Hier das Programm in unserem wunderschönen klimatisierten Theater mit hervorragender Lüftung!
Unsere Mitarbeiter sind, wenn nicht telefonisch, immer über ihre email-Adressen erreichbar: pantheon@pantheon.de.

Juni

  • 11.
    Juni
    Sonntag
    20:00

    Thomas Kimmerle's "Jazz in Concert" präsentiert:

    Jugend Jazz Orchester Bonn - Jubiläumskonzert - 10 Jahre

    Musikalische Leitung: Thomas Heck & Thomas Kimmerle

    Tickets
    EUR 15.00 / 10.00 (erm) EUR 13.33 / 8.89 (erm) im Vorverkauf
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Das Jugend Jazz Orchester Bonn, unter der Leitung von Thomas Heck & Thomas Kimmerle besteht aus jungen Musikern im Alter von 14 bis 21 Jahren, denen Jazz und speziell Big Band Jazz gefällt, sie erarbeiten sich jedes Jahr ein Konzertprogramm. Proben finden wöchentlich außerhalb der Schulferien statt. Gegründet 2013, kann das Jugend Jazz Orchester schon auf viele erfolgreiche Konzerte im Bonner Raum zurückblicken.
    Schüler und Jugendliche zeigen im Pantheon also Ihr Können - der so wichtige Jazz-Nachwuchs bekommt eine Bühne!



  • 12.
    Juni
    Montag
    19:30

    Singen Sie mit!

    David Rauterberg und Matthias Schneider präsentieren · Rudelsingen - Das 36. Bonner Rudelsingen

    Restkarten an der Abendkasse. Folgetermin am 29.8. bereits im Vorverkauf!

    Tickets
    EUR 15.00 / 13.00 (erm) EUR 14.00 / 12.00 (erm) im Vorverkauf
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Ausverkauft!

    Das Bonner Rudelsingen ist ein großer Spass für alle Generationen! David Rauterberg, Sänger/Gitarrist und Matthias Schneider am Klavier präsentieren die schönsten Lieder zum Mitsingen – Schlager, Evergreens, Pop und Rock. Das Einstimmen ist dabei ausdrücklich erwünscht: „Singen macht doch am meisten Spaß wenn man laut singen darf und dann noch mit vielen anderen zusammen!“, erklärt Rauterberg. Er war es nach seinen Worten „satt, immer alleine in der Badewanne zu singen“. Gemeinsam mit Matthias Schneider hat er ein gut zweistündiges Programm entwickelt. Ein Beamer strahlt jeweils die Verse an die Leinwand, die Sänger werden am Klavier begleitet und David Rauterberg geleitet mit Charme und Witz von Lied zu Lied. "Alte Schätzchen", die neuesten Radio-Songs, ewige Gassenhauer - alles ist dabei und das Publikum singt aus vollem Hals! Gassenhauer von A bis Z von gestern bis heute...

    Das Bonner Rudelsingen hatte im Pantheon Theater im Juni 2014 Premiere! Endlich hatte das Warten ein Ende!
    Nach dem großen Erfolg des RUDELSINGEN© in über 30 Städten in NRW und Niedersachen mit monatlich über 4.000 Rudelsingern war das „Rudelsingen“ endlich in Bonn angekommen.
    Und mit dem Umzug des Pantheon 2016 gibt es das Rudelsingen natürlich auch im neuen Pantheon in Bonn-Beuel!



    AUSVERKAUFT!

  • 13.
    Juni
    Dienstag
    20:00

    Der 34. Science Slam präsentiert von Science & Stories GmbH:

    Bonner Science Slam - »Generation Health«

    Unterhaltsam - anschaulich - kreativ und für alle verständlich

    Tickets
    EUR 13.00 / 10.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Lachen bis die Tränen kommen, Unverständliches endlich verstehen und verblüffendes Neuwissen mit nach Hause nehmen - all das erwartet dich bei einem Science Slam. Unterhaltsam, anschaulich, kreativ und für alle verständlich präsentieren dir Wissenschaftler*innen im Battle woran sie aktuell forschen. Sei es mit einem Laserschwert in der einen und einem Gedicht in der anderen Hand. Bei einem Science Slam ist nahezu alles möglich. Und am Ende entscheidest du mit deinem Applaus, wer dich am meisten beeindruckt hat. Außerhalb des Battles wird zusätzlich in jeder Stadt ein innovatives Start-Up der »Generation Health« über die Forschung hinter seinen Start-Up-Kulissen slammen und zeigen, wie Fortschritt in Wissenschaft und Digitalisierung zu einem gesunden Leben beitragen. Passend zum Motto darfst du dich auf einen kunterbunten Mix aus den Bereichen Sport, Sexualität, Ernährung, Digitalisierung, Psychologie und vielen mehr freuen. Was hält wirklich fit? Was macht dich glücklich und gesund? Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf deine Gesundheit und was kannst du machen, um den mentalen Load im Alltag zu bewältigen? Auf diese und weitere Fragen liefern wir dir die Antworten. Also sei auf der Generation-Health-Tour dabei und sichere dir jetzt dein Ticket. Wir freuen uns auf dich!

    Die Techniker Krankenkasse präsentiert die deutschlandweite Science-Slam-Tour Generation Health als Gesundheitspartner:



    Bild © Harald Kirsch




    Werde Freund vom Science Slam :


    nur noch wenige Plätze frei!

  • 14.
    Juni
    Mittwoch
    20:00

    Robert Alan - Streuner

    Tickets
    EUR 20.00 / 16.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Von seinen mittlerweile 153 Soloprogrammen ist „Streuner“ das dritte, das Robert Alan der Öffentlichkeit präsentiert. Der ewige Geheimtipp der deutschen Comedy-Szene bricht auch hier wieder mit allen gängigen Dos und Don'ts der gepflegten Abendunterhaltung, um weiterhin der ewige Geheimtipp der deutschen Comedy-Szene zu bleiben.
    „Streuner“ erzählt von skurrilen Begegnungen zu unchristlichen Zeiten in unchristlichen Etablissements. Denn Robert Alan ist umtriebig und ungetauft. Sein Credo: Jede gute Geschichte beginnt mit einer dummen Idee.

    Robert Alan kam in einer Hüpfburg zur Welt.
    Seine Mutter ist der Urknall.
    Sein Vater taub.
    Robert Alan wollte immer schon Comedian werden.
    Lang bevor er sprechen konnte, hat er seine ersten Gags erzählt...die hat damals aber auch schon keiner verstanden.
    Heute ist Robert Alan ein gutaussehender, extrem
    lustiger, unglaublich charmanter, bescheidener Entertainer, der kein Freund von Superlativen ist und seine Pressetexte
    schon lange nicht mehr selbst verfasst.
    Dafür fehlt mir einfach die Zeit!
    Lass auch du dich von seinen Raubtier-ähnlichen Tanz-Moves, untermalt von schmissigen Beats und einer von Schokolade überzogenen Stimme verzaubern. Kurz gesagt: Verbringe einen Abend mit Robert Alan auf seiner „Streuner“-Tour und
    werde ein besserer Mensch!
    Streuner – ein Abend für den Feuilleton und die Katz.
    PS: Es gibt Anwesenheitspflicht.

    Preise:
    • Passauer Scharfrichterbeil
    • Dortmunder Comedy & Kabarett Pockal
    • Goldene Weißwurscht München
    • Bremer Comedypreis



  • 15.
    Juni
    Donnerstag
    20:00

    NightWash Live · Benni Stark - Moderation · Nikita Miller · Ben Schafmeister · Alex Stoldt · Lisandra Bardél - Stand-Up Comedy - Live am lustigsten!

    Tickets
    EUR 24.50
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    "NightWash ist die Kult-Marke für Stand-up Comedy in Deutschland. Mit knapp 200 Mio. Views online und über 150 Liveshows pro Jahr in Deutschland, der Schweiz und Belgien ist NightWash die erfolgreichste Comedy-Marke
    im deutschsprachigen Raum.
    Mit unserem NightWash Talent Award entdecken wir Jahr für Jahr neue Talente und bringen sie auf die große Bühne. Newcomer oder Profi, NightWash hat sie alle! Ob Felix Lobrecht, Carolin Kebekus, Chris Tall oder Faisal Kawusi alle hatten einen Ihrer ersten Auftritte bei NightWash."
    NightWash bringt die frischeste Stand-Up Comedy angesagter Comedians und Newcomer, überraschende Showeinlagen gepaart mit dem allerbesten Publikum auf die Bühne. Jede Show ein Unikat auf höchstem Niveau. Hier bleibt garantiert kein Auge trocken! Comedy der Extraklasse!
    NightWash Live - Stand-Up Comedy at its best!



    Bild © Fotocredit: Guido Schröder


    Benni Stark war in seiner Jugendzeit in einer Gang, kommt aus dem Halbghetto und wurde erfolgreich bei der Logopädin therapiert. Nach dem Zivildienst als erfolgreicher Kriegsdienstverweigerer kam die Ausbildung zum Herrenausstatter. Seitdem eine Kundin für ihren Mann einen Anzug in hellem schwarz suchte, er immer wieder zwischen die Fronten bei Paaren jeglicher Art geraten ist und festgestellt hat, dass ein einfaches Winken im Verkaufsraum einem Hilfeschrei gleicht, ist er Comedian. Eine Reise durch die täglichen Facetten des Shoppengehens zwischen Mann und Frau, zwischen Mann und Mann, zwischen Alt und Alt, zwischen Kompetenz und Sprachbarrieren. Was ist aber mit diesem normalen Alltag? Wie gesagt...jetzt ist er Comedian. Eines ist aufjedenfall klar: Als Herrenausstatter bedient man eigentlich nur Frauen!


    Bild © Fotocredit: Guido Schröder


    Frech, smart, authentisch. Mit 22 Jahren macht Ben Witze und schreibt Songs, über anders sein, älter werden und der Frage nach dem Sinn hinter allem. Ob Taxi fahren mit Tourette, Schwiegermütter umhauen oder auf Tinder gesperrt werden... NightWash Talent Award Finalist Ben Schafmeister ist der neue Sidekick aus dem legendären Comedy-Waschsalon. Ben verbindet schwarzen Humor mit messerscharfem Timing, einzigartigem Charme und reaktionsschnellen Publikumsinteraktionen. Und bleibt im Kopf. Dabei spielt er mit Themen, wie u. a. seiner Krankheit, dem Tourette-Syndrom, dem Leben als Single und dem Gefühl von Älter werden. 22 Jahre alt. 10 davon auf der Bühne. Ob mit Musik und selbstgeschriebenen Songs oder Comedy: Schon jetzt ist klar, Ben gehört auf die Bühne.


    Bild © Fotocredit: Guido Schröder


    Wenn er mit leichtem russischen Akzent beginnt, seine erste Geschichte auf der Bühne zu erzählen, stehend, mehr als zwei Meter groß, Haare so lang wie ein Streichholzkopf und durchtrainiert wie ein Mönch der Shaolin, ist man froh, wenn er sich setzt, damit er keine Schneise schlägt, falls er mal ins Publikum fällt.


    Bild © Harald Kirsch


    Alex Stoldt ist Stand-Up-Newcomer, 20 Jahre alt und kommt aus Norddeutschland. Er ist nicht immer lustig. Nur privat, wenn er sein Gegenüber sehr mag und sich mega wohl fühlt. Und auf der Bühne. Also nur auf der Bühne. Er ist sehr authentisch und nach Referaten fanden alle immer gut, dass er laut und deutlich gesprochen hat. Den Rest merkt ihr live dann selber, er freut sich drauf!


    Bild © Fotocopyright: Julia Feldhagen


    Lisandra Bardél kennt man von der RTL Serie ,,Alles was zählt". Alles was für die Berlinerin aus Köln zählt ist, Performance und dabei 100% geben. Kollegen (die vorher bestochen wurden) sagen: Lisandra liebt die Bühne und die Bühne liebt sie. Sie ist Schauspielerin, spielt im Impro Theater und tanzt Salsa. Seit Neuestem begeistert sie auch das Comedy Publikum. Die witzigen Widersprüche des Lebens verquere Gedankenspiralen, das eine Sagen, das andere meinen- das alles analysiert sie auf der Bühne sehr humorvoll, charmant & sympatisch! Nur eines hat sie noch nicht entschlüsselt: der Emotionslosigkeit deutscher Männer.


  • 16.
    Juni
    Freitag
    20:00

    Der Mitsing-Spaß mit

    Guildo Horn - WDR 4 sing(t) mit Guildo

    Tickets


    Standard
    EUR 38.00
    EUR 33.00 im Vorverkauf

    Tribünenplätze
    EUR 33.00
    EUR 28.00 im Vorverkauf
    Veranstaltung ist bestuhlt!
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Harald Kirsch


    Hinweis: für die "Tribünenplätze" mit erstklassiger Sicht auf die Bühne sind noch Tickets erhältlich! Natürllich sind die Plätze auch rund um kleine Tische für die Getränke gruppiert.
    +++++++++++++


    Endlich wieder: WDR 4 und Guildo Horn wieder gemeinsam auf Mitsing-Tour quer durch Nordrhein-Westfalen. "Was bin ich so froh, dass es nun wieder losgeht! Kinder, das zähe Darben hat endlich ein Ende", freut sich der beliebte Musiker und Entertainer.

    Exklusiv für die WDR 4-Hörerinnen und -Hörer schlüpft Guildo Horn bei der musikalischen Zeitreise in die Rolle des Chorleiters. Die größten WDR 4 Lieblingshits aus den 60er, 70er und 80er Jahren stehen im Gesangsbuch des Meisters und warten darauf, gemeinsam mit dem Publikum angestimmt zu werden: von Cat Stevens über Abba, die Beatles, Queen bis hin zu Frank Sinatra. Der Zeremonienmeister und seine Combo "Die Orthopädische Strümpfe" haben wie immer viele wundervolle Titel im Gepäck, die sie gemeinsam mit Ihnen singen wollen.
    "Gerade in einer derart eierigen Zeit ist es enorm wichtig, ab und an die Batterien aufzuladen. Singen ist gesund und Singen macht Freude", sagt Guildo Horn. "Wo gesungen wird, da lass dich ruhig nieder! Blöde Menschen haben keine Lieder", so sein Credo.


    Bild © Harald Kirsch




    Bild © Harald Kirsch




    Bild © M.Ehring

  • 17.
    Juni
    Samstag
    20:00

    Benefiz für Bonn Lighthouse e.V. - 31 Jahre Bonn Lighthouse

    Gerd Köster - Dieser Durst....


    Gerd Köster liest Geschichten über Alkohol

    Tickets
    EUR 20.00
    Alle Einnahmen gehen ohne Abzug an das Hospiz Bonn Lighthouse e.V.
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Gerd Köster liest Geschichten über Alkohol.
 Von Jack London, Amélie Nothomb, Gerhard Polt, Joachim Meyerhoff,
    Flann O`Brien u. a.
 Fast alles über Alkohol, von Gemütlichkeit bis Komasaufen.

    Alle Einnahmen gehen ohne Abzug an das Hospiz Bonn Lighthouse e.V.


  • 18.
    Juni
    Sonntag
    20:00

    Raus mit der Sprache - Raus Mit der Sprache PoetrySlam

    Tickets
    EUR 15.00 / 10.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    »Ein großartiger Wettstreit der modernen Dichter.«
    (General-Anzeiger)

    "Sprachgewandt, fantasievoll und politisch scharf (...) qualitativ hochwertiger Wettbewerb"
    (Bonner Rundschau)


    Beim RAUS MIT DER SPRACHE-PoetrySlam kommt das Beste, was die deutschsprachige Slam-Szene zu bieten hat (und zu bieten haben wird), zum lyrischen Kräftemessen zusammen. Dabei sind, um das Publikum zu begeistern, nur selbstverfasste Texte erlaubt. Wer die Bühne als Siegerin oder Sieger verlässt, entscheiden Sie: Die Zuschauer!

    u.a. mit dabei:
    Mona Harry (Hamburg)
    Alex Burkard (Düsseldorf)
    Henrik Szanto (Hannover)
    N.N.

    Das weitere Line-up folgt.


  • 19.
    Juni
    Montag
    20:00

    Over the Border Festival

    Manu Delago - ReCycling Tour

    1500 Kilometer Fahrrad - Von Innsbruck nach Amsterdam

    Tickets
    EUR 20.00
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Simon Rainer


    Konzert - Line up:
    Manu Delago (Handpan, Drums & Team Captain)
    Isa Kurz (Violin, Piano & Vocals)
    Alois Eberl (Trombone & Supplies)
    Simon Schindler (Solar & Lights Engineer)
    Lukas Froschauer (Sound Engineer & Navigator)
    Simon Rainer (Photos & Videos)

    Von Innsbruck über Bonn nach Amsterdam: Manu Delago ReCycling Tour

    1500-Kilometer-Fahrrad-Konzertreise im Sinne der Nachhaltigkeit

    Der Musiker und Komponist Manu Delago und seine Band treten im Frühsommer 2023 wieder kräftig in die Pedale. Nach dem großen Erfolg seiner ersten ReCycling Tour geht der international gefeierte Perkussionist und Handpan-Pionier jetzt noch einen Schritt weiter: Unter dem Motto „From the Alps to the North Sea“ führt die Route ab 1. Juni diesmal von Innsbruck über München, Frankfurt nach Bonn zum Over the Border Festival (Konzert im Pantheon am 19.6.) und schließlich in die Fahrradstadt Amsterdam. Unterwegs spielen der aktuell für einen Grammy nominierte Tiroler und seine Band rund 20 Konzerte.

    Wie auch die ReCycling Tour in Österreich 2021 soll die wochenlange Konzertreise quer durch Europa Nachhaltigkeit auf ganzer Linie vermitteln. „Es ist uns wichtig, dass die ReCycling Tour keine Eintagsfliege bleibt. Die Beschaffung der Fahrradanhänger, Solarpanele und Akkus macht schließlich nur bei langfristiger Nutzung Sinn“, betont Delago. Ziel der außergewöhnlichen Tournee ist es, Menschen weltweit zu inspirieren, ihr Leben umweltfreundlicher zu gestalten.

    Neu im Team ist Sängerin und Multiinstrumentalistin Isa Kurz, mit der sich Manu Delago bereits seit 15 Jahren die Bühne teilt. Sie wirkte auch an der Single „From the Alps to the North Sea“ mit, die am 12. April erscheint. Nach der rund 1500 Kilometer langen Fahrrad-Tour geht es Ende Juni mit dem direkten Nachtzug retour nach Innsbruck. „Damit wollen wir auch zeigen, dass Reisen quer durch Europa einfach und bequem mit dem Zug machbar ist.“

    Umweltfreundlicher Gegenpol zu üblichen Konzerttourneen

    Die Idee zur ReCycling Tour hatte Delago aufgrund seiner zahlreichen internationalen Auftritte mit MusikerInnen wie Björk, Olafur Arnalds und Anoushka Shankar oder seinen eigenen Projekten. „Die vielen Flüge und Busfahrten haben mich zum Nachdenken gebracht, wie ich als Musiker zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz beitragen kann. So entstand die Idee einen umweltfreundlichen Gegenpol zu den üblichen Konzerttourneen zu entwickeln.“

    Mit eigens angefertigten Fahrrad-Anhängern werden sämtliche Musikinstrumente und die Ausstattung für die Live-Auftritte transportiert. Zudem können die Akkus für das Elektronik- und Licht-Equipment unterwegs mit Solar-Panelen aufgeladen werden.

    Während der gesamten Tournee achtet die ReCycling Tour Crew auf die Verwendung von nachhaltigen Produkten und Materialien. Für Übernachtungen und Verpflegung wird vorzugsweise mit regionalen Produzenten und Kleinbetrieben kooperiert. Einweg- und Plastikgebinde sollen bei Konzerten sowohl Backstage als auch im Zuschauerbereich vermieden und generell auf Müllreduktion geachtet werden. Die KonzertbesucherInnen werden ermuntert, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad anzureisen.





  • 23.
    Juni
    Freitag
    20:00

    Bonnpremiere

    Martin Frank - Einer für alle - Alle für keinen

    Prix Pantheon Publikumspreisträger 2019

    Tickets
    EUR 18.00 / 14.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    „Einer für alle – Alle für keinen“ fasst das momentane Weltbild ganz gut zusammen. Denn wie sonst nennt man eine Welt, in der ein Mädchen gegen den Klimawandel kämpft und dafür von erwachsenen Menschen angefeindet wird, deren Klimaziele erreicht sind sobald sie sich einen Furz (bair. Schoaß, politisch korrekt Darmwind) verdrücken. Wie sonst nennt man eine Welt, in der sich jeder wegen der kleinsten Kleinigkeit diskriminiert fühlt. Sei es ein Mann aufgrund von Frauenparkplätzen oder ein Mädchen, das nicht im Knabenchor singen darf. Aber verständlich, Martin wollte früher auch immer Mitglied im Frauenbund werden, dann hat ihm seine Mutter die Krampfader gezeigt und gesagt: „Ohne die geht es nicht!“, dann war die Sache für ihn erledigt.

    In seinem dritten Soloprogramm spitzt Martin Frank über die Baumkronen seines Bayerwaldes und sinniert gewohnt frech, hintersinnig und bitterböse über unser teils absurdes Leben auf dieser Erde. Die fahren wir sowieso bald mit voller Geschwindigkeit gegen die Wand, wenn wir uns nicht endlich wieder den wirklich wichtigen Themen widmen und dabei eines nicht vergessen: Die Liebe!

    Dabei braucht man weder Kitsch noch schmachtendes Sehnsüchteln oder gar Esofirlefanz zu fürchten. Schließlich stammt Martin Frank aus dem emotional eher zurückhaltenden Niederbayern. Da bleibt auch die Liebe bodenständig. Selbst wenn noch mehr Arien von der Bühne geschmettert werden – er kann halt nicht anders. Aber das wusste die Oma schon: „Ohne Liab, is na koana oid woan!“


    Martin Franks Leben prägte schon früh das Spannungsfeld zwischen Kunst und Kuhstall, das fließend überging in das Pendeln zwischen Land und Großstadt. Geboren 1992, aufgewachsen auf dem elterlichen Bauernhof in Hutthurm, Landkreis Passau, füllte bereits im Kindesalter Klavierunterricht, verschiedenste Chöre und das Volks- und Stadttheater sein Leben ebenso aus wie das frühmorgendliche Melken.
    Nach einem kurzen Umweg als Standesbeamter und seiner Ausbildung zum Organisten setzte er mit 20 Jahren alles auf eine Karte, kündigte seinen Job, holte sein Abitur nach, erfragte ein paar Tipps bei Martina Schwarzmann und sprach an der Schauspielschule Zerboni in München vor. Trotz seines massiven Sprachfehlers (bairischer Dialekt) wurde er aufgenommen und schon bald zog es ihn auf Münchner und andere Bühnen.

    Noch während der Ausbildung präsentierte er 2015 sein erstes Soloprogramm „Alles ein bisschen anders – Vom Land in d’ Stadt“. Das sehr autobiografische Programm wurde gleich mehrfach ausgezeichnet und von Publikum und Presse bejubelt. 2017 verließ er als bereits vielversprechender Newcomer die Schule und feierte Erfolge in der Titelrolle des „Siegfried“ im Lustspielhaus (Regie: Gabi Rothmüller) oder schauspielerte vor der Kamera für „Die Rosenheim-Cops“ und „Hubert ohne Staller“. Während das Live-Publikum seine Arien liebt, erkennen die Musikhochschulen in München und Salzburg sein Talent nicht und weisen ihn ab. Egal. Aufstehn, Krone richten, weitergehen!

    Im März 2018 feierte er mit seinem zweiten Soloprogramm „Es kommt wie’s kommt“ im ausverkauften Passauer Redoutensaal Premiere. Es folgen weitere Auszeichnungen, u.a. der Bayerische Kabarettpreis in der Kategorie „Senkrechtstarter“, der Prix Pantheon in Bonn und der große Kleinkunstpreis der Wühlmäuse in Berlin.

    Im Herbst 2018 stand er zum ersten Mal im Duo mit Kabarettistin Franziska Wanninger auf der Bühne. „Wia d’ Semmel so da Knödel“ bringt Ober- und Niederbayern zusammen, vereint leise und laut, deftig und hintersinnig. Zeitgleich klopfte ein großer Verlag an seine Tür. Zusammen schrieb das „Dreamteam“, wie beide von der Presse betitelt werden, das Buch „Der famose Freistaat“, das im Januar 2020 im Rowohlt-Verlag erschienen ist.

    Wenn er nicht gerade für Kabarettqueen Monika Gruber den „Warm-upper“ spielt, führen ihn seine Auftritte von Hutthurm bis Berlin, von Hamburg nach Köln und von Zürich über Bozen bis Wien. Überall, wo man deutsch spricht, ist Martin schon da. Seine Gastauftritte als rasender Reporter im BR-Format „Schleichfernsehen“ und seine wöchentliche Kolumne auf Antenne Bayern laufen im Sommer 2020 zum letzten Mal. Es stehen nun neue Pläne an.

    Am 15. Oktober 2020 feierte Martin Frank mit seinem dritten Soloprogramm „Einer für alle – Alle für keinen“ im Münchner Lustspielhaus Premiere.
    Sein Geheimrezept, um in diesem herausfordernden Alltag geerdet zu bleiben? So oft es geht, daheim auf dem elterlichen Bauernhof die Kühe melken und mit seinen Arien die Milchleistung steigern!


  • 24.
    Juni
    Samstag
    15:00

    - Waikiki Networking Special 2.0

    @waikiki5800

    Tickets
    EUR 74.00 im Vorverkauf
    Ticketpreis inkl. Buffet
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    „Heute mit Zuversicht in die Zukunft investieren.“
    Helmut Jonen

    Auch in unserem zweiten Networking Event geht es wieder um erfolgreiches Investieren und langfristigen Vermögensaufbau.
    Eine wichtige Komponente jeder langfristigen Anlage ist zudem, wie und ob Wertpapiersparen von der Politik gefördert wird und wie hoch die Kapitalerträge dann steuerlich belastet werden.
    Über dieses Thema werden wir mit unserem Gast aus der Politik ausführlich diskutieren.


    Im Ticketpreis enthalten ist das Waikiki-Buffet. Für Details bitte auf das Bild klicken.



August

  • 26.
    August
    Samstag
    19:00

    Jazzfest Bonn extended:

    Vince Mendoza & WDR Big Band - The Prince Experience

    Tickets sind über Bonnticket erhältlich!

    Tickets
    EUR 35.00 / 25.00 (erm)
    zzgl. Vorverkaufsgebühren
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Ausverkauft!

    Er war ein Rebell, ein widerspenstiger Künstler mit einem universalen Musikgedanken. Nicht nur deshalb wurde Prince, der 2016 im Alter von 58 Jahren viel zu früh verstarb, von Musikern auch aus der Jazzszene bewundert. Wer auf die Arrangements auf Sign O’ The Times und The Black Album hört, wird schnell merken, dass seine Musik mehr ist als ein stilistischer Brückenbau aus Elementen des R&B, Funk, Soul, Pop, Rock und Blues. Der Mann aus Minneapolis (Minnesota) sah gerade im Jazz eine Möglichkeit, sich breiter auszudrücken. Immerhin wuchs er mit dem Jazz auf: Der Vater war Jazzpianist, die Mutter Jazzsängerin.

