Hier das Programm in unserem wunderschönen angenehm klimatisierten Theater mit hervorragender Lüftung!
Unsere Mitarbeiter sind, wenn nicht telefonisch, immer über ihre email-Adressen erreichbar, Anfragen zu Ticketkauf: vorverkauf@pantheon.de.

November

  • 29.
    November
    Mittwoch
    20:00

    Bayerischer Kabarettpreis 2019; Deutscher Kleinkunstpreis 2020

    Alfons - Jetzt noch deutscherer

    Tickets
    EUR 27.00 / 23.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    „Ein kleines Meisterwerk“ - FAZ
    „Ein Stück, das auf die ganz große Bühne gehört“ - Süddeutsche Zeitung

    Deutschlands liebster Franzose hat nun den Doppelpass - und er hat ein Programm daraus gemacht: In ALFONS - Jetzt noch deutscherer bringt er die Geschichte seiner Deutschwerdung auf die Bühne, von den sonnigen Kindheitstagen in Frankreich bis hin zum betörenden Grau deutscher Amtsstuben. Eine wunderbare, selbst für ALFONS -Kenner überraschende Mélange aus Theater, Kabarett und Chansons. Und ein Abend mit anhaltenden Nachwirkungen: Tränen in den Augen, Wärme im Herzen - und Kater in den Lachmuskeln.
    „Unerhörter Tiefgang, der immer wieder ins Fahrwasser des normalen Alltags zurückfindet. Eine wunderschöne Hommage an Freundschaft und menschliche Integrität.“ - Die Oberbadische
    „Alfons erzeugt einen Sog, dem sich sein Publikum nicht entzieht.“ - Thüringer Allgemeine „Ein begnadeter Geschichtenerzähler“ - Die Welt (Hamburg)

    Bayerischer Kabarettpreises 2019 (Hauptpreis) Deutscher Kleinkunstpreis 2020 Deutsch-Französischer Freundschaftspreis der HomBuch 2021 Bundesverdienstkreuz 2021


    Alfons´ “Le Freundeskreis” betitelte virtuelle Plattform dient dem persönlichen Austausch zwischen Fans und Alfons. Neben wöchentlich neuen Beiträgen erscheinen ab sofort auch größere Alfons-Produktionen exklusiv vorab im Le Freundeskreis.



  • 30.
    November
    Donnerstag
    20:00

    Bayerischer Kabarettpreis 2019; Deutscher Kleinkunstpreis 2020

    Alfons - Jetzt noch deutscherer

    Tickets
    EUR 27.00 / 23.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    „Ein kleines Meisterwerk“ - FAZ
    „Ein Stück, das auf die ganz große Bühne gehört“ - Süddeutsche Zeitung

    Deutschlands liebster Franzose hat nun den Doppelpass - und er hat ein Programm daraus gemacht: In ALFONS - Jetzt noch deutscherer bringt er die Geschichte seiner Deutschwerdung auf die Bühne, von den sonnigen Kindheitstagen in Frankreich bis hin zum betörenden Grau deutscher Amtsstuben. Eine wunderbare, selbst für ALFONS -Kenner überraschende Mélange aus Theater, Kabarett und Chansons. Und ein Abend mit anhaltenden Nachwirkungen: Tränen in den Augen, Wärme im Herzen - und Kater in den Lachmuskeln.
    „Unerhörter Tiefgang, der immer wieder ins Fahrwasser des normalen Alltags zurückfindet. Eine wunderschöne Hommage an Freundschaft und menschliche Integrität.“ - Die Oberbadische
    „Alfons erzeugt einen Sog, dem sich sein Publikum nicht entzieht.“ - Thüringer Allgemeine „Ein begnadeter Geschichtenerzähler“ - Die Welt (Hamburg)

    Bayerischer Kabarettpreises 2019 (Hauptpreis) Deutscher Kleinkunstpreis 2020 Deutsch-Französischer Freundschaftspreis der HomBuch 2021 Bundesverdienstkreuz 2021


    Alfons´ “Le Freundeskreis” betitelte virtuelle Plattform dient dem persönlichen Austausch zwischen Fans und Alfons. Neben wöchentlich neuen Beiträgen erscheinen ab sofort auch größere Alfons-Produktionen exklusiv vorab im Le Freundeskreis.



Dezember

  • 01.
    Dezember
    Freitag
    20:00

    Alfons - Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Und gibt es dort genug Parkplätze?

    Tickets
    EUR 27.00 / 23.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Guido Werner


    „Der Deutschen liebster Franzose“ - FAZ

    Manche Widersprüche rauben einem den Schlaf. „Jeder Mensch ist grundsätzlich intelligent“, sagt ALFONS, im Brustton der Überzeugung. „Das hat uns Madame Peyrat beigebracht, und Madame Peyrat hatte immer Recht - schließlich war sie meine Lehrerin in der fünften Klasse!“ Alles wäre gut - wäre, ja wäre da bloß nicht diese eine Frage aufgetaucht: „Alors, wenn wir so intelligent sind… warum gibt es dann Donald Trump?“ Ein scheinbar unergründliches Rätsel, und das verlangt nach Aufklärung!

    In seinem neuen Programm geht ALFONS den fundamentalen Fragen der Menschheit nach: Wo kommen wir her, wo gehen wir hin, und gibt es dort auch genug Parkplätze? Der Geschichtenerzähler und Puschel-Philosoph nimmt sein Publikum mit auf diese erkenntnisreiche Reise, die - streng chronologisch - von Madame Peyrat über die Evolution des Menschen bis hin zum aktuellen Klimawandel in Erdatmosphäre und Gesellschaft führt. Ist das Ende der Menschheit schon in Sicht? Oder leuchtet da doch noch Licht am Ende des Tunnels? Und wenn, wenigstens eine Energiesparlampe?

    ALFONS’ neues Programm ist eine überraschende und berührende, typisch alfonsische Mélange aus Solo-Theaterabend und Kabarett; ein Abend mit anhaltenden Nachwirkungen: Tränen in den Augen, Wärme im Herzen, Gedanken im Kopf - und Kater in den Lachmuskeln. So, wie Sie es nur bei ALFONS erleben.

    Bayerischer Kabarettpreis 2019 (Hauptpreis)
    Deutscher Kleinkunstpreis 2020


    Alfons´ “Le Freundeskreis” betitelte virtuelle Plattform dient dem persönlichen Austausch zwischen Fans und Alfons. Neben wöchentlich neuen Beiträgen erscheinen ab sofort auch größere Alfons-Produktionen exklusiv vorab im Le Freundeskreis, den Auftakt macht die vierteilige Film-Aufzeichnung seines erfolgreichen Bühnenprogramms “Alfons - Das Geheimnis meiner Schönheit”, die im August veröffentlicht wird.



  • 02.
    Dezember
    Samstag
    20:00

    Alfons - Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Und gibt es dort genug Parkplätze?

    Tickets
    EUR 27.00 / 23.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Guido Werner


    „Der Deutschen liebster Franzose“ - FAZ

    Manche Widersprüche rauben einem den Schlaf. „Jeder Mensch ist grundsätzlich intelligent“, sagt ALFONS, im Brustton der Überzeugung. „Das hat uns Madame Peyrat beigebracht, und Madame Peyrat hatte immer Recht - schließlich war sie meine Lehrerin in der fünften Klasse!“ Alles wäre gut - wäre, ja wäre da bloß nicht diese eine Frage aufgetaucht: „Alors, wenn wir so intelligent sind… warum gibt es dann Donald Trump?“ Ein scheinbar unergründliches Rätsel, und das verlangt nach Aufklärung!

    In seinem neuen Programm geht ALFONS den fundamentalen Fragen der Menschheit nach: Wo kommen wir her, wo gehen wir hin, und gibt es dort auch genug Parkplätze? Der Geschichtenerzähler und Puschel-Philosoph nimmt sein Publikum mit auf diese erkenntnisreiche Reise, die - streng chronologisch - von Madame Peyrat über die Evolution des Menschen bis hin zum aktuellen Klimawandel in Erdatmosphäre und Gesellschaft führt. Ist das Ende der Menschheit schon in Sicht? Oder leuchtet da doch noch Licht am Ende des Tunnels? Und wenn, wenigstens eine Energiesparlampe?

    ALFONS’ neues Programm ist eine überraschende und berührende, typisch alfonsische Mélange aus Solo-Theaterabend und Kabarett; ein Abend mit anhaltenden Nachwirkungen: Tränen in den Augen, Wärme im Herzen, Gedanken im Kopf - und Kater in den Lachmuskeln. So, wie Sie es nur bei ALFONS erleben.

    Bayerischer Kabarettpreis 2019 (Hauptpreis)
    Deutscher Kleinkunstpreis 2020


    Alfons´ “Le Freundeskreis” betitelte virtuelle Plattform dient dem persönlichen Austausch zwischen Fans und Alfons. Neben wöchentlich neuen Beiträgen erscheinen ab sofort auch größere Alfons-Produktionen exklusiv vorab im Le Freundeskreis, den Auftakt macht die vierteilige Film-Aufzeichnung seines erfolgreichen Bühnenprogramms “Alfons - Das Geheimnis meiner Schönheit”, die im August veröffentlicht wird.



  • 03.
    Dezember
    Sonntag
    19:00

    Raus mit der Sprache - PoetrySlam

    Tickets
    EUR 15.00 / 10.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    »Ein großartiger Wettstreit der modernen Dichter.«
    (General-Anzeiger)

    "Sprachgewandt, fantasievoll und politisch scharf (...) qualitativ hochwertiger Wettbewerb"
    (Bonner Rundschau)

    Beim RAUS MIT DER SPRACHE-PoetrySlam kommt das Beste, was die deutschsprachige Slam-Szene zu bieten hat (und zu bieten haben wird), zum lyrischen Kräftemessen zusammen. Dabei sind, um das Publikum zu begeistern, nur selbstverfasste Texte erlaubt. Wer die Bühne als Siegerin oder Sieger verlässt, entscheiden Sie: Die Zuschauer!
    Begleitet von Live-Musik führt nun endlich wieder Kabarettist, Rapper und Slam-Poet Quichotte als Moderator durch den Abend.

    Das Line-up:
    Nele Fischer
    Markim Pause
    Lasse Samström
    Yasmin Abbas

    feat. Mario Siegesmund

    Moderation: Quichotte


  • 04.
    Dezember
    Montag
    20:00

    Guildo Horn & Die Orthopädischen Strümpfe - Die Weihnachtstour

    Tickets
    EUR 35.00 im Vorverkauf
    Veranstaltung ist mit Sitzplätzen!
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Ausverkauft!

    Bild © zur Verfügung gestellt von www.guildo-horn.de


    Hinweis: Eine Wartliste für Restkarten liegt am Veranstaltungsabend ab 18:30 Uhr zum persönlichen Eintragen beim Theatereinlass aus.
    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++


    Ein jedes Jahr, wenn die zuckerwattige Weihnachtszeit beginnt, scharrt der Meister Guildo Horn seine geselligen Orthopädischen Strümpfe um sich, denn gemeinsam wird sich auf die schönste Zeit des Jahres vorbereitet: Die „Weihnachten mit Guildo“ Tour steht vor der Tür und dieses Jahr bringen die Orthopäden eine liebevolle Gabe mit.

