymny, Emotional Support Comedian

    Der Bochumer Humor-Künstler geht ab Herbst 2025 auf Tour durch den gesamten deutschsprachigen Raum. Nach dem Erfolg von „Quantenheilung durch Stand Up Comedy“ bringt er sein nächstes Programm mit 100% neuem Material auf die Bühne. „Illegale Straßentherapie“ ist für alle, die sich nicht scheuen, das Leben auf die Schippe zu nehmen und Pause von der Realität zu machen. Mit seiner unnachahmlichen Mischung aus
    treffendem Witz und tiefgründiger Ironie präsentiert Zymny einen Abend, der nicht nur unterhält, sondern auch den Verstand herausfordert. Erleben Sie, wie er mit seinem feinen
    Gespür für das Absurde die Realität zerpflückt und dabei steht nicht nur „Mental Health“ im Mittelpunkt. Stattdessen entführt Zymny sein Publikum in die verrückte Welt des Alltags –
    mal scharfsinnig, mal absurd, aber immer voller unvorhersehbarer Wendungen. Er spielt mit den vielen Facetten des Humors und liefert eine Comedy-Show, die genauso viel Intellekt wie Überraschung bietet.
    Ein Abend für alle, denen gewöhnliche Comedy zu doof, Philosophie zu anstrengend und die
    Realität zu langweilig ist.

    Pressestimmen:
    „…Die Auftritte des 31-jährigen Autors und Comedian aus Wuppertal sind immer etwas Besonderes. Mit ADHS und Autismus malträtieren ihn gleich zwei neuronale
    Entwicklungsstörungen, doch wie er sich dieser Situation stellt, ist bewundernswert. Mit Humor und Offenheit manipuliert er seine Selbstwahrnehmung, streamt sich in die Rolle eines positiven Fatalisten und begeistert dabei mit intellektueller Sprunghaftigkeit, detaillierter Beobachtungsgabe und thematischer Raffinesse […] Es waren die aberwitzigen
    Wendungen, die planlos züngelnden Nebensätze, die ihn in Inhalt und Form vom reinen Politkabarett eines Christoph Sieber oder Hagen Rether unterscheiden. Er ist die Generation
    xBox, Catdog und Tiktok, ohne, dass ihm die Ingredienzien dieser Jahrgänge Schaden zugeführt haben. Er hat sich kreativ freigeschwommen und mach einfach das Beste draus….“
    (Andreas Köthe, HNA, Kassel, Februar 2025)
    ___________________________________________________________________________
    “Die Blitzbirne – Jan Philipp Zymny brilliert im Lustspielhaus“
    „Was für ein Typ! Was für eine Performance! Die Rede ist von Jan Philipp Zymny, diesem 30-jährigen Bochumer, bei dem man sich schon fragt, warum diese begnadete Plaudertasche
    in über zehn Jahren auf Kleinkunstbühnen nicht mehr als Prix Pantheon (2016) und Schwerter Kleinkunstpreis (2019) abgeräumt hat […] Dem Lustspielhaus präsentiert er mit dem neuen Programm […] nicht nur das jüngste Publikum […], sondern auch einen so witzigen, wie erstaunlichen Abend. Dass er eine brillante Blitzbirne ist, hat er als zweifacher deutscher
    Meister im Poetry Slam oft bewiesen – Spaß macht seine Crowdwork aber immer wieder….“
    (Thomas Becker, Süddeutsche Zeitung, März 2023)
    ___________________________________________________________________________
    „Der Mann ist beim besten Willen nicht einzuordnen - ja, er hat den Titel als deutscher Meister im Poetry Slam, aber was er heute auf der Bühne macht, das ist zwischen allen
    Genre-Stühlen. Immerhin: es ist in jedem Fall sehr komisch, was Zymny in einer Synthese aus Lesung, Stand-Up, Kabarett, Vortrag und Improvisation zusammenbringt. Und es ist weit weg
    von dem, was manche die "Comedy" eher argwöhnisch beäugen lässt - im Gegenteil: Dieser Typ ist der Philosoph unter den deutschen Comedians, in der offenen Lücke zwischen
    Descartes und Helge Schneider.“ (Ilka Hein, MDR)
    __________________________________________________________________________
    „Sein Auftritt schaffte genau jenen Spagat aus Publikumsnähe und impulsstiftender, kultureller Akquise, der für heftigen Beifall und frenetische Punktvergabe sorgte. Lässig, modern und ebenso geerdet wie vogelfrei gibt Zymny den modernen Walter von der Vogelweide. Gedankenblitze und Textsicherheit, Alltagstauglichkeit und Blödsinn gehen charmant Hand in Hand" (Ruhr Nachrichten)

    Preise:
    Schwerter Kleinkunstpreis 2018 (Verleihung Mai 2019)
    Jurypreis Prix Pantheon 2016
    ----------------------------------------------


  • 22.
    März
    Sonntag
    19:00

    Rock4 - The Vocal Experience

    Tickets
    EUR 25.00 / 21.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © André Dieterman


    Welthits wie Whole Lotta Love, Killer Queen, Paranoid Android, Land Of Confusion, Wish You Were Here und Insomnia, interpretiert von vier Sängern mit der Stimme als einzigem Instrument.