    Vince Mendoza ist als Komponist und einzigartiger Arrangeur bekannt, der schon spannende Projekte mit Künstlern wie Joni Mitchell oder Robbie Williams umgesetzt hat. Für das Jazzfest Bonn präsentiert er mit der WDR Big Band spannende Bearbeitungen der Pop-Ikone Prince. Die Kirsche auf der Torte sind die Gastsolisten: Bei diesem einmaligen Projekt wirken ehemalige Mitglieder der PRINCE Band mit.

    Vince Mendoza & WDR Big Band featuring:

    Liv Warfield – Gesang
    Cassandra O´Neal – Gesang, Keyboard
    Ricky Peterson – B3, Gesang
    Mike Scott – Gitarre, Gesang
    St. Paul Peterson – Bass, Gesang
    Kirk Johnson – Schlagzeug
    Rhani Krija – Perkussion



    AUSVERKAUFT!

  • 27.
    August
    Sonntag
    19:00

    Jazzfest Bonn extended:

    Vince Mendoza & WDR Big Band - The Prince Experience

    Zusatzkonzert! - Tickets bei Bonnticket erhältlich

    Tickets
    EUR 35.00 / 25.00 (erm)
    zzgl. Vorverkaufsgebühren
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Ausverkauft!

    Er war ein Rebell, ein widerspenstiger Künstler mit einem universalen Musikgedanken. Nicht nur deshalb wurde Prince, der 2016 im Alter von 58 Jahren viel zu früh verstarb, von Musikern auch aus der Jazzszene bewundert. Wer auf die Arrangements auf Sign O’ The Times und The Black Album hört, wird schnell merken, dass seine Musik mehr ist als ein stilistischer Brückenbau aus Elementen des R&B, Funk, Soul, Pop, Rock und Blues. Der Mann aus Minneapolis (Minnesota) sah gerade im Jazz eine Möglichkeit, sich breiter auszudrücken. Immerhin wuchs er mit dem Jazz auf: Der Vater war Jazzpianist, die Mutter Jazzsängerin.

    Vince Mendoza ist als Komponist und einzigartiger Arrangeur bekannt, der schon spannende Projekte mit Künstlern wie Joni Mitchell oder Robbie Williams umgesetzt hat. Für das Jazzfest Bonn präsentiert er mit der WDR Big Band spannende Bearbeitungen der Pop-Ikone Prince. Die Kirsche auf der Torte sind die Gastsolisten: Bei diesem einmaligen Projekt wirken ehemalige Mitglieder der PRINCE Band mit.

    Vince Mendoza & WDR Big Band featuring:

    Liv Warfield – Gesang
    Cassandra O´Neal – Gesang, Keyboard
    Ricky Peterson – B3, Gesang
    Mike Scott – Gitarre, Gesang
    St. Paul Peterson – Bass, Gesang
    Kirk Johnson – Schlagzeug
    Rhani Krija – Perkussion



    AUSVERKAUFT!

  • 29.
    August
    Dienstag
    19:30

    Singen Sie mit!

    David Rauterberg und Matthias Schneider präsentieren · Rudelsingen - Das 37. Bonner Rudelsingen

    Tickets
    EUR 15.00 / 13.00 (erm) EUR 14.00 / 12.00 (erm) im Vorverkauf
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Das Bonner Rudelsingen ist ein großer Spass für alle Generationen! David Rauterberg, Sänger/Gitarrist und Matthias Schneider am Klavier präsentieren die schönsten Lieder zum Mitsingen – Schlager, Evergreens, Pop und Rock. Das Einstimmen ist dabei ausdrücklich erwünscht: „Singen macht doch am meisten Spaß wenn man laut singen darf und dann noch mit vielen anderen zusammen!“, erklärt Rauterberg. Er war es nach seinen Worten „satt, immer alleine in der Badewanne zu singen“. Gemeinsam mit Matthias Schneider hat er ein gut zweistündiges Programm entwickelt. Ein Beamer strahlt jeweils die Verse an die Leinwand, die Sänger werden am Klavier begleitet und David Rauterberg geleitet mit Charme und Witz von Lied zu Lied. "Alte Schätzchen", die neuesten Radio-Songs, ewige Gassenhauer - alles ist dabei und das Publikum singt aus vollem Hals! Gassenhauer von A bis Z von gestern bis heute...

    Das Bonner Rudelsingen hatte im Pantheon Theater im Juni 2014 Premiere! Endlich hatte das Warten ein Ende!
    Nach dem großen Erfolg des RUDELSINGEN© in über 30 Städten in NRW und Niedersachen mit monatlich über 4.000 Rudelsingern war das „Rudelsingen“ endlich in Bonn angekommen.
    Und mit dem Umzug des Pantheon 2016 gibt es das Rudelsingen natürlich auch im neuen Pantheon in Bonn-Beuel!



  • 31.
    August
    Donnerstag
    20:00

    Bonnpremiere:

    Masud Akbarzadeh - Geisha

    Tickets
    EUR 25.00
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Michel Kitenge


    Auch wenn Comedian Masud Akbarzadeh es bereits zu seinem 27-jährigen Bühnenjubiläum im vergangenen und Anfang dieses Jahres mit seinem Programm „Fame“ richtig krachen ließ bzw. lässt, plant er schon den nächsten Live-Coup für 2023: Auch in diesem Jahr wird es eine neue Live-Staffel von „Who the Fuck is Masud Akbarzadeh“ geben, in der er das Publikum einlädt, Zeugen seiner schier unendlich majestätischen Kunstform der Unterhaltung zu werden! Folgerichtig trägt das neues Live-Programm den Titel „Geisha“– eine unnachahmliche Zusammensetzung aus Stand Up-Comedy, Märchen und der perfektionierten Kunst, Comedy aus dem Nichts entstehen zu lassen. Ab August 2023 wird Masud damit mehr als 20 Mal in ganz Deutschland zu erleben sein.

    Zur Erinnerung bzw. für alle, die es wirklich noch nicht wissen sollten: Masud ist berühmt. Zumindest ist der Comedian selbst davon überzeugt – und tatsächlich mehren sich die objektiven Anzeichen dafür: Der junge Mann mit dem unaussprechlichen Nachnamen hat sogar eine Agentur (Zitat: „...richtig krasse Bastarde!“). Und bezahlte Auftritte – viele Termine seiner „Fame“-Tour waren bzw. sind sogar restlos ausverkauft. Und dennoch: Auch nach hunderten Live-Shows, zehntausender facebook-Fans und unzähligen TV-Auftritten vor Millionen Zuschauern, von denen er die meisten aus Bescheidenheitsgründen absolviert hat, bleibt der Single aus Berlin irgendwie mysteriös. Wie ein kleiner Junge im Körper eines erwachsenen, sexy Models...

    Dem Vernehmen nach war Masud, der je nach Nachrichtenlage entweder persischer oder iranischer Herkunft zu sein behauptet, sogar mal Flüchtling. Jetzt ist er Comedian. Wobei er - Hand auf´s Herz – die ganze Comedy-Scheißenur macht, um Frauen kennenzulernen. Und weil er für alles andere einfach zu faul ist. Weitere wichtige Hintergrundinformationen: Auch wenn die Menschen das immer von ihm erwarten und er sie nicht enttäuschen möchte: Masud Akbarzadeh ist kein Moslem, gehört zu denen, die im Restaurant Spaghetti bestellen und verabscheut Aufmerksamkeit auch in seinem Privatleben.

    Berühmtheit hin oder her: Sein neues Programm „Geisha“ garantiert wieder einen unterhaltsamen Abend voller wirrer Geschichten und einen Comedian, der, verschmitzt und schnell im Kopf, die Interaktion mit dem Publikum liebt, mal überaus geistreich und hintersinnig, mal derbe, aber immer wahnsinnig lustig ist.



September

  • 01.
    September
    Freitag
    20:00

    Köster & Hocker · Gerd Köster · Frank Hocker - Stabil nervös

    Tickets
    EUR 18.00 / 14.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Axel Schulten


    Zum Jubiläums – Programm (10.) von Gerd Köster und Frank Hocker ist
    Folgendes zu sagen:

    >„Stabil nervös“ ist kein im klassischen Sinne neues Programm.
    Das heißt, es gibt nicht wie sonst 10 oder 11 neue Songs.

    >Nie oder lange nicht mehr Gehörtes wird sich mit Bewährtem mischen,
    und natürlich wird auch immer wieder vereinzelt Neues einfließen.
    Wie immer werden viele Songs zum Teil aktualitätsbezogen anmoderiert.

    >Jedes Haltbarkeitsdatum ignorierende Spielfreude, Melancholie, etwas Zorn
    und gehöriger Humor sind vorhanden.


    >„Stabil nervös“ - der Titel wird ab jetzt bleiben, das Programm wird sich
    immer wieder verändern.




  • 02.
    September
    Samstag
    22:00

    Beethoven Fest Bonn 2023

    Mitglieder des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin · Clemens Linder Violine · Adele Bitter Violoncello · Holger Groschopp Klavier - Late Night: Verklärte Nacht

    Tickets unter: www.beethovenfest.de

    Tickets
    EUR 28.00 / 18.00 (erm)
    Preisgruppe 1 und 2 (ermäßigt 14,-/ 9,-)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    »O sieh, wie klar das Weltall schimmert!«, so heißt es in Richard Dehmels Dichtung, die den jungen Arnold Schönberg kurz vor der Jahrhundertwende zu seinem flirrenden Nachtstück für Streichsextett inspirierte. Selten zu hören ist es in der Fassung für Klaviertrio, die uns die Musiker:innen des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin mitbringen. Weitere Nachtmusik aus dem 19. und dem 20. Jahrhundert vervollständigt das moderierte Late-Night-Konzert im stimmungsvollen Pantheon Theater: Schuberts träumerisches »Notturno« und zwei Duos von Komponisten der Moderne.

    Arnold Schönberg komponierte 1899 das spätromantisch farbige Streichsextett »Verklärte Nacht«. Ganz selten hört man die Klaviertrio-Bearbeitung, die der Pianist Eduard Steuermann unter Aufsicht Schönbergs in den 1930er-Jahren anfertigte.

    Künstler:innen

    Mitglieder des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin
    Clemens Linder Violine
    Adele Bitter Violoncello
    Holger Groschopp Klavier

    Programm
    Franz Schubert

    »Notturno« Es-Dur D 897 für Violine, Violoncello und Klavier
    Philipp Maintz

    NAHT (yo no pido a la noche explicaciones) für Violine und Violoncello
    Karol Rathaus

    Rapsodia Notturna für Violoncello und Klavier
    Arnold Schönberg

    »Verklärte Nacht« op. 4, arr. von Eduard Steuermann



    Bild © David Adorjan

  • 03.
    September
    Sonntag
    19:00

    Die Offene Bühne - 36. Offene Bühne Rheinland

    Tickets
    EUR 7.00 / 5.00 (erm) EUR 5.00 im Vorverkauf
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Seien Sie dabei, wenn Nummern zum ersten und manchmal auch zum letzten Mal gespielt werden.

    Lassen Sie sich zwei Stunden durch mindestens sechs verschiedene Künstler begeistern, die aus sämtlichen Bereichen der Kleinkunst kommen können. Von Kabarett, Comedy, Magie, Musik, Theater bis Poetry-Slam kann alles vertreten sein, was auf unsere Bühne passt.

    Zusammen erleben wir die "rheinische" Version unserer Talentschmiede, im Bonner Pantheon.
    Hier wird fortgesetzt was ursprünglich im Bergischen Land startete, und nun auch das Publikum in Bonn regelmäßig begeistert: Eine Wundertüte der Kleinkunst, offen für Alles und Jeden.

    Künstler können sich bis einen Monat vor der Show bewerben. Mehr Informationen unter:
    www.dieoffenebuehne.de

    Spontane Kurzauftritte sind möglich:
    Am Anfang der Show wird gefragt wer Lust hat aufzutreten.

    Hier darf jeder mitmachen! (bei zu vielen Meldungen entscheidet das Los)
    Entweder geht es dann sofort auf die Bühne, oder nach der Pause (wenn z.B. Instrumente & Requisiten erst aufgebaut werden müssen).

    Das Ganze locker moderiert von Florian D. Schulz.


    Seit 2012 - damals noch im kleineren Casino - gibt es die "OB" nun auch in der rheinischen Ausgabe. (Zuvor wurde sie 2009 im Bergisch Land gegründet und von der künstlerischen Leitung des Pantheons, Martina Steimer aus Wuppertal mitgebracht.)

    Was passiert ist jedes Mal eine komplette Überraschung - sowie in den zusammen mittlerweile knapp 500 Auftritten von hunderten verschiedenen Künstlern der Comedy, Musik, Magie und Artistik. Gerne auch immer mit Bonnern die sich ganz spontan für 5 Minuten auf der Bühne ausprobieren getreu dem Konzept:
    "Offen für alles & jeden - der offen für alles & jeden ist"



  • 06.
    September
    Mittwoch
    20:00

    WDR Kabarettfest · Tobias Mann (Moderation) · Marie Diot · Maxi Gstettenbauer · Dietmar Wischmeyer · Christian Schulte-Loh - 111. WDR Kabarettfest

    Tickets
    EUR 18.00 / 14.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Ein erneutes Kleinkunstgipfeltreffen im Pantheon!

    Moderation: Tobias Mann, der an diesem Abend die Bühnengäste Marie Diot, Maxi Gstettenbauer und Dietmar Wischmeyer begüßen kann.


    Bild © Harald Kirsch


    Tobias Mann ist ein unermüdlicher Wanderer zwischen Kabarett- und Comedy-Welt, Pointensprengmeister, Verbalsprinter, Spaßrocker, Nonsensbarde und Humorgeheimwaffe des WDR. Und außerdem Preisträger des Deutschen Kleinkunstpreises 2017 und des Prix Pantheon.


    Bild © Julia Geusch


    Marie Diot ist Liedermacherin. Sie macht Musik und Quatsch, oder anders gesagt: Eine Mischung aus Indie-Pop, Chanson und sehr viel Spaß. Ihre Konzerte bestehen aus verqueren, komischen Ansagen und Liedern, die charmant und direkt, mit Wortwitz und Ironie Geschichten von Dingen erzählen, die so im Leben passieren. Es geht zum Beispiel um die Liebe und Fischvergiftung - manchmal passieren ja Sachen, die sind so verrückt, das kann man sich gar nicht ausdenken. Manches ist melancholisch und manches ist lustig, unter anderem ihre Frisur, oder so. Generell ist sie optimistisch, möglichst gelassen, immer auf der Suche nach den richtigen Worten und der besten Melodie, mit dem Wunsch, jemanden zu berühren. Was Marie zu sagen hat, versteht man immer gleich, denkt dann aber trotzdem nach.


    Bild © M.Gstettenbauer


    Maxi Gstettenbauer nimmt uns mit in’s „NEXT LEVEL“! Wie kein anderer findet Maxi die Balance zwischen brüllend komischen Punchlines und dem Ernst des Lebens. Andere legen den Finger in die Wunde, er behält ihn lieber in der Hosentasche. Das ewige Belehren und Recht haben hat bei Maxi Gstettenbauer endlich ein Ende. Hier kann man zusehen, wie jemand auf der Bühne genauso überfordert ist, wie man selbst.

    Vor 12 Jahren als Comedy-Nerd gestartet wandelt Maxi in seinem vierten StandUp-Solo zum sehr kritischen aber leider auch planlosen Beobachter unserer Zeit.


    Dietmar Wischmeyer wurde irgendwann irgendwo geboren, er erinnert sich nur noch daran, daß es in Niedersachsen war und der Postbote einen Heinkel-Tourist 103-A2 als Dienstfahrzeug fuhr, der Gendarm eine BMW-Isetta 250. Die Grundschulzeit verbrachte er in einem Raum mit allen anderen Kindern aus dem Dorf plus Lehrer, Vorreiter der Inklusion. Die Nachbearbeitung des Grundwissens erfolgte im Gymnasium der Kleinstadt, der Kalte Krieg wurde 12 Monate lang in der Luftwaffe abgesessen und die Herzensbildung geschah danach im Philosophiestudium an der Universität Bielefeld. Aus dieser Zeit rührt die Vorliebe für Sichtbeton und verkannte Provinzstädte. Die berufliche Laufbahn begann im Radio und wird auch dort wohl enden. Zwischenzeitlich hat Dietmar Wischmeyer grob geschätzt vierzig Bücher und noch mehr CDs veröffentlicht, von den vielen Tourneen ganz zu schweigen. Einer Fernsehöffentlichkeit ist er seit ein paar Jahren als Beiträger in der ZDF-Heute Show bekannt geworden.


    Bild © Robert Winter


    Christian Schulte-Loh ist ein Komiker der Londoner Schule. Seine Comedy ist entsprechend schlagfertig, schnell und kugelsicher. In Großbritannien seit Jahren erfolgreich, ist er mittlerweile auch in Deutschland ein TV-bekanntes Gesicht, u.a. als regelmäßiger Gast bei „Nuhr im Ersten“ (Das Erste), als Moderator mehrerer Folgen des „Quatsch Comedy Club“ (Sky) sowie als Gast bei „Genial Daneben“ (Sat.1), „Markus Lanz“ (ZDF) oder „Maybrit Illner" (ZDF).
    ​Seine Abenteuer im Mutterland des Humors beschreibt er im Buch „Zum Lachen auf die Insel – als deutscher Komiker in England“ (Piper-Verlag), seinem hochgelobten Erstlingswerk. Christian Schulte-Loh ist mit seinem Solo-Programm unterwegs und schreibt für diverse Fernsehformate. Sein erster Roman erscheint am 1. September 2023 im Droemer-Verlag.


  • 07.
    September
    Donnerstag
    19:30

    Beethoven Fest Bonn 2023

    Markus Becker - Regarding Beethoven

    Tickets unter: www.beethovenfest.de

    Tickets
    EUR 38.00 / 28.00 (erm)
    Preisgruppe 1 und 2 (ermäßigt 19,-/ 14,-)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Im stimmungsvollen Pantheon Theater können Sie dem Pianisten Markus Becker dabei zuhören, wie er am Klavier über Beethoven nachdenkt. Becker fühlt sich im Jazz wie im klassischen Repertoire zu Hause. Wie im Brennglas konzentriert er die musikalischen Gedanken von Beethovens Klaviersonaten, Streichquartetten oder Sinfonien und lässt sie im Licht der Jazzimprovisation immer wieder anders funkeln.

    »Regarding Beethoven«

    Improvisationen über Ideen von Ludwig van Beethoven


    Bild © Kevin Grützner


    Markus Beckers monumentale Gesamteinspielung der Klavierwerke Max Regers gilt als »eine der seltenen wahrhaft großen Leistungen deutscher Pianistik der letzten fünfzig Jahre« (Fonoforum); 2002 wurde sie mit einem Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Auf dem Podium wie im Studio setzt Becker Maßstäbe mit den großen Konzerten der Klassiker, aber auch mit Wiederentdeckungen von Pfitzner, Reger oder Franz Schmidt. Ein exzellentes internationales Presseecho fanden jüngst seine Einspielungen ausgewählter Haydn-Sonaten. Darüber hinaus sorgt der Pianist mit dem »Freistil« seiner Jazz-Improvisationen für Furore. Im Kraftfeld von Jazz, Avantgarde und Klassiker-Assoziationen lässt er eine Musik entstehen wie »Staubkörner in einem Lichtstrahl: einfach brillant« (Fidelity).

    Neben dem Studium bei Karl-Heinz Kämmerling in Hannover erhielt Becker entscheidende künstlerische Impulse in der Zusammenarbeit mit Alfred Brendel. Nationale und internationale Preise stellten sich ein, so gewann Becker 1987 den Ersten Preis beim Internationalen Brahms-Wettbewerb in Hamburg.

    Regelmäßig ist Becker bei den führenden Musikfestivals in Deutschland zu Gast. Er musiziert mit Orchestern wie den Berliner Philharmonikern, den Rundfunksinfonieorchestern der deutschen Sendeanstalten sowie dem BBC Welsh Orchestra. Zu den Partnern am Dirigentenpult zählen Michael Sanderling, Antonello Manacorda, Marcus Bosch, Steven Sloane oder Claudio Abbado.

    Intensive Kammermusiktätigkeit entfaltet er an der Seite von Künstlern wie Albrecht Mayer, Igor Levit und Alban Gerhardt. Becker ist Professor für Klavier und Ensemblespiel an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.

    Er erhielt zahlreiche Schallplattenpreise und Auszeichnungen, darunter drei Mal ein ECHO Klassik sowie 2019 ein OPUS Klassik für die Live-Aufnahme des Klavierkonzerts von Max Reger.


  • 08.
    September
    Freitag
    20:00
    Pantheon

    Kabarett-ABO Herbst-Winter 9bis12-2023 · Dave Davis 8.9. Abo · Suchtpotenzial 21.10. Abo · René Sydow 4.11. Abo · Alfons 1.12. Abo

  • 08.
    September
    Freitag
    20:00

    Premiere

    Dave Davis - LIFE IS LIVE!

    Tickets
    EUR 24.00 / 20.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Dieser Termin ist auch im Abo erhältlich.

    Kabarett-ABO Herbst-Winter 9bis12-2023 · Dave Davis 8.9. Abo · Suchtpotenzial 21.10. Abo · René Sydow 4.11. Abo · Alfons 1.12. Abo

    Zusammen für nur 79 €

    Aboticket jetzt kaufen

    Mit seinem brandneuen Soloprogramm „LIFE IS LIVE!“ nimmt Sie Dave Davis mit auf eine wilde und kurzweilige Reise in die faszinierende Welt des Projekts „Leben“.
    „Das Leben ist ein herausforderndes Werkstück, das jeder mit Humor als treibende Kraft in ein einmaliges Meisterstück verwandeln kann“, sagt der zweifache Gewinner des Prix-Pantheon und Träger des Deutschen Comedypreises.
    Diese Erkenntnis durchdringt seine witzigen und ehrlichen Geschichten und Lieder, die Davis mit unbändiger Spielfreude darzubieten weiß. Und so wie das Leben auch Unerwartetes bereithält, interagiert Davis mit seinem Publikum mit verblüffender Spontanität.

    Seien Sie mutig und setzen Sie sich in Davis ́ Show der Gefahr aus, neue und positive Perspektiven für Ihr eigenes Leben zu gewinnen. Denn Achtung: Sie könnten glücklicher gehen, als Sie gekommen sind! Das Lächeln, mit dem Sie den Abend verlassen werden, wird Sie noch lange verfolgen. Garantiert!


  • 09.
    September
    Samstag
    20:00

    Benefiz fürs Frauenhaus Bonn

    Hagen Rether - Liebe

    Tickets
    EUR 30.00 / 26.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Dominic Reichenbach


    „Wir können die Welt nicht retten? Ja, wer denn sonst?“ Es ist kein klassisches Kabarett, was Hagen Rether seinem Publikum serviert, sondern eher ein assoziatives Spiel, ein Mitdenkangebot. Der Kabarettist verweigert die Verengung komplexer Zusammenhänge und gesellschaftlicher wie politischer Absurditäten auf bloße Pointen. Auch das Schlachten von Sündenböcken und das satirische Verfeuern der üblichen medialen Strohmänner sind seine Sache nicht, denn die Verantwortung tragen schließlich nicht allein „die da oben“.

    In aller Ausführlichkeit verknüpft Rether Aktuelles mit Vergessenem, Nahes mit Fernem, stellt infrage, bestreitet, zweifelt. An zentralen Glaubenssätzen westlicher „Zivilisation“ rüttelt er gründlich, sogenannte Sachzwänge gibt er als kollektive Fiktionen dem Gelächter preis. Mit überraschenden Vergleichen verführt er das Publikum zum Perspektivwechsel – zu einem anderen Blick auf die Welt, in die Zukunft, in den Spiegel, auch unbequemer Wahrheit ins Auge. Und er ruft dazu auf, dass wir uns von unserer vielfach instrumentalisierten Angst und Wut befreien.

    Rethers LIEBE ist tragisch, komisch, schmerzhaft, ansteckend: Das ständig mutierende Programm mit dem immer gleichen Titel verursacht nachhaltige Unzufriedenheit mit einfachen Erklärungen und stiftet zum Selberdenken und -handeln an. Bis zu dreieinhalb Stunden plädiert der Kabarettist leidenschaftlich für Aufklärung und Mitgefühl, gegen Doppelmoral und konsumselige Wurstigkeit: Wandel ist möglich – wenn wir wollen.


    „Fakt ist: nach einem Abend mit Hagen Rether ist man nicht mehr der Mensch, der man vorher war.“ (ak-kurier.de)

    „Kein Kabarettist nimmt Immanuel Kants mündigen Menschen ernster als Hagen Rether.“ (Osnabrücker Zeitung, Ralf Döring)


  • 10.
    September
    Sonntag
    19:00

    Raus mit der Sprache - Raus Mit der Sprache PoetrySlam

    Tickets
    EUR 15.00 / 10.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    »Ein großartiger Wettstreit der modernen Dichter.«
    (General-Anzeiger)

    "Sprachgewandt, fantasievoll und politisch scharf (...) qualitativ hochwertiger Wettbewerb"
    (Bonner Rundschau)


    Beim RAUS MIT DER SPRACHE-PoetrySlam kommt das Beste, was die deutschsprachige Slam-Szene zu bieten hat (und zu bieten haben wird), zum lyrischen Kräftemessen zusammen. Dabei sind, um das Publikum zu begeistern, nur selbstverfasste Texte erlaubt. Wer die Bühne als Siegerin oder Sieger verlässt, entscheiden Sie: Die Zuschauer!

    Das Line-up folgt.


  • 12.
    September
    Dienstag
    19:30

    Beethoven Fest Bonn 2023

    Avi Avital (Mandoline) und das Streichquartett Brooklyn Rider - Kammermusik - Werke von Osvaldo Golijov, J. S. Bach u.a.

    Tickets unter: www.beethovenfest.de

    Tickets
    EUR 48.00 / 28.00 (erm)
    Preisgruppe 1 und 2 (ermäßigt 24,-/ 14,-)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Streichquartett und Mandoline – eine seltene Mischung, vielseitig und flexibel im Klang. Unser Residenzensemble Brooklyn Rider geht gern auf Entdeckungsreise, wie in diesem Programm mit Avi Avital. Der israelische Mandolinenvirtuose hat weltweit Begeisterung für sein Instrument geweckt – und er folgt weiter seiner Mission, neue Musik dafür zu erschließen.

    Für ihr gemeinsames Programm haben Avi Avital und Brooklyn Rider eigens Musik für die Besetzung Streichquartett und Mandoline in Auftrag gegeben. Osvaldo Golijovs »Arum der Fayer« erlebt an diesem Abend seine Europapremiere. Der zweite Geiger des Quartetts Colin Jacobsen komponierte für das Programm »Time and Again«. Clarice Assads »Obrigado« von 2011 ist eines der wenigen Originalstücke für die Besetzung. Die brasilianische Komponistin erklärt dazu: »Ich hatte den Wunsch, die Musik, Gesänge und Rhythmen der afro-brasilianischen Religion Umbanda zu erkunden. Diese Musik besteht aus einfachen Melodien ohne akkordische Begleitung, aber begleitet von kraftvollen, komplizierten Rhythmen«.