    Die Orthopädischen Strümpfe und vor allem die sangesfreudigen Fans in Bestform. Mit hundertprozentiger Zimtgarantie. Euer Tannenbaum wird hell erleuchtet sein!

    Das alles nun auch wieder live in Bonn, denn Ende des Jahres sollte die Welt sich noch einmal so richtig verwöhnen zu lassen und wem könnte man sich da besser anvertrauen als einem der besten Live-Entertainer, den Deutschland zu bieten hat: Dem Meister Guildo Horn.





    AUSVERKAUFT!

  • 05.
    Dezember
    Dienstag
    20:00

    Florian Schroeder - Schluss jetzt!

    Der satirische Jahresrückblick

    Tickets
    EUR 24.00 / 20.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Ausverkauft!

    Bild © Frank Eidel


    Hinweis: Florian Schroeder ist auch am 17.12. zusammen mit Peer Steinbrück in der "Satireshow Spezial" - WDR-Aufzeichnung um 11 Uhr in einer Matineévorstellung nochmals im Pantheon zu Gast. Tickets dafür gibt es noch.

    Eine Wartliste für Restkarten für den 5.12. liegt am Veranstaltungsabend ab 18:30 Uhr zum persönlichen Eintragen beim Theatereinlass aus.
    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++


    Deutschland am Ende eines Jahres, in dem eine Krise die nächste jagte. Auf der einen Seite Querdenker, Umdenker, Andersdenker, Nichtdenker. Und auf der anderen Seite: SIE! Denn Sie haben Humor. Sie lachen das Jahr weg, statt zu nörgeln und zu jammern. Sie sagen: Auch schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten, denn Sie gehenzu „Schluss jetzt!“, Florian Schroeders brandneuem Jahresrückblick.

    Schroeder analysiert, kommentiert und parodiert. Von der großen Politik bis zu den kleinen Ereignissen des Alltags. Zwölf Monate in zwei Stunden –schnell, lustig, böse und keine Sekunde langweilig.Und das Beste: Es wird nicht gesungen, nicht geschunkelt und Heizdecken gibt es auch keine. Dafür aber Satire, Comedy und jede Menge Spaß.Rufen Sie einen Abend lang „Schluss jetzt!“ und lachen Sie über den Wahnsinn eines ganzen Jahres. Denn Schroeder, das ist ein Typ, der kämpft für Sie: mal mit dem Florett, mal mit dem Hammer, aber immer auf den Punkt. Am Ende des Abends werden Sie sagen: Schluss jetzt? Nee, mehr davon! Aber klar –im nächsten Jahr dann!


    Bild © Frank Eidel


    Über Florian Schroeder
    Florian Schroeder (*1979), studierte Germanistik und Philosophie in Freiburg und begann zu Studienzeiten seine Bühnenkarriere als Kabarettist und Parodist, sammelte Erfahrungen als Radio-und Fernsehmoderator und erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Derzeit ist er mit seinem Bühnenprogramm NEUSTART auf Tour.
    Schroeder ist Träger des Deutschen Kleinkunstpreises 2021. Große Anerkennung brachte ihm im Sommer 2020 sein satirischer Auftritt auf einer Querdenker-Demo in Stuttgart zum Thema Meinungsfreiheit ein.Als Host der Sendungen SPÄTSCHICHT und DIE FLORIAN SCHROEDER SATIRESHOW war Schroeder bis Ende 2022 in der ARD zu sehen. Im Herbst 2023 startet er mit neuen Folgen eines Satireformats in Das ERSTE und der ARD.
    Er hat mehrere Bücher veröffentlicht, darunter den Bestseller SCHLUSS MIT DER MEINUNGSFREIHEIT! Im Radio hört man ihn regelmäßig mit seinen Kolumnen, u.a. auf radioeins mit seinem SCHROEDER&SOMUNCU-Podcast. Seit 2021 ist er Gastdozent an der Universität der Freien Künste, Berlin.
    Florian Schroeder ist immer aktuell, analysiert, bewertet und hinterfragt. Seine Marke: die genaue Beobachtung der politischen und gesellschaftlichen Situation. Florian Schroeder bewegt sein Auditorium, er bereichert und regt zum Nachdenken an. Wie kein Zweiter kombiniert er die messerscharfe Beobachtungsgabe des Komikers mit der analytischen Schärfe des Philosophen.


    AUSVERKAUFT!

  • 06.
    Dezember
    Mittwoch
    20:00

    Konrad Beikircher - Sternstunden

    Beikirchers Weihnachts-Special

    Tickets
    EUR 22.00 / 18.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Konrad Beikircher stimmt mit seinem Programm „Sternstunden“ amüsant und kurzweilig auf die besinnliche Weihnachtszeitszeit ein. Denn wenn die stillste Zeit im Jahr in unseren Städten die lauteste ist, dann darf man auch auf der Bühne mal mit Zimtsternen werfen, oder?! Konrad Beikircher hat zu diesem Thema Geschichten und das ein oder andere Lied zusammengesucht und das sind köstliche, abartige, zum Schreien komische und zum Kuscheln traute Geschichten. Das ein oder andere Lied und die ein oder andere rheinische Geschichte runden den Abend ab.


    Bild © tomas Rodriguez

  • 07.
    Dezember
    Donnerstag
    20:00

    Preisträgerin Deutscher Kleinkunstpreis 2023 - Sparte Kabarett

    Anny Hartmann - Klima-Ballerina

    Politisches Kabarett

    Tickets
    EUR 20.00 / 16.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    „Anny Hartmann ist für mich die legitime Nachfolgerin des unvergesslichen Dieter Hildebrandt!“ – Konstantin Wecker

    Anny Hartmann ist Preisträgerinn des Deutschen Kleinkunstpreises 2023 in der Sparte Kabarett:
    "Die Kölnerin Anny Hartmann begeistert mit einer klaren Haltung zu politisch relevanten Themen und geht ihnen mit leichtfüßiger Bissigkeit auf den Grund. So lautet das Urteil der Jury, die die 52-jährige Kabarettistin mit dem Hauptpreis in der Kategorie Kabarett ehrt." (SWR)


    Sie müssen keine 17 Jahre alt sein und freitags auf der Straße sitzen, um etwas gegen den Klimawandel zu tun! Wir alle können etwas zur Rettung des Planeten beitragen. Manchmal reicht es schon, ins Kabarett zu gehen und Anny Hartmann zuzuhören.

    Die studierte Diplom-Volkswirtin besitzt nämlich das Handwerkszeug, um wirtschaftliche und politische Zusammenhänge erstens analysieren und zweitens amüsant, bissig und leicht nachvollziehbar vermitteln zu können. Ihr Humor ist ansteckend, ihre Haltung inspirierend.

    Umweltschutz muss kein Verbotsregime bedeuten, sondern kann unser Leben bereichern. Lassen Sie sich überraschen, wie heiter und kreativ Anny Hartmann mit Lösungsvorschlägen um die Ecke kommt. Da ist garantiert auch was für Sie dabei.

    In ihrem neuen Solo „Klima-Ballerina“ tanzt sie sogar – und zwar den Mächtigen auf der Nase herum. Das hält jung und macht Hoffnung für die Zukunft.



  • 08.
    Dezember
    Freitag
    20:00

    Pause & Alich - Fritz und Hermann packen aus · Rainer Pause · Norbert Alich - Das Weihnachtsspezial 2023!

    Musik: Stephan Ohm

    Tickets
    EUR 25.00 / 21.00 (erm)
    ACHTUNG: Wollen Sie mit einer Gruppe kommen (ab 20 Personen)? Kontaktieren Sie uns gerne, damit wir eine optimale Betreuung veranlassen können!
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Ausverkauft!

    Hinweis: Eine Wartliste für Restkarten liegt am Veranstaltungsabend ab 18:30 Uhr zum persönlichen Eintragen beim Theatereinlass aus.
    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

    Da stehn sie nun wieder, unsere beiden Vereinsphilosophen Fritz und Hermann, wie Ochs und Esel an der Krippe. Denn alle Jahre wieder, mitten hinein, genau zwischen den 11.11. und Aschermittwoch, mitten hinein in die schönste Zeit des Jahres schiebt sich gnadenlos das Weihnachtsfest. Und gleich darauf der Jahreswechsel. Zeit der Päckchen und Zwischen-Bilanzen. Und Fritz und Hermann nutzen sie wie jedes Jahr. Sie folgen einem tausendfachen Wunsch, und das ohne Rücksicht darauf, welchen Gefahren sie sich dabei auch aussetzen mögen zu Zeiten von Krieg und Heizungsterror - man weiss doch nie, welche Überraschung drin ist in den Päckchen! Streubomben? Bestechungsgeld? Hitzeschutzplan? Ein neues Kabinett? - Und packen aus, was auch immer uns beschert wird! Päckchen für Päckchen. Päckchen mit Liedern, Ideen und Vorurteilen. Beliebtes, Böses, Altes wie Neues und natürlich wie immer auch Antworten auf Fragen, die eigentlich niemand gestellt hat.

    Die Presse bezeichnet sie als „Wiedergänger von Pat und Patachon“ (Frankfurter Rundschau), als die „rheinische Antwort auf Gerhard Polt“ (Rheinische Post), Viola Roggenkamp meinte in weiser Vorausahnung schon vor 30 Jahren in der ZEIT: „keiner hat in der augenblicklichen "Sitewation" hierzulande mehr mitzuteilen als die Kabarettisten Rainer Pause und Norbert Alich“!


    AUSVERKAUFT!

  • 09.
    Dezember
    Samstag
    20:00

    10 Jahre Weihnachtskonzerte!

    Cat Ballou - Weihnachtskonzert

    Ticketbuchungslink unter "mehr Infos"

    Tickets
    EUR 37.90
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Ausverkauft!

    Hinweis: Eine Wartliste für Restkarten liegt am Veranstaltungsabend ab 18:30 Uhr zum persönlichen Eintragen beim Theatereinlass aus.
    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++


    Unfassbar wie die Zeit vergeht! Alles begann mit einem kleinen Konzert an einem Montag Abend im Dezember 2013. Noch nie zuvor hatte eine Band im altehrwürdigen Theater am Dom in der Glockengasse gespielt und niemand konnte wissen, dass aus diesem kleinen Baby so eine wunderbare Tradition werden würde, die dann etwas später auch in Bonn im Pantheon Ihr begeistertes Publikum fand. Dieses Jubiläum wollen wir mit Euch feiern: 10 Jahre - 10 Konzerte in Köln und mit 3 Konzerten im Pantheon in Bonn.


    Tickets für den 9.12. hier:


    AUSVERKAUFT!

  • 10.
    Dezember
    Sonntag
    14:30

    10 Jahre Weihnachtskonzerte!

    Cat Ballou - Weihnachtskonzert

    Ticketbuchungslink unter "mehr Infos"

    Tickets
    EUR 37.90
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Ausverkauft!