    Die niederländische Gruppe Rock4 hat sich in den letzten Jahren entwickelt zu einer richtigen Vocal- Rock- Band mit einem tiefen Bass und einem Perkussionisten von Weltklasse, einem beeindruckenden Leadsänger und einem großartigen, klassischen Tenor. Stimmkünstler auf höchstem Niveau, die gemeinsam die Grenzen um Gesang, Rhythmus und Harmonien schärfen und erweitern.

    Mit dem Programm “The Vocal Experience”, entführt Rock4 das Publikum auf eine emotionale Zeitreise mit unter anderem Songs von Pink Floyd, The Beatles und Queen aber auch von Rag'n'Bone Man und Faithless. Dabei werden alle musikalischen Register gezogen mit packenden Soli und einzigartigen, berührenden Liedinterpretationen.

    “The Vocal Experience“: Ein mitreißendes Gesangserlebnis voller Leidenschaft, Kraft und Humor.
    ________________________________________________________________________

    Rock4 besteht aus vier Sängern mit eigenem Stil und Hintergrund. Luc Devens ist der dynamische Leadsänger, Lucas Blommers der klare, klassische Tenor, Phillip Schröter der energische Perkussionist/Vokalist und Miklós Németh der tiefe Bass, der das perfekte Fundament für die Gruppe sicherstellt.

    Rock4 tritt in den Niederlanden und in Deutschland, darüber hinaus auch in ganz Europa und Asien sehr erfolgreich auf. Die Sänger gewannen verschiedene Wettbewerbe, wie das Vokal Total Festival in Graz und das Vox Populi Festival in Sankt Pölten. Außerdem erhielten sie den amerikanischen CARA Award für das beste Pop/Rock-Cover für ihre Bearbeitung von "Uninvited" von Alanis Morissette.



  • 25.
    März
    Mittwoch
    20:00

    Martin Zingsheim - Kannst Du Dir nicht ausdenken

    Das neue Programm

    Tickets
    EUR 24.00 / 20.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Herzlich willkommen im Abenteuerland des tagtäglichen Wahnsinns. Was früher noch locker als Ausnahmezustand durchgegangen wäre, gilt mittlerweile als Normalität. Und dank künstlicher Intelligenz werden wir bald wohl eh nicht mehr unterscheiden können, ob es sich hierzulande um die sogenannte Realität handelt oder um einen absurden Science-Fiction-Film. Falls Sie das beruhigend finden: Der Irrsinn hat durchaus Methode. Beste Arbeitsvoraussetzungen also für Martin Zingsheim. Freuen Sie sich auf eine aberwitzige kabarettistische Achterbahnfahrt von A wie Bildungspolitik bis Z wie Energiewende. Und immer wieder die Frage: Das denkt der sich doch bloß aus, oder? – Ja, schön wär‘s!


  • 27.
    März
    Freitag
    20:00

    OHNE ROLF - Unter Druck

    Das neue Programm

    Tickets
    EUR 26.00 / 22.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    OHNE ROLF steht für pointierte Wortwechsel auf halbem Weltformat. Die vorgedruckten Plakate lassen auf den ersten Blick null Spontaneität zu.

    Umso überraschender, dass es dem Duo immer wieder aufs Neue gelingt, die Grenzen ihrer Form auf wunderliche Art zu sprengen. Und das seit zwanzig Jahren.

    Ein Grund zum Feiern? Fürs Publikum zweifellos! Doch die beiden verzetteln sich in ihrem sechsten Programm in kürzester Zeit: Soll überhaupt gefeiert werden und wenn ja, wie?



    Das Duo gerät ob der Erwartungen der Sprechenden gehörig unter Druck. Die absurden und unterhaltsamen Wortgefechte entblössen ganz neue und private Seiten der beiden Blattländer. Ein kollektiver Lesegenuss von gehobenem Blöd & Sinn. Und das Publikum vollendet den Sound des Abends im Kopf.

    Idee, Text und Spiel: Jonas Anderhub & Christof Wolfisberg
    Regie, Text, Dramaturgie: Dominique Müller

    Produktionsleitung: Barbara Anderhub
    Technik: Beat Allgaier


  • 28.
    März
    Samstag
    20:00

    Wilfried Schmickler - Herr Schmickler bitte

    Tickets
    EUR 25.00 / 21.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © A. Kiß/Kreuztalkultur


    In seinem neuen Programm heißt es: „Herr Schmickler bitte!“, und diesem Aufruf folgt er gerne: mit seiner Mischung aus gesprochenem Wort, lyrischen Gedichten und ausdrucksstarkem Gesang echauffiert sich weiterhin über gesellschaftliche Mißstände und Ungerechtigkeiten in dieser Welt.