    Dazu spielt das Ensemble Luigi Boccherinis humorvolle Madrider Nachtmusik, arrangiert für ihre Besetzung. Auch einzeln lassen sich Streichquartett und Mandoline mit J. S. Bach-Arrangements und neuer Musik von Giovanni Sollima und Caroline Shaw hören. Den Abschluss macht Lev Zhurbins wilde Balkan-Tanzmusik. Die stilistische Spannbreite der Musiker ist weit – ein Abend voller Neuentdeckungen!

    Deutsche Welle Festivalkonzert

    Konzertmitschnitt durch die Deutsche Welle und den WDR

    Künstler:innen

    Brooklyn Rider
    Johnny Gandelsman Violine
    Colin Jacobsen Violine
    Nicholas Cords Viola
    Michael Nicolas Violoncello
    Avi Avital Mandoline

    Programm
    Luigi Boccherini

    Quintettino »La Musica Notturna delle strade di Madrid« C-Dur op. 30, arr. für Mandoline und Streichquartett
    Giovanni Sollima

    Prelude für Mandoline solo
    Caroline Shaw

    »Entr’acte« für Streichquartett
    Colin Jacobsen

    »Time and Again« für Mandoline und Streichquartett
    Johann Sebastian Bach

    »Kunst der Fuge« (Auszüge), arr. für Mandoline und Streichquartett
    Johann Sebastian Bach

    »Chaconne« aus der Partita Nr. 2 für Violine d-Moll BWV 1004, arr. für Mandoline
    Clarice Assad

    »Obrigado« für Mandoline und Streichquartett
    Osvaldo Golijov

    »Arum der Fayer« für Mandoline und Streichquartett (EU-Erstaufführung)
    Lev (Ljova) Zhurbin

    »Love Potion, Expired«, Fassung für Streichquartett


    Bild © Christoph Kostlin




    Bild © Shervin Lainez

  • 15.
    September
    Freitag
    20:00

    Let's Burlesque! - Die sinnlich-sündige Show-Sensation

    Tickets
    EUR 38.00 / 34.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Es wird heiß, es wird wild, es wird ausgelassen: Alles ist möglich, wenn Evi & das Tier mit ihrer Band The Glanz die Bühne erobern. Die furiose Mischung aus Musik, Tanz, Artistik und jeder Art von Sinnlichkeit bringt die Luft von der ersten Sekunde an zum Brennen. „Let’s Burlesque!“ ist ein rauschendes Fest sinnlich-sündiger Lebensfreude, eine furiose Mischung aus Musik und Erotik mit einem gehörigen Schuss Wahnsinn. Das ist große Kunst, unerreicht und absolut einzigartig!

    Burlesque ist aber noch viel mehr als Striptease. „Let’s Burlesque!“ ist das Zelebrieren eines freien Geistes und eines aufregend neuen Lebensgefühls. In diesem Sinne, liebes Publikum, schmeißt Euch in Eure heißesten Fummel, und dann heißt es: klatschen, kreischen, pfeifen, johlen und vor Ekstase auf den Tischen tanzen! Mit anderen Worten: „Let’s Burlesque!“

    (Achtung: Nur für Erwachsene!)

    Schlichtweg grandios!
    Frankfurter Neue Presse

    Da liegt ein Hauch von Las Vegas in der Luft.
    Berliner Zeitung






  • 16.
    September
    Samstag
    20:00

    Let's Burlesque! - Die sinnlich-sündige Show-Sensation

    Tickets
    EUR 38.00 / 34.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Es wird heiß, es wird wild, es wird ausgelassen: Alles ist möglich, wenn Evi & das Tier mit ihrer Band The Glanz die Bühne erobern. Die furiose Mischung aus Musik, Tanz, Artistik und jeder Art von Sinnlichkeit bringt die Luft von der ersten Sekunde an zum Brennen. „Let’s Burlesque!“ ist ein rauschendes Fest sinnlich-sündiger Lebensfreude, eine furiose Mischung aus Musik und Erotik mit einem gehörigen Schuss Wahnsinn. Das ist große Kunst, unerreicht und absolut einzigartig!

    Burlesque ist aber noch viel mehr als Striptease. „Let’s Burlesque!“ ist das Zelebrieren eines freien Geistes und eines aufregend neuen Lebensgefühls. In diesem Sinne, liebes Publikum, schmeißt Euch in Eure heißesten Fummel, und dann heißt es: klatschen, kreischen, pfeifen, johlen und vor Ekstase auf den Tischen tanzen! Mit anderen Worten: „Let’s Burlesque!“

    (Achtung: Nur für Erwachsene!)

    Schlichtweg grandios!
    Frankfurter Neue Presse

    Da liegt ein Hauch von Las Vegas in der Luft.
    Berliner Zeitung






  • 17.
    September
    Sonntag
    19:30

    Beethoven Fest Bonn 2023

    Gisbert zu Knyphausen · Kai Schumacher · Yana Gottheil - Knyphausen singt Schubert

    Tickets unter: www.beethovenfest.de

    Tickets
    EUR 38.00 / 28.00 (erm)
    Preisgruppe 1 und 2 (ermäßigt 19,-/ 14,-)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Singer-Songwriter Gisbert zu Knyphausen singt Franz Schubert – in eigenen Arrangements für Instrumental-Band. Der gefeierte deutsche Songpoet schuf zusammen mit dem vielseitigen Pianist Kai Schumacher und dem Schlagzeuger Sebastian Deufel eine ganz eigene Lesart der zeitlosen Kunstlieder Schuberts: Im popmusikalischen Gewand haben die Lieder eine andere Dringlichkeit. Knyphausens rauchig-ehrliche Stimme macht hörbar, wie sehr diese Musik aus dem 19. Jahrhundert unser Leben angeht. Im Mittelpunkt steht Schuberts Zyklus »Die Winterreise«, aber auch Lieder aus dem »Schwanengesang« und anderen Sammlungen sind dabei.


    Bild © Joachim Gern


    Künstler:innen

    Gisbert zu Knyphausen Singer-Songwriter
    Kai Schumacher Klavier
    Yana Gottheil Violine
    Luiza Labouriau Violine
    Janeks Niklavics Viola
    Elif Dimli Violoncello
    Felix Weigt Kontrabass
    Michael Flury Posaune
    Eric Schneider Klavier
    Sebastian Deufel Drums, Percussion

    Programm

    »Lass irre Hunde heulen«

    Ausgewählte Lieder von Franz Schubert quer durch seine Schaffensphasen – modern arrangiert und außergewöhnlich interpretiert


  • 18.
    September
    Montag
    20:00

    Stunk Unplugged - Tour 2023

    Tickets
    EUR 28.00 / 24.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Zwölf Mitglieder der legendären Kölner Stunksitzung betreten als Ensemble „Stunk Unplugged“ die Bühne. Sie sind das größte Kabarett-Ensemble der Republik und präsentieren Kabarett-Highlights und Lieder aus den letzten Jahren der Stunksitzung.

    Stunk Unplugged ist das Knistern im Publikum, ist die unbändige Bereitschaft ergrauter Alternativer und junger Weltbürger, kunterbunt und multikulti zu sein.
    Stunk unplugged ist die Darstellung einer herausragenden schauspielerischen Leistung, die sich grundsätzlich vom Pseudo-Humor unterscheidet, der ansonsten allzu oft versendet wird.
    Mag der Vortrag noch so locker und fröhlich daherkommen, dahinter stecken kluge Köpfe, die vorgedacht haben, was das Publikum zum Nachdenken, zum Lachen, zum Jubeln bringen soll.

    Alle Unsympathen dieser Welt (von Erdogan über Orban bis Putin) sind Thema und könnten (wenn die Kunstfreiheit nicht Schutz gewähren würde) klagen. Stunk ist auch das: gezielte Majestätsbeleidigung. Das gefällt den Zuschauern und hindert nicht an CDU-Gejammer und Ampel-Gehampel.
    Die Bühne stellt dar, was die Gesellschaft bewegt: Fachkräftemangel, Integration, Wohnungsnot, Klimawandel …

    Die Themenvielfalt ist bestechend, der Wechsel von langsam zu schnell lässt den Zuschauer mitfeiern.
    Trotz aller Härte, am Ende ist Stunk Unplugged vor allem eins: Beste Unterhaltung!
    Frech, frecher, Stunk.

    Die Livemusik kommt von Frederik Wingchen, Josef Piek u. Chris de Wueb.


  • 19.
    September
    Dienstag
    19:30

    Beethoven Fest Bonn 2023

    Maki Namekawa - The Köln Concert

    Tickets unter: www.beethovenfest.de

    Tickets
    EUR 38.00 / 28.00 (erm)
    Preisgruppe 1 und 2 (ermäßigt 19,-/ 14,-)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Am 24. Januar 1975 setzte sich Keith Jarrett übermüdet an das Klavier auf der Bühne der Oper Köln und improvisierte eine Stunde lang. Der Konzertmitschnitt dieses Abends schrieb Jazzgeschichte. Die japanische Pianistin Maki Namekawa spielt das legendäre Köln Concert anhand der Originalaufnahme nach. Ihre Fassung ist von Keith Jarrett autorisiert. Sie erklärt über ihren Austausch mit ihm: »Ich habe Keith erzählt, dass ich nicht Jazzpianistin sei, dass ich mich aber frage, wie meine Interpretation von ›The Köln Concert‹ für ihn klinge. Er lächelte und antwortete einfach: ›The Köln Concert is not Jazz.‹«

    Freuen Sie sich auf einen Abend, der Jarretts Genie wiederaufleben lässt – in stimmungsvoller Atmosphäre bei einem entspannten Getränk im Pantheon Theater.


    Bild © Andreas H. Bitesnich


    Künstler:innen

    Maki Namekawa Klavier

    Programm

    Autorisierte Wiederaufführung des »The Köln Concert« von Keith Jarrett

    Maki Namekawa hat ihre Version des improvisierten »The Köln Concert« mit Keith Jarrett selbst abgestimmt – sie kommt seinen Intentionen so nahe wie möglich.


  • 20.
    September
    Mittwoch
    20:00

    Böse Zungen - Host: Djavid - Comedy Contest Bonn

    Wer wird Comedy Champion? Das Publikum entscheidet!

    Tickets
    EUR 20.00 / 16.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Böse Zungen behaupten, sie kommen nach Bonn! Mach Dich bereit für den ultimativen Comedy-Contest pres. by "Böse Zungen"!

    Am 20.09.2023 ab 20 Uhr verwandelt sich das Pantheon in eine Comedyschmiede, wenn sechs der besten Newcomer und bereits etablierten Comedians um die Krone des Comedy-Champions kämpfen. Wer wird das Publikum mit seinen Pointen am meisten überzeugen und wer muss mit einem schiefen Lacher die Bühne verlassen? Das entscheidest Du! Denn bei uns hat das Publikum das Sagen und wählt per Applaus den Sieger.
    Und wer könnte die Show besser moderieren als Djavid, der Erfinder von "Böse Zungen" himself? Mit ihm am Mikrofon wird der Abend garantiert lustig und obendrein ein voller Erfolg!

    Lass Dir diese Show bloß nicht entgehen und gönn Dir einen Abend voller Lachen und guter Laune. Hol Dir Deine Tickets für Böse Zungen jetzt und sei dabei, wenn wir die Lachmuskeln zum Beben bringen!

    Line-Up:
    Vera Decker (Opener)
    Hamza Raya (Zürich, Schweiz)
    Denno Maka (Köln)
    Simon Slomma (Bonn)
    Johann Theisen (Stuttgart)
    Dennis Boyette (Mannheim)
    Einfach Kathi (Wuppertal)


  • 21.
    September
    Donnerstag
    20:00

    Bonnpremiere:

    Sarah Bosetti - Wer Angst hat, soll zuhause bleiben

    Poesie gegen Populismus

    Tickets
    EUR 22.00 / 18.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Sarah Bosetti stellt eine gewagte These auf: Die größte Gefahr für die Menschheit sind nicht Klima, Krieg und Katastrophen, sondern der Populismus.
    Desinfektionsmittel gegen Corona? Klima-Terrorismus? Geburtstagsparty für 69 Abschiebungen? Das ist das Niveau, auf dem die Mächtigen dieser Welt über die wichtigen politischen Fragen unserer Zeit sprechen. Dabei wären fast alle Krisen zu meistern, wenn wir ihnen mit ehrlicher Vernunft begegnen würden – was wir mit beeindruckender Konsequenz nicht tun. Deshalb nimmt Sarah Bosetti sich im Kampf gegen Fake News, Diskriminierung und Diskursverschiebung einige der schönsten, schlimmsten oder absurdesten populistischen Aussagen bekannter Persönlichkeiten vor – von Alice Schwarzer über Olaf Scholz bis Wladimir Putin – und beantwortet sie mit klugen und witzigen Gedichten. Sie bekämpft den Populismus mit allem, was sie hat: mit Poesie!

    Sarah Bosetti ist Satirikerin, Autorin und Feministin wider Willen. Für ihre wöchentliche Satiresendung «Bosetti will reden!» (ZDF) wurde sie 2022 für den Deutschen Fernsehpreis nominiert. Zuvor wurde sie bereits u.a. mit dem Dieter-Hildebrandt-Preis und dem Deutschen Kleinkunstpreis ausgezeichnet. Sie moderiert den extra3-Podcast «Bosettis Woche» (NDR), in dem sie mit prominenten Gäst*innen das politische Geschehen bespricht, tourt mit ihrem Live-Programm durch den deutschsprachigen Raum und ist Kolumnistin bei WDR2 und radioeins (RBB).

    «Also wenn die Kacke irgendwann zusammenbricht … an Sarah Bosetti lag’s nicht.»
    – Marc-Uwe Kling


  • 23.
    September
    Samstag
    20:00

    Bonnpremiere:

    Rolf Miller - Wenn nicht wann dann jetzt

    Tickets
    EUR 23.00 / 19.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Mit „WENN NICHT WANN DANN JETZT“ wird Rolf Miller eines mit Sicherheit erneut schaffen: elegant stolpernd den Elefanten im Raum zu umgehen. Denn das ist seine Figur: stur wie ein Sack Zement - was nur dank seines Humors erlaubt sein kann. Grandios ignorant, vital dumpf und komplett halbwissend. Wie immer gibt der Comedian stoisch genau den Fels in der Brandung, der mit Zuversicht wegschaut, vollmundig zu wichtigen Themen alles und dabei garantiert nichts sagt; und natürlich alles bemerkt, nur nicht das eigene Scheitern. Je mehr um ihn herum alles zusammenbricht, desto mehr können wir nicht fassen, wie dieser Gockel nicht merkt, was los ist. „Er merkt’s einfach nicht“, würde man im echten Leben sagen.

    Zum Glück bleibt dieses gemeingefährliche Vehikel auf einer Bühne. „Konträrfaszination“ sagte einst Roger Willemsen dazu: der Betrachter kann herabschauen, wenn er das Dschungelcamp sieht, und sich deshalb ergötzen. Konträr zum Täter. Miller gelingt aber der „schmale Spagat“, wie er es falsch nennen würde; das Vorführen seiner Figur einerseits, aber auch darin spiegelnd unser eigenes Versagen andererseits, darzustellen; zum Glück mit seinen Registern der kaum überhöhten Satire, mit eben genau der Leichtigkeit, die wir von ihm kennen - und deshalb gar nicht gleich bemerken, wie er den Elefanten zumindest betäubt:
    „...wenn nicht wann, äh dann ... jetzt ... also äh ... vom Ding her ... praktisch..“ Es-genügt-nicht-sich-keine-Gedanken-zu-machen-man-muss-auch-unfähig-sein-sie auszudrücken-Teil 8 !!!

    Rolf Millers 8. Programm! Spätestens mit „Kein Grund zur Veranlassung“ und „Tatsachen“ gelang der endgültige Durchbruch - mit „Alles andere ist primär“ und „Obacht“ konnte der brillante Satiriker nicht nur anknüpfen, sondern noch mehr Publikum erreichen.



  • 24.
    September
    Sonntag
    19:00

    Ein satirisches Phänomen macht Sonderinventur

    Storno - Die Inventur 2023

    Tickets
    EUR 24.00 / 20.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © ©Achim Hennecke


    Funke, Philipzen und Rüther tischen Jahr für Jahr Abseitiges, Schräges und Skurriles auf.

    15 Jahre lang hat Storno im Herbst und Winter DIE ABRECHNUNG präsentiert. Für viele ist sie eine fünfte Jahreszeit geworden. Doch die Unwägbarkeiten der vergangenen Jahre sind für die Storno-Akteure Harald Funke, Thomas Philipzen und Jochen Rüther ein Anlass, neu zu denken. Denn neue Zeiten bedeuten auch neue Chancen. Und so erreicht Storno nach mehr als eineinhalb Jahrzehnten mit dicht gestaffelten Terminen in der kalten Jahreszeit die Ganzjahresreife: Ab Anfang Dezember 22 gibt es STORNO als ganzjährige Tournee in NRW zu sehen. DIE INVENTUR wird jeweils aktuell sowie drinnen und draußen zu sehen sein.

    Im Sommer auf Wiesen, in Parks und auf Freilichtbühnen, im Winter wie gewohnt in Theatern und Hallen. „Liebgewonnene Rituale verändern sich, gehen aber nicht verloren. Wer unsere Inventur zwölf Monate lang nicht erlebt hat, wird den jeweils neuen Jahrgang in vollen Zügen genießen,“ verspricht das Trio.

    Storno stehe weiterhin für Polit-Entertainment, gesangliche Bosheiten und abstruse Wortakrobatik von drei Herren, die unterschiedlicher nicht sein könnten und daher nicht gemeinsam in den Urlaub fahren. Kritiker sind sich einig: Stornos Konzentrat aus kluger Analyse, originellem Zusammenspiel und Live-Musik auf beeindruckendem Niveau verleiht dem Trio eine Sonderstellung auf deutschen Bühnen.


  • 25.
    September
    Montag
    19:00

    Susanne Kessel lädt ein: - Beethoven Piano Club

    Ein Klavierabend - viele PianistInnen

    Tickets
    EUR 35.00 / 15.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon Lounge

    Susanne Kessel lädt ein:
    Das pianistische Get-together im Bonner Pantheon
     

    Gleich mehrere herausragende Pianistinnen und Pianisten aus Klassik, Neuer Musik, Jazz u.v.a. spielen einen gemeinsamen Klavierabend in persönlicher Club-Atmosphäre. Mit ihrer solistischen Werkauswahl, ihren Interpretationen und ihren inhaltlichen Reaktionen auf einander lassen sie einzigartige und unwiederholbare Klavierabende entstehen.
     
    Hauptprogramm:
    Susanne Kessel, Klavier

    Das Hauptprogramm wird zeitnah bekanntgegeben.

    Anschließendes Club-Programm:
    Oliver Drechsel, Klavier
    Prof. Dr. Nonnenmann
    Markus Schimpp, Klavier
    u.v.a.
    (Weitere Mitwirkende dieses Konzerts werden zeitnah bekanntgegeben)

    www.beethoven-piano-club.com


    Auf das Hauptprogramm, gespielt von Susanne Kessel in der ersten Konzerthälfte, „antworten“ im nachfolgenden Club-Programm mehrere Pianistinnen und Pianisten mit eigenen pianistischen Solo-Beiträgen. Im Beethoven Piano Club sind sie aufgefordert, mit ihrer musikalischen Kreativität und ihrem künstlerischen Horizont in einen ebenso spannenden wie unvorhersagbaren Dialog zu treten.

    In sehr persönlicher Club-Atmosphäre wird das Publikum Zeuge, wie sich in dieser musikalischen Unterhaltung aus Hingabe, pianistischer Originalität und dem künstlerischen Freigeist außergewöhnlicher Musikerpersönlichkeiten einmalige Resonanzen entwickeln.

    Neben den PianistInnen bereichern Vorträge von Gästen aus Musikwissenschaft, Klavierbau u.a. die Konzertabende.

    Der Bonner Komponist und Pianist Ludwig van Beethoven hat in diesem Club stets einen Ehrenplatz!

    Im Ticketpreis inbegriffen ist ein kleiner Imbiß.

    Sollten es die Umstände (z.B. Corona) erfordern, ist ein Wechsel in den großen Saal des Pantheon möglich.

    Das Konzert ist bestuhlt. Freie Platzwahl.

    Veranstalterin: Susanne Kessel

    Mit freundlicher Unterstützung von Prodialog Communications GmbH & Co.KG Bonn

    Eine Kooperation mit den "Bürgern für Beethoven"

    Das Konzert wird gespielt auf einem Flügel des Klavierhaus Klavins, Bonn


  • 27.
    September
    Mittwoch
    20:00

    Eddi plus Sari. MIT InstrumenteN. UND Tobi. - Wise Guys-Gründungsmitglieder Eddi Hüneke und Marc Sahr (Sari) wieder zusammen auf Tour

    Tickets
    EUR 22.00 / 18.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Zum ersten Mal seit Auflösung der A-cappella-Band Wise Guys 2017 gehen deren Gründungsmitglieder Eddi Hüneke und Marc Sahr (Sari) wieder zusammen auf Tour. „Es war mein großer Traum, wieder gemeinsam mit Eddi Musik zu machen“, sagt Sari. Während Eddi schon seit Anfang 2018 mit seinem Duo-Partner und Pianisten Tobi Hebbelmann deutschlandweit auftritt, hatte sich Sari von der großen Bühne zurückgezogen. Jetzt haben die drei Musiker ein spannendes und unterhaltsames Programm zusammengestellt und einstudiert. Im Juli 2019 präsentierten sie es einem exklusiven Publikum – bei einer „Sneak Preview“ in ihrer gemeinsamen Wahlheimat Hürth.

    Diese Vorab-Show war sofort ausverkauft und der Abend so erfolgreich, dass eine deutschlandweite Tour für die zwei Ex-Wise Guys und ihren kongenialen Pianisten und dritten Mitsänger nahelag. „Dass die jetzt schon zu zweit sind, daran muss ich mich erst mal gewöhnen“, witzelte Tobi bei der Vorpremiere. Das hat er wohl mittlerweile getan. Viele Songs des Abends stammen aus Eddis mitreißendem Soloprogramm. Überhaupt steht der Spaß im Vordergrund: Tobi, Sari und Eddi tauschen munter die Lead Vocals und die Instrumente durch – die Ukulelen, Gitarre und Cajon sorgen für abwechslungsreichen Sound. Auch bei den Moderationen fallen sich die drei Musiker häufig spontan gegenseitig ins Wort. Es wird auf und vor der Bühne viel gelacht.

    „Wir haben für dieses besondere Konzerterlebnis auch ganz neue Songs geschrieben“, erläutert Eddi. So kommt ein selbstironisches Duett zur Aufführung („Wir sind Freunde“), bei dem die über 25-jährige gemeinsame Bühnenerfahrung der beiden Wise Guys-Mitgründer aufblüht. Sari beweist beim akustischen Cover von „I’m Yours“, dass er Jason Mraz in puncto Groove durchaus das Wasser reichen kann. Und beim kölschen Krätzchen „Die Profis von der Eierquell“ zeigt Pianist Tobi Hebbelmann wiederum, dass auch er das Zeug zum A-cappella-Sänger gehabt hätte.

    Debutalbum „Alles auf Anfang“ (2018)
    Single „Alles wird gut“ geplant für November 2019


  • 28.
    September
    Donnerstag
    20:00

    Tina Teubner - Ohne dich war es immer so schön

    Am Piano: Ben Süverkrüpp

    Tickets
    EUR 24.00 / 20.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Tina Teubner, „die aufregendste, nachhaltigste und unterhaltsamste Frau der deutschen Kleinkunstszene“ weiß: Den Tatsachen ins Auge zu sehen, hat noch niemandem geschadet. Höchstens den Tatsachen.

    Die Welt steht Kopf – wir stehen hilflos da und sammeln Treuepunkte.

    Anstatt dem Leben die Sporen zu geben, nörgeln wir an unseren Liebsten herum, peitschen die Kinder durch gymnasiale Phantasie-Erstickungs-Anstalten (notfalls online), unterwerfen uns dem Freizeit-Stress-Diktat und glauben ernsthaft, wir könnten der Vergänglichkeit mit Botox Angst einjagen.

    Tina Teubner holt zum Gegenschlag aus: Wie wäre es, ein Leben zu führen, das den Titel Leben verdient, fragt sie – unterstützt von ihrem Pianisten Ben Süverkrüp, dem Mann, vor dem Klaviere zittern.

    Welttheater für alle! Je wahnsinniger und absurder die Welt wird, desto tiefer, wahrhaftiger und unterhaltsamer werden Tina und Ben.

    Es wäre doch armselig, wenn von den Corona-Zeiten außer einem Schuldenberg nur die Erkenntnis bliebe: Es ist schlimm, wenn man alleine ist – noch schlimmer, wenn man es nicht ist.

    „Und weil Tina Teubner ein Extra-Mensch ist, sind ihre Programme voll von Extra-Menschlichkeit.“ (Mario Angelo, WDR)



  • 29.
    September
    Freitag
    20:00

    Jürgen Becker - Die Ursache liegt in der Zukunft

    Tickets
    EUR 22.00 / 18.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    So, da woll’n wir uns mal ‘nen schönen Abend machen! Denn noch ist es ruhig. Aber jeder spürt: Das bleibt nicht so.

    Der Kapitalismus basiert auf unendlichem Wachstum. Doch wie soll das auf einem endlichen Planeten funktionieren? Das Finale unseres fossilen Feuerwerks kollabiert ausgerechnet mit einem China-Kracher. Selbst neoliberale Ökonomen zucken mittlerweile schuldig mit den Schultern und sprechen von Marktversagen. Haben wir’s verkackt? Ökologie und Ökonomie verwirbeln gewaltig unser Gewohnheitsrecht und unsere Nebenkostenabrechnung. Ein bahnbrechend zorniges Sturmtief kündigt sich an. Recken wir also die Hände zum Heizpilz und fahren nach der Party voll im SUV vor die Wand? Oder machen wir die Wende in ein genüssliches Leben voll Komischer Intelligenz? Jürgen Becker entwickelt den optimalen Optimismus ohne Opiate und holt uns alle unter seine warme Decke. Dort wird genau recherchiert, was die Welt zusammenhält, wenn sie auseinander fällt – und wie es sich für alle so richtig rechnet, Sie jetzt zu retten. Sein Humor lüftet durch, hält das Zeitfenster auf Kipp und macht den Chancen Avancen.

    Man geht nach Hause und denkt: Da geht noch was!

    Herzlichst, Ihr
    Jürgen Becker


  • 30.
    September
    Samstag
    20:00

    Zauber-Entertainment - fun meets magic

    Marc Weide - Augenweide

    Das neue Programm!

    Tickets
    EUR 24.00 / 20.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Der Weltmeister greift wieder an: Noch innovativere Zauberei, noch mehr Comedy. Next Level wow!

    Aber auch das Herz kommt nicht zu kurz. Der junge Vater so persönlich wie nie - Babykacke, erste Worte & alles, was eine frisch geschlüpfte Zaubermaus sonst noch hergibt.