    Hinweis: Eine Wartliste für Restkarten liegt am Veranstaltungsabend ab 13:00 Uhr zum persönlichen Eintragen beim Theatereinlass aus.
    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

    Unfassbar wie die Zeit vergeht! Alles begann mit einem kleinen Konzert an einem Montag Abend im Dezember 2013. Noch nie zuvor hatte eine Band im altehrwürdigen Theater am Dom in der Glockengasse gespielt und niemand konnte wissen, dass aus diesem kleinen Baby so eine wunderbare Tradition werden würde, die dann etwas später auch in Bonn im Pantheon Ihr begeistertes Publikum fand. Dieses Jubiläum wollen wir mit Euch feiern: 10 Jahre - 10 Konzerte in Köln und mit 3 Konzerten im Pantheon in Bonn.


    Tickets für den 10.12. um 14:30 Uhr hier:



    AUSVERKAUFT!

  • 10.
    Dezember
    Sonntag
    20:00

    10 Jahre Weihnachtskonzerte!

    Cat Ballou - Weihnachtskonzert

    Ticketbuchungslink unter "mehr Infos"

    Tickets
    EUR 37.90
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Ausverkauft!

    Unfassbar wie die Zeit vergeht! Alles begann mit einem kleinen Konzert an einem Montag Abend im Dezember 2013. Noch nie zuvor hatte eine Band im altehrwürdigen Theater am Dom in der Glockengasse gespielt und niemand konnte wissen, dass aus diesem kleinen Baby so eine wunderbare Tradition werden würde, die dann etwas später auch in Bonn im Pantheon Ihr begeistertes Publikum fand. Dieses Jubiläum wollen wir mit Euch feiern: 10 Jahre - 10 Konzerte in Köln und mit 3 Konzerten im Pantheon in Bonn.


    Tickets für den 10.12. um 20:00 Uhr hier:


    AUSVERKAUFT!

  • 11.
    Dezember
    Montag
    20:00

    Pause & Alich - Fritz und Hermann packen aus · Rainer Pause · Norbert Alich - Das Weihnachtsspezial 2023!

    Musik: Stephan Ohm

    Tickets
    EUR 25.00 / 21.00 (erm)
    ACHTUNG: Wollen Sie mit einer Gruppe kommen (ab 20 Personen)? Kontaktieren Sie uns gerne, damit wir eine optimale Betreuung veranlassen können!
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Da stehn sie nun wieder, unsere beiden Vereinsphilosophen Fritz und Hermann, wie Ochs und Esel an der Krippe. Denn alle Jahre wieder, mitten hinein, genau zwischen den 11.11. und Aschermittwoch, mitten hinein in die schönste Zeit des Jahres schiebt sich gnadenlos das Weihnachtsfest. Und gleich darauf der Jahreswechsel. Zeit der Päckchen und Zwischen-Bilanzen. Und Fritz und Hermann nutzen sie wie jedes Jahr. Sie folgen einem tausendfachen Wunsch, und das ohne Rücksicht darauf, welchen Gefahren sie sich dabei auch aussetzen mögen zu Zeiten von Krieg und Heizungsterror - man weiss doch nie, welche Überraschung drin ist in den Päckchen! Streubomben? Bestechungsgeld? Hitzeschutzplan? Ein neues Kabinett? - Und packen aus, was auch immer uns beschert wird! Päckchen für Päckchen. Päckchen mit Liedern, Ideen und Vorurteilen. Beliebtes, Böses, Altes wie Neues und natürlich wie immer auch Antworten auf Fragen, die eigentlich niemand gestellt hat.

    Die Presse bezeichnet sie als „Wiedergänger von Pat und Patachon“ (Frankfurter Rundschau), als die „rheinische Antwort auf Gerhard Polt“ (Rheinische Post), Viola Roggenkamp meinte in weiser Vorausahnung schon vor 30 Jahren in der ZEIT: „keiner hat in der augenblicklichen "Sitewation" hierzulande mehr mitzuteilen als die Kabarettisten Rainer Pause und Norbert Alich“!


  • 12.
    Dezember
    Dienstag
    19:30

    Singen Sie mit!

    David Rauterberg und Matthias Schneider präsentieren · Das (vorweihnachtliche) Rudelsingen - Das 40. Bonner Rudelsingen

    Wir singen ein buntes Programm mit den größten vorweihnachtlichen Hits aus aller Welt!

    Tickets
    EUR 15.00 / 13.00 (erm) EUR 14.00 / 12.00 (erm) im Vorverkauf
    Die Veranstaltung ist teilbestuhlt
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Ausverkauft!

    Das Bonner Rudelsingen ist ein großer Spass für alle Generationen! David Rauterberg, Sänger/Gitarrist und Matthias Schneider am Klavier präsentieren die schönsten Lieder zum Mitsingen – Schlager, Evergreens, Pop und Rock. Das Einstimmen ist dabei ausdrücklich erwünscht: „Singen macht doch am meisten Spaß wenn man laut singen darf und dann noch mit vielen anderen zusammen!“, erklärt Rauterberg. Er war es nach seinen Worten „satt, immer alleine in der Badewanne zu singen“. Gemeinsam mit Matthias Schneider hat er ein gut zweistündiges Programm entwickelt. Ein Beamer strahlt jeweils die Verse an die Leinwand, die Sänger werden am Klavier begleitet und David Rauterberg geleitet mit Charme und Witz von Lied zu Lied. "Alte Schätzchen", die neuesten Radio-Songs, ewige Gassenhauer - alles ist dabei und das Publikum singt aus vollem Hals! Gassenhauer von A bis Z von gestern bis heute...

    Das Bonner Rudelsingen hatte im Pantheon Theater im Juni 2014 Premiere! Endlich hatte das Warten ein Ende!
    Nach dem großen Erfolg des RUDELSINGEN in über 30 Städten in NRW und Niedersachen mit monatlich über 4.000 Rudelsingern war das „Rudelsingen“ endlich in Bonn angekommen.
    Und mit dem Umzug des Pantheon 2016 gibt es das Rudelsingen natürlich auch im neuen Pantheon in Bonn-Beuel!



    AUSVERKAUFT!

  • 13.
    Dezember
    Mittwoch
    20:00

    Pause & Alich - Fritz und Hermann packen aus · Rainer Pause · Norbert Alich - Das Weihnachtsspezial 2023!

    Musik: Stephan Ohm

    Tickets
    EUR 25.00 / 21.00 (erm)
    ACHTUNG: Wollen Sie mit einer Gruppe kommen (ab 20 Personen)? Kontaktieren Sie uns gerne, damit wir eine optimale Betreuung veranlassen können!
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Da stehn sie nun wieder, unsere beiden Vereinsphilosophen Fritz und Hermann, wie Ochs und Esel an der Krippe. Denn alle Jahre wieder, mitten hinein, genau zwischen den 11.11. und Aschermittwoch, mitten hinein in die schönste Zeit des Jahres schiebt sich gnadenlos das Weihnachtsfest. Und gleich darauf der Jahreswechsel. Zeit der Päckchen und Zwischen-Bilanzen. Und Fritz und Hermann nutzen sie wie jedes Jahr. Sie folgen einem tausendfachen Wunsch, und das ohne Rücksicht darauf, welchen Gefahren sie sich dabei auch aussetzen mögen zu Zeiten von Krieg und Heizungsterror - man weiss doch nie, welche Überraschung drin ist in den Päckchen! Streubomben? Bestechungsgeld? Hitzeschutzplan? Ein neues Kabinett? - Und packen aus, was auch immer uns beschert wird! Päckchen für Päckchen. Päckchen mit Liedern, Ideen und Vorurteilen. Beliebtes, Böses, Altes wie Neues und natürlich wie immer auch Antworten auf Fragen, die eigentlich niemand gestellt hat.

    Die Presse bezeichnet sie als „Wiedergänger von Pat und Patachon“ (Frankfurter Rundschau), als die „rheinische Antwort auf Gerhard Polt“ (Rheinische Post), Viola Roggenkamp meinte in weiser Vorausahnung schon vor 30 Jahren in der ZEIT: „keiner hat in der augenblicklichen "Sitewation" hierzulande mehr mitzuteilen als die Kabarettisten Rainer Pause und Norbert Alich“!


    nur noch wenige Plätze frei!

  • 14.
    Dezember
    Donnerstag
    20:00

    die feisten - Jetzt!!!

    2MannSongComedy

    Tickets
    EUR 30.00 / 26.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Ausverkauft!

    Hinweis: Eine Wartliste für Restkarten liegt am Veranstaltungsabend ab 18:30 Uhr zum persönlichen Eintragen beim Theatereinlass aus.
    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++


    Höchste Zeit für die feisten! Schließlich sollte man nicht verpassen, wenn Jungs im besten Alter ihren zweiten Frühling feiern. So wie C und Rainer, die sich seit Äonen kennen und vielleicht genau deshalb jene Momente auf den Punkt bringen können, die unsere moderne Welt so absurd machen. Ob Junggesellenabschiede mit über 50, ewige Arschkriecher oder das verloren gegangene Wild West-Feeling des Rauchens: Solange die feisten noch Puls haben, wollen sie auch unser Ohr. Und das kann sich kaum satt hören an den Geschichtensongs der beiden Liedermacher. Mit ihrem Programm „jetzt!“ beginnt nun eine neue Ära für die Träger des deutschen Kleinkunstpreises. Lieder für die Ewigkeit gesellen sich zu ganz frischen feisten Songs, die uns genau dort abholen, wo wir gerade stehen. Und das nicht irgendwann, sondern jetzt!


    AUSVERKAUFT!

  • 15.
    Dezember
    Freitag
    20:00

    Pause & Alich - Fritz und Hermann packen aus · Rainer Pause · Norbert Alich - Das Weihnachtsspezial 2023!

    Musik: Stephan Ohm

    Tickets
    EUR 25.00 / 21.00 (erm)
    ACHTUNG: Wollen Sie mit einer Gruppe kommen (ab 20 Personen)? Kontaktieren Sie uns gerne, damit wir eine optimale Betreuung veranlassen können!
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Ausverkauft!

    Hinweis: Eine Wartliste für Restkarten liegt am Veranstaltungsabend ab 18:30 Uhr zum persönlichen Eintragen beim Theatereinlass aus.
    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++


    Da stehn sie nun wieder, unsere beiden Vereinsphilosophen Fritz und Hermann, wie Ochs und Esel an der Krippe. Denn alle Jahre wieder, mitten hinein, genau zwischen den 11.11. und Aschermittwoch, mitten hinein in die schönste Zeit des Jahres schiebt sich gnadenlos das Weihnachtsfest. Und gleich darauf der Jahreswechsel. Zeit der Päckchen und Zwischen-Bilanzen. Und Fritz und Hermann nutzen sie wie jedes Jahr. Sie folgen einem tausendfachen Wunsch, und das ohne Rücksicht darauf, welchen Gefahren sie sich dabei auch aussetzen mögen zu Zeiten von Krieg und Heizungsterror - man weiss doch nie, welche Überraschung drin ist in den Päckchen! Streubomben? Bestechungsgeld? Hitzeschutzplan? Ein neues Kabinett? - Und packen aus, was auch immer uns beschert wird! Päckchen für Päckchen. Päckchen mit Liedern, Ideen und Vorurteilen. Beliebtes, Böses, Altes wie Neues und natürlich wie immer auch Antworten auf Fragen, die eigentlich niemand gestellt hat.