    WILFRIED SCHMICKLER will seriös unterhalten, gut gelaunt rumnörgeln, abendfüllend aufheitern, mit Text-Kaskaden, Schmäh-Tiraden und Spott-Gesängen.

    Mit seinem Aufruf zu mehr Toleranz und Mitgefühl wird er weiter einen Beitrag zur „Verfreundlichung der Welt“’ leisten!


    WILFRIED SCHMICKLER wurde mit den 4 wichtigsten Kabarett-Preisen ausgezeichnet :
    PRIX PANTHEON, DEUTSCHER KABARETTPREIS, DEUTSCHER KLEINKUNSTPREIS und SALZBURGER STIER! Er war fast 30 Jahre bei den WDR-Mitternachtsspitzen („Aufhören Herr Becker“) und jeden Montag um kurz vor 11 stellt er auf WDR 2 die „Montagsfrage“.

    Pressestimmen:
    „ es sind die etwas leiseren Momente, in denen Wilfried Schmickler wahrhaft brilliert. Jene, in denen er geschliffene Sätze in überragender Präzision führt, in denen er scharf ist und zugleich poetisch. Wenn er mit satirischem Witz Geschichten erzählt oder jenseits der auch von ihm geliebten Aneinanderreihung von Schlagworten Gesellschaftskritik in Verse von erlesener Eleganz packt, zeigt sich die ganze Strahlkraft eines Kabarettisten“ (Bonner Generalanzeiger)
    „Wilfried Schmickler gehört als virtuoser Wortdrechsler seit Jahrzehnten zur ersten Liga der Politkabarettisten im Land!“ (LVZ Leipzig, Auftritt Schauspielhaus 2016)
    Schmickler gehört zum Besten, was Kleinkunst zu bieten hat. Es ist scharf und klug, hochaktuell und ziemlich böse. So soll Kabarett sein. (AZ Mainz)
    „ Ein Sprachtiger mit drastischer Wortgewalt: Schmickler verblüffte mit Freundlichkeit, war schäumend und leise, hintersinnig, kalauernd und bissig .“ (Aachener Zeitung)


    Bild © Ilona Klimek




  • 29.
    März
    Sonntag
    18:00

    Björn Heuser - 30 Jahre Jubiläumstour 2026 - Kölsches Mitsingkonzert

    Tickets
    EUR 29.50
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Der „kölsche Mitsingkönig“ Björn Heuser ist wieder auf Tour – und dieses Jahr gibt es etwas ganz Besonderes zu feiern!

    Seit sage und schreibe dreißig Jahren ist der sympathische und urkölsche Liedermacher unterwegs, singt mit den Menschen gemeinsam, schreibt Songs für sich und viele andere Interpret*Innen der Domstadt und gilt als „Berufskölner“.

    Dass er damit sogar mal „vum kleine Kneipejung en de Arena un et Stadion“ kommt, hätte der kleine Björn sich wohl selbst nicht träumen lassen, als er 1996 im provisorischen Kellerstudio seinen ersten Song schrieb und – zunächst noch fünf Jahre lang mit seinem Vater – auf kleinen Veranstaltungen die Leute zum Singen brachte.

    Inzwischen hat „der Mann met däm Hoot“ fast 800 (!!) Mitsingkonzerte freitagsabends im Gaffel am Dom auf dem Buckel, füllt seit 10 Jahren die LanxessArena mit seinem Format „Kölle singt“ – dort hat er übrigens auch 2018 den Besucherrekord mit 20.216 verkauften Tickets geholt – und gilt als Gallionsfigur und Vorreiter der heutzutage sehr zahlreichen Mitsingbewegungen in Köln und bundesweit. Heuser ist das Original. Er war der Erste, der nur mit einer Gitarre die Menschen zum Singen kölscher Lieder brachte. In der Kneipe, im Brauhaus, sogar regelmäßig vor fünfzigtausend Menschen im Rheinenergie Stadion beim großen Weihnachtssingen oder den Heimspielen des 1. FC Köln.

    Grund genug also, die „30 Jahre“ mit einer entsprechenden Jubiläumstour zu feiern – und natürlich mit einem neuen Album! Denn neben seiner Funktion als Vorsänger, ist Björn Heuser auch fleißiger Liedermacher für sich (12 Studioalben!) und andere Interpreten. Anders, als bei den Brauhauskonzerten und Partyformaten, sind diese Kleinkunstabende bestuhlt und der Fokus liegt nicht nur auf dem Mitsingen, sondern auch auf dem Zuhören. Heusers charmante, humorvolle und informative Ansagen und Geschichten zu den Songs, sind das Salz in der Suppe! Auf der Setlist stehen die großen kölschen Hits, aber auch neue Songs aus seiner Feder.

    Kostenlose Texthefte fürs Publikum erleichtern das Mitsingen bei den neueren Songs und sorgen für eine Menge Spaß beim gemeinschaftlichen Singen. Es darf geschunkelt, gesungen und gelacht werden!


Instagram Logo facebook Logo
Impressum