    Bloß nicht verpassen!


Oktober

  • 01.
    Oktober
    Sonntag
    18:00

    Breezewood - Nu Country Music

    Tickets
    EUR 18.00 / 14.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon Lounge

    Die im August 2018 gegründete Formation BREEZEWOOD hat sich der Country Music verschrieben. Dabei steht „Nu Country“ klar im Vordergrund. Im Stil von Stars wie Keith Urban, Reba McEntire, Dixie Chicks, etc. wagt die Band den Spagat zwischen traditioneller Country Music und den Kompositionen dieser Künstler, die auch durch viele andere Stilrichtungen wie z.B. Rock und Pop geprägt sind.
    Im Programm von BREEZEWOOD finden aber auch traditionelle Titel (z.B. von Loretta Lynn oder Dolly Parton) ihren Platz. Die große Spielfreude der Band und die zum Mitmachen animierende Musik sind Garanten für einen sehr abwechslungsreichen und interessanten Konzertabend.


  • 02.
    Oktober
    Montag
    20:00

    Orquesta Típica Misteriosa Buenos Aires - Hoy Misteriosa

    Tickets
    EUR 29.00 / 25.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Klassische Tangos mit originellen Arrangements spielt das Ensemble, das sich den Stil Di Sarlis auf die Fahnen geschrieben hat. Einfach wunderschön tanzbar, ohne getrieben zu sein, spielt das Orquesta Típica auf und akzentuiert dabei jedes einzelne Instrument. Dazu gesellt sich in jedem zweiten Titel die mal eher rauchige, dann wieder ganz glasklare Stimme von Eliana Sosa, die Klassiker um verlorene und unerreichte Liebe interpretiert.
    Mit den gewählten Themen macht das Ensemble auch sicher seinem Namen alle Ehre, der an den Roman Misteriosa Buenos Aires des argentinischen Schriftstellers Manuel Mujica Láinez angelehnt ist und in dem die unglückliche Liebe zu einer Art Leitmotiv wird. Neben Pianist und Arrangeur Javier Arias und der bereits genannten Frontfrau wirken acht weitere Musiker mit – an vier Geigen, drei Bandoneons und einem Kontrabass.
    Insgesamt ist Hoy Misteriosa eine Zusammenstellung, die die poetische Seite des Tango hervorhebt und – wie es das Credo der Gruppe ist – aktuell und tanzbar ist. (Rezension in Tangodanza 79 - 3.2019)

    Das Orchester war vor einigen Jahren schon einmal im alten Pantheon, und wir freuen uns sehr, dass sie uns wieder beehren!


  • 03.
    Oktober
    Dienstag
    20:00

    Pause & Alich · Jean Faure & son orchestre - Pantheon Jubiläums Gala zum 36. Geburtstag

    Tickets
    EUR 28.00 / 24.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

  • 05.
    Oktober
    Donnerstag
    20:00

    Reis Against The Spülmachine - Radio Reis - Die Hitwelle

    Tickets
    EUR 18.00 / 14.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © jan Hüsing


    Vorhang auf - Radio an! Reis Against The Spülmachine präsentieren in ihrem dritten Bühnenprogramm ihren eigenen Radiosender. "Radio Reis - Die Hitwelle" sendet das Beste von gestern, heute und morgen - Welthits mit Witz. Die Gute-Laune-Liedermacher drehen wieder voll auf und versprechen nur Knüller. Alles auf einer Frequenz, die auch ohne Sendemast überall gut ankommt.

    Das Musik-Comedy-Duo aus Buxtehude und Oldenburg ist bekannt für seine urkomischen Songparodien und die Gabe, jedes Publikum in ekstatische Partylaune versetzen zu können.
    Deswegen haben sie nicht nur Songslams gewonnen und Comedy- und Kleinkunstpreise abgeräumt, sondern funktionieren auch als musikalische Allzweckwaffe auf renommierten Festivals und in altehrwürdigen Rockschuppen.

    Im neuen Programm stehen wie immer zahlreiche Evergreens der Musikgeschichte im Mittelpunkt, die das Duo parodiert, optimiert und kombiniert, um auch dem letzten Muffelkopp ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. So wird aus Falcos “Amadeus” schon mal “Hammer Teewurst” und Elvis ist und bleibt “In the Netto”. Am Ende surft die Menge gemeinsam auf einer Hitwelle der Euphorie.

    Von Bach bis Backstreet Boys, von Rock 'n' Roll bis NDW - keine Epoche ist vor den beiden sicher. Hier ist für alle was dabei. Ob Kritik am Onlinehandel, an zu hohen Immobilienpreisen oder eine Lobeshymne auf den Bauzaun - Reis Against The Spülmachine kümmern sich um die wirklich wichtigen Themen der Menschheit. Alles andere ist nur Radio Gaga.

    Die Show ist gespickt mit allem, was zu einer guten Radiosendung gehört. Sozusagen ein Programm von Format. Schalten Sie ein! Ab Oktober 2022 auf allen guten Bühnen.

    Referenzen:
    Gewinner NDR Comedy Contest 2018, Nominierung Prix Pantheon 2019, 1LIVE Hörsaal-Comedy 2019, Gewinner sPEZiALIST 2020, Nominierung St. Ingberter Pfanne 2020, Nominierung Nachwuchspreis Recklinghäuser Hurz 2020.



  • 07.
    Oktober
    Samstag
    20:00

    Tobias Mann - Mann gegen Mann

    Das 7. Solo

    Tickets
    EUR 22.00 / 18.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Thomas Klose


    Tobias Mann, seines Zeichens Satiriker und Musiker, stellt sich im neuen Kabarettprogramm seinem ultimativen Endgegner und – Überraschung – es ist Tobias Mann selbst. Die härtesten Diskussionen führt er mittlerweile nicht mehr im Internet, sondern in seinem tiefsten Inneren und dabei zeigt sich: Selbst bei Facebook und Twitter geht es gesitteter zu.
    Jedes Selbstgespräch eskaliert und mündet in wüsten Beschimpfungen und Hasskommentaren, ohne Chance darauf, dass der User gesperrt wird. Schlimm für ihn, aber gut für sein Publikum, das nun an diesem höchst unterhaltsamen, kabarettistischen Kampf Mann gegen Mann teilhaben darf.

    In Zeiten von vielfliegenden Umweltaktivisten, bestechlichen Volksvertretern und kriminellen Ordnungshütern kann man die Augen auch vor den eigenen Inkonsequenzen kaum noch verschließen – und das lässt einen zum Hulk werden. Zu allem Übel ist Tobias Mann auch noch das, was sein Name verspricht: ein Mann – cis, Weiß und seit Neuestem auch nicht mehr ganz jung. Bricht sich darum jetzt vielleicht diese toxische Männlichkeit bahn, von der alle sprechen und die so viele seiner Altersgenossen in wütende Fortschrittsblockierer und Patriarchen alter Schule verwandelt? Hoffentlich nicht, aber die grundsätzliche Frage bleibt: Ist der Mann vielleicht die Wurzel allen Übels? Sicher, es gibt auch böse Frauen, aber sind die nicht eher ein Beweis dafür, dass es – frei nach Adorno – heißen muss: „Es gibt kein weibliches Leben in einem männlichen System!“

    Die Politik nimmt die neue, deutsche Aggression dankend auf und verlegt Intrigen und Machtspielchen, die sonst hinterhältig im Stillen verlaufen wären, auf die große Bühne. Für Tobias Mann ist all das zwiespältig und ein ständiger innerer Kampf: Als Mensch ist er angepisst, als Kabarettist bedankt er sich für das fantastische Material. Der Satiriker in ihm mahnt: „Die Zuschauer müssen unbedingt was mitnehmen. Es braucht Haltung!“ Der Gesellschaftsbeobachter entgegnet: „Haltung – schön und gut, aber man muss schon alle Seiten beleuchten!“ Der Komiker schreit: „Scheiß drauf! Die Pointe muss knallen!“

    In Texten und Liedern schießt der vielfach ausgezeichnete Kabarettist (u.a. Deutscher Kleinkunstpreis, Prix Pantheon, Salzburger Stier, Deutscher Comedypreis für die ZDF Show „Mann, Sieber!“) auch in seinem 7. Bühnenprogramm gegen Alles und Jeden, der es verdient hat. Und allzu oft ist das sogar er selber. Aber keine Angst: Beim Kampf gegen sich selbst gibt es zumindest zwei Gewinner: Tobias Mann und sein Publikum.



  • 08.
    Oktober
    Sonntag
    20:00

    Till Reiners - mein Italien

    Tickets
    EUR 28.00 / 24.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Ausverkauft!

    Bild © Esra Rotthoff


    Hallo, mein Name ist Till Reiners und die Wahrscheinlichkeit, dass ihr mich kennt, ist gar nicht mehr so klein. Ich spiele in eurer Stadt nun also meine Stand Up-Show. Ich finde eigentlich, diese Info sollte für einen mittelschweren Kaufimpuls von Tickets reichen. Aber für alle, die Programm-Ankündigungstexte lieben, bitteschön:

    „Mein Italien“ ist das beste Programm, das ich jemals hatte. Das behaupte ich zwar bei jedem Programm, aber bisher stimmte es auch immer.



    AUSVERKAUFT!

  • 09.
    Oktober
    Montag
    20:00

    Lucy van Kuhl - Auf den zweiten Blick

    Tickets
    EUR 18.00 / 14.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Verliebt auf den zweiten Blick. Begeistert auf den zweiten Blick. Mitfühlend auf den zweiten Blick. Enttäuscht auf den zweiten Blick. Viele Menschen, Momente und Emotionen nehmen wir beim ersten Mal nicht richtig wahr. Lucy van Kuhl besingt und kommentiert in ihrem neuen Programm „Auf den zweiten Blick“ empathisch die Liebe, das Alter, Menschen, die in unserer Gesellschaft kaum wahrgenommen werden, Menschen, die (leider) viel zu sehr wahrgenommen werden, Situationen, die man sich eingebrockt hat und aus denen man schlecht wieder rauskommt. Und sie stellt sich die Frage „Wann hab ich zum letzten Mal was zum ersten Mal gemacht?“, denn es lohnt sich auch ein zweiter, dritter, sechster Blick auf unsere Lebensroutine. Der erste Blick ist der intuitive, der zweite Blick kann der besondere sein.
    Lucy van Kuhl erreicht ihr Publikum durch ihre natürlich-authentische Art. Man findet sich in ihren Liedern wieder, in den kleinen Tücken des Alltags, die sie ironisch besingt, aber auch in ihren ehrlichen ruhigen Chansons.
    „Lucy van Kuhls Art zu musizieren und zu singen begeistert mich, ihre Worte sind poetisch und ironisch. Sie schafft ausdrucksstarke Bilder und setzt sie musikalisch ganz zauberhaft um." (Konstantin Wecker)
    "Ich habe mich in die Songs von Lucy van Kuhl verliebt! Sie ist komisch und berührend zugleich, eröffnet neue Horizonte und nimmt uns mit auf eine leidenschaftliche, hochmusikalische Reise. Einfach hinreißend!" (Tim Fischer)


  • 10.
    Oktober
    Dienstag
    20:00

    Frank Goosen - Spiel ab!

    Tickets
    EUR 17.00 / 13.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Martin Steffen


    In seinem neuen Roman erzählt Frank Goosen voller Witz, Herz und Insiderwissen von einer aufmüpfigen Bochumer Jugendfußballmannschaft, einer ereignisreichen Saison in der Kreisliga und drei Männern, die von elf Teenagern mehr lernen, als sie je für möglich gehalten hätten.
    Förster hat mit Fußball nichts am Hut. Darum ist er erst einmal skeptisch, als sein Freund Fränge das Training einer Bochumer Jugendfußballmannschaft übernimmt und ihn bittet, ihm zu helfen. Er willigt ein – schließlich geht es darum, Fränges Beziehung zu seinem Sohn Alex, der auch in der Mannschaft spielt, zu kitten. Tatkräftige pädagogische Unterstützung erhalten sie von dem Lehrer Brocki, der schon bald zweimal die Woche mit ihnen auf dem Platz steht.
    Sie erkennen, dass sie die Aufgabe gewaltig unterschätzt haben: Die pubertierenden Jungs tanzen ihnen ganz schön auf der Nase herum, sie bekommen es mit meinungsstarken Spielereltern, dubiosen Konkurrenztrainern und scheuklappentragenden Schiris zu tun. Doch auf dem Rasen und in der Kabine wächst nach und nach eine Gemeinschaft zusammen, in der es um viel mehr geht als um den Abstiegskampf.
    Frank Goosen wurde mit acht Jahren bei seinem ersten Stadionbesuch fußballsozialisiert und war vier Jahre Jugendtrainer bei einem kleinen Verein in Bochum. Mit »Spiel ab!« hat er endlich den Fußballroman geschrieben, auf den alle sehnsüchtig gewartet haben.




  • 11.
    Oktober
    Mittwoch
    20:00

    Murzarellas Music-Puppet-Show - Bauchgesänge - ab in die zweite Runde

    Tickets
    EUR 20.00 / 16.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Sonderpreis Tuttlinger Krähe 2022 (Jurypreis), 2018 ausgezeichnet mit dem 1. Preis beim Euskirchener, beim Dattelner Kleinkunstpreis und bei der Heilighafener Lachmöwe, dem 2. Preis beim Komiker Jackpot und beim Gauklerfest in Koblenz und mit der Bronzemedaille bei der Kabarettbundeliga.

    Sängerin Murzarella hat endlich akzeptiert, dass sie ihren Erfolg teilen muss: Auch ihre Puppen dürfen jetzt Stars sein. Doch die bodenständige Kanalratte Kalle, der freche Kakadu Dudu und die kapriziöse Diva Frau Adelheid gehen nun einen Schritt weiter und begnügen sich nicht mehr nur damit, an der Seite von Murzarella zu singen – sie wollen mehr und träumen von den großen Bühnen der Welt. Wenigstens lassen sie Murzarella an ihren internationalen Casting-Erfahrungen teilhaben.

    Und dann ist da noch die neue Praktikantin Leonie, auch sie hat ihre Stimmbänder schon geölt. Kann Murzarella da noch mithalten?

    Murzarella beherrscht nicht nur die Kunst des Bauchredens, sondern auch die Kunst des Bauchgesangs. Wer es noch nicht erlebt hat, glaubt es nicht – doch alles ist live gesungen.
    Die mehrfach mit Comedypreisen ausgezeichnete Künstlerin präsentiert ihre neue musikalische Puppet-Comedy-Show.

    Regie: Andreas Wolf

    https://


  • 12.
    Oktober
    Donnerstag
    20:00

    Benni Stark - Stark am Limit 2.0

    Tickets
    EUR 17.00 / 13.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Manuel Berninger


    Benni Stark, Ex-Herrenausstatter, Matador des Einzelhandels und Stand-Up- Macht von der Küste setzt noch einen drauf!
    Nachdem Benni mit „STARK AM LIMIT“ seinem Publikum bereits ordentlich Bauchmuskelkater verschafft hat, legt er mit „STARK AM LIMIT 2.0“ noch ein paar Schippen nach. Denn nach zwei Jahren unfreiwilligem Stop-and-Go hat sich Druck aufgebaut und der muss raus! Das Programm ist nicht mehr das gleiche, das es 2020 war. Es ist aktualisiert, verfeinert - noch besser!
    Deshalb legt Benni jetzt nochmal richtig los, um zusammen mit seinem Publikum durchzustarten: Fuß auf‘s Gas und ab geht es, zu den Grenzerfahrungen, die uns mal eben stark ans Limit bringen.
    Wer sind denn jetzt eigentlich die unterhaltsamsten Kunden? Wie sehr kann ein Spieleabend eskalieren? Was ist diese „Normalität“ nochmal und haben wir sie wirklich vermisst?
    „STARK AM LIMIT 2.0“ liefert die Antworten auf diese Fragen – bis an die Grenze und noch viel weiter.
    Weitere Infos unter www.bennistark.de


  • 13.
    Oktober
    Freitag
    20:00

    Tim Fischer - Tigerfest

    zum 100. Geburtstag von GEORG KREISLER

    Tickets
    EUR 26.00 / 22.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Musikalische Leitung: OLIVER POTRATZ
    Premiere am 4. Oktober 2022 in Berlin
    „Jetzt, da Georg Kreisler seine umjubelte Abschiedstournee gegeben hat, fühle ich mich aufgerufen, die Fackel der kultivierten Boshaftigkeit zu übernehmen und weiter durch die Lande leuchten zu lassen“, hatte Tim Fischer gesagt, als er 2001 sein erstes reines Kreisler-Programm präsentierte. Dieser war begeistert vom jungen Fackelträger und im Laufe der Jahre wurde aus einer intensiven Zusammenarbeit der beiden Künstler auch eine tiefe Freundschaft.
    Am 18. Juli 2022 wäre Georg Kreisler 100 Jahre alt geworden – Anlass für Tim Fischer, ihn mit einer musikalischen Hommage zu ehren. In seinem neuen Programm „Tigerfest“ und mit dem im Oktober erscheinenden Album zieht er seinen Hut vor dem Gesamtkunstwerk und optimistischen Pessimisten Georg Kreisler. Doch ergeht sich Fischer nicht in bloßem Wiederholen von Liedern aus vorherigen Programmen, sondern sucht und findet „Neues“ im Kreisler-Repertoire, das auf magische Weise vor Aktualität nur so strotzt.
    „Seine emotionale Vielfalt ist enorm und spiegelt sich in den Chansons und kabarettistischen Liedern einmalig wider. Mit klarer Sprache entführt uns Georg Kreisler in sein Labyrinth, in dem das Surreale real, das Leichte schwer, das Schwere leicht und das Unmögliche möglich ist“, so Tim Fischer, der vom Meister selbst geadelte Interpret.
    Mit Songs wie dem fragilen „Ich liebe dich“, dem lasziv-erotischen “Johnny“, dem furienhaft-eifersüchtigen, sich selbst betrügenden „Was sprichst du mit der Andern?“ oder dem kessen „Fängt’s schon wieder an?“ stellt Kreisler Fischers Meinung nach unter Beweis, dass der Komponist und Autor die seltene Gabe hatte, sich als Mann vollkommen in die Seele einer Frau einzufühlen.
    „Und die Kreisler-Texte sind wie gemacht für die Interpretation durch Tim Fischer und Tim Fischer ist wie gemacht für diese Texte. Die unzähligen Register, die der bei Charlie Chaplin geschulte Schöpfer der Songs mit einem hochgiftigen und doch zutiefst menschlichen Sprach-Feuerwerk zieht, zieht Fischer seinerseits mit seinen Fähigkeiten. Er singt die Songs, natürlich, und das macht er unglaublich gut mit seiner Stimme, die vor Kraft strotzen und vor Zartheit fast zerbrechen kann. Aber Fischer singt die Songs nicht nur, sondern er stellt sie dar, in dem er alle Register seiner Kunst zieht – mit Mimik, mit Gestik, mit einstudierten Effekten und ungekünstelter Herzlichkeit, mit Charisma und Professionalität.“ Dirk Fellinghauer
    Unter der musikalischen Leitung von Oliver Potratz am Bass, mit Sebastian Weiß am Piano und Hauke Renken am Vibraphon erweckt Tim Fischer die Kreisler’schen Figuren zum Leben und kitzelt als Medium die absurde Komik aus den sprachgewaltigen Liedern. Lachenden Gesichts träufelt er Vitriol in die trügerische Idylle und karikiert die verbissene Lebensfreude des Spießers, verwandelt sich zum traurigen Clown, wird zum geldgeilen Luder, zum Satiriker und Satyr.
    „Fischer weiß, wie man Kreislers Worte so auf die Bühne bringt, dass das Publikum – spätestens nach dem Pausenwein – gar nicht mehr anders kann als zu lachen, zumindest zu schmunzeln, manchmal hemmungslos zu prusten. Und unablässig zu staunen: Wie, bitte schön, schafft der gute, der grandiose Tim es, diese höchst komplizierten Texte, bei denen unsereins schon beim einfach nur langsam Vorlesen seine Probleme bekommen dürfte, in einem Tempo zu singen, bei dem schon das Zuhören mitunter schwindlig macht?“ Dirk Fellinghauer
    „Musikalisch zeigt das Programm ein für Georg Kreisler ungewöhnliches stilistisches Spektrum. Es bewegt sich in einem Milieu zwischen luftig-jazzigen Arrangements über handfesten Schlagerswing à la Bert Kaempfert bis hin zu träumerisch-schicken Schlagern und heißen 70er-Jahre Disco-Beats. Es ist nicht nur eine Hommage an Kreisler, sondern auch an die letzte große Ära der aufwendig produzierten, handgemachten Unterhaltungsmusik auf höchstem Niveau“, so Oliver Potratz.
    Georg Kreisler über Tim Fischer:
    „Er besticht hochmusikalische Zeitungskritiker, die Geld brauchen und dann tränenüberströmt ein paar freundliche Worte über ihn schreiben, bevor sie beichten gehen. Das Geld hat er von seinem Vater, einem Bankräuber. CDs und Konzerte macht er nur, um die Polizei abzulenken. Alles in allem bin ich also sehr glücklich darüber, dass Tim Fischer meine Lieder singt.“
    CD:
    Tigerfest – Tim Fischer singt Georg Kreisler


    https://www.morgenpost.de/kultur/article236603897/Tim-Fischer-verbeugt-sich-vor-dem-genialen-Georg-Kreisler.html


  • 14.
    Oktober
    Samstag
    20:00

    Patrick Salmen - Yoga gegen Rechts

    Tickets
    EUR 20.00 / 16.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Herzlich willkommen zu meinem Live-Retreat „Yoga gegen Rechts“.

    Wie gewohnt gibt es eine solide Mischung aus Stand-Up-Comedy und lustigen Kurzgeschichten.

    Im Grunde zwei Stunden Superfun! Eigentlich wollte ich Bratsche spielen und gehobene Weltliteratur vortragen, aber ich möchte nicht angeben.

    Hier ein willkürlicher Pressetext, den mir die seelenlose künstliche Intelligenz von ChatGPT ausgespuckt hat:

    Patrick Salmen seziert urbane Selbstoptimierer im scheinbar widersprüchlichen Konflikt von wirksamer Politisierung und der stillen Sehnsucht nach Eskapismus. (Das klingt klug)

    „Yoga gegen Rechts“ vereint Kurzgeschichten mit trockenem Humor, bissigen Dialogen und messerscharfen Beobachtungen. Mit satirischem Scharfsinn und viel Selbstironie entlarvt Patrick Salmen die pathologischen Züge achtsamkeitsbesessener Stadtneurotiker, denn niemand weiß so gut wie der Dortmunder Comedian, dass einem das Gegenüber oft nur deshalb so schräg vorkommt, weil man gerade in einen Spiegel schaut. (Dieser Satz ergibt eindeutig keinen Sinn!)

    Eilen Sie herbei und bringen Sie ihre innere Korkmatte mit. Im Anschluss gibt´s gemeinsame Asanas, psychedelische Atemübungen und melodischen Deep-House.

    Küsschen, ihr Patrick Salmen


  • 15.
    Oktober
    Sonntag
    19:05

    Dunkelkonzert · Blind Audition - Bonns 8. Dunkelkonzert

    Tickets
    EUR 20.00 / 16.00 (erm)
    Bestuhltes Konzert!
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Blind Audition


    Die Blind Audition ist Bonns erste Pop/Jazz - Konzertreihe im Dunkeln. Sie erleben ein unvergessliches Konzert mit vier Sänger/innen und einer Liveband in völliger Dunkelheit. Aber wer singt überhaupt? Die Blind Audition ist nicht nur ein Konzert, sondern auch ein Wettbewerb, bei dem die Zuschauer herausfinden müssen, welche Stimme zu wem gehört.

    Sie erleben ein erstklassiges Livekonzert, ohne sich von optischen Reizen ablenken zu lassen. Zusammen mit der BlindBand singen die Sänger/innen eigens geschriebene Arrangements von bekannten und weniger bekannten Songs von Künstlern wie Adele, Steve Wonder, Joss Stone, Michael Buble, ZAZ, Kurt Elling, Coldplay und vielen mehr.

    Danach sind Sie gefragt: Können Sie die vier Stimmen den jeweiligen Sänger/innen richtig zuordnen? Es gilt herauszufinden, ob Ihre Ohren und Ihr inneres Augen die selbe Sprache sprechen. Am Ende des Konzertes knipsen wir das Licht an und Sie haben die Chance Ihre Vorstellung mit der Realität abzugleichen. Werden Sie Teil eines außergewöhnlichen Sinnesspektakels und lassen Sie Ihr Gehör zu Ihren Augen werden!

    Das Konzert ist bestuhlt, also mit Sitzplätzen!



  • 16.
    Oktober
    Montag
    19:00

    Susanne Kessel lädt ein: - Beethoven Piano Club

    Ein Klavierabend - viele PianistInnen

    Tickets
    EUR 35.00 / 15.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon Lounge

    Susanne Kessel lädt ein:
    Das pianistische Get-together im Bonner Pantheon
     

    Gleich mehrere herausragende Pianistinnen und Pianisten aus Klassik, Neuer Musik, Jazz u.v.a. spielen einen gemeinsamen Klavierabend in persönlicher Club-Atmosphäre. Mit ihrer solistischen Werkauswahl, ihren Interpretationen und ihren inhaltlichen Reaktionen auf einander lassen sie einzigartige und unwiederholbare Klavierabende entstehen.
     
    Hauptprogramm:
    Kai Schumacher, Klavier
    Kai Schumacher spielt eigene Kompositionen und Arrangements:
    Kai Schumacher – BRNFCK
Kai Schumacher – Eskalator
Kai Schumacher – ACABb
Moderat/Arr. Kai Schumacher: A New Error
Kai Schumacher – Neues Stück
Kai Schumacher – Neues Stück
The Prodigy / Arr. Kai Schumacher – Out of Space
Kai Schumacher – Rausch

    Anschließendes Club-Programm:
    Toni Ming Geiger, Klavier
    Susanne Kessel, Klavier
    Marcus Schinkel, Klavier
    Gregor Schwellenbach, Klavier
    u.v.a.
    (Weitere Mitwirkende dieses Konzerts werden zeitnah bekanntgegeben)

    www.beethoven-piano-club.com


    Auf das Hauptprogramm, gespielt von Kai Schumacher in der ersten Konzerthälfte, „antworten“ im nachfolgenden Club-Programm mehrere Pianistinnen und Pianisten mit eigenen pianistischen Solo-Beiträgen. Im Beethoven Piano Club sind sie aufgefordert, mit ihrer musikalischen Kreativität und ihrem künstlerischen Horizont in einen ebenso spannenden wie unvorhersagbaren Dialog zu treten.

    In sehr persönlicher Club-Atmosphäre wird das Publikum Zeuge, wie sich in dieser musikalischen Unterhaltung aus Hingabe, pianistischer Originalität und dem künstlerischen Freigeist außergewöhnlicher Musikerpersönlichkeiten einmalige Resonanzen entwickeln.

    Neben den PianistInnen bereichern Vorträge von Gästen aus Musikwissenschaft, Klavierbau u.a. die Konzertabende.