    Die Presse bezeichnet sie als „Wiedergänger von Pat und Patachon“ (Frankfurter Rundschau), als die „rheinische Antwort auf Gerhard Polt“ (Rheinische Post), Viola Roggenkamp meinte in weiser Vorausahnung schon vor 30 Jahren in der ZEIT: „keiner hat in der augenblicklichen "Sitewation" hierzulande mehr mitzuteilen als die Kabarettisten Rainer Pause und Norbert Alich“!


    AUSVERKAUFT!

  • 16.
    Dezember
    Samstag
    20:00

    Zucchini Sistaz - Weihnachten mit den Zucchini Sistaz

    Tickets
    EUR 24.00 / 20.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Süßer die Glocken nie klingen als beim Zucchini-Konzert... Und deshalb bescheren uns die drei engelsgleichen Damen in Grün zum Jahresende Weihnachtslieder aus aller Herren Länder.

    Früher war mehr Lametta? Dann haben Sie Weihnachten noch nicht mit Zucchini Sistaz gefeiert! Denn zur Beschwörung des weihnachtlichen Stimmungsbarometers wollen alle Sinne angesprochen werden. Dazu gehört bei diesen drei mitreißend charmanten Gastgeberinnen auf der Bühne weit mehr als nur eine Blockflöte: festlich grüne Abendroben, gemeinsames Nüsse knacken und Mandarinen pulen, die Original- Geräuschkulisse aus dem berühmten Stall, das Weihnachtsplätzchen-ABC sowie winterlich Selbstgestricktes ausnahmsweise in rot-weiß für Kontrabass, Gitarre und Trompete.
    Und damit nicht genug: festlich geschmückt wird das Konzert mit den glitzernden Klangfarben von Flügelhorn, Klarinette, Glockenspiel, Akkordeon, Ukulele, Posaune und so manch weiterer Überraschung aus dem Zucchini-Adventskalender.
    Dass die Zucchini Sistaz ihr Licht nicht unter den Scheffel stellen müssen beweisen gemeinsame Tourneen mit u.a. Götz Alsmann, der SWR Big Band, den Geschwister Pfister oder Gerburg Jahnke.
    Mit rund 100 Auftritten im Jahr haben sie sich eine treue und stetig wachsende Zuhörerschaft erspielt, die das detailverliebte Gesamtkunstwerk ´Zucchini Sistaz´ zu schätzen weiß.

    Die Zucchini Sistaz sind:
    Tina ´La´ Werzinger – Gesang, Gitarre, Ukulele
    Jule Balandat – Gesang, Kontrabass
    Schnittchen Schnittker – Gesang, Gebläse und Kinkerlitzchen



    nur noch wenige Plätze frei!

  • 17.
    Dezember
    Sonntag
    11:00

    Matinée - WDR-Aufzeichnung:

    Florian Schroeder wählt Peer Steinbrück - Rückblick auf ein weiteres Jahr im Ausnahmezustand

    Satireshow spezial

    Tickets
    EUR 18.00 / 14.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Nach wie vor Krieg im Osten Europas, Erdbeben in Asien und Nordafrika, seit Jahrzehnten die schlimmsten Gewalt-Exzesse im Nahen Osten, Hitze überall und nicht nur beim Streit um künftiges Heizen, in den USA mehrere Gerichtsprozesse und auf der Anklagebank der ehemalige US-Präsident, in Deutschland Landtagswahlen und danach am äußersten rechten Rand Jubel über Wahlerfolge und Vorfreude auf weiteren Stimmenzuwachs in naher Zukunft, in Berlin nach wie vor ein „Scholzomat“ und ein immer wieder ins Stottern geratender Regierungsapparat: Es geht erneut ein Jahr zur Neige, das allen Regierenden oder irgendwie Verantwortung Tragenden viel abverlangte.
    Genügend Gesprächsstoff für den politischen Satiriker Florian Schroeder und den satirischen Politiker und Beinahe-Kanzler Peer Steinbrück, inzwischen vielleicht der klügste Elder Statesman der Republik – auf jeden Fall der unterhaltsamste.
    Zwei unterschiedlich alte, weiße Männer also begeben sich gedanklich auf Weltreise, stellen sich viele ganz große Fragen und geben sich etliche vorläufige Antworten. Dabei schauen sie nicht nur kritisch auf politisches Spitzenpersonal, sondern nehmen auch die Bürgerinnen und Bürger in die Pflicht, die hierzulande durch ihre Wahlentscheidungen sowie ihr Tun und Lassen Gegenwart und Zukunft mit gestalten können.
    Klingt anstrengend? Keine Sorge! Wenn Schroeder und Steinbrück einmal in Fahrt sind, holen sie mühelos das Tiefe an die Oberfläche, liefern sie sich ein Wortgefecht voller Geistesblitze, ist ein Pointen-Feuerwerk garantiert.
    Dieser Rückblick auf ein weiteres Jahr im Ausnahmezustand findet am dritten Advent in einer Matinee des Bonner Pantheon Theaters statt. Hörfunk und Fernsehen senden Ausschnitte.

    Redaktion Fernsehen: Klaus Michael Heinz
    Redaktion Hörfunk: Michael Lohse
    Sendezeiten:
    WDR Fernsehen, Mittwoch, 20. Dezember 2023, 23:45 – 0:45 Uhr
    
WDR 5, Samstag, 30. Dezember 2023, 15:04 – 17:00 Uhr



  • 17.
    Dezember
    Sonntag
    18:00

    Die Offene Bühne - 37. Offene Bühne Rheinland - Weihnachtsedition

    Tickets
    EUR 7.00 / 5.00 (erm) EUR 5.00 im Vorverkauf
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Seien Sie dabei, wenn Nummern zum ersten und manchmal auch zum letzten Mal gespielt werden.

    Lassen Sie sich zwei Stunden durch mindestens sechs verschiedene Künstler begeistern, die aus sämtlichen Bereichen der Kleinkunst kommen können. Von Kabarett, Comedy, Magie, Musik, Theater bis Poetry-Slam kann alles vertreten sein, was auf unsere Bühne passt.

    Zusammen erleben wir die "rheinische" Version unserer Talentschmiede, im Bonner Pantheon.
    Hier wird fortgesetzt was ursprünglich im Bergischen Land startete, und nun auch das Publikum in Bonn regelmäßig begeistert: Eine Wundertüte der Kleinkunst, offen für Alles und Jeden.

    Künstler können sich bis einen Monat vor der Show bewerben. Mehr Informationen unter:
    www.dieoffenebuehne.de

    Spontane Kurzauftritte sind möglich:
    Am Anfang der Show wird gefragt wer Lust hat aufzutreten.

    Hier darf jeder mitmachen! (bei zu vielen Meldungen entscheidet das Los)
    Entweder geht es dann sofort auf die Bühne, oder nach der Pause (wenn z.B. Instrumente & Requisiten erst aufgebaut werden müssen).

    Das Ganze locker moderiert von Florian D. Schulz.


    Seit 2012 - damals noch im kleineren Casino - gibt es die "OB" nun auch in der rheinischen Ausgabe. (Zuvor wurde sie 2009 im Bergisch Land gegründet und von der künstlerischen Leitung des Pantheons, Martina Steimer aus Wuppertal mitgebracht.)

    Was passiert ist jedes Mal eine komplette Überraschung - sowie in den zusammen mittlerweile knapp 500 Auftritten von hunderten verschiedenen Künstlern der Comedy, Musik, Magie und Artistik. Gerne auch immer mit Bonnern die sich ganz spontan für 5 Minuten auf der Bühne ausprobieren getreu dem Konzept:
    "Offen für alles & jeden - der offen für alles & jeden ist"



  • 18.
    Dezember
    Montag
    20:00

    Ticketlink unter: mehr Infos

    Beethoven-Lounge · Kateryna Kravchenko · Mitglieder des Beethoven Orchesters · Alex Brüggemann · Anna-Nicole Heinrich · Dr. Bernhard Helmich · Dr. Sabine Hoeft - Beethoven-Lounge 1- OUTREACH: Die Gesellschaft und wir - neue Blicke auf alte Fragen.

    Moderation: Dirk Kaftan

    Tickets
    EUR 23.00 / 12.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Die musikalische Talkshow
    mit spannenden Gästen.

    OUTREACH: Die Gesellschaft und wir – neue Blicke auf alte Fragen.
    Talkgäste:
    Axel Brüggemann, Musikjournalist und Publizist
    Anna-Nicole Heinrich, Präses der Synode der Evangelischen Kirche
    Dr. Bernhard Helmich, Intendant Theater Bonn
    Dr. Sabine Hoeft, Vorstand der Grizzly Jazz Foundation und Kinderaugenärztin
    Kateryna Kravchenko, Jazzsängerin und Komponistin

    Musik moderiert von Dirk Kaftan.

    Musik und Talk im Zeichen des » B «: Die Beethoven-Lounge im Pantheon geht in die fünfte Runde. Begonnen haben wir am Anfang des Beethoven-Jubiläumsjahres 2020. Der Zweck der Lounge war, Beethoven-Themen des Jubiläumsjahres zu besprechen, zu schauen, wie es die anderen machen, Menschen rund um Beethoven miteinander in Kontakt zu bringen. Nach dem Ende der Feierlichkeiten blieb neben dem Corona-Katzenjammer der Wunsch, diese Möglichkeit des Austauschs aufrecht zu erhalten. Im Zentrum der Beethoven-Lounges steht das Wort, steht der Talk – Dirk Kaftan unterhält sich mit seinen Gästen aus Gesellschaft, Kultur, Politik und Sport über die Veränderungen in der kulturellen Landschaft, über Institutionen und freie Szene, über Diversität und Nachhaltigkeit, über Krieg und Frieden – und natürlich über Musik.



  • 20.
    Dezember
    Mittwoch
    20:00

    BonnVoice - Weihnachtskonzert

    Tickets
    EUR 20.00 / 16.00 (erm)
    Das Konzert ist bestuhlt
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Ausverkauft!

    Bild © © Harald Kirsch


    Hinweis: Eine Wartliste für Restkarten liegt am Veranstaltungsabend ab 18:30 Uhr zum persönlichen Eintragen beim Theatereinlass aus.
    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++


    Weihnachtskonzerte von BonnVocie stehen längst für gekonnte kurzweilige und besinnliche Unterhaltung zum Jahresende. Die Voices stöbern in ihrem Riesenrepertoire und finden immer wieder passende Songs zu aktuellen Ereignissen, Strömungen, Fragen und Herausforderungen. Dabei kommt gerade der zwinkernde Blickwinkel nicht zu kurz.

    Freuen Sie sich auf Weihnachtsklassiker im BonnVoice-Stil zwischen Weihnachts-Reggae und Weihnachts-Wunder.



    AUSVERKAUFT!

  • 21.
    Dezember
    Donnerstag
    20:00

    Laura Larsson - Weihnachten mit Laura Larsson

    Tickets unter: https://lauralarsson.de

    Tickets
    EUR 30.00
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Ausverkauft!

    Bild © Frederike Wetzels


    Hinweis: Eine Wartliste für Restkarten liegt am Veranstaltungsabend ab 18:30 Uhr zum persönlichen Eintragen beim Theatereinlass aus.
    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++


    Ach du Heilige!
    Top-Podcasterin Laura Larsson geht auf ihre erste Solo-Tour und alles dreht sich ums Fest der Feste: Weihnachten - die schönste Zeit des Jahres, um mal richtig besinnlich zu werden, Zeit mit den Liebsten zu verbringen oder einfach bei einer Familienpackung Lebkuchen seine Lebensentscheidungen zu hinterfragen.

    Für Laura Larsson bedeutet Weihnachten vor allem eins: Showtime!
    Als Kind mussten noch Verkleidungskiste und Blockflöte herhalten, heute macht sie einfach eine ganze Live-Tour quer durch Deutschland.
    Und auch sonst ändert sich viel mit dem Alter: Weihnachten kommt jedes Jahr, aber die Probleme sind immer wieder neu. Früher fragte sich Laura: Kriege ich die echte Barbie oder nur die nachgemachte Steffie Love?
    Heute: Schmeckt den Gästen der Rotkohl und wie vermeide ich den nächsten emotionalen Breakdown?

    Laura lässt in dieser Show nichts aus - nicht einmal die große Weihnachts-Enttäuschung von 1998. Außerdem gibt es jede Menge Lifehacks, wie man nicht noch in letzter Minute selbstgebastelte Geschenkgutscheine bei Rossmann ausdruckt und wie man endlich mal das uralte Krippenspiel ins Jahr 2023 holt. Und können wir bitte mal darüber sprechen, welche absurden Adventskalender es mittlerweile gibt?
    Get ready für Weihnachten mit Laura Larsson - erstklassiger Spaß, garantiert nicht für die ganze Familie. Dafür aber mit einer großen Portion Rolf Zuckowski.

    Über Laura Larsson:
    Laura Larsson ist sympathisch, schlagfertig und urkomisch. Ihre offene Art und ihr lebensnaher Humor sind ansteckend und machen die Moderatorin unverkennbar.
    Sie ist ausgezeichnete Podcasterin (Deutscher Podcastpreis, Deutscher Comedypreis), SPIEGEL-Bestseller-Autorin und moderierte schon bei Kiss FM, Radio Energy, Fritz und 1Live.
    Nachdem es Laura mit Ariana Baborie und ihrem “Herrengedeck” in die Top 5 der meistgehörten Podcasts weltweit geschafft hat, hostet sie seit Oktober 2021 den Podcast “Zum Scheitern verurteilt“ mit Simon Dömer. 2022 waren sie mit ihrer gleichnamigen Tour in Deutschland unterwegs. Jetzt kommt Lauras erste Solo-Tour.


    AUSVERKAUFT!

  • 26.
    Dezember
    Dienstag
    20:00

    Pause & Alich - Fritz und Hermann packen aus · Rainer Pause · Norbert Alich - Das Weihnachtsspezial 2023!

    Musik: Stephan Ohm

    Tickets
    EUR 25.00 / 21.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Da stehn sie nun wieder, unsere beiden Vereinsphilosophen Fritz und Hermann, wie Ochs und Esel an der Krippe. Denn alle Jahre wieder, mitten hinein, genau zwischen den 11.11. und Aschermittwoch, mitten hinein in die schönste Zeit des Jahres schiebt sich gnadenlos das Weihnachtsfest. Und gleich darauf der Jahreswechsel. Zeit der Päckchen und Zwischen-Bilanzen. Und Fritz und Hermann nutzen sie wie jedes Jahr. Sie folgen einem tausendfachen Wunsch, und das ohne Rücksicht darauf, welchen Gefahren sie sich dabei auch aussetzen mögen zu Zeiten von Krieg und Heizungsterror - man weiss doch nie, welche Überraschung drin ist in den Päckchen! Streubomben? Bestechungsgeld? Hitzeschutzplan? Ein neues Kabinett? - Und packen aus, was auch immer uns beschert wird! Päckchen für Päckchen. Päckchen mit Liedern, Ideen und Vorurteilen. Beliebtes, Böses, Altes wie Neues und natürlich wie immer auch Antworten auf Fragen, die eigentlich niemand gestellt hat.

    Die Presse bezeichnet sie als „Wiedergänger von Pat und Patachon“ (Frankfurter Rundschau), als die „rheinische Antwort auf Gerhard Polt“ (Rheinische Post), Viola Roggenkamp meinte in weiser Vorausahnung schon vor 30 Jahren in der ZEIT: „keiner hat in der augenblicklichen "Sitewation" hierzulande mehr mitzuteilen als die Kabarettisten Rainer Pause und Norbert Alich“!


  • 31.
    Dezember
    Sonntag
    16:00

    Programmdauer bis ca. 18:30 Uhr

    Pause & Alich - Fritz und Hermann packen aus · Rainer Pause · Norbert Alich - Das Silvester-Spezial

    Ein Best-of, gemischt mit neuen Texten

    Tickets
    EUR 30.00
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Ausverkauft!

    Bild © Melanie Grande


    Hinweis: Eine Wartliste für Restkarten liegt am Veranstaltungsnachmittag ab 14:30 Uhr zum persönlichen Eintragen beim Theatereinlass aus.
    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++


    Ist Weihnachten erstmal überstanden haben sich Fritz und Hermann schon wieder mit den üblichen Fragen herumzuschlagen, wie: Wie lange ist eigentlich "nach Weihnachten"? Müssen wir noch zurück blicken oder schon nach vorne? Machen gute Vorsätze überhaupt noch Sinn, wo um uns herum die Welt aus den Fugen gehoben wird?
    Fritz und Hermann liefern Antworten ungefragt und präsentieren sie mit ihrem furiosen Silvesterspezial im Pantheon!


    AUSVERKAUFT!

  • 31.
    Dezember
    Sonntag
    21:30

    Jean Faure & son orchestre - Silvester Soirée

    Wir stossen um Mitternacht zusammen an (Sekt im Preis enthalten)

    Tickets
    EUR 40.00 / 36.00 (erm)
    incl. einem Glas Sekt.
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Jean Faure & son Orchestre lassen es mal wieder ordentlich krachen.. mit wunderbaren französischen Chansons - leisen und lauten, lustigen und melancholischen, garstigen und launigen, bekannten und überraschenden - aus ihrem reichhaltigen Repertoire...
    Lassen Sie sich ein auf einen Abend voller Gefühle und französischem Flair und stoßen Sie mit uns auf 2024 an!

    (Bonne) Santé et bonne année !


    Das Orchestre mit:
    Hedayet Djeddikar: Klavier, Keyboards
    Dirk Ferdinand: Schlagzeug
    Matthias Höhn: Saxophone, Baßklarinette, Concertina, Charango u.a.
    Kristaps Grasis: Gitarren, Mandoline, Ukulele
    Markus Quabeck: Kontrabaß, E-Bass


    Bestuhltes Konzert!


  • 31.
    Dezember
    Sonntag
    23:50

    Silvester-Lounge - Musik der 70er bis heute im Retro-Salon

    Tickets
    EUR 10.00
    Eintritt frei für Ticketinhaber der Veranstaltungen Pause + Alich 16 h und Jean Faure 21:30 h
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon Lounge

    Ausverkauft!

    Wer nach einem schönen Nachmittag mit Pause + Alich oder einem beglückenden Konzert mit Jean Faure weiter feiern und ein bisschen tanzen möchte, kann dies ab Mitternacht nahtlos in der Pantheon Lounge machen. Musik der 70er bis heute und ein ausgefallenes Ambiente erwarten das Publikum! Eintritt frei für Gäste, die bereits an einer der beiden o.g. Vorstellungen am 31.12. stattgefunden haben (bitte Tickets verwahren!). Wir freuen uns auf Sie!


    AUSVERKAUFT!

Januar

  • 09.
    Januar
    Dienstag
    20:00

    Eine Theater Mogul Produktion

    Caveman - die Kult-Comedy für alle, die eine Beziehung führen, führten oder führen wollen!

    Tickets
    EUR 24.50 / 19.50 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Mit einem unterhaltsamen Mix aus Schauspiel, Slapstick und Comedy wirft CAVEMAN einen ganz eigenen Blick auf Männer und Frauen und bietet neben hoch amüsanten Einblicken in die Welt des anderen ein zweistündiges, intensives Lachmuskeltraining!

    Eines Nachts geschieht das Unfassbare: Tom begegnet im „magischen Unterwäschekreis“ seinem Urahn aus der Steinzeit. Eine folgenschwere Begegnung, denn der sympathische Höhlenmensch hält einige erkenntnisschwere Ratschläge für Tom bereit, die ihn fortan von Durchschnittsmännern unterscheiden: Er weiß nun um den Unterschied zwischen Mann und Frau. Ein Unterschied, der auf die menschliche Evolutionsgeschichte zurückzuführen ist, als Männer noch Jäger und Frauen noch Sammlerinnen waren. Tom erhält den Auftrag, sein Wissen zu verbreiten. Sein erhebliches Mitteilungsbedürfnis, seine Neugier und sein trockener Humor lassen uns schon bald an einer wunderbar humorvollen Welt teilhaben, in der es vor allem um den ‚kleinen’ Unterschied geht ...

    Wir lernen das unbekannte Universum seiner Freundin Heike kennen und – wo er nun einmal damit angefangen hat – das aller Sammlerinnen: Diese geheimnisvolle Welt von Einkaufen, Haushalt und Sex. Aber Tom hat ebenso Lebensraum und Lebensweise der Jäger genau beobachtet: Welche Erfüllung „rumsitzen ohne zu reden“ bedeutet oder warum Fernsehen als Arbeit bewertet werden sollte.

    Der Amerikaner Rob Becker schrieb mit CAVEMAN das erfolgreichste Solo-Stück in der Geschichte des Broadways. Nachdem CAVEMAN in den USA von einem Millionen-Publikum bejubelt wurde, feiert der moderne Höhlenmann weltweite Erfolge.
    Auch hier bei uns ist es der absolute Renner in der Übersetzung von Kristian BADER und unter der Regie von Esther SCHWEINS!

    PRESSEZITATE:
    »Das hat Tempo, das hat Witz, die Pointen sitzen, und aufgeklärten Zeitgenossen stehen die Nackenhaare zu Berge!« (Tagesspiegel)

    »Du lachst dich schlapp! Hingehen! Unbedingt!« (BILD)



    Darsteller: Martin Luding



  • 12.
    Januar
    Freitag
    19:00

    Premiere!