    Der Bonner Komponist und Pianist Ludwig van Beethoven hat in diesem Club stets einen Ehrenplatz!

    Im Ticketpreis inbegriffen ist ein kleiner Imbiß.

    Sollten es die Umstände (z.B. Corona) erfordern, ist ein Wechsel in den großen Saal des Pantheon möglich.


  • 18.
    Oktober
    Mittwoch
    20:00

    William Wahl - Nachts sind alle Tasten grau

    Tickets
    EUR 20.00 / 16.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Ob Katzen und Kater Williams Wahlgesängen lauschen, ist nicht bekannt, aber Menschen kommen nachweislich freudestrahlend aus den Soloabenden des Kölner basta-Sängers und Klavierkabarettisten William Wahl. Mittlerweile mehrfach preisgekrönt, präsentiert William Wahl mit ,,Nachts sind alle Tasten grau" sein zweites Programm. In diesem spannt er mit beeindruckender Eleganz und komödiantischem Feinsinn erneut den großen Bogen zwischen Kabarett und Kunst, Komik und Klavier. Freuen Sie sich auf neue Wunderbare Weisen des William Wahl - es ist Tastenzeit!

    Dabei nimmt er sich sowohl der Tücken des Zeitgeists wie der großen und unveränderlichen Fragen des Lebens an. So schaut er mit liebevoll-spöttischem Blick auf die Feierfreudigkeit seiner Heimatstadt Köln, besingt auf herzergreifende Art und Weise Fahrerinnen weißer SUVs und kämpft in seiner solo-a-cappella-Nummer ,,Innenarchitekt*innen" mit den Tücken des Genderns. Ohne dabei das wichtigste aller Themen zu vergessen - die Liebe, der er gleichermaßen rührende wie zartbitterböse Lieder widmet.

    Auf unvergleichliche Art und Weise verbindet William Wahl auch in ,,Nachts sind alle Tasten grau" wieder das Komische mit dem Poetischen, die gedankliche Tiefe mit heiterer Leichtigkeit. Meisterlich!



  • 19.
    Oktober
    Donnerstag
    20:00

    Bonnpremiere der neuen Show:

    Maybebop - Muss man mögen

    Tickets
    EUR 31.00 im Vorverkauf
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    mehr über die neue Show demnächst hier!

    MAYBEBOP sind:

    Jan Bürger – Countertenor
    Lukas Teske – Tenor & Beatbox
    Oliver Gies – Bariton
    Christoph Hiller - Bass






  • 20.
    Oktober
    Freitag
    20:00

    Robert Nippoldt und das Trio Grössenwahn - Ein rätselhafter Schimmer!

    Das Berlin der 20er in einer poetischen Amüsier-Schau

    Tickets
    EUR 24.00 / 20.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © © Robert Nippoldt


    Eine lockende Stimme, ein flotter Bass, ein swingendes Klavier. Das ist Musik, zu der die Füße tanzen wollen – so auch die Pinsel! Und das tun sie tatsächlich: Live vor den Augen der verblüfften Zuschauer zaubern sie im Takt ein ebenfalls ausgelassen tanzendes Paar auf die weiße Leinwand.

    Die Pinsel werden virtuos geführt von Robert Nippoldt und sind nicht die einzigen Zeichenwerkzeuge, die in diesem besonderen Zusammenspiel von Musik und Kunst ihren Auftritt haben. Mit Kreide, Bleistift und Tusche wird in wenigen Augenblicken das Berliner Stadtschloss wieder aufgebaut und die Gedächtniskirche bekommt ihr Dach zurück. Dank Kamera und Groß-Projektion sind die Zuschauer ganz nah dran – an jedem Strich, den die Künstlerhand mit lässiger Eleganz zu Papier bringt.

    Dabei sind die während der Schau an die Leinwand projizierten Zeichnungen nur ein Teil des vielfältigen Repertoires. Eindrucksvoll entsteht – in perfekter Symbiose von Ton, Schauspiel und Bild – eine Scherenschnitt-Inszenierung der brechtschen Seeräuber-Jenny. Die Comedian Harmonists zerlegen in sicht- und hörbarer Ekstase einen Konzertflügel. Man flaniert wachen Auges durch die Hauptstadt und mit einer Slapstick-Nummer wird den Anfängen des Tonfilms gehuldigt. Erstaunlich auch, wie man in nur drei Minuten sämtliche Kanzler der Weimarer Republik kennenlernen kann.

    Das alles wird belebt, kommentiert und inspiriert durch die drei fabelhaften Musiker des Trio Größenwahn, die mit Verve und Humor den Klassikern der damaligen Zeit neues Leben einhauchen. Selbst ein original antikes Tasteninstrument erlebt unter den flinken Händen von Sängerin Lotta Stein einen überraschenden zweiten Frühling.

    Es ist das Lebensgefühl einer besonderen Stadt zwischen den Weltkriegen, dem sich die vier stilecht gekleideten Künstler an diesem Abend verschreiben. Ein Berlin, das nichts von seinem Charme verloren hat und uns mit offenen Armen empfängt. Folgen wir dieser Einladung, werden wir am Ende dieses vergnüglichen Ausflugs einen Schimmer davon haben, wie es sich damals – in den wilden Zwanzigern – angefühlt haben mag.


    Bild © © Robert Nippoldt


    ROBERT NIPPOLDT
    (Live-Zeichnungen, Scherenschnitte, Animationen, Pinselperformance, grafisches Klimbim)
    Der Zeichner und Buchkünstler wurde bekannt durch seine vielfach ausgezeichnete Buchtrilogie „Gangster“, „Jazz“ und „Hollywood“ über das Amerika der 20er und 30er Jahre, sowie durch seine Zeichnungen für den New Yorker und das Time Magazine. Momentan arbeitet er an einem Buch über die Nacht im Berlin der Zwanziger. www.nippoldt.de
    Lieblingsfilm: City Lights (1931) von Charlie Chaplin
    Was er gar nicht mag: Gurken und Wespen im Hals
    Dunkles Geheimnis: Macht zwar selber Bücher, liest aber nie

    TRIO GRÖSSENWAHN
    (Gesang, Piano, Kontrabass)
    Lotta Stein (Gesang), Christian Manchen (Piano) und Christoph Kopp (Kontrabass) sind seit Jahren erfolgreich mit verschiedensten Formationen in der Musik-Szene aktiv. Als Trio Größenwahn widmen sie sich ganz den 2oer und 30er Jahren. So virtuos wie respektvoll tragen sie die Klassiker von damals mit ihren schmissigen Interpretationen in die heutige Zeit.


    Bild © © Robert Nippoldt

  • 21.
    Oktober
    Samstag
    20:00

    Suchtpotenzial - Ariane Müller & Julia Gámez Martín - Bällebad forever

    Das neue Programm

    Tickets
    EUR 25.00 / 20.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Dieser Termin ist auch im Abo erhältlich.

    Kabarett-ABO Herbst-Winter 9bis12-2023 · Dave Davis 8.9. Abo · Suchtpotenzial 21.10. Abo · René Sydow 4.11. Abo · Alfons 1.12. Abo

    Zusammen für nur 79 €

    Aboticket jetzt kaufen

    10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre „Titten, Tasten, Temperamente“ ! Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht.

    Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens Ariane und Julia die Nation, ganz ohne Botox und Autotune. Und haben nebenbei alle wichtigen Preise abgeräumt (u.a. den Deutschen Kleinkunstpreis und den Bayerischen Kabarettpreis).

    Deutschlands erfolgreichstes Alkopop-Duo bleibt trotz aller Widrigkeiten immer behaart aber fair. Denn in einer krisengeplagten Welt, im Angesicht der Apokalypse, sehnen sich die Menschen nach einem Bad in betörender Musik, brutalen Kalauern, bittersüßen Gefühlen und bekloppten Ideen.

    Suchtpotenzial ist Euer musikalisches Antidepressivum.
    Also springt in den Jacuzzi der guten Laune, in ein Bällebad, aus dem Ihr nie abgeholt werden möchtet.


  • 22.
    Oktober
    Sonntag
    18:00

    Konrad Beikircher - Das Rheinische Universum

    Tickets
    EUR 22.00 / 18.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Wer sind eigentlich die Aliens: die Imis oder die Einheimischen? Im rätselhaftesten aller Universen ist vieles anders: die Sprache, der Karneval, die Kirche, die Politik, die Wirtschaften, das Essen, die Krankenhäuser und so weiter.

    Beikircher erzählt und weiß, wovon er spricht. Sein neues Programm ist eine kleine Bilanz aus 57 Jahren Leben im rheinischen Universum. Die Schrecken des ersten Kontakts, die Entdeckung der Ähnlichkeiten mit Italien, das Glück des Voyeurs beim Eintauchen in die fremde Welt, die Schale-für-Schale-Durchdringung der rheinischen Zwiebel, die beglückende Erfahrung rheinisch-heiteren Seins. Der Weg in dieses mein rheinisches Zuhause-Sein-Gefühl ist gepflastert mit Geschichten,

    Wahrheiten, Halbwahrheiten und wunderbaren Menschen, wie sie schon die Bläck Fööß besungen haben: „Mutzebuckel, Avjebrühte, Drecksack un Filou …“. Das Programm ist damit sozusagen mein „kleines rheinisches Testament“ – und dat janz ohne Notar!

    Konrad Beikircher: „Ich freu mich auf Sie!“


  • 24.
    Oktober
    Dienstag
    20:00

    Jeannine Michaelsen - "Geh zum Fernsehen!" - haben sie gesagt...

    Tickets
    EUR 28.19 / 24.19 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Mein Name ist Jeannine Michaelsen. Ich bin eine Frau. Ich bin 40. Ich arbeite beim Fernsehen. In diesem Universum verzweifle ich regelmäßig an den Strukturen, Männern, Frauen, Tierbabys, Sexismus, schlechtem Kaffee und mir selbst. Ein Kind habe ich auch. Selbst gemacht und selbst verkorkst. Zwischendrin menstruiere ich immer noch regelmäßig. Wenn es ganz verrückt läuft, passieren diese Dinge sogar parallel. Wie konnte das alles passieren, fragen sie sich? Zu Recht! Und, genauso wichtig: was musste alles passieren, und was konnte alles nicht passieren, damit das passiert? Klären wir. Ganz intim. Nur sie und ich. Und Wein, Weib (mir), Witz und Gesang. Und hoffentlich noch n paar mehr Menschen, denn so ein Theater ist teuer.

    Jeannine Michaelsen ist bislang als Moderatorin der Joko & Klaas Formate der breiten Öffentlichkeit bekannt – seit gut 20 Jahren moderiert sie verschiedenste Formate bei ARTE, ZDFinfo, ZDFneo, VOX, ProSieben und KiKA.
    Seit 2021 „Keine zwei Männer“ – monatlicher Podcast
    Instagram: 112 Tausend Follower


  • 25.
    Oktober
    Mittwoch
    20:00

    Rebecca Carrington - Me & My Cello

    Tickets
    EUR 22.00 / 18.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Die mehrfach preisgekrönte Cellistin und Sängerin Rebecca Carrington kehrt in ihrer neuen One-Woman-Show “Me & My Cello 2.0” zu ihren Wurzeln zurück. Mit unverwechselbarem britischem Humor und ihrer Ein-Frau-und-ein-Cello-Show unternimmt Rebecca Carrington eine musikalische Reise durch ihre eigene Musikkarriere mit all ihren Höhen und Tiefen. Sie erzählt Geschichten von ihren Reisen mit Joe, ihrem 242 Jahre alten Cello. Die beiden haben die ganze Welt bereist und versucht, sich in fast jede Musikkultur einzufügen. Manchmal mit Erfolg, manchmal nicht! Sie haben sich als das wohl ungewöhnlichste Paar in der Musik- und Comedywelt erwiesen, das es gibt. Gemeinsam begeistern sie mit ihrer humorvollen Reise durch die Welt der Musik. Von Klassik bis Pop und von Jazz bis Oper. Opern in voller Länge werden zu einer “Opera Economico” verdichtet. Es wird gezeigt, dass Johann Sebastian Bach viel mit Britpop gemeinsam hat. Sie verwandelt ihre Stimme und ihr Cello in so viele verschiedene Instrumente und Klänge…das Cello wird zur Gitarre, Sitar oder zum Kontrabass und ihre Stimme zur Trompete, neben vielen anderen verrückten Klängen. Ihr Programm lebt von ihrer temperamentvollen, einnehmenden Persönlichkeit und ihrer überschäumenden Energie.

    Rebecca Carrington
    wurde in eine Familie von klassischen Musikern hineingeboren. Ihre Großmutter war eine außergewöhnliche Cellistin, die als eine von ganz wenigen Cellistinnen bei dem international gefeierten Cellisten Emmanuel Feuermann studierte. Rebecca ist außerdem die Tochter von Simon Carrington, einem britischen Dirigenten und Gründer des Vokalensembles The King’s Singers.

    Rebecca selbst ist eine klassisch ausgebildete Cellistin und Sängerin, die ein Stipendium für das Royal Northern College of Music in Manchester (Großbritannien) und für die Rice University in Houston (USA) erhielt, wo sie einen Master of Music absolvierte. Während ihres Aufenthalts in den USA entdeckte Rebecca die Stand-up-Comedy und beschloss, diese mit ihren Talenten als Sängerin und Cellistin zu kombinieren. Bald trat sie in Clubs wie dem New York Comedy Club oder dem Comedy Store in L.A. auf.

    Im Vereinigten Königreich spielte sie mit den meisten führenden Orchestern, darunter das London Symphony, London Philharmonic, Royal Philharmonic, das BBC Symphony und das Mahler Chamber Orchestra. Während dieser Zeit wurde sie von Dirigenten wie Vladimir Ashkenazy, Claudio Abbado und Neemi Järvi ermutigt, aus dem Orchester auf die Bühne zu wechseln.

    Als freischaffende Cellistin wirkte sie auch bei Filmmusik wie “Herr der Ringe”, “Harry Potter”, “Gangs of New York” und “Hannibal” mit. Sie trat auch bei den “BRITS 2006” mit Kanye West auf und hat mit verschiedenen Pop-Künstlern wie Jill Scott, David Byrne, Paul Mcartney und Aretha Franklin gespielt und aufgenommen. In den USA nahmen NBC und CBS Rebeccas Soloprogramm auf, und sie hatte ihre eigene Sendung im National Public Radio (NPR). Im Vereinigten Königreich war sie auf ITV, Channel 4, Paramount, BBC Radio 2, 3, 4, BBC Scotland und LBC zu hören. In London trat sie u. a. im Soho Theatre, Royal Court und The Playhouse auf. Im Jahr 2004 wurde sie mit dem South East Music Scheme Award und 2007 mit dem begehrten deutschen Prix Pantheon ausgezeichnet.

    Nachdem sie 2004 und 2005 beim Edinburgh Fringe Festival ausverkauft war, wurde Rebecca eine Vollzeit-Musikkomödiantin, die mit ihrer One-Woman-Show durch ganz Europa reiste, bevor sie mit ihrem Mann Colin Brown das Duo Carrington-Brown gründete.

    Seit ihrer ersten Show im Jahr 2007 haben sie insgesamt acht Shows zusammen geschrieben, darunter eine Orchestershow “Comedy meets Classics” und eine Operette, “Turnadot” für 2 Personen und ein Cello! Letztere wurde von den Ludwigsburger Schlossfestspielen für 2019 in Auftrag gegeben.

    Obwohl sie als Duo weiterhin sehr gefragt sind, kehrt Rebecca auch zu ihren Wurzeln zurück und führt mit Joe, dem Cello, “Me & My Cello” auf Englisch, Deutsch und Französisch auf!


  • 26.
    Oktober
    Donnerstag
    20:00

    Simon Pearce - Hybrid

    Tickets
    EUR 20.00 / 16.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Guido Schröder


    Simon Pearce hat die Freude an der Bühne und vor allem am Leben immer noch nicht verloren.
    Jetzt ist es passiert.
    Die 40 ist da!
    Simon Pearce bleiben weniger als zehn Jahre in der werberelevanten Zielgruppe.
    Und plötzlich stellt man sich Fragen. Kann ich ein guter Vater sein obwohl ich doch selbst noch gefühlt ein Kind bin? Muss ich mein Verhalten jetzt ändern, damit ich nicht wie ein unangenehm junggebliebener Vertretungslehrer wirke? Kann ich bei Klimademos mitlaufen ohne als Spion der Boomer zu wirken? Muss ich mich ärgern, oder freuen, dass ich von der Polizei wohl nicht mehr als Gefährder eingestuft werde.
    Vielleicht muss man sich nicht immer entscheiden.
    Vielleicht muss man auch nicht zu allem eine extreme Position haben, sondern mal beiden Seiten zuhören.
    Ein hybrides Lebensmodell!
    Und nichts passt besser zu Simon Pearce als das. Das bayerisch–nigerianische Energiepaket liebt den Wechsel zwischen lustigen Anekdoten und gesellschaftlichen Spitzen, den schnellen Gag, ebenso wie die geschickte Pointe und die lauten Töne, ebenso wie nachdenkliche Passagen.
    „Ist er jetzt Schauspieler oder Comedian? Macht er jetzt Comedy, oder doch Kabarett?“ Ist doch egal.
    Er ist eben ein Hybrid. Lustig ist er auf jeden Fall, das hat er schon mehrfach unter Beweis gestellt, und das ist ja das wichtigste für einen gelungenen Abend.
    Pearce stammt aus der Generation, die wohl das größte Ausmaß an Wachstum abbekommen hat und nun zum ersten Mal spürt, dass es zwischendurch auch mal einen Stopp geben muss.
    Doch wie können sie damit umgehen?

    Pressestimmen:
    Zum Umfallen komisch
    Münchener Merkur
    Pearce ist der geborene Geschichtenerzähler, ausgestattet mit einnehmendem Wesen, gewinnendem Lächeln, Gespür für Timing sowie der Gabe der Selbstironie.
    Ein herrlich bunter Abend, bei dem die Anekdoten geschmeidig in ruhigere, nachdenkliche Passagen
    münden.
    Pearce(..) fragt, wo all die Wut herkommt, nicht nur bei Terroristen und Afd-Wählern, auch bei sich selbst.
    Süddeutsche Zeitung
    Es fühlt sich an wie ein Abend mit einem humorvollen Freund, der Anekdoten aus seinem Leben erzählt.
    Tegernseer Zeitung
    Entwaffnender Humor
    Süddeutsche Zeitung
    Ihm gelang der Flirt mit dem Publikum aus dem Steggreif. Mimik, Gestik, Bühnenpräsenz- all das passt. Zum einen werden dem Publikum so hartnäckige vielleicht gar nicht bösgemeinte Vorurteile vor Augen geführt und in schauspielerische überzeugende Form gegossen. Zum anderen regt es die Selbstreflektion an.
    Weser Kurier
    Lachen gegen Dummheit, das gelingt mit Pearce bestens.
    Main Echo


  • 27.
    Oktober
    Freitag
    20:00

    carolin no · Carolin & Andreas Obieglo - Mit neuem Album auf Tour

    Tickets
    EUR 30.00 / 25.00 (erm) EUR 26.00 / 21.00 (erm) im Vorverkauf
    Das Konzert ist bestuhlt
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Fotograf: CHRISTOPH SCHENKEL


    Hinter dem Namen Carolin No stehen die beiden Singer-Songwriter Carolin und Andreas Obieglo. Man ist versucht aufzuzählen, dass die charismatischen Multiinstrumentalisten in den letzten Jahren vierzehn Alben komponiert, produziert und Hunderte von Konzerten im In- und Ausland gespielt haben. Dass sie darüber hinaus mit Größen wie Suzanne Vega, Konstantin Wecker und John Helliwell (Supertramp) zusammengearbeitet haben. Man könnte all die Preise auflisten, die sie gewannen, oder die begeisterten Stimmen von Stern, Kulturspiegel oder der Fachpressse zitieren, die die beiden auf „absolutem Spitzenniveau“ (Musikwoche) oder als „audiophile Größe“ (Stereoplay) sehen.

    Aber es wäre nur die halbe Wahrheit. Denn da sich Carolin und Andreas auf der Bühne und im Leben gerade durch ihre Authentizität und Gradlinigkeit auszeichnen, sollte man nicht verschweigen, was dieses Musiker(ehe)paar vor allem ausmacht: Dass sie sich nicht verbiegen lassen, ihre Musik leben und das Leben besingen – und dadurch auf der Bühne und in ihren Songs so unglaublich ehrlich, emotional und echt sind. Und dass es den beiden Songwritern überhaupt nicht in den Sinn kommt, sich auf ihren Lorbeeren auszuruhen – an einem neuen Studioalbum, das im Herbst 2023 erscheint, wird mit Leidenschaft und voller Kraft gearbeitet.

    »Carolin No machen nicht nur außergewöhnliche Musik, sie haben auch etwas zu sagen.«
    Mainpost Würzburg

    »Immer treffen Caro und Andis Lieder mitten ins Herz, ohne dass der Verstand still steht.
    Ganz selten kann ein Konzert die Besucher so nachhaltig staunen lassen wie dieses.«
    Aachener Zeitung

    »Atemberaubend gut!«
    Weser News


    Bild © Fotograf: Mario Schmitt






  • 29.
    Oktober
    Sonntag
    18:00

    Der 3. KlassikSlam

    KlassikSlam - Authentisch! Virtuos! Berührend!

    Tickets
    EUR 19.00 / 9.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    KlassikSlam -
    Authentisch! Virtuos! Berührend!

    Abendgarderobe, schwere Parfüms und immer leise? Nicht bei uns!!
    Junge Künstler präsentieren die schönsten Werke der Klassik – ganz persönlich und neu!
    Und das Beste: SIE, das Publikum, entscheiden, wer 1000€ Preisgeld mit nach Hause nimmt!
    Lassen Sie sich in der entspannten Atmosphäre des Bonner Pantheons von sechs
    Künstlern/Ensembles in die Welt der klassischen Musik entführen und für deren ganz persönliche
    Lieblingsstücke begeistern!

    Special guest: William Wahl!

    Schirmherr Steven Walter (Intendant des Beethovenfest)
    Moderation, Idee und Konzeption: Tobias Krampen
    Realisation und Regie: Solveig Palm (Netzwerk Ludwig van B)
    Preisgeld: Klavierhaus Klavins










  • 31.
    Oktober
    Dienstag
    20:00

    Wilfried Schmickler - Es hört nicht auf

    Tickets
    EUR 24.00 / 20.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © © Ilona Klimek


    Wilfried Schmickler ist einer der großen Politkabarettisten dieses Landes, und nach über 40 Bühnenjahren präsentiert er sein aktuelles Programm „Es hört nicht auf“.
    Es hört nicht auf mit dem Kampf gegen die Idiotie und Ungerechtigkeiten in dieser Welt, gegen soziale Ungleichheit , gegen Haß und Intoleranz!
    Seine Lust dem etwas entgegen zu setzen hört aber auch nicht auf!
    Und so reist er wieder über die Bühnen diese Republik, bewaffnet mit den Worten der Wahrheit, die er gnadenlos und messerscharf zu führen versteht wie ein Scharfrichter seine Axt, und bereitet dem Publikum einen fulminanten, mal atemberaubenden Abend!

    WILFRIED SCHMICKLER wurde mit den 4 wichtigsten Kabarett-Preisen ausgezeichnet :
    PRIX PANTHEON, DEUTSCHER KABARETTPREIS, DEUTSCHER KLEINKUNSTPREIS und SALZBURGER STIER! Er war fast 30 Jahre bei den WDR-Mitternachtsspitzen („Aufhören Herr Becker“) und jeden Montag um kurz vor 11 stellt er auf WDR 2 die „Montagsfrage“.

    Im November 2021 erhielt er den Bayrischen Kabarettpreis.
    Zur Verleihung des Bayerischen Kabarettpreises im November 2021 schreibt die Jury:
    "Der Mann redet einen schwindelig – und das seit über 30 Jahren. Der gebürtige Rheinländer macht Kabarett in Reinform. Er nimmt sich des Lebens, der Gesellschaft, der Politik in all ihren Facetten an und fokussiert das Menschsein an sich, um dessen künstlerisch habhaft zu werden. Es drängt ihn, den Dingen auf den Grund zu gehen, sie zu durchschauen, sie zu präzisieren und sie erklärbar zu machen. Fragen beantwortet er mit Gegenfragen, die beweisen, wie ambivalent unsere Gesellschaft ist, in welchen Widersprüchen wir leben und dass nichts, was wir als selbstverständlichen Wohlstand hinnehmen, selbstverständlich ist. Wenn er spricht – oder eher verbale Maschinengewehrsalven abfeuert – gestikuliert er gleichzeitig mit den Händen, als dirigiere er seine Kabarettnummern für das Publikum. Er ist und macht atemlos, manchmal möchte man seine Gedankensprünge in Zeitlupe ablaufen lassen, um seine Analyse ebenso messerscharf nachvollziehen zu können. Der 66-Jährige ist ein Mahner, wütend und mitfühlend zugleich, hochemotional und dabei doch immer sezierend genau. Seine Ansprüche an Moral und Wahrheit sind hoch – doch man hat immer den Eindruck, er selbst wird diesen jederzeit gerecht. Neben all dem Furor spürt man auch immer seine Liebe zum Komödiantischen, zum Spiel und auch zur Sprache. Vor allem in Frauenfiguren schlüpft er mit großem Spaß: sei es als Angela Merkel, Loki Schmidt, als Carmen Geiss oder die Queen. Politisches und Alltägliches bringt er geschmeidig zusammen, über den korrupten Politiker wettert er genauso wie über den bigotten Kleinbürger. Wilfried Schmickler zeigt Können auf allerhöchstem Niveau und so, dass es noch lange in den Zuschauerinnen und Zuschauern nachhallt."

    Pressestimmen:
    „ es sind die etwas leiseren Momente, in denen Wilfried Schmickler wahrhaft brilliert. Jene, in denen er geschliffene Sätze in überragender Präzision führt, in denen er scharf ist und zugleich poetisch. Wenn er mit satirischem Witz Geschichten erzählt oder jenseits der auch von ihm geliebten Aneinanderreihung von Schlagworten Gesellschaftskritik in Verse von erlesener Eleganz packt, zeigt sich die ganze Strahlkraft eines Kabarettisten“ (Bonner Generalanzeiger)

    „Wilfried Schmickler gehört als virtuoser Wortdrechsler seit Jahrzehnten zur ersten Liga der Politkabarettisten im Land!“ (LVZ Leipzig, Auftritt Schauspielhaus 2016)

    Schmickler gehört zum Besten, was Kleinkunst zu bieten hat. Es ist scharf und klug, hochaktuell und ziemlich böse. So soll Kabarett sein. (AZ Mainz)

    „ Ein Sprachtiger mit drastischer Wortgewalt: Schmickler verblüffte mit Freundlichkeit, war schäumend und leise, hintersinnig, kalauernd und bissig .“ (Aachener Zeitung)


    Bild © © KR

November

  • 01.
    November
    Mittwoch
    20:00

    Starbugs Comedy - Crash Boom Bang

    Die weltweit erfolgreichste Schweizer Comedy-Show kommt nach Deutschland!