    Pink Punk Pantheon - Die kabarettistische Karnevalsrevue

    41. Session des 1. FKKVB n.V. 1983

    Tickets
    EUR 42.00 / 37.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Das neue Programm zur 41. Session des 1. FKKVB n.V. 1983!
    Die bissige, die Vereinsmeierei und verschiedenste tagespolitische und lokale rheinländische Themen auf die Schippe nehmende Revue findet alljährlich im Bonner Kleinkunsttempel Pantheon statt. Unter den 15 Mitwirkenden sind natürlich auch wieder die Bonner Lokalmatadoren Rainer Pause und Norbert Alich in ihrer Funktion als Vorstandspräsidenten "Fritz Litzmann" und "Hermann Schwaderlappen" – der wohl kleinste, aber kämpferischste Elferrat der Welt!
    Regie führt erneut Stephan Ohm.


    Mit: Beate Bohr, Gabi Busch, Aischa-Lina Löbbert, Maryam Yazdtschi, Norbert Alich, Ben Beracz, Gerd Beracz, Volker Büdts, Tunç Denizer, Kristaps Grasis, Wolfgang Molinski, Rainer Pause, Sangit W. Plyn, Hagen Range, Massimo Tuveri.
    Regie: Stephan Ohm


  • 13.
    Januar
    Samstag
    19:00
    Pantheon

    Weihnachtsabo 1 - Kabarett und Entertainment - 1-4 2024 · Pink Punk Pantheon Abo 13.1. · Willy Astor Abo 5.2. · Barbara Ruscher Abo 5.3. · Dr. Pop Abo 4.4.

  • 13.
    Januar
    Samstag
    19:00

    Pink Punk Pantheon - Die kabarettistische Karnevalsrevue

    41. Session des 1. FKKVB n.V. 1983

    Tickets
    EUR 42.00 / 37.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Dieser Termin ist auch im Abo erhältlich.

    Weihnachtsabo 1 - Kabarett und Entertainment - 1-4 2024 · Pink Punk Pantheon Abo 13.1. · Willy Astor Abo 5.2. · Barbara Ruscher Abo 5.3. · Dr. Pop Abo 4.4.

    Zusammen für nur 87 €

    Aboticket jetzt kaufen

    Das neue Programm zur 41. Session des 1. FKKVB n.V. 1983!
    Die bissige, die Vereinsmeierei und verschiedenste tagespolitische und lokale rheinländische Themen auf die Schippe nehmende Revue findet alljährlich im Bonner Kleinkunsttempel Pantheon statt. Unter den 15 Mitwirkenden sind natürlich auch wieder die Bonner Lokalmatadoren Rainer Pause und Norbert Alich in ihrer Funktion als Vorstandspräsidenten "Fritz Litzmann" und "Hermann Schwaderlappen" – der wohl kleinste, aber kämpferischste Elferrat der Welt!
    Regie führt erneut Stephan Ohm.


    Mit: Beate Bohr, Gabi Busch, Aischa-Lina Löbbert, Maryam Yazdtschi, Norbert Alich, Ben Beracz, Gerd Beracz, Volker Büdts, Tunç Denizer, Kristaps Grasis, Wolfgang Molinski, Rainer Pause, Sangit W. Plyn, Hagen Range, Massimo Tuveri.
    Regie: Stephan Ohm


    nur noch wenige Plätze frei!

  • 14.
    Januar
    Sonntag
    19:00

    Raus mit der Sprache - PoetrySlam

    Tickets
    EUR 15.00 / 10.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    »Ein großartiger Wettstreit der modernen Dichter.«
    (General-Anzeiger)

    "Sprachgewandt, fantasievoll und politisch scharf (...) qualitativ hochwertiger Wettbewerb"
    (Bonner Rundschau)

    Beim RAUS MIT DER SPRACHE-PoetrySlam kommt das Beste, was die deutschsprachige Slam-Szene zu bieten hat (und zu bieten haben wird), zum lyrischen Kräftemessen zusammen. Dabei sind, um das Publikum zu begeistern, nur selbstverfasste Texte erlaubt. Wer die Bühne als Siegerin oder Sieger verlässt, entscheiden Sie: Die Zuschauer!
    Begleitet von Live-Musik führt nun endlich wieder Kabarettist, Rapper und Slam-Poet Quichotte als Moderator durch den Abend.

    Das Line-up folgt.

    Moderation: Quichotte


  • 15.
    Januar
    Montag
    19:30

    Singen Sie mit!

    David Rauterberg und Matthias Schneider präsentieren · Das Rudelsingen - Das 41. Bonner Rudelsingen

    Wir singen ein buntes Programm mit den größten Hits aus aller Welt!

    Tickets
    EUR 17.00 / 15.00 (erm) EUR 16.00 / 14.00 (erm) im Vorverkauf
    Die Veranstaltung ist teilbestuhlt
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Das Bonner Rudelsingen ist ein großer Spass für alle Generationen! David Rauterberg, Sänger/Gitarrist und Matthias Schneider am Klavier präsentieren die schönsten Lieder zum Mitsingen – Schlager, Evergreens, Pop und Rock. Das Einstimmen ist dabei ausdrücklich erwünscht: „Singen macht doch am meisten Spaß wenn man laut singen darf und dann noch mit vielen anderen zusammen!“, erklärt Rauterberg. Er war es nach seinen Worten „satt, immer alleine in der Badewanne zu singen“. Gemeinsam mit Matthias Schneider hat er ein gut zweistündiges Programm entwickelt. Ein Beamer strahlt jeweils die Verse an die Leinwand, die Sänger werden am Klavier begleitet und David Rauterberg geleitet mit Charme und Witz von Lied zu Lied. "Alte Schätzchen", die neuesten Radio-Songs, ewige Gassenhauer - alles ist dabei und das Publikum singt aus vollem Hals! Gassenhauer von A bis Z von gestern bis heute...

    Das Bonner Rudelsingen hatte im Pantheon Theater im Juni 2014 Premiere! Endlich hatte das Warten ein Ende!
    Nach dem großen Erfolg des RUDELSINGEN in über 30 Städten in NRW und Niedersachen mit monatlich über 4.000 Rudelsingern war das „Rudelsingen“ endlich in Bonn angekommen.
    Und mit dem Umzug des Pantheon 2016 gibt es das Rudelsingen natürlich auch im neuen Pantheon in Bonn-Beuel!



  • 16.
    Januar
    Dienstag
    19:00

    Pink Punk Pantheon - Die kabarettistische Karnevalsrevue

    41. Session des 1. FKKVB n.V. 1983

    Tickets
    EUR 42.00 / 37.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Das neue Programm zur 41. Session des 1. FKKVB n.V. 1983!
    Die bissige, die Vereinsmeierei und verschiedenste tagespolitische und lokale rheinländische Themen auf die Schippe nehmende Revue findet alljährlich im Bonner Kleinkunsttempel Pantheon statt. Unter den 15 Mitwirkenden sind natürlich auch wieder die Bonner Lokalmatadoren Rainer Pause und Norbert Alich in ihrer Funktion als Vorstandspräsidenten "Fritz Litzmann" und "Hermann Schwaderlappen" – der wohl kleinste, aber kämpferischste Elferrat der Welt!
    Regie führt erneut Stephan Ohm.


    Mit: Beate Bohr, Gabi Busch, Aischa-Lina Löbbert, Maryam Yazdtschi, Norbert Alich, Ben Beracz, Gerd Beracz, Volker Büdts, Tunç Denizer, Kristaps Grasis, Wolfgang Molinski, Rainer Pause, Sangit W. Plyn, Hagen Range, Massimo Tuveri.
    Regie: Stephan Ohm


  • 17.
    Januar
    Mittwoch
    19:00

    Pink Punk Pantheon - Die kabarettistische Karnevalsrevue

    41. Session des 1. FKKVB n.V. 1983

    Tickets
    EUR 42.00 / 37.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Das neue Programm zur 41. Session des 1. FKKVB n.V. 1983!
    Die bissige, die Vereinsmeierei und verschiedenste tagespolitische und lokale rheinländische Themen auf die Schippe nehmende Revue findet alljährlich im Bonner Kleinkunsttempel Pantheon statt. Unter den 15 Mitwirkenden sind natürlich auch wieder die Bonner Lokalmatadoren Rainer Pause und Norbert Alich in ihrer Funktion als Vorstandspräsidenten "Fritz Litzmann" und "Hermann Schwaderlappen" – der wohl kleinste, aber kämpferischste Elferrat der Welt!
    Regie führt erneut Stephan Ohm.


    Mit: Beate Bohr, Gabi Busch, Aischa-Lina Löbbert, Maryam Yazdtschi, Norbert Alich, Ben Beracz, Gerd Beracz, Volker Büdts, Tunç Denizer, Kristaps Grasis, Wolfgang Molinski, Rainer Pause, Sangit W. Plyn, Hagen Range, Massimo Tuveri.
    Regie: Stephan Ohm


  • 18.
    Januar
    Donnerstag
    20:00

    Die feisten - Familienfest

    Das neue Programm!

    Tickets
    EUR 31.00 / 27.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Ausverkauft!

    Hinweis: Eine Wartliste für Restkarten liegt am Veranstaltungsabend ab 18:30 Uhr zum persönlichen Eintragen beim Theatereinlass aus.
    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++


    Wenn die feisten das tun, was sie am liebsten tun, purzeln jede Menge neue Lieder aus ihrer Songschreibmaschine: eins für die zwangsverschifften, unfreiwilligen Konzertgäste, die eigentlich lieber beim Fußball oder einem Heavy Metal Gig wären. Ein Weiteres über unser aller Mindesthaltbarkeitsdatum: "Mein Körper und ich" zeigt, wie man über den eigenen Verfall lachen kann.Das wird lustig.Die ganzen neuen Geschichten in guter Gesellschaft der feisten Hits. Seid dabei.Wir kommen garantiert.


    AUSVERKAUFT!

  • 19.
    Januar
    Freitag
    19:00

    Pink Punk Pantheon - Die kabarettistische Karnevalsrevue

    41. Session des 1. FKKVB n.V. 1983

    Tickets
    EUR 42.00 / 37.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Das neue Programm zur 41. Session des 1. FKKVB n.V. 1983!
    Die bissige, die Vereinsmeierei und verschiedenste tagespolitische und lokale rheinländische Themen auf die Schippe nehmende Revue findet alljährlich im Bonner Kleinkunsttempel Pantheon statt. Unter den 15 Mitwirkenden sind natürlich auch wieder die Bonner Lokalmatadoren Rainer Pause und Norbert Alich in ihrer Funktion als Vorstandspräsidenten "Fritz Litzmann" und "Hermann Schwaderlappen" – der wohl kleinste, aber kämpferischste Elferrat der Welt!
    Regie führt erneut Stephan Ohm.


    Mit: Beate Bohr, Gabi Busch, Aischa-Lina Löbbert, Maryam Yazdtschi, Norbert Alich, Ben Beracz, Gerd Beracz, Volker Büdts, Tunç Denizer, Kristaps Grasis, Wolfgang Molinski, Rainer Pause, Sangit W. Plyn, Hagen Range, Massimo Tuveri.
    Regie: Stephan Ohm


    nur noch wenige Plätze frei!

  • 20.
    Januar
    Samstag
    19:00

    Pink Punk Pantheon - Die kabarettistische Karnevalsrevue

    41. Session des 1. FKKVB n.V. 1983

    Tickets
    EUR 42.00 / 37.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Ausverkauft!

    Hinweis: Eine Wartliste für Restkarten liegt am Veranstaltungsabend ab 17:30 Uhr zum persönlichen Eintragen beim Theatereinlass aus.
    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

    Das neue Programm zur 41. Session des 1. FKKVB n.V. 1983!
    Die bissige, die Vereinsmeierei und verschiedenste tagespolitische und lokale rheinländische Themen auf die Schippe nehmende Revue findet alljährlich im Bonner Kleinkunsttempel Pantheon statt. Unter den 15 Mitwirkenden sind natürlich auch wieder die Bonner Lokalmatadoren Rainer Pause und Norbert Alich in ihrer Funktion als Vorstandspräsidenten "Fritz Litzmann" und "Hermann Schwaderlappen" – der wohl kleinste, aber kämpferischste Elferrat der Welt!
    Regie führt erneut Stephan Ohm.


    Mit: Beate Bohr, Gabi Busch, Aischa-Lina Löbbert, Maryam Yazdtschi, Norbert Alich, Ben Beracz, Gerd Beracz, Volker Büdts, Tunç Denizer, Kristaps Grasis, Wolfgang Molinski, Rainer Pause, Sangit W. Plyn, Hagen Range, Massimo Tuveri.
    Regie: Stephan Ohm


    AUSVERKAUFT!

  • 21.
    Januar
    Sonntag
    18:00

    Pink Punk Pantheon - Die kabarettistische Karnevalsrevue

    41. Session des 1. FKKVB n.V. 1983

    Tickets
    EUR 42.00 / 37.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Das neue Programm zur 41. Session des 1. FKKVB n.V. 1983!
    Die bissige, die Vereinsmeierei und verschiedenste tagespolitische und lokale rheinländische Themen auf die Schippe nehmende Revue findet alljährlich im Bonner Kleinkunsttempel Pantheon statt. Unter den 15 Mitwirkenden sind natürlich auch wieder die Bonner Lokalmatadoren Rainer Pause und Norbert Alich in ihrer Funktion als Vorstandspräsidenten "Fritz Litzmann" und "Hermann Schwaderlappen" – der wohl kleinste, aber kämpferischste Elferrat der Welt!
    Regie führt erneut Stephan Ohm.


    Mit: Beate Bohr, Gabi Busch, Aischa-Lina Löbbert, Maryam Yazdtschi, Norbert Alich, Ben Beracz, Gerd Beracz, Volker Büdts, Tunç Denizer, Kristaps Grasis, Wolfgang Molinski, Rainer Pause, Sangit W. Plyn, Hagen Range, Massimo Tuveri.
    Regie: Stephan Ohm


  • 22.
    Januar
    Montag
    20:00

    Gregor Gysi - "Auf eine Currywurst mit Gregor Gysi"

    Moderation: Hans-Dieter Schütt

    Tickets
    EUR 26.00
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Inga Haar


    Ein Autobiographischer Blick hinter die Kulissen des Politikbetriebs. Gregor Gysi – so offen und persönlich wie noch nie.
    Gregor Gysi erzählt und rezitiert aus „Ein Leben ist zu wenig. Die Autobiographie.“ und stellt seine aktuellen Bücher „Was Politiker nicht sagen...“ und „Auf eine Currywurst mit Gregor Gysi“ vor. In „Was Politiker nicht sagen...“- mit dem treffenden Untertitel „...weil es um Mehrheiten und nicht um Wahrheiten geht!“ - erklärt er, wie Kommunikation im politischen Betrieb funktioniert, warum die Abgeordneten nicht nach Professionalität aufgestellt werden, welche Redezeitbegrenzungen im Bundestag gelten, warum er sich in Talkshows vor allem an die Zuschauer wendet und weniger an die Mitdiskutanten.
    Seit Jahren begleitet Hans-Dieter Schütt Gregor Gysi auf seinen Buchveranstaltungen, entstanden sind dabei zahlreiche Gespräche, die in „Auf eine Currywurst mit Gregor Gysi“ versammelt sind. In den Kurzinterviews am Imbissstand zeigt sich der Rechtsanwalt und Politiker schlagfertig, lebensklug und so offen und persönlich wie noch nie. Im exklusiven Interview-Buch sprechen Gysi und Schütt über das Reden und das Schweigen, die Zukunft der Linkspartei und das Bücherschreiben.
    Gregor Gysi bietet einen anekdotenreichen Blick hinter die Kulissen des Politikbetriebs und erzählt von seinen zahlreichen Leben als Anwalt, Politiker, Autor und Moderator und – nicht zuletzt – als Familienvater. Ein Leben und eine Familiengeschichte, die von Russland bis Rhodesien führt und in den Gerichtsalltag mit Mördern und Dieben, zu der ein Lob Lenins und auch die Nobelpreisträgerin Doris Lessing gehören. Durch den Abend führt Moderator Hans- Dieter Schütt, an dem auch aktuell politische Themen nicht zu kurz kommen.

    Gregor Gysi, geboren 1948, Rechtsanwalt und Politiker. Vertrat als Rechtsanwalt u.a. Robert Havemann, Rudolf Bahro und andere Regimekritiker. 1989-1992 Parteivorsitzender der PDS. 1990-202 und 2005-2015 Fraktionsvorsitzender der PDS und der Partei die Linke. MdB ist er weiterhin. Von Dezember 2016 – Dezember 2019 Präsident der Partei der Europäischen Linken. 2020 wurde er zum außenpolitischen Sprecher der Fraktion Die Linke im Bundestag ernannt und legte sein Amt im September 2023 nieder.
    Wie kaum ein anderer deutscher Politiker, wurde Gregor Gysi von seinen politischen Widersachern geschmäht und beschimpft. Und kaum einer schlug so klug, zielsicher und erfolgreich durch das dichte Gestrüpp der Anfeindungen zurück, wie er: Gregor Gysi. Heute zählt er zu den beliebtesten Politikern Deutschlands, und zwar über alle Parteigrenzen hinweg.
    Gregor Gysi hat linkes Denken geprägt, wurde zu einem seiner wichtigsten Protagonisten, erlangte anerkannte Prominenz. Seine Autobiografie ist ein Geschichts- und Geschichtenbuch, das die Erschütterungen und Extreme, die Entwürfe und Enttäuschungen des 20. Jahrhunderts auf sehr persönliche Weise widerspiegelt und erlebbar macht. Gregor Gysi erzählt von seiner Kindheit und Jugend, schildert seinen Weg zum Rechtsanwalt, gibt Einblicke in sein Verhältnis zu Dissidenten und in die Spannungsfelder an der Spitze von Partei und Bundestagsfraktion. Vor allem aber berichtet er von der erstaunlichen Wendung, die sein Leben seit den historischen Ereignissen im Herbst 1989 nahm. Der Jurist wird Politiker: „Einfach wegrennen, das wollte ich nie“, sagt Gysi und trifft damit einen Kern seines Wesens: Widersprüche aushalten!
    Hans-Dieter Schütt, 1948 in Ohrdruf geboren, Studium der Theaterwissenschaften in Leipzig, war in der DDR Redakteur und Chefredakteur der Tageszeitung „Junge Welt“. Er Veröffentlichte zahlreiche Essays, Biographien und Interviewbücher. U.a. wirkte er an der Autobiographie von Gregor Gysi „Ein Leben ist zu wenig“, dem Buch „Was Politiker nicht sagen“ und „Auf eine Currywurst mit Gregor Gysi“ mit.


  • 23.
    Januar
    Dienstag
    19:00

    Pink Punk Pantheon - Die kabarettistische Karnevalsrevue

    41. Session des 1. FKKVB n.V. 1983

    Tickets
    EUR 42.00 / 37.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Das neue Programm zur 41. Session des 1. FKKVB n.V. 1983!
    Die bissige, die Vereinsmeierei und verschiedenste tagespolitische und lokale rheinländische Themen auf die Schippe nehmende Revue findet alljährlich im Bonner Kleinkunsttempel Pantheon statt. Unter den 15 Mitwirkenden sind natürlich auch wieder die Bonner Lokalmatadoren Rainer Pause und Norbert Alich in ihrer Funktion als Vorstandspräsidenten "Fritz Litzmann" und "Hermann Schwaderlappen" – der wohl kleinste, aber kämpferischste Elferrat der Welt!
    Regie führt erneut Stephan Ohm.


    Mit: Beate Bohr, Gabi Busch, Aischa-Lina Löbbert, Maryam Yazdtschi, Norbert Alich, Ben Beracz, Gerd Beracz, Volker Büdts, Tunç Denizer, Kristaps Grasis, Wolfgang Molinski, Rainer Pause, Sangit W. Plyn, Hagen Range, Massimo Tuveri.
    Regie: Stephan Ohm


  • 24.
    Januar
    Mittwoch
    19:00

    Pink Punk Pantheon - Die kabarettistische Karnevalsrevue

    41. Session des 1. FKKVB n.V. 1983

    Tickets
    EUR 42.00 / 37.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Das neue Programm zur 41. Session des 1. FKKVB n.V. 1983!
    Die bissige, die Vereinsmeierei und verschiedenste tagespolitische und lokale rheinländische Themen auf die Schippe nehmende Revue findet alljährlich im Bonner Kleinkunsttempel Pantheon statt. Unter den 15 Mitwirkenden sind natürlich auch wieder die Bonner Lokalmatadoren Rainer Pause und Norbert Alich in ihrer Funktion als Vorstandspräsidenten "Fritz Litzmann" und "Hermann Schwaderlappen" – der wohl kleinste, aber kämpferischste Elferrat der Welt!
    Regie führt erneut Stephan Ohm.


    Mit: Beate Bohr, Gabi Busch, Aischa-Lina Löbbert, Maryam Yazdtschi, Norbert Alich, Ben Beracz, Gerd Beracz, Volker Büdts, Tunç Denizer, Kristaps Grasis, Wolfgang Molinski, Rainer Pause, Sangit W. Plyn, Hagen Range, Massimo Tuveri.
    Regie: Stephan Ohm


  • 25.
    Januar
    Donnerstag
    20:00

    Daphne de Luxe - Kopf hoch, Brust raus!

    Tickets
    EUR 24.00 / 20.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Ausverkauft!