    Tickets
    EUR 26.00 / 22.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Regie: Nadja Sieger (Nadeschkin)

    STARBUGS COMEDY sind die Überflieger der Schweizer Show-Szene und die weltweit erfolgreichste Schweizer Comedy-Show. Von New York bis Tokio haben sich die drei Komiker in die Herzen des Publikums gespielt. Ihr neues Programm „CRASH BOOM BANG“ ist erfrischend, verrückt und ungeheuer lustig! Unter der Regie von Nadja Sieger "Ursus&Nadeschkin" ist ein fulminantes Spektakel entstanden, das fast ohne Worte auskommt. Comedy auf einem neuen Level! Die Lachmuskeln sind im Dauereinsatz. Eine Feelgood-Show, wie es sie bis jetzt noch nicht gegeben hat.
    Nun sind Fabian Berger, Martin Burtscher und Wassilis Reigel mit ihrer Comedy-Show "CRASH BOOM BANG" in Deutschland auf Tour. Der Name ist Programm. Starbugs Comedy lassen es so richtig krachen. Sie spielen mit allem, was ihnen in die Hände kommt. Und das sind nicht nur Klischees. Wie lebendige Cartoons springen, tanzen und reiten die Comedians durch ihre Sketche und machen dabei vor nichts Halt, ausser vor der Pause. Die drei Schweizer tanzen auf vielen Hochzeiten, gelegentlich auch mit falschen Damen. Eben noch auf dem Tanzparkett, findet man sich im Wilden esten und in der n chsten Sekunde auf einer grossen on ertbühne ieder. er für diese Reise einen roten aden möchte, muss diesen selber mitbringen. Brauchen tut man ihn allerdings nicht.
    Die Presse über Starbugs Comedy
    Hersfelder Zeitung: "Die Starbugs, die beste Schweizer Errungenschaft seit Emil Steinberger und Ricola Kräuterzucker..."
    Blick am Abend: "Niemand gewann am 34. Zirkusfestival von Monte Carlo mehr Preise als Starbugs Comedy."
    St. Galler Tagblatt: "Der Schlussapplaus wollte nicht enden."
    SonntagsZeitung: "Die weltweit erfolgreichste Schweizer Comedy-Show."
    Blick: "Prinzessin Stéphanie von Monaco ist der grösste Fan von Starbugs Comedy." Landbote: "Die Starbugs sind Lieblinge im Casinotheater."
    Berner Zeitung: "Fast genial. Starbugs sind kräftig, schrill und lustig."
    Badische Zeitung: "Mit atemberaubenden Tempo von einem Gag zum anderen." Südostschweiz: "Akrobatik und Komik, perfekt getimt, ergeben Starbugs Comedy." Bieler Tagblatt: "Ihre Show ist genial arrangiert und atemberaubend."
    Television M6: "The Kings of Visual Comedy Are Back."
    Zürcher Oberländer: "Haarsträubend komisch."


  • 03.
    November
    Freitag
    20:00

    Martin Zingsheim - normal ist das nicht

    Tickets
    EUR 18.00 / 14.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Immer gut, wenn man sich selbst auf der richtigen Seite wähnt. Politisch, ökologisch und mental. Im Stau stehen, um zur Arbeit zu gehen und durch den Wald laufen, damit man wieder sitzen kann. Bekloppt sind immer nur die Anderen, auch wenn der Cappuccino teurer als das Schnitzel ist. Mit viel suggestivem Aufwand verkaufen wir uns den tagtäglichen Wahnsinn da draußen als sogenannte Normalität. Und wundern uns dann, dass man zwischen Desinfektionsmittel und Physiotherapie kaum noch was mitkriegt. Klimawandel, Kinderarmut, Selbstausbeutung? Keine Sorge, alles ganz normal!

    Martin Zingsheim stellt sich in seinem aktuellen Programm dem unhinterfragten Irrsinn und den für sicher geglaubten Scheinwahrheiten. Witzig, relevant und im positiven Sinne verrückt. Unter uns: normal ist das nicht!


    Bild © Tomas Rodriguez

  • 04.
    November
    Samstag
    20:00

    Rene Sydow - In ganzen Sätzen

    Das neue Programm!

    Tickets
    EUR 20.00 / 16.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Dieser Termin ist auch im Abo erhältlich.

    Kabarett-ABO Herbst-Winter 9bis12-2023 · Dave Davis 8.9. Abo · Suchtpotenzial 21.10. Abo · René Sydow 4.11. Abo · Alfons 1.12. Abo

    Zusammen für nur 79 €

    Aboticket jetzt kaufen

    Es könnte einem die Sprache verschlagen: Die Alten jammern, die Jungen tweeten, die Woken gendern, die Assis prollen, die Rechte spaltet, die Linke auch. Nur die Klugen sind verstummt. Damit ist jetzt Schluss!

    Denn Deutschlands sprachmächtigster Kabarettist spricht nun an und aus, was in unserer Sprache und Gesellschaft verschleiert, totgeschwiegen und zerredet wird.

    Er seziert Herrschaftssprache und Internetgebrabbel, lässt heiße Luft aus Schaumschlägern und Wichtigtuern, entlarvt Phrasendrescher und Wortverbieter.

    Wo andere faseln, redet er Tacheles. Wo gelabert wird, stellt er fest. Statt Blabla gibt es Gedanken, statt Larifari: Sinn.
    Und wenn der Zuschauer sich fragt: „Darf man das so sagen?“, dann antwortet der Kabarettist: „Ja. Aber nur in ganzen Sätzen.“


  • 05.
    November
    Sonntag
    15:00

    Dauer der Veranstaltung: 90 Minuten plus Pause

    Konrad Stöckel - Umwelt - Wir und die Welt (um uns herum)

    Wenn´s stinkt und kracht ist´s Wissenschaft - UMWELT

    Tickets
    EUR 24.00 / 16.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Dauer"Konrad Stöckel könnte auch MacGyvers kleiner Bruder sein, der sich mit der Büroklammer noch aus jeder Klemme befreit hat. Er könnte sich selbst erfunden haben. Alles in allem gar keine so üble Idee." (General Anzeiger)

    Konrad Stöckel, der quirlige Wissenschafts-Comedian mit der Albert Einstein Frisur, bekannt aus vielen TV- und Liveshows, u.a. bei SAT 1 “Luke! Die Schule und ich" mit Luke Mockridge, bei „Immer wieder Sonntags“ im ARD und beim „3Sat Festival“, begeistert uns in seinem neuen Programm mit einem krachenden Feuerwerk der verrücktesten Live-Experimenten für die ganze Familie!

    Sein Thema in dieser Show: Unsere Umwelt. Also alles, was mit uns und der Welt um uns herum zu tun hat! In dieser amüsanten und spektakulären Wissenschaftsshow lüftet Konrad wieder so manche Geheimnisse, über die wir schon lange gegrübelt haben.

    Die spannendsten Fragen dieses Abends: Kann Konrad mit seiner glockenklaren Stimme tatsächlich Glas zerspringen lassen? Was hat Kohlendioxid mit der Erderwärmung zu tun? Kann man mit vier Personen eine superstabile Brücke bauen? Taugt schnödes Wasser als Raketenantrieb - Und löscht es alle Brände? Schafft Konrad es auf magische Weise drei Zuschauer auf der Bühne zum schweben zu bringen?

    Mit Hochdruck ergründet er zudem Tiefdruckgebiete und verrät uns, was Alkohol mit dem Wetter zu tun hat…

    All dieses und noch viel mehr zeigt er uns mit aberwitzigen Experimenten, verblüffenden Effekten zum Lernen und Lachen und wie stets mit vollem Körpereinsatz!

    Diesmal mit dabei: sein persönlicher Assistent Mathias Paulo, bekannt aus der Schmidt-Mitternachtsshow.

    Stimmung!



  • 06.
    November
    Montag
    19:00

    Susanne Kessel lädt ein: - Beethoven Piano Club

    Ein Klavierabend - viele PianistInnen

    Tickets
    EUR 35.00 / 15.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon Lounge

    Susanne Kessel lädt ein:
    Das pianistische Get-together im Bonner Pantheon
     

    Gleich mehrere herausragende Pianistinnen und Pianisten aus Klassik, Neuer Musik, Jazz u.v.a. spielen einen gemeinsamen Klavierabend in persönlicher Club-Atmosphäre. Mit ihrer solistischen Werkauswahl, ihren Interpretationen und ihren inhaltlichen Reaktionen auf einander lassen sie einzigartige und unwiederholbare Klavierabende entstehen.
     
    Hauptprogramm:
    Ratko Delorko, Klavier

    „All Gershwin – Now!“ Ratko Delorko spielt Klavierwerke von George Gershwin

    George Gershwin: Three Preludes, Songbook (Auswahl)
    Ratko Delorko: Zeitklang (Auswahl)

    Anschließendes Club-Programm:
    Susanne Kessel, Klavier
    Michael Klevenhaus, Gesang
    u.v.a.
    (Weitere Mitwirkende dieses Konzerts werden zeitnah bekanntgegeben)

    www.beethoven-piano-club.com


    Auf das Hauptprogramm, gespielt von Ratko Delorko in der ersten Konzerthälfte, „antworten“ im nachfolgenden Club-Programm mehrere Pianistinnen und Pianisten mit eigenen pianistischen Solo-Beiträgen. Im Beethoven Piano Club sind sie aufgefordert, mit ihrer musikalischen Kreativität und ihrem künstlerischen Horizont in einen ebenso spannenden wie unvorhersagbaren Dialog zu treten.

    In sehr persönlicher Club-Atmosphäre wird das Publikum Zeuge, wie sich in dieser musikalischen Unterhaltung aus Hingabe, pianistischer Originalität und dem künstlerischen Freigeist außergewöhnlicher Musikerpersönlichkeiten einmalige Resonanzen entwickeln.

    Neben den PianistInnen bereichern Vorträge von Gästen aus Musikwissenschaft, Klavierbau u.a. die Konzertabende.

    Der Bonner Komponist und Pianist Ludwig van Beethoven hat in diesem Club stets einen Ehrenplatz!

    Im Ticketpreis inbegriffen ist ein kleiner Imbiß.

    Sollten es die Umstände (z.B. Corona) erfordern, ist ein Wechsel in den großen Saal des Pantheon möglich.


  • 08.
    November
    Mittwoch
    20:00

    Jochen Malmsheimer - Statt wesentlich die Welt bewegt, hab ich wohl nur das Meer gepflügt- ein Rigorosum sondershausen

    Das neue Programm!

    Tickets
    EUR 24.00 / 20.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Dieser Titel des neuen Programms von Jochen Malmsheimer geht auf Simon Bolivar zurück, der ja, wenn man dem Internet glauben möchte, und das tun ja inzwischen viel zu viele, lange mit Jean Paul Sartre zusammen lebte. Vielleicht war es aber auch Simone Signoret, die mit Sartre zusammenlebte.
    Oder Sartre lebte allein, dafür ständig im Boudoire.
    Vielleicht lebte Sartre aber auch mit niemanden zusammen, außer vielleicht mit einem Beaujolais und einigen Jetons. Gitanes.
    Wer vermag das zu sagen? Und, vor allem, warum?
    In diesem zwar morgenleerenden, dafür aber abendfüllenden Programm kommen weder Elenantilopen noch Bromelien oder andere Süßgrasartige vor, weil die, vollkommen zu Recht, streng geschützt sind. Zudem geht es, neben allerlei Absonderlichkeiten mehr, um den Fundamentalirrtum Radfahren, die Seltenheit von Kunst, ihre rätselhafte Beziehung zum Mond und andere große und mittelgroße Fragen, und zwar sehr rigoros.
    Doch wie immer und überall gilt auch hier:
    Was wirklich geschieht, weiß allein der Wind!


  • 09.
    November
    Donnerstag
    20:00

    Georg Ringsgwandl - Arge Disko

    Tickets
    EUR 28.00 / 24.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Arge Disko: ob arg oder Abk. für Arbeitsgemeinschaft wird sich im Laufe des Abends herausstellen. Es mag krowotisch scheppern oder mild an deine Seele hauchen, Freuden-, Traum- oder Veitstanz, alles möglich in dieser Disko.
    Krisen-, Weichteil- oder Knochendisko, kein Problem für den Doktor, der sein eigener Patient ist. Manisch-melancholisch, und das ohne Versicherung.
    Der zarten Seele, dem derben Gemüt, allen wird geholfen. Tu das Richtige zu Zeiten der Energiekrise: Spar dein Gas daheim, geh in ein Ringsgwandl-Konzert!

    Besetzung:
    Herr Dr. Ringsgwandl: Guitarre & Gesang
    Herr Daniel Stelter: Exquisite Gitarren & feinste Mandoline
    Meister Stefan Kahne: Bombastische Bässe
    Mr. Tommy Baldu: gediegenes Schlagwerk


  • 10.
    November
    Freitag
    20:00

    Helene Bockhorst - NIMM MICH ernst

    Stand Up Comedy & Tragedy

    Tickets
    EUR 22.00 / 18.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Ob man über jedes Thema Witze machen darf, ist in den letzten Jahren heiß diskutiert worden. Die viel interessantere Frage ist aber eigentlich: Darf man auch mal keine Witze machen? Wieviel emotionale Bandbreite verträgt ein Comedy-Programm? Helene Bockhorst probiert es aus und wagt den Spagat zwischen Humor und Tiefgang.

    In ihrer genre-sprengenden One-Woman-Freakshow führt sie sich selber vor. Hereinspaziert, Manege frei! Nehmen Sie Platz im erquickendsten Wechselbad, seit es Gefühle gibt! Nur hier sehen Sie die stärkste Frau der Welt, die Frau mit dem Unterleib und den Drahtseilakt der deutschen Comedy. Sie balanciert auf der feinen Linie zwischen Fremdscham und Erleuchtung. Hüpft vom Trapez der guten Laune und verlässt sich darauf, dass das Publikum sie fängt. Und wirft treffsicher Messer in die Herzen der Zuschauer.

    Keine Angst, es wird an diesem Abend viel gelacht und das Leben gefeiert. Es wird aber auch erzählt, gestaunt und mitgelitten. Denn am Ende wollen wir doch alle nur das eine: geliebt werden - so, wie wir sind. In glücklichen genauso wie in melancholischen Momenten. Und warum sollte eine Künstlerin sich mit weniger zufriedengeben?!



    Kurzvita:

    Helene Bockhorst (*1987) ist Comedienne und Autorin. Im Januar 2018 gewann sie den Hamburger Comedy Pokal - als erste (und bis heute einzige) Frau in der Geschichte des Wettbewerbs. Es folgten zahlreiche TV-Auftritte z.B. bei Pufpaffs Happy Hour, Pussy Terror TV, NDR Comedy Contest, Stand Up 3000, Quatsch Comedy Club, Mario Barth & Friends, bei den Mitternachtsspitzen und bei Genial daneben. Ihre ersten Soloprogramme - “Die fabelhafte Welt der Therapie” und “Die Bekenntnisse der Hochstaplerin Helene Bockhorst” - liefen erfolgreich in Kleinkunsttheatern im gesamten deutschsprachigen Raum und wurden fürs TV aufgezeichnet.

    2022 bekam sie den Kleinkunstpreis Baden-Württemberg verliehen. “NIMM MICH ernst” ist ihr drittes Soloprogramm


  • 11.
    November
    Samstag
    20:00

    190a präsentiert

    Niklas Kolorz - Mindblown University Live 2023 - MBU Live 2023

    Tickets unter: https://niklaskolorz.de/termine/

    Tickets
    EUR 25.00
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Ticketlink s.u.


    Gestatten, Niklas Kolorz der Name.

    Niklas kreiert Content aller Art: ob kurz und knackig aufbereitete Astronomie- und Geschichtsfakten in sozialen Netzwerken oder ausführliche Betrachtungen in Form von Reportagen – der Science Lover und Wissenschaftsjournalist hat ein Gespür für Geschichten, die bewegen.

    Seit November 2020 fasziniert Wahlberliner Niklas Kolorz seine stetig wachsende Community auf seinem TikTok-Kanal mit spannenden und verwunderlichen Fakten aus der weiten Welt der Wissenschaft. Die 1-minütigen Videos erscheinen dabei in thematischen Reihen, und werden mit Bildern und Grafiken leicht verständlich untermalt. Für seine Arbeit wurde Niklas mit dem Grimme Online Award 2021 ausgezeichnet.

    Doch Niklas geht auch gern tiefer ins Detail: gemeinsam mit der Physikerin Sina Kürtz geht er in der Webdoku-Reihe „Tomorrow Now“ des SWR auf unterhaltsame Weise den Träumen und Visionen der Menschheit auf den Grund. In vier 30-minütigen Episoden beleuchten die Zwei, wie man sich gestern die Welt von morgen vorgestellt hat und an welchen Ideen die Menschen heute arbeiten. Die erste Folge beschäftigt sich mit einem uralten Menschheitstraum: fremde Planeten besiedeln. Auch in der zweiten Episode geht es hoch hinaus: hier stehen fliegende Autos im Fokus. In Folge 3 geht es um nichts Geringeres, als die Überwindung des Todes und Folge 4 stellt die alte und die neue Vorstellung von den Städten der Zukunft gegenüber.

    Auch das Thema Umweltschutz beschäftigt Niklas Kolorz, daher arbeitet er unter Anderem seit einigen Jahren mit dem WWF zusammen. Er entwickelte den hauseigenen Podcast Über Leben und kritisierte im Musikvideo „Kein Thema“, das in Kooperation mit dem WWF und dem Robert-Bosch Institut entstanden ist, den umweltkritischen Fleischkonsum unserer Gesellschaft. Das Video wurde 2019 mit dem Fast Forward Science Award ausgezeichnet.

    In der Dokumentation „Klimakrise im Wattenmeer“, die Niklas Kolorz in Kooperation mit der Klima Allianz Deutschland gedreht hat, geht er den Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland auf die Spur.


  • 12.
    November
    Sonntag
    20:00

    Bonnpremiere:

    Alte Bekannte - Nix geht über LIVE!

    Das neue Programm

    Tickets
    EUR 39.00 / 35.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    ALTE BEKANNTE begeistert im Jahr 2023 wieder Zuschauer:innen aller Altersgruppen auf den großen und kleinen Bühnen in Deutschland.
    Auch 2023 ist die Nachfolgeband der legendären Wise Guys wieder auf Tour.
    Das Quintett, das seit kurzem vom früheren „Voice of Germany“-Halbfinalisten Friedemann Petter verstärkt wird, hat dabei eine ausgesprochen vielfältige und bunte Palette an neuen Songs im Gepäck – viele davon aus ihrem kommenden neuen, vierten Studioalbum.
    Die große musikalische und textliche Bandbreite ihrer fast durchweg selbstgeschriebenen Songs verzückt das Publikum dabei ebenso, wie die energiegeladene, bestens gelaunte und oft spontane Bühnenshow. Dabei werden Kopf, Herz und Lachmuskeln der Konzertbesucher:innen gleichermaßen angesprochen und gefordert.
    Die Bühne und das Live-Ambiente sind für ALTE BEKANNTE das absolut bevorzugte Terrain, ihr natürlicher Lebensraum sozusagen.
    Wer ihr Konzert erlebt hat, geht in bester Stimmung nach Hause.
    Um es mit den Worten eines begeisterten Konzertbesuchers in Kleve auszudrücken: „Es war, als würdet ihr eine Party feiern und uns mitnehmen!“. Oder wie die Sänger selbst es formulieren: „Streaming-Konzerte sind gut, CDs sind super, aber: Nix geht über LIVE!“
    Ihren eigenen Nachholbedarf in Sachen Live-Konzerte wollen ALTE BEKANNTE 2023 ebenso „aufarbeiten“ wie den ihres Publikums, das in diesen eher düsteren Zeiten einen wahren Boost an Lebensfreude erwartet.


  • 15.
    November
    Mittwoch
    20:00

    Tutty Tran - Hai Dai Mau

    Tickets
    EUR 24.00 / 20.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Nach seiner nahezu ausverkauften ersten Solo-Tour „Augen zu und durch“ legt Tutty Tran jetzt nach: „HAI DAI MAU“! Diesen Satz kriegt Deutschlands bekanntester „Reisbürger“ bis heute regelmäßig von seinem Vater um die Ohren gehauen - „halt dein Maul“ in feinstem vietnamesisch-deutschen Kauderwelsch. Gebracht hat es allerdings nichts. Denn Tutty wäre nicht Tutty, wenn er auf seinen Vater auch nur ansatzweise hören würde. Maul halten? Im Leben nicht! Und so startet der Berliner Comedian mit vietnamesischen Wurzeln nun mit seinem zweiten Soloprogramm „HAI DAI MAU“ durch.

    Tuttys Parodien des unvergleichlich klischeehaften Akzents seines Vaters und die daraus resultierenden Missverständnisse im Alltag sind haarsträubend komisch und waren schon bei „Augen zu und durch“ ein Garant für viele Lachtränen im Publikum. Von schonungslos sarkastisch bis frivol frech - mit seinen anarchischen Anekdoten hat er sich bereits eine große Fanbase in den sozialen Medien erspielt. Mittlerweile rennen ihm seine Fans auch analog die Bude ein.

    Skurrile Begegnungen von und mit Tuttys Vater dürfen zwar auch bei „HAI DAI MAU“ nicht fehlen, aber inzwischen ist noch so viel mehr passiert: Tutty ist mit seiner Freundin Laura zusammengezogen! Ja, wirklich! Und alleine das bietet ausreichend Absurditäten, die Tutty auf der Bühne verarbeiten muss. Comedy-Gold! Wie zum Beispiel den Clash der Kulturen, wenn die Familien der beiden aufeinandertreffen: Fern-Ost trifft Ossi. Sprach-Eskalationen sind da programmiert, denn Lauras Wurzeln liegen in Sachsen. Wer versteht überhaupt, was der andere sagt – ein beliebtes Spiel bei Familienfeiern.
    „HAI DAI MAU“ ist inzwischen auch ein geflügeltes Wort über die Familiengrenzen hinaus und passt perfekt zu Tuttys trockener Comedy: Political correctness kennt er nämlich nur aus dem Internet - und falls jemand fragt: Ja, man darf über alles lachen. Vor allem über sich selbst. Egal, woher man kommt, ob man weiß, schwarz, gelb oder grün ist. Wer Tutty Trans Comedy-Show besucht, bekommt Life-Hacks gegen Vorurteile gratis mitgeliefert, denn Humor ist die Sprache, die jeder nach einem Abend mit Tutty fließend beherrschen kann.

    KURZBIOGRAPHIE
    Der in Berlin geborene und aufgewachsene Tutty Tran ist seit 2017 auf den Comedy-Bühnen des Landes unterwegs. Nach seinem Sieg beim „Nightwash Talent Award 2017“ sowie Finalplätzen der „Quatsch Comedy Club Talentschmiede“ und „NDR Comedy Contest“, geht seine Karriere steil bergauf. 2020 wurde er mit dem „Silbernen Besen“ (2. Platz) des renommierten Kabarett- und Comedy-Wettbewerbs „Stuttgarter Besen“ ausgezeichnet. Er war u.a. zu Gast in verschiedenen TV-Shows wie „SWR Spätschicht“, „NDR Talkshow“, „HR Comedy Marathon“, „Quatsch Comedy Club“ (Sky), „Faisal Kawusi Show“ (RTL), „STAND UP 3000“ (Comedy Central).


  • 16.
    November
    Donnerstag
    20:00

    NightWash Live · Tony Bauer - Moderation · Niclas Amling · Dieser Johnny · Kristina Bogansky - Stand-Up Comedy - Live am lustigsten!

    Tickets
    EUR 24.50
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    "NightWash ist die Kult-Marke für Stand-up Comedy in Deutschland. Mit knapp 200 Mio. Views online und über 150 Liveshows pro Jahr in Deutschland, der Schweiz und Belgien ist NightWash die erfolgreichste Comedy-Marke
    im deutschsprachigen Raum.
    Mit unserem NightWash Talent Award entdecken wir Jahr für Jahr neue Talente und bringen sie auf die große Bühne. Newcomer oder Profi, NightWash hat sie alle! Ob Felix Lobrecht, Carolin Kebekus, Chris Tall oder Faisal Kawusi alle hatten einen Ihrer ersten Auftritte bei NightWash."
    NightWash bringt die frischeste Stand-Up Comedy angesagter Comedians und Newcomer, überraschende Showeinlagen gepaart mit dem allerbesten Publikum auf die Bühne. Jede Show ein Unikat auf höchstem Niveau. Hier bleibt garantiert kein Auge trocken! Comedy der Extraklasse!
    NightWash Live - Stand-Up Comedy at its best!



    Bild © Fotocredit: Stefen Z Wolff


    Tony Bauer: Überlebenskünstler, Stand-Up-Artist und der Name, der an erster Stelle fallen muss, wenn man über einen individuellen Lebenspfad spricht. Aufgewachsen in Duisburg-Marxloh, sah sich dieser aufstrebende Künstler schon in jungen Jahren mit den absurdesten Hürden konfrontiert. Durch den Einfluss von Charles Bukowski, den Grillmeistern auf deutschen Gartenpartys und anderen irrwitzigen Gestalten des Duisburger Nordens entwickelt Tony schon früh einen ganz eigenen Blick auf die Welt. Sein Publikum entführt er auf eine Reise durch sein Leben. Sowohl der fehlende Darm als auch sein fehlender Vater haben ihn dabei nicht zurückgehalten, seinen Weg auf die Bühnen der Republik zu finden. Freuen Sie sich auf eine Safari durch ,,den Rallyestreifen in der Unterhose der Gesellschaft". Mit Themen zwischen Seitenstich und Sentimentalität bringt Tony Bauer jede und jeden zum Lachen, der das Leben kennt und liebt.


    Bild © Fotocredit: Leoni Bergner


    Dieser Johnny
    Egal ob im Radio, auf TikTok oder auf der Bühne - Johnny bringt dich garantiert immer zum Lachen! Eigentlich kann man sich über Johnny nur wundern: Er trinkt keinen Kaffee, isst Pizza am liebsten kalt und hat italienische Wurzeln, ohne auch nur ein bisschen danach auszusehen (er ist sich aber zu 80% sicher, dass der Postbote nichts damit zu tun hat). Nach seinem Abitur wollte er eigentlich "0815" nach Australien gehen, aber fünf Tage vor Abflug entschied er sich spontan dazu, doch ein Jahr lang als Animateur auf Fuerteventura zu arbeiten. Nachdem er anschließend durch seine Videos auf Social-Media bekannt wurde (,,Mhm, stimmt wirklich"), geht er jetzt auf Tour. Mit witzigen Geschichten aus seinem Leben begeistert uns der gebürtige Hesse seit kurzem auf der Bühne. Nicht als Influencer, sondern als Comedian, mit Leberschaden.


    Bild © Fotocredit: Jette Marmarazzi


    Kristina Bogansky
    Als Mutter eines Teenagers ist sie selten in der Comfort Zone (Bett) unterwegs, sondern eher da, wo es wehtut (draußen). Unpassend getimte Fragen in der Öffentlichkeit (Mama, warum hast Du einen Bart?) machen der Sozialpädagogin nichts, denn sie ist im Umgang mit verhaltensoriginellen Menschen und stressvollen Situationen geschult.


    Bild © Fotocredit: Guido Schröder


    Niclas Amling macht Stand up Comedy. Er ist sehr lustig.


  • 17.
    November
    Freitag
    20:00

    Duo Graceland mit Streichquartett und Band - Simon & Garfunkel Tribute meets Classic


    Tickets
    EUR 25.00 / 21.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Harry Keller


    
Mit Liedern wie „Sound of Silence“ und „Bridge over Troubled Water“ schuf das US-amerikanische Duo Simon & Garfunkel poetische Hymnen für eine ganze Generation und ging spätestens mit „The Boxer“ und „Bridge over Troubled Water“ in die Musikgeschichte ein.
Seit einigen Jahren spürt das Duo Graceland mit „A Tribute to Simon and Garfunkel“ intensiv dem musikalischen Geist seiner Vorbilder nach. Immer mit dem nötigen Respekt vor den großen Kompositionen und dem Anspruch, musikalisch hochwertige Interpretationen der Welthits von Simon & Garfunkel zu bieten. Dabei ist den beiden Musikern aus Bretten eines besonders wichtig: „Wir wollen keine Kopie sein, nicht visuell, auch nicht stimmlich. Wir bleiben stets nahe am Original, geben den Kompositionen aber auch eine eigene Note.“ 
Und so beweisen Thomas Wacker (Paul Simon) und Thorsten Gary (Art Garfunkel) mit ihrem aktuellen Projekt eindrücklich: die Klassiker des wohl erfolgreichsten Folkrock-Duos der Welt harmonieren perfekt mit dem Klang eines Streichensembles. Das Zusammenspiel der beiden Stimmen und zweier Gitarren mit den klassischen Instrumenten lässt die Songs von Simon & Garfunkel zu einem außergewöhnlichen Musikerlebnis werden. 
Die Zahl der Konzertbesucher spricht für sich: seit Jahren touren die beiden Musiker erfolgreich durch Europa. Mal zu zweit, mal mit klassischem Streichquartett und ein paar Mal im Jahr sogar mit einem 52-köpfigen Orchester. Bei ihren Konzerten durchstreifen sie die gefühlvollen Lieder und „rocken“ an anderer Stelle ihr Publikum.
Ein Abend mit Graceland ist daher nicht nur etwas für Nostalgiker, die gerne ihre alten Platten oder CDs aus dem Regal holen. Die zeitlos gute Musik von Simon & Garfunkel, interpretiert von hervorragenden Musikern mit ganz eigenem Sound, spricht Musikliebhaber aller Altersklassen an.



  • 19.
    November
    Sonntag
    20:00

    Gerhard Polt und die Well-Brüder aus ́m Biermoos - "Apropos"

    Tickets
    EUR 30.00 / 26.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Hans-Peter Hoesl


    Im Zusammenspiel von Gerhard Polt und den Wellbrüdern entsteht ein unterhaltsamer „Bairischer Abend“ der besonderen Art, fernab von weiß-blauer Weißwurstidylle und Bierseligkeit.
    Gerhard Polt bietet einen unterhaltsamen „Bayerischen Abend“ der besonderen Art, fernab von weiß-blauer Weißwurstidylle und Bierseligkeit. Der Menschenkenner Polt bespiegelt in seinem Panoptikum Bavaricum die Abgründe des „Bayern an sich“, ohne ihn dem unreflektierten Gelächter des homo googleensis preiszugeben.
    Die drei Brüder Stofferl, Michael und Karl Well besingen Bayern und den Rest der Welt. Sie laden ein zu einem Ausflug in die Absurditäten der Alpenregionen zwischen Skilift, Alpinismo Tropical, Heimatverbrechen, Scheinheiligkeit und Betonisierung. Da trifft ein virtuos bespieltes Feuerwehrhaus auf bairischen Rap, herzergreifender Jodler auf rustikal- brachialen Tanz, alles in bewährter Tradition der Biermösl Blosn mit vertrauten musikalischen Klängen und satirisch- scharfen Texten im heimatlichen Dialekt.
    Gerhard Polt und die drei Wellbrüder machen sich jeden ihrer mittlerweile raren Auftritte zu einem Mordsgaudium für das Publikum und für sich selbst, weil bis man schaut, ist die Mass ausgetrunken, der Radi gegessen, der Schuhplattler getanzt, die Geschichte erzählt und der Jodler vorbei!


    Bild © Hans-Peter Hoesl

  • 20.
    November
    Montag
    20:00

    Gerhard Polt und die Well-Brüder aus ́m Biermoos - "Apropos"

    Tickets
    EUR 30.00 / 26.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Hans-Peter Hoesl


    Im Zusammenspiel von Gerhard Polt und den Wellbrüdern entsteht ein unterhaltsamer „Bairischer Abend“ der besonderen Art, fernab von weiß-blauer Weißwurstidylle und Bierseligkeit.
    Gerhard Polt bietet einen unterhaltsamen „Bayerischen Abend“ der besonderen Art, fernab von weiß-blauer Weißwurstidylle und Bierseligkeit. Der Menschenkenner Polt bespiegelt in seinem Panoptikum Bavaricum die Abgründe des „Bayern an sich“, ohne ihn dem unreflektierten Gelächter des homo googleensis preiszugeben.
    Die drei Brüder Stofferl, Michael und Karl Well besingen Bayern und den Rest der Welt. Sie laden ein zu einem Ausflug in die Absurditäten der Alpenregionen zwischen Skilift, Alpinismo Tropical, Heimatverbrechen, Scheinheiligkeit und Betonisierung. Da trifft ein virtuos bespieltes Feuerwehrhaus auf bairischen Rap, herzergreifender Jodler auf rustikal- brachialen Tanz, alles in bewährter Tradition der Biermösl Blosn mit vertrauten musikalischen Klängen und satirisch- scharfen Texten im heimatlichen Dialekt.
    Gerhard Polt und die drei Wellbrüder machen sich jeden ihrer mittlerweile raren Auftritte zu einem Mordsgaudium für das Publikum und für sich selbst, weil bis man schaut, ist die Mass ausgetrunken, der Radi gegessen, der Schuhplattler getanzt, die Geschichte erzählt und der Jodler vorbei!


    Bild © Hans-Peter Hoesl

  • 23.
    November
    Donnerstag
    20:00

    Gewinner Publikumspreis Prix Pantheon 2020

    Jean-Philippe Kindler · Support: Abdul Kader Chahin - Klassentreffen

    politisches Stand-Up

    Tickets
    EUR 20.00 / 16.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Marvin Ruppert


    Thema Jean-Philippe Kindler, er hat ein neues Soloprogramm, man muss einmal was dazu sagen: „Klassentreffen“ entspringt dem Bühnengenre der hemmungslosen Pöbelei: Es wird laut, es wird derb, es wird unversöhnlich. In der Mediengeschichte Deutschlands hat es wohl noch nie zuvor einen Satiriker gegeben, der sowohl von der BILD-Zeitung, als auch von einigen Linken als „Hetzer“ bezeichnet wurde. Glücklicherweise haben beide Seiten Recht, denn Jean-Philippe Kindler will vor allem eines: Spalten. Die Satire des deutschen Kabarettpreisträgers will gesellschaftliche Gräben nicht nur aufzeigen, sondern noch weiter aufzerren, damit man diese nicht mehr übersehen kann.
    „Klassentreffen“ ist eine Hommage an die Unversöhnlichkeit: Ob im WDR-Rundfunkrat oder in der abgerockten Studi-WG - Kindlers Inhalte lassen die Fetzen fliegen, dass einem das Karl-Marx- Gesichtstattoo nur so von der Schläfe rutscht. Und dabei will Kindler ja nur eines: Das Gemeinsame in der Spaltung finden. Im Kapitalismus geht das Gerücht um, so etwas wie soziale Klassen gäbe es nicht mehr: Denn wenn selbst Großkonzerne mit Diversität werben, dann haben doch schließlich alle Menschen die gleiche Chance - zumindest darauf, ausgebeutet zu werden. Und doch gibt es sie, die gute, alte Klasse. Die Champagner-Marxisten. Die Antifa-Atzinnen. Die Rentner ohne Rente. Die zarten Radikalen, die Azubis und die Studis. Kommt zum Klassentreffen, für ein wenig Nachsitzen gegen das Bestehende.
    „Der Satiriker Kindler schafft es, sein Publikum mit seinen eigenen Gedanken zu berühren, ohne Klischees zu bemühen. [...] Kindler ist ein Kämpfer für die Gerechtigkeit, der die Worte und die Sprache liebt. Und die lieben ihn zurück.“ (Jury Prix Pantheon, 2020)
    „Jean-Phillipe Kindlers Kunst behandelt Armut und Prekarität mit sensiblem und unzynischem Witz, der nicht wie so häufig die Betroffenen, sondern die gesellschaftlichen Verhältnisse bloßstellt.“ (Katja Kipping, die Linke)
    "[...] Da ist er mehr Volker Pispers denn zarter Komiker, nur witziger. Kabarettisten dieses Schlages sind rar geworden, Kindler macht Hoffnung." (Thomas Zimmer, Badische Neueste Nachrichten)
    Videos
    YouTube: Pro Life, zumindest für 9 Monate
    ZDF Mediathek: Auszug aus dem Programm „Deutschland umtopfen.“ Links
    www.jeanphilippekindler.de
    www.facebook.com/jeanphilippekindler www.instagram.com/jeanphilippekindler


  • 27.
    November
    Montag
    20:00

    Andreas Obieglo - Piano Solo

    Tickets
    EUR 24.00 / 19.00 (erm) EUR 20.00 / 16.00 (erm) im Vorverkauf
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Volker Danzer


    Die mysteriöse Magie der niederbayerischen Natur hat bereits viele moderne Musiker in ihren Bann gezogen. Andreas Obieglo inspiriert sie dazu, das traditionelle deutsche Liedgut mit Klavier und Elektronik in das 21. Jahrhundert zu transportieren.
    Ungefähr so könnte es klingen, wenn Keith Jarrett sein Köln Concert auf Themen deutscher Volksmusik aufgebaut hätte, Ólafur Arnalds nicht auf Island, sondern in Deggendorf geboren wäre – oder, wenn der bayerische House-Produzent Recondite nicht mit dem Sampler, sondern einem Konzertflügel aufträte. Klassik und Club, Ambient und Jazz – all das ist Teil der Konzerte von Andreas Obieglo.
    Mit diesen Zutaten hat sich Obieglo bereits auf drei erfolgreichen Solo-Platten und als eine Hälfte des Duos Carolin No eine große Fangemeinde erspielt. Live entfaltet sich die Musik geradezu dreidimensional, fließt zunächst ruhig und traumhaft wie akustischer Ambient, nur um dann mit Drum-Computern, Synthesizern und Effektpedalen zu symphonischer Größe heranzuwachsen. So werden vertraute Melodien zu einem Einfallstor in eine Welt aus hypnotischen Beats, atmosphärischen Sounds und epischen Improvisationen.
    Das aktuelle Album „Lieder II” ist dabei die Basis – irgendwo zwischen der Entdeckung der Stille und orchestraler Euphorie.


    Andreas Obieglo – Piano, Electronics


    Bild © Volker Danzer

  • 28.
    November
    Dienstag
    20:00

    Bayerischer Kabarettpreis 2019; Deutscher Kleinkunstpreis 2020

    Alfons - Jetzt noch deutscherer

    Tickets
    EUR 27.00 / 23.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    „Ein kleines Meisterwerk“ - FAZ
    „Ein Stück, das auf die ganz große Bühne gehört“ - Süddeutsche Zeitung

    Deutschlands liebster Franzose hat nun den Doppelpass - und er hat ein Programm daraus gemacht: In ALFONS - Jetzt noch deutscherer bringt er die Geschichte seiner Deutschwerdung auf die Bühne, von den sonnigen Kindheitstagen in Frankreich bis hin zum betörenden Grau deutscher Amtsstuben. Eine wunderbare, selbst für ALFONS -Kenner überraschende Mélange aus Theater, Kabarett und Chansons. Und ein Abend mit anhaltenden Nachwirkungen: Tränen in den Augen, Wärme im Herzen - und Kater in den Lachmuskeln.
    „Unerhörter Tiefgang, der immer wieder ins Fahrwasser des normalen Alltags zurückfindet. Eine wunderschöne Hommage an Freundschaft und menschliche Integrität.“ - Die Oberbadische
    „Alfons erzeugt einen Sog, dem sich sein Publikum nicht entzieht.“ - Thüringer Allgemeine „Ein begnadeter Geschichtenerzähler“ - Die Welt (Hamburg)

    Bayerischer Kabarettpreises 2019 (Hauptpreis) Deutscher Kleinkunstpreis 2020 Deutsch-Französischer Freundschaftspreis der HomBuch 2021 Bundesverdienstkreuz 2021


    Alfons´ “Le Freundeskreis” betitelte virtuelle Plattform dient dem persönlichen Austausch zwischen Fans und Alfons. Neben wöchentlich neuen Beiträgen erscheinen ab sofort auch größere Alfons-Produktionen exklusiv vorab im Le Freundeskreis.


  • 29.
    November
    Mittwoch
    20:00

    Bayerischer Kabarettpreis 2019; Deutscher Kleinkunstpreis 2020

    Alfons - Jetzt noch deutscherer

    Tickets
    EUR 27.00 / 23.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    „Ein kleines Meisterwerk“ - FAZ
    „Ein Stück, das auf die ganz große Bühne gehört“ - Süddeutsche Zeitung

    Deutschlands liebster Franzose hat nun den Doppelpass - und er hat ein Programm daraus gemacht: In ALFONS - Jetzt noch deutscherer bringt er die Geschichte seiner Deutschwerdung auf die Bühne, von den sonnigen Kindheitstagen in Frankreich bis hin zum betörenden Grau deutscher Amtsstuben. Eine wunderbare, selbst für ALFONS -Kenner überraschende Mélange aus Theater, Kabarett und Chansons. Und ein Abend mit anhaltenden Nachwirkungen: Tränen in den Augen, Wärme im Herzen - und Kater in den Lachmuskeln.
    „Unerhörter Tiefgang, der immer wieder ins Fahrwasser des normalen Alltags zurückfindet. Eine wunderschöne Hommage an Freundschaft und menschliche Integrität.“ - Die Oberbadische
    „Alfons erzeugt einen Sog, dem sich sein Publikum nicht entzieht.“ - Thüringer Allgemeine „Ein begnadeter Geschichtenerzähler“ - Die Welt (Hamburg)

    Bayerischer Kabarettpreises 2019 (Hauptpreis) Deutscher Kleinkunstpreis 2020 Deutsch-Französischer Freundschaftspreis der HomBuch 2021 Bundesverdienstkreuz 2021


    Alfons´ “Le Freundeskreis” betitelte virtuelle Plattform dient dem persönlichen Austausch zwischen Fans und Alfons. Neben wöchentlich neuen Beiträgen erscheinen ab sofort auch größere Alfons-Produktionen exklusiv vorab im Le Freundeskreis.


  • 30.
    November
    Donnerstag
    20:00

    Bayerischer Kabarettpreis 2019; Deutscher Kleinkunstpreis 2020

    Alfons - Jetzt noch deutscherer

    Tickets
    EUR 27.00 / 23.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    „Ein kleines Meisterwerk“ - FAZ
    „Ein Stück, das auf die ganz große Bühne gehört“ - Süddeutsche Zeitung

    Deutschlands liebster Franzose hat nun den Doppelpass - und er hat ein Programm daraus gemacht: In ALFONS - Jetzt noch deutscherer bringt er die Geschichte seiner Deutschwerdung auf die Bühne, von den sonnigen Kindheitstagen in Frankreich bis hin zum betörenden Grau deutscher Amtsstuben. Eine wunderbare, selbst für ALFONS -Kenner überraschende Mélange aus Theater, Kabarett und Chansons. Und ein Abend mit anhaltenden Nachwirkungen: Tränen in den Augen, Wärme im Herzen - und Kater in den Lachmuskeln.
    „Unerhörter Tiefgang, der immer wieder ins Fahrwasser des normalen Alltags zurückfindet. Eine wunderschöne Hommage an Freundschaft und menschliche Integrität.“ - Die Oberbadische
    „Alfons erzeugt einen Sog, dem sich sein Publikum nicht entzieht.“ - Thüringer Allgemeine „Ein begnadeter Geschichtenerzähler“ - Die Welt (Hamburg)

    Bayerischer Kabarettpreises 2019 (Hauptpreis) Deutscher Kleinkunstpreis 2020 Deutsch-Französischer Freundschaftspreis der HomBuch 2021 Bundesverdienstkreuz 2021


    Alfons´ “Le Freundeskreis” betitelte virtuelle Plattform dient dem persönlichen Austausch zwischen Fans und Alfons. Neben wöchentlich neuen Beiträgen erscheinen ab sofort auch größere Alfons-Produktionen exklusiv vorab im Le Freundeskreis.


Dezember

  • 01.
    Dezember
    Freitag
    20:00

    Alfons - Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Und gibt es dort genug Parkplätze?

    Tickets
    EUR 27.00 / 23.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Dieser Termin ist auch im Abo erhältlich.

    Kabarett-ABO Herbst-Winter 9bis12-2023 · Dave Davis 8.9. Abo · Suchtpotenzial 21.10. Abo · René Sydow 4.11. Abo · Alfons 1.12. Abo

    Zusammen für nur 79 €

    Aboticket jetzt kaufen

    Bild © Guido Werner


    „Der Deutschen liebster Franzose“ - FAZ

    Manche Widersprüche rauben einem den Schlaf. „Jeder Mensch ist grundsätzlich intelligent“, sagt ALFONS, im Brustton der Überzeugung. „Das hat uns Madame Peyrat beigebracht, und Madame Peyrat hatte immer Recht - schließlich war sie meine Lehrerin in der fünften Klasse!“ Alles wäre gut - wäre, ja wäre da bloß nicht diese eine Frage aufgetaucht: „Alors, wenn wir so intelligent sind… warum gibt es dann Donald Trump?“ Ein scheinbar unergründliches Rätsel, und das verlangt nach Aufklärung!

    In seinem neuen Programm geht ALFONS den fundamentalen Fragen der Menschheit nach: Wo kommen wir her, wo gehen wir hin, und gibt es dort auch genug Parkplätze? Der Geschichtenerzähler und Puschel-Philosoph nimmt sein Publikum mit auf diese erkenntnisreiche Reise, die - streng chronologisch - von Madame Peyrat über die Evolution des Menschen bis hin zum aktuellen Klimawandel in Erdatmosphäre und Gesellschaft führt. Ist das Ende der Menschheit schon in Sicht? Oder leuchtet da doch noch Licht am Ende des Tunnels? Und wenn, wenigstens eine Energiesparlampe?

    ALFONS’ neues Programm ist eine überraschende und berührende, typisch alfonsische Mélange aus Solo-Theaterabend und Kabarett; ein Abend mit anhaltenden Nachwirkungen: Tränen in den Augen, Wärme im Herzen, Gedanken im Kopf - und Kater in den Lachmuskeln. So, wie Sie es nur bei ALFONS erleben.

    Bayerischer Kabarettpreis 2019 (Hauptpreis)
    Deutscher Kleinkunstpreis 2020


    Alfons´ “Le Freundeskreis” betitelte virtuelle Plattform dient dem persönlichen Austausch zwischen Fans und Alfons. Neben wöchentlich neuen Beiträgen erscheinen ab sofort auch größere Alfons-Produktionen exklusiv vorab im Le Freundeskreis, den Auftakt macht die vierteilige Film-Aufzeichnung seines erfolgreichen Bühnenprogramms “Alfons - Das Geheimnis meiner Schönheit”, die im August veröffentlicht wird.



  • 02.
    Dezember
    Samstag
    20:00

    Alfons - Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Und gibt es dort genug Parkplätze?

    Tickets
    EUR 27.00 / 23.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Guido Werner


    „Der Deutschen liebster Franzose“ - FAZ

    Manche Widersprüche rauben einem den Schlaf. „Jeder Mensch ist grundsätzlich intelligent“, sagt ALFONS, im Brustton der Überzeugung. „Das hat uns Madame Peyrat beigebracht, und Madame Peyrat hatte immer Recht - schließlich war sie meine Lehrerin in der fünften Klasse!“ Alles wäre gut - wäre, ja wäre da bloß nicht diese eine Frage aufgetaucht: „Alors, wenn wir so intelligent sind… warum gibt es dann Donald Trump?“ Ein scheinbar unergründliches Rätsel, und das verlangt nach Aufklärung!

    In seinem neuen Programm geht ALFONS den fundamentalen Fragen der Menschheit nach: Wo kommen wir her, wo gehen wir hin, und gibt es dort auch genug Parkplätze? Der Geschichtenerzähler und Puschel-Philosoph nimmt sein Publikum mit auf diese erkenntnisreiche Reise, die - streng chronologisch - von Madame Peyrat über die Evolution des Menschen bis hin zum aktuellen Klimawandel in Erdatmosphäre und Gesellschaft führt. Ist das Ende der Menschheit schon in Sicht? Oder leuchtet da doch noch Licht am Ende des Tunnels? Und wenn, wenigstens eine Energiesparlampe?

    ALFONS’ neues Programm ist eine überraschende und berührende, typisch alfonsische Mélange aus Solo-Theaterabend und Kabarett; ein Abend mit anhaltenden Nachwirkungen: Tränen in den Augen, Wärme im Herzen, Gedanken im Kopf - und Kater in den Lachmuskeln. So, wie Sie es nur bei ALFONS erleben.

    Bayerischer Kabarettpreis 2019 (Hauptpreis)
    Deutscher Kleinkunstpreis 2020


    Alfons´ “Le Freundeskreis” betitelte virtuelle Plattform dient dem persönlichen Austausch zwischen Fans und Alfons. Neben wöchentlich neuen Beiträgen erscheinen ab sofort auch größere Alfons-Produktionen exklusiv vorab im Le Freundeskreis, den Auftakt macht die vierteilige Film-Aufzeichnung seines erfolgreichen Bühnenprogramms “Alfons - Das Geheimnis meiner Schönheit”, die im August veröffentlicht wird.



  • 04.
    Dezember
    Montag
    20:00

    Guildo Horn & Die Orthopädischen Strümpfe - Die Weihnachtstour

    Tickets
    EUR 40.00 EUR 35.00 im Vorverkauf
    Veranstaltung ist mit Sitzplätzen!
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © zur Verfügung gestellt von www.guildo-horn.de


    Ein jedes Jahr, wenn die zuckerwattige Weihnachtszeit beginnt, scharrt der Meister Guildo Horn seine geselligen Orthopädischen Strümpfe um sich, denn gemeinsam wird sich auf die schönste Zeit des Jahres vorbereitet: Die „Weihnachten mit Guildo“ Tour steht vor der Tür und dieses Jahr bringen die Orthopäden eine liebevolle Gabe mit.

    Die Orthopädischen Strümpfe und vor allem die sangesfreudigen Fans in Bestform. Mit hundertprozentiger Zimtgarantie. Euer Tannenbaum wird hell erleuchtet sein!

    Das alles nun auch wieder live in Bonn, denn Ende des Jahres sollte die Welt sich noch einmal so richtig verwöhnen zu lassen und wem könnte man sich da besser anvertrauen als einem der besten Live-Entertainer, den Deutschland zu bieten hat: Dem Meister Guildo Horn.



  • 05.
    Dezember
    Dienstag
    20:00

    Florian Schroeder - Schluss jetzt!

    Der satirische Jahresrückblick

    Tickets
    EUR 24.00 / 20.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Schroeder analysiert, kommentiert und parodiert. Von der großen Politik bis zu den kleinen Ereignissen des Alltags. Zwölf Monate in zwei Stunden – schnell, lustig, böse und keine Sekunde langweilig.
    Rufen Sie einen Abend lang „Schluss jetzt!“ und lachen Sie über den Wahnsinn eines ganzen Jahres. Am Ende werden Sie sagen: Schluss jetzt? Nee, mehr davon!


  • 06.
    Dezember
    Mittwoch
    20:00

    Konrad Beikircher - Sternstunden

    Beikirchers Weihnachts-Special

    Tickets
    EUR 22.00 / 18.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Konrad Beikircher stimmt mit seinem Programm „Sternstunden“ amüsant und kurzweilig auf die besinnliche Weihnachtszeitszeit ein. Denn wenn die stillste Zeit im Jahr in unseren Städten die lauteste ist, dann darf man auch auf der Bühne mal mit Zimtsternen werfen, oder?! Konrad Beikircher hat zu diesem Thema Geschichten und das ein oder andere Lied zusammengesucht und das sind köstliche, abartige, zum Schreien komische und zum Kuscheln traute Geschichten. Das ein oder andere Lied und die ein oder andere rheinische Geschichte runden den Abend ab.


    Bild © tomas Rodriguez

  • 07.
    Dezember
    Donnerstag
    20:00

    Anny Hartmann - Klima-Ballerina

    Politisches Kabarett

    Tickets
    EUR 20.00 / 16.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Sie müssen keine 17 Jahre alt sein und freitags auf der Straße sitzen, um etwas gegen den Klimawandel zu tun! Wir alle können etwas zur Rettung des Planeten beitragen. Manchmal reicht es schon, ins Kabarett zu gehen und Anny Hartmann zuzuhören.

    Die studierte Diplom-Volkswirtin besitzt nämlich das Handwerkszeug, um wirtschaftliche und politische Zusammenhänge erstens analysieren und zweitens amüsant, bissig und leicht nachvollziehbar vermitteln zu können. Ihr Humor ist ansteckend, ihre Haltung inspirierend.

    Umweltschutz muss kein Verbotsregime bedeuten, sondern kann unser Leben bereichern. Lassen Sie sich überraschen, wie heiter und kreativ Anny Hartmann mit Lösungsvorschlägen um die Ecke kommt. Da ist garantiert auch was für Sie dabei.

    In ihrem neuen Solo „Klima-Ballerina“ tanzt sie sogar – und zwar den Mächtigen auf der Nase herum. Das hält jung und macht Hoffnung für die Zukunft.


  • 09.
    Dezember
    Samstag
    20:00

    10 Jahre Weihnachtskonzerte!

    Cat Ballou - Weihnachtskonzert

    Ticketbuchungslink unter "mehr Infos"

    Tickets
    EUR 37.90
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Unfassbar wie die Zeit vergeht! Alles begann mit einem kleinen Konzert an einem Montag Abend im Dezember 2013. Noch nie zuvor hatte eine Band im altehrwürdigen Theater am Dom in der Glockengasse gespielt und niemand konnte wissen, dass aus diesem kleinen Baby so eine wunderbare Tradition werden würde, die dann etwas später auch in Bonn im Pantheon Ihr begeistertes Publikum fand. Dieses Jubiläum wollen wir mit Euch feiern: 10 Jahre - 10 Konzerte in Köln und mit 3 Konzerten im Pantheon in Bonn.


    Tickets für den 9.12. hier:


  • 10.
    Dezember
    Sonntag
    14:30

    10 Jahre Weihnachtskonzerte!

    Cat Ballou - Weihnachtskonzert

    Ticketbuchungslink unter "mehr Infos"

    Tickets
    EUR 37.90
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Unfassbar wie die Zeit vergeht! Alles begann mit einem kleinen Konzert an einem Montag Abend im Dezember 2013. Noch nie zuvor hatte eine Band im altehrwürdigen Theater am Dom in der Glockengasse gespielt und niemand konnte wissen, dass aus diesem kleinen Baby so eine wunderbare Tradition werden würde, die dann etwas später auch in Bonn im Pantheon Ihr begeistertes Publikum fand. Dieses Jubiläum wollen wir mit Euch feiern: 10 Jahre - 10 Konzerte in Köln und mit 3 Konzerten im Pantheon in Bonn.


    Tickets für den 10.12. um 14:30 Uhr hier:



  • 10.
    Dezember
    Sonntag
    20:00

    10 Jahre Weihnachtskonzerte!

    Cat Ballou - Weihnachtskonzert

    Ticketbuchungslink unter "mehr Infos"

    Tickets
    EUR 37.90
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Unfassbar wie die Zeit vergeht! Alles begann mit einem kleinen Konzert an einem Montag Abend im Dezember 2013. Noch nie zuvor hatte eine Band im altehrwürdigen Theater am Dom in der Glockengasse gespielt und niemand konnte wissen, dass aus diesem kleinen Baby so eine wunderbare Tradition werden würde, die dann etwas später auch in Bonn im Pantheon Ihr begeistertes Publikum fand. Dieses Jubiläum wollen wir mit Euch feiern: 10 Jahre - 10 Konzerte in Köln und mit 3 Konzerten im Pantheon in Bonn.


    Tickets für den 10.12. um 20:00 Uhr hier:


  • 14.
    Dezember
    Donnerstag
    20:00

    die feisten - Jetzt!!!

    2MannSongComedy

    Tickets
    EUR 30.00 / 26.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Ausverkauft!

    Höchste Zeit für die feisten! Schließlich sollte man nicht verpassen, wenn Jungs im besten Alter ihren zweiten Frühling feiern. So wie C und Rainer, die sich seit Äonen kennen und vielleicht genau deshalb jene Momente auf den Punkt bringen können, die unsere moderne Welt so absurd machen. Ob Junggesellenabschiede mit über 50, ewige Arschkriecher oder das verloren gegangene Wild West-Feeling des Rauchens: Solange die feisten noch Puls haben, wollen sie auch unser Ohr. Und das kann sich kaum satt hören an den Geschichtensongs der beiden Liedermacher. Mit ihrem neuen Programm „jetzt!“ beginnt nun eine neue Ära für die Träger des deutschen Kleinkunstpreises. Lieder für die Ewigkeit gesellen sich zu ganz frischen feisten Songs, die uns genau dort abholen, wo wir gerade stehen. Und das nicht irgendwann, sondern jetzt!


    AUSVERKAUFT!

  • 16.
    Dezember
    Samstag
    20:00

    Zucchini Sistaz - Weihnachten mit den Zucchini Sistaz

    Tickets
    EUR 24.00 / 20.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Süßer die Glocken nie klingen, als beim Zucchini-Konzert....
    und deshalb bescheren uns die drei engelsgleichen Damen in Grün zum Jahresende Weihnachtslieder aus aller Herren Länder.


Januar

  • 09.
    Januar
    Dienstag
    20:00

    Eine Theater Mogul Produktion

    Caveman - die Kult-Comedy für alle, die eine Beziehung führen, führten oder führen wollen!

    Tickets
    EUR 24.50 / 19.50 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Mit einem unterhaltsamen Mix aus Schauspiel, Slapstick und Comedy wirft CAVEMAN einen ganz eigenen Blick auf Männer und Frauen und bietet neben hoch amüsanten Einblicken in die Welt des anderen ein zweistündiges, intensives Lachmuskeltraining!

    Eines Nachts geschieht das Unfassbare: Tom begegnet im „magischen Unterwäschekreis“ seinem Urahn aus der Steinzeit. Eine folgenschwere Begegnung, denn der sympathische Höhlenmensch hält einige erkenntnisschwere Ratschläge für Tom bereit, die ihn fortan von Durchschnittsmännern unterscheiden: Er weiß nun um den Unterschied zwischen Mann und Frau. Ein Unterschied, der auf die menschliche Evolutionsgeschichte zurückzuführen ist, als Männer noch Jäger und Frauen noch Sammlerinnen waren. Tom erhält den Auftrag, sein Wissen zu verbreiten. Sein erhebliches Mitteilungsbedürfnis, seine Neugier und sein trockener Humor lassen uns schon bald an einer wunderbar humorvollen Welt teilhaben, in der es vor allem um den ‚kleinen’ Unterschied geht ...

    Wir lernen das unbekannte Universum seiner Freundin Heike kennen und – wo er nun einmal damit angefangen hat – das aller Sammlerinnen: Diese geheimnisvolle Welt von Einkaufen, Haushalt und Sex. Aber Tom hat ebenso Lebensraum und Lebensweise der Jäger genau beobachtet: Welche Erfüllung „rumsitzen ohne zu reden“ bedeutet oder warum Fernsehen als Arbeit bewertet werden sollte.

    Der Amerikaner Rob Becker schrieb mit CAVEMAN das erfolgreichste Solo-Stück in der Geschichte des Broadways. Nachdem CAVEMAN in den USA von einem Millionen-Publikum bejubelt wurde, feiert der moderne Höhlenmann weltweite Erfolge.
    Auch hier bei uns ist es der absolute Renner in der Übersetzung von Kristian BADER und unter der Regie von Esther SCHWEINS!

    PRESSEZITATE:
    »Das hat Tempo, das hat Witz, die Pointen sitzen, und aufgeklärten Zeitgenossen stehen die Nackenhaare zu Berge!« (Tagesspiegel)

    »Du lachst dich schlapp! Hingehen! Unbedingt!« (BILD)



    Darsteller: Martin Luding



  • 18.
    Januar
    Donnerstag
    20:00

    Die feisten - Familienfest

    Das neue Programm!

    Tickets
    EUR 31.00 / 27.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Wenn die feisten das tun, was sie am liebsten tun, purzeln jede Menge neue Lieder aus ihrer Songschreibmaschine: eins für die zwangsverschifften, unfreiwilligen Konzertgäste, die eigentlich lieber beim Fußball oder einem Heavy Metal Gig wären. Ein Weiteres über unser aller Mindesthaltbarkeitsdatum: "Mein Körper und ich" zeigt, wie man über den eigenen Verfall lachen kann.Das wird lustig.Die ganzen neuen Geschichten in guter Gesellschaft der feisten Hits. Seid dabei.Wir kommen garantiert.


  • 25.
    Januar
    Donnerstag
    20:00

    Daphne de Luxe - Kopf hoch, Brust raus!

    Tickets
    EUR 24.00 / 20.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Mit Haltung und Humor durchs Leben

    In „Kopf hoch, Brust raus!“ widmet sich Daphne de Luxe mit gewohnter Heiterkeit und Selbstironie den Tücken des Alltags und geht gesellschaftlichen Phänomenen auf den Grund, indem sie das Verhalten der eigenen Familie wieder einmal höchst amüsant unter die Lupe nimmt. Selbstironisch, authentisch und augenzwinkernd beweist Daphne de Luxe gekonnt Humor und Haltung, wenn sie Themen wie Influencer, Ekelfaszination, Rollenspiele oder andere Kuriositäten im Leben ihrer Verwandtschaft amüsant beleuchtet. Aber auch das eigene Spiegelbild kommt beim kritischen Blick der Humoristin natürlich niemals zu kurz.

    Daphne de Luxe ist Entertainerin mit Leib und Seele und bringt getreu ihrem Slogan „Comedy in Hülle und Fülle“ auf die Bühne. Dahinter verbirgt sich ein ausgewogenes Showkonzept aus Kabarett, Comedy, Live-Gesang und hautnahem Kontakt zum Publikum. Die Humoristin überzeugt mit ihrer ganz besonderen Mischung aus amüsanter Unterhaltung, Selbstironie, Tiefgang, Authentizität und berührendem Gesang. Stegreif und Improvisationen sind neben ihrer rauchigen Gesangsstimme die Eckpfeiler ihres Konzeptes. Sie greift aktuelle gesellschaftliche Themen auf und nimmt sich vor allem selbst nie zu ernst. Daphne de Luxe ist parallel mit 5 unterschiedlichen Solo-Programmen und einem „Best of“ Programm auf Tour.
    Entgegen dem gängigen Schönheitsideal straft diese "Barbie im XL-Format" Weight Watchers und Fitnessgurus Lügen und beweist auf äußerst selbstironische Weise, dass auch eine Frau mit ein paar Kilos zu viel aussehen kann wie ein "de Luxe-Modell".
    So beschrieb die Presse Daphne als "Comedy-Walküre" die ihr Publikum mit ihrer "bedingungslos sinnesfrohen Aura um den Finger zu wickeln versteht" und dem ist eigentlich kaum etwas hinzuzufügen.

    Dank ihrer stimmlichen und darstellerischen Fähigkeiten arbeitet sie seit 1991 als Entertainerin, Comedian, Moderatorin, Sängerin und Schauspielerin. Im April 2001 bot das Schauspielhaus Hannover ihr die Möglichkeit, sich auch als Schauspiele rin zu beweisen. Sie spielte in dem Theaterstück "Victor oder Die Kinder an der Macht" die Rolle der Madame Ida Totemar.
    Im Juli 2009 belegte Daphne de Luxe in der Finalshow des NDR Comedy Contest den 2. Platz.
    In 2010 gewinnt sie den Publikumspreis „Stockstädter Römerhelm“.
    2011 tritt Daphne de Luxe in der Sommershow des NDR Comedy Contest auf und gewinnt den Fränkischen Kabarettpreis!
    In 2012 war die gebürtige Oberfränkin in der Fastnachtssendung des BR „Die Närrische Weinprobe“
    zu sehen.
    In 2013 nahm Daphne de Luxe Platz auf dem roten „DAS!“ Sofa mit Bettina Tietjen (NDR) und hat einige Comedy- und Kleinkunstpreise gewonnen: den Stuttgarter „Comedy Clash“, den Kelkheimer Comedy-Preis „Thron der Nachtrevue“ und den Dattelner Kleinkunstpreis „Das Dattelner Nachtschnittchen“. Außerdem stand sie im Finale von „Tegtmeiers Erben“ und trat im „Comedy Tower“ (hr) auf. Seit
    2014 ist Daphne de Luxe immer wieder in den Fastnachtssendungen des hr-Fernsehens zu sehen und nahm an der Kabarettbundesliga 2014/2015 teil, sie gewann die "Everswinkeler Comedy Kanone 2014" und trat im September
    2014 das erste Mal bei der "Ladies Night" (WDR) auf.
    2015 gewinnt sie die Bronzemedaille bei der Kabarettbundesliga 2014/2015.
    2016 ist Daphne erneut in der "Ladies Night" (ARD) zu sehen, tritt erstmals im Quatsch Comedy Club in Berlin auf, ist für den Oldcomer-Award „Der alte Hut“ nominiert und gewinnt die „St. Ingberter Pfanne“(Jugendjury). Neben ihren insgesamt vier Soloprogrammen tourt sie außerdem mit der Schmidt Show on Tour oder als Gästin von Gerburg Jahnke bei "Frau Jahnke hat eingeladen...“
    2017 ist sie das erste Mal bei „Alfons und Gäste“ (SR) zu Gast und das fünfte Programm "Geduldsproben- Von Schwiegermüttern und anderen Plagen" feiert Premiere.
    2018 tritt sie erneut in der „Ladies Night“ (ARD) auf und übernimmt ab 2019 abwechselnd mit ihren Kolleginnen Lisa Feller und Meltem Kaptan die Moderation der"Ladies Night". Sie ist Patin und Gastgeberin der „Sisters of Comedy

    PRESSESTIMMEN
    "Daphne de Luxe: Üppige Erscheinung mit Humor und Energie. (...) Was Daphne de Luxe tut, hat Stil. Das beginnt bei ihrem Bühnenkleid und setzt sich fort bei ihrer Wortwahl."
    Westdeutsche Zeitung

    "Die Beste des Abends ist unbestritten Comedy-Walküre Daphne de Luxe. Unnachahmlich, wie sie gleich in den ersten Sekunden die Gedanken der Zuschauer ausspricht und das Publikum mit ihrer schamlos kessen, clever dosiert schlüpfrigen und bedingungslos sinnesfrohen Aura um den Finger zu wickeln versteht."
    General-Anzeiger Bonn

    „Das größte Ziel der Humoristin ist und bleibt jedoch sowieso Daphne deLuxe selbst. Die Wahl-Hannoveranerin ist eine Meisterin der Selbstironie und sich somit für keinen Kalauer auf eigene Kosten zu schade.“
    Neue Osnabrücker Zeitung 2011

    „Daphne de Luxe ist authentisch in allem was sie sagt und tut und die Geschichten, die sie aus ihrem Leben erzählt, zeugen von einer ungemeinen Schlagfertigkeit...“
    Nordbayrischer Kurier

    „Walkürenhaft schreitet der elitäre Gegenpart zu Cindy aus Marzahn von einer Bühnenseite zur anderen, plaudert charmant und nicht immer »political(ly) correct« mit dem Publikum."
    Main-Echo


  • 27.
    Januar
    Samstag
    20:00

    Premiere

    Christoph Sieber - Neues Programm!

    Tickets
    EUR 24.00 / 20.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

Februar

  • 14.
    Februar
    Mittwoch
    20:00

    Politischer Aschermittwoch · Wilfried Schmickler · Rene Sydow · Matthias Deutschmann · Christine Teichmann · Pause + Alich - Politischer Aschermittwoch

    Kabarettistischer Kehraus

    Tickets
    EUR 30.00 / 26.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Am politischen Aschermittwoch überschütten die Parteien den politischen Gegner mit Hohn und Spott. Die Wurzeln liegen im 16. Jahrhundert: 1580 trafen sich bayrische Bauern erstmals in Vilshofen an der Donau zum Vieh- und Rossmarkt und feilschten dabei nicht nur über die Preise, sondern diskutierten auch heftig die Themen des Tages, darunter seit dem 19. Jahrhundert auch die königlich-bayerische Politik (Quelle: Wikipedia). Uns erwartet ein letztes satirisches Aufbäumen am Aschermittwoch, bis es danach fast nahtlos wieder in die nächste Session geht!


    PAUSE + ALICH: Fritz und Hermann, das sind die beiden Bonner Kabarettisten Rainer Pause und Norbert Alich. Seit 1984 präsidieren sie alljährlich die alternative Bonner Karnevalsrevue PINK PUNK PANTHEON, die republikweit beliebt ist. Sie haben in Hamburg den West-Kritikerpreis (1993) im Schmidttheater, im Rheinland die „Morenhovener Lupe“ erhalten, Gastspiele auch im Ausland (Genf, Zürich) nicht ausgeschlagen. In allen einschlägigen Kabarettsendungen waren sie zu Gast.


    WILFRIED SCHMICKLER wurde mit den 4 wichtigsten Kabarett-Preisen ausgezeichnet :
    PRIX PANTHEON, DEUTSCHER KABARETTPREIS, DEUTSCHER KLEINKUNSTPREIS und SALZBURGER STIER! Er gehört zum Stammpersonal der WDR-Mitternachtsspitzen und jeden Montag um kurz vor 11 Uhr stellt er auf WDR 2 die „Montagsfrage“.


    René Sydow: Sydow läßt die angespitzte Zunge von der Kette und sticht zu. Der Kabarettpreisträger hinterfragt unser Weltbild mit seiner unverwechselbaren Mischung aus schwarzem Humor, Spott und Poesie.


    Bild © Harald Kirsch


    Matthias Deutschmann ist ein echtes Aushängeschild des deutschen Kabaretts. Mit einer einzigartigen Mischung aus viel Witz, einer Menge Tiefgang und dazu eine ordentliche Prise Musikalität begeistert Matthias Deutschmann sein Publikum bereits seit mehreren Jahrzehnten.

    Matthias Deutschmann – dieser Name steht für intelligentes Kabarett abseits des Mainstreams, für hochklassige Unterhaltung und natürlich für einen Mann, mit langjähriger Bühnenerfahrung, der genau weiß, worauf es ankommt. Lassen auch Sie es darauf ankommen und besuchen Sie eine Kabarettshow der Extraklasse.


    Ganz gleich, ob die österreichische Kabarettistin Christine Teichmann in ihrem Heimatland, der Schweiz oder Deutschland mit ihrem Programm „links rechts Menschenrecht“ auftritt, sie begeistert – neben so mancher Jury - ihre ZuschauerInnen!

    So nahm sie kürzlich den Dresdner Satirepreis des Publikums in Empfang, die Sächsische Zeitung schreibt: „ … Die großartige Grazer Kabarettistin und Poetry Slammerin Christine Teichmann überzeugt mit bitterbösen gesellschaftskritischen Texten, die sie freundlich und unaufgeregt vorträgt. Sie entlarvt Lebenslügen, natürlich wolle niemand Sklaverei, aber wenn die Oma Pflege brauche, „wäre so eine kleine Portion Leibeigenschaft“ doch wohl billig. Ein Kabinettstück Teichmanns Schachspiel, mit dem sie globale Politik spiegelt. …“

    Auch in der Schweiz hat sie jüngst Spuren hinterlassen: „Willkommen im Gasthaus «Zum Menschenrecht» ... Kabarett vom Feinsten übrigens: Persönlich, empfindsam, glaubwürdig, ja gar menschenfreundlich. Ohne überrissene Gesten, ohne überschlagende Sprache, ohne Häme.“ Urs Huber Aargauer Zeitung CH

    Politisches Kabarett der besonderen Art: „Mit bitterbösem Humor und grandiosen Sprachspielereien lässt Christine Teichmann die Ideale der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte auf unsere gesellschaftliche Realität prallen.“ Kronen Zeitung AT


  • 17.
    Februar
    Samstag
    20:00

    Zusatztermin!

    Herbert Knebels Affentheater - Fahr zur Hölle, Baby!

    Tickets
    EUR 30.00 / 26.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Herbert Knebels Affentheater, gibt´s die wieder?!, werden sich viele fragen. Wir sagen, häh?! Gab´s uns jemals nicht? Solange wir uns erinnern können, gab´s uns immer. Richtig weg waren wir niemals, auch wenn es sich viele gewünscht haben. Allen Zweiflern und Kritikern rufen wir zu: "Fahr zur Hölle, Baby!" Wobei mit "Baby" auch mehrere gemeint sein können. Die gut Nachricht ist: Auch mit unserem neuen Programm sind wir unserem Motto treu geblieben. Kommt einfach vorbei und lasst euch überraschen! Als das Programm fertig war, waren wir auch überrascht. Von unseren teuflisch guten Ideen, höllisch heißen Rhythmen und engelsgleichen Chören. Einfach himmlisch, diese höllische Programm!


  • 18.
    Februar
    Sonntag
    20:00

    Mathias Mester - Klein anfangen, groß rauskommen

    Leichtathlet auf Lesereise

    Tickets
    EUR 18.00 / 16.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    22 Deutsche Meistertitel waren ihm nicht genug. Auch vier Europameistertitel vermochten ihn nicht zu bremsen. Selbst sieben Weltmeistertitel spornten ihn nur weiter an, genau wie die Silbermedaille, die er bei den Paralympics errang. Nun ist die 142,5 cm messende Diskus- und Speerwurf-, Kugelstoß und „Let's Dance"-Legende Mathias Mester zurück. Bereit für den nächsten Coup. Startklar für eine echte Premiere. KURZUM: Der selbsternannte Weltmester geht erstmalig auf GROSSE Lesereise - mit "Klein anfangen, groß rauskommen".

    Analog zum Titel seines gleichnamigen Buchs, nimmt uns Mathias Mester mit auf einen emotionalen und immer wieder extrem witzigen Sprint durch sein Leben. Er blickt zurück in seine Kindheit, berichtet, wie er beim Fußball für den Speerwurf entdeckt wurde. Er erinnert sich, wie er in einer WG mit einem Blinden zusammenwohnte: "Er hat den Staub nicht gesehen, und ich bin nicht drangekommen". Und er liefert eindrucksvolle Plädoyers für Optimismus, für Lebensfreude und für den Sport, dem er so viel zu verdanken hat.

    "Klein anfangen, groß rauskommen" zeigt auf, wie aus dem Jungen von ne benan ein um die Welt reisender Athlet wurde, der sich nach seiner aktiven Zeit zu einem Aushängeschild und einem glühenden Botschafter des paralympischen Gedankens entwickelt hat.

    „Klein anfangen, groß rauskommen" ist die Debüt-Lesereise von und mit Mathias Mester, die den Ex-Leichtathletikprofi ab 2023 durch Deutschland, Österreich und die Schweiz führen wird.


  • 24.
    Februar
    Samstag
    20:00

    Fabio Landert - Unter die Haut

    Tickets
    EUR 21.07 / 17.07 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    2018 betrat Fabio Landert das erste Mal mit einem
    schüchternen „Hey“ eine ComedyBühne.
    Mit seinem ganz eigenen Stil eroberte er die Bühnen in der Schweiz und in Deutschland. Im Jahr 2019 gewinnt er den SRF3 Comedy Talent Award 2019 als bester Newcomer und einen Monat später als erster Schweizer den „Nightwash
    Talent Award“.
    Jetzt ist es endlich soweit: Fabio Landert präsentiert sein erstes Solo-Programm: „Unter die Haut“. Dabei
    bezieht er sich nicht nur auf seine markanten Tattoos,
    sondern geht den wirklich wichtigen Fragen des Lebens auf den Grund:
    Wie lief die Mondlandung wirklich ab?
    Was sollte man nicht sagen, wenn man ein Kind im Arm
    hat? Und warum sollte es mehr schwule Fußballer geben? Mit einer charmanten Mischung aus einem anderen Blickwinkel, selbstironischer Haltung und Schweizer Gelassenheit, schlägt er mühelos den Spagat zwischen mitunter auch kontroversen Themen.
    Seine Geschichten sind authentisch, lustig und erfrischend!
    Kurzum: Comedy, die „unter die Haut“ geht.




  • 25.
    Februar
    Sonntag
    18:00

    Marcel Kösling - Streng geheim!

    Endlich sagt's mal Keiner - die Wunderwaffe des Jungen Kabaretts

    Tickets
    EUR 20.00 / 16.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Unsere Welt ist voller Geheimnisse: Wo befindet sich das legendäre Bernsteinzimmer? Fand die Mondlandung 1969 wirklich statt? Wie konnte Trump jemals Präsident werden? Und kann ein Pressetext jemals die Sensationalität einer Marcel Kösling-Show vermitteln?

    Die Antwort auf all diese Fragen ist: „STRENG GEHEIM!“ – die Aufklärungs- und Erleuchtungsshow der Extraklasse. Natürlich von und mit (Sie ahnen es!) Marcel Kösling, der hier, in seinem 4. Soloprogramm wieder mühelos Zabarett und Kauberei zu einem mitreißenden Mix vereint. Auch wenn ihm dabei manchmal die Buchstaben durcheinander purzeln – die Allzweckwaffe des jungen Kabaretts wird Antworten finden. Schockierend! Überraschend! Verwegen! Erfahren Sie Details aus Marcels Leben, die Sie nie wissen wollten!
     
    Vergessen Sie Google – erleben Sie „STRENG GEHEIM!“, die Comedyshow mit Geheim(-Haltung). Und bis dahin: Pssst! …
     
    Premiere 15.05.2022 · Hamburg, Alma Hoppes Lustspielhaus
    Regie: Rolf Claussen



März

  • 02.
    März
    Samstag
    20:00

    Das neue Programm!

    Pawel Popolski - PolkaMania!

    Tickets
    EUR 32.00 / 28.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Stephan Pick


    In „PolkaMania!“, dem neuen Programm von Pawel Popolski geht wieder „der Post ab durch der Decke!“. Von den rasenden Rhythmen der Cheavy Metal Polka (Chighway to Chell) bis zur chammercharten Electro-Polka (chit me baby one more time) spannt Pawel den musikalischen Bogen „fur der junge und der alte Fans".

    Nach dem Motto PSPS (Pawel sucht den Polkastar) wird neben einem Schlagzeuger diesmal auch ein weibliches Gesangstalent aus dem Publikum „auf da Buhne gecholt“ um gemeinsam mit Pawel der nächste Polka Chit zu singen.
    Und natürlich wird mit dem gesamten Publikum wieder ordentlich ein Wodka „in der Fritteuse geschnetzelt“.


  • 17.
    März
    Sonntag
    20:00

    Michael Buchinger - Ein bisschen Hass muss sein

    Tickets
    EUR 24.00 / 20.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Michael Buchinger ist zurück! In seinem zweiten Bühnenprogramm heizt der Influencer und Entertainer seinem Publikum mit brandneuem Hass ein. Denn wie wir alle wissen, kann man nicht nur von Luft und Liebe leben: Zu einem guten Leben gehört natürlich auch eine gehörige Prise Zorn. Wer lauscht schon gerne glücklichen Menschen, die über Regenbögen, Sonnenblumenfelder und andere langweilige Dinge philosophieren, die sie von ganzem Herzen lieben? Niemand!
    Kein Wunder also, dass Buchingers legendäre „Hass-Liste“ seit 2013 das Internet begeistert und nun endlich auch LIVE auf der Bühne zu erleben ist. Von Leuten, die lauthals im Kino quatschen, über aggressive Bio- Liebhaber, die dir ekelerregende „Kichererbsen-Kekse“ unterjubeln wollen, bis hin zu jenen Artgenossen, die Gnocchi als „Knotschi“ aussprechen, ist niemand vor seinem Hass sicher.
    Gespickt mit persönlichen Anekdoten aus seinem wilden Leben, schildert der Comedian die zahlreichen kleinen Situationen des Alltags, die uns so häufig auf die Nerven gehen. Ein Abend zum Mitärgern und Mitlachen, der mal wieder bestätigt, was Michael Buchinger schon lange weiß: Ein bisschen Hass muss sein!



April

  • 13.
    April
    Samstag
    20:00

    Alain Frei - All In

    Tickets
    EUR 29.00 / 24.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Ausverkauft!

    Das Leben ist wie ein großes Glücksspiel und jeder von uns ist ein Spieler. Du kannst dich noch so gut vorbereiten, die ausgefeiltesten Pläne haben, die Karten werden jedes Mal neu
    gemischt.
    Dies ist nunmehr mein fünftes Bühnenprogramm und bei jedem neuen Programm muss man erklären, warum es jetzt nochmal besser ist als das vorherige (ist es!).
    Daher dachte ich wir überspringen diesen Teil einfach und kürzen das Ganze ab:
    Ich habe sehr viel Herzblut in diese Show gesteckt, sie ist persönlich und ziemlich witzig, kritisch und selbstironisch.
    Ich garantiere mit meinem Schweizer Gütesiegel, dass ihr Spaß haben werdet! Also ich würde hingehen.

    Der Gewinner zahlreicher Comedypreise nimmt euch mit auf eine rasante Reise durch den Wahnsinn unseres Alltags – mit viel Humor, Spontanität und immer einem Augenzwinkern.


    AUSVERKAUFT!

Oktober

Instagram Logo facebook Logo
Impressum