    Hinweis: Eine Wartliste für Restkarten liegt am Veranstaltungsabend ab 18:30 Uhr zum persönlichen Eintragen beim Theatereinlass aus.
    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++


    Mit Haltung und Humor durchs Leben

    In „Kopf hoch, Brust raus!“ widmet sich Daphne de Luxe mit gewohnter Heiterkeit und Selbstironie den Tücken des Alltags und geht gesellschaftlichen Phänomenen auf den Grund, indem sie das Verhalten der eigenen Familie wieder einmal höchst amüsant unter die Lupe nimmt. Selbstironisch, authentisch und augenzwinkernd beweist Daphne de Luxe gekonnt Humor und Haltung, wenn sie Themen wie Influencer, Ekelfaszination, Rollenspiele oder andere Kuriositäten im Leben ihrer Verwandtschaft amüsant beleuchtet. Aber auch das eigene Spiegelbild kommt beim kritischen Blick der Humoristin natürlich niemals zu kurz.

    Daphne de Luxe ist Entertainerin mit Leib und Seele und bringt getreu ihrem Slogan „Comedy in Hülle und Fülle“ auf die Bühne. Dahinter verbirgt sich ein ausgewogenes Showkonzept aus Kabarett, Comedy, Live-Gesang und hautnahem Kontakt zum Publikum. Die Humoristin überzeugt mit ihrer ganz besonderen Mischung aus amüsanter Unterhaltung, Selbstironie, Tiefgang, Authentizität und berührendem Gesang. Stegreif und Improvisationen sind neben ihrer rauchigen Gesangsstimme die Eckpfeiler ihres Konzeptes. Sie greift aktuelle gesellschaftliche Themen auf und nimmt sich vor allem selbst nie zu ernst. Daphne de Luxe ist parallel mit 5 unterschiedlichen Solo-Programmen und einem „Best of“ Programm auf Tour.
    Entgegen dem gängigen Schönheitsideal straft diese "Barbie im XL-Format" Weight Watchers und Fitnessgurus Lügen und beweist auf äußerst selbstironische Weise, dass auch eine Frau mit ein paar Kilos zu viel aussehen kann wie ein "de Luxe-Modell".
    So beschrieb die Presse Daphne als "Comedy-Walküre" die ihr Publikum mit ihrer "bedingungslos sinnesfrohen Aura um den Finger zu wickeln versteht" und dem ist eigentlich kaum etwas hinzuzufügen.

    Dank ihrer stimmlichen und darstellerischen Fähigkeiten arbeitet sie seit 1991 als Entertainerin, Comedian, Moderatorin, Sängerin und Schauspielerin. Im April 2001 bot das Schauspielhaus Hannover ihr die Möglichkeit, sich auch als Schauspiele rin zu beweisen. Sie spielte in dem Theaterstück "Victor oder Die Kinder an der Macht" die Rolle der Madame Ida Totemar.
    Im Juli 2009 belegte Daphne de Luxe in der Finalshow des NDR Comedy Contest den 2. Platz.
    In 2010 gewinnt sie den Publikumspreis „Stockstädter Römerhelm“.
    2011 tritt Daphne de Luxe in der Sommershow des NDR Comedy Contest auf und gewinnt den Fränkischen Kabarettpreis!
    In 2012 war die gebürtige Oberfränkin in der Fastnachtssendung des BR „Die Närrische Weinprobe“
    zu sehen.
    In 2013 nahm Daphne de Luxe Platz auf dem roten „DAS!“ Sofa mit Bettina Tietjen (NDR) und hat einige Comedy- und Kleinkunstpreise gewonnen: den Stuttgarter „Comedy Clash“, den Kelkheimer Comedy-Preis „Thron der Nachtrevue“ und den Dattelner Kleinkunstpreis „Das Dattelner Nachtschnittchen“. Außerdem stand sie im Finale von „Tegtmeiers Erben“ und trat im „Comedy Tower“ (hr) auf. Seit
    2014 ist Daphne de Luxe immer wieder in den Fastnachtssendungen des hr-Fernsehens zu sehen und nahm an der Kabarettbundesliga 2014/2015 teil, sie gewann die "Everswinkeler Comedy Kanone 2014" und trat im September
    2014 das erste Mal bei der "Ladies Night" (WDR) auf.
    2015 gewinnt sie die Bronzemedaille bei der Kabarettbundesliga 2014/2015.
    2016 ist Daphne erneut in der "Ladies Night" (ARD) zu sehen, tritt erstmals im Quatsch Comedy Club in Berlin auf, ist für den Oldcomer-Award „Der alte Hut“ nominiert und gewinnt die „St. Ingberter Pfanne“(Jugendjury). Neben ihren insgesamt vier Soloprogrammen tourt sie außerdem mit der Schmidt Show on Tour oder als Gästin von Gerburg Jahnke bei "Frau Jahnke hat eingeladen...“
    2017 ist sie das erste Mal bei „Alfons und Gäste“ (SR) zu Gast und das fünfte Programm "Geduldsproben- Von Schwiegermüttern und anderen Plagen" feiert Premiere.
    2018 tritt sie erneut in der „Ladies Night“ (ARD) auf und übernimmt ab 2019 abwechselnd mit ihren Kolleginnen Lisa Feller und Meltem Kaptan die Moderation der"Ladies Night". Sie ist Patin und Gastgeberin der „Sisters of Comedy

    PRESSESTIMMEN
    "Daphne de Luxe: Üppige Erscheinung mit Humor und Energie. (...) Was Daphne de Luxe tut, hat Stil. Das beginnt bei ihrem Bühnenkleid und setzt sich fort bei ihrer Wortwahl."
    Westdeutsche Zeitung

    "Die Beste des Abends ist unbestritten Comedy-Walküre Daphne de Luxe. Unnachahmlich, wie sie gleich in den ersten Sekunden die Gedanken der Zuschauer ausspricht und das Publikum mit ihrer schamlos kessen, clever dosiert schlüpfrigen und bedingungslos sinnesfrohen Aura um den Finger zu wickeln versteht."
    General-Anzeiger Bonn

    „Das größte Ziel der Humoristin ist und bleibt jedoch sowieso Daphne deLuxe selbst. Die Wahl-Hannoveranerin ist eine Meisterin der Selbstironie und sich somit für keinen Kalauer auf eigene Kosten zu schade.“
    Neue Osnabrücker Zeitung 2011

    „Daphne de Luxe ist authentisch in allem was sie sagt und tut und die Geschichten, die sie aus ihrem Leben erzählt, zeugen von einer ungemeinen Schlagfertigkeit...“
    Nordbayrischer Kurier

    „Walkürenhaft schreitet der elitäre Gegenpart zu Cindy aus Marzahn von einer Bühnenseite zur anderen, plaudert charmant und nicht immer »political(ly) correct« mit dem Publikum."
    Main-Echo


    AUSVERKAUFT!

  • 26.
    Januar
    Freitag
    19:00

    Pink Punk Pantheon - Die kabarettistische Karnevalsrevue

    41. Session des 1. FKKVB n.V. 1983

    Tickets
    EUR 42.00 / 37.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Ausverkauft!

    Das neue Programm zur 41. Session des 1. FKKVB n.V. 1983!
    Die bissige, die Vereinsmeierei und verschiedenste tagespolitische und lokale rheinländische Themen auf die Schippe nehmende Revue findet alljährlich im Bonner Kleinkunsttempel Pantheon statt. Unter den 15 Mitwirkenden sind natürlich auch wieder die Bonner Lokalmatadoren Rainer Pause und Norbert Alich in ihrer Funktion als Vorstandspräsidenten "Fritz Litzmann" und "Hermann Schwaderlappen" – der wohl kleinste, aber kämpferischste Elferrat der Welt!
    Regie führt erneut Stephan Ohm.


    Mit: Beate Bohr, Gabi Busch, Aischa-Lina Löbbert, Maryam Yazdtschi, Norbert Alich, Ben Beracz, Gerd Beracz, Volker Büdts, Tunç Denizer, Kristaps Grasis, Wolfgang Molinski, Rainer Pause, Sangit W. Plyn, Hagen Range, Massimo Tuveri.
    Regie: Stephan Ohm


    AUSVERKAUFT!

  • 27.
    Januar
    Samstag
    20:00
    Pantheon

    Kabarett-ABO Jan-Mai 2024 · Christoph Sieber 27.1. Abo · Hosea Ratschiller 20.2. Abo · 112. WDR-Kabarettfest 19.3. Abo · Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie 10.4. Abo · Matthias Brodowy 22.5. Abo

  • 27.
    Januar
    Samstag
    20:00

    Premiere!

    Christoph Sieber - Weitermachen!

    Tickets
    EUR 24.00 / 20.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Dieser Termin ist auch im Abo erhältlich.

    Kabarett-ABO Jan-Mai 2024 · Christoph Sieber 27.1. Abo · Hosea Ratschiller 20.2. Abo · 112. WDR-Kabarettfest 19.3. Abo · Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie 10.4. Abo · Matthias Brodowy 22.5. Abo

    Zusammen für nur 81 €

    Aboticket jetzt kaufen

    Nach einem halben Jahr Pause ist Christoph Sieber endlich wieder auf Tour. Und das ist gut so.

    Die Welt ist voller Katastrophenmeldungen und da ist es richtig und wichtig, dass einer gegen den Irrsinn anspielt. In einer Welt der Untergangsszenarien stellt Sieber klar: Die Hoffnung stirbt zuletzt. Am Ende siegt der Humor. Aufgeben ist keine Option.

    Viele haben ihm am Ende seines letzten Programmes zugerufen: Herr Sieber, bitte machen Sie weiter! Und er sagte immer nur: Ich kann ja nicht anders. Was bleibt uns anderes übrig als weiterzumachen?

    In „Weitermachen“ geht es um uns. Um gesellschaftliche Irrungen und Wirrungen, um den Zusammenhalt und das, was uns trennt.

    Wie immer garniert Christoph Sieber aktuelles politisches Kabarett mit den großen Themen unserer Zeit: Fußball, Politik, Gesellschaft und die Frage, warum Nacktmulle so selten shoppen gehen.

    Das alles verziert mit Gesang, Tanz und einem ganzen Reigen von Figuren, die mitten aus dem Leben gegriffen sind. Es gibt ein Wiedersehen mit Bäcker Häberle, Charity-Dieter und endlich kommt auch Siebers langjährig verschollener Bruder zu Wort.

    Nicht nur wer Sieber aus dem Fernsehen schätzt, sollte ihn unbedingt mal live erleben. Denn nichts macht politisches Kabarett mehr aus, als gemeinsam zu lachen, zu klagen, zu weinen und nachher im Foyer zusammen ein Bier zu trinken im Wissen: Es geht weiter.

    Das Leben ist zu ernst, um nicht darüber zu lachen. Getreu dem Motto: Man muss lachen, damit es einem im Halse stecken bleiben kann. Und wer, wenn nicht Sieber, könnte dem allgemeinen Untergangsgeraune seine Vision entgegensetzen: Den Weltaufgang!


    „Der Mann, der mir mein Lächeln immer dann zurückbringt, wenn ich glaube, es schon verloren zu haben.“
    (Kommentar bei Facebook)




  • 28.
    Januar
    Sonntag
    18:00

    Pink Punk Pantheon - Die kabarettistische Karnevalsrevue

    41. Session des 1. FKKVB n.V. 1983

    Tickets
    EUR 42.00 / 37.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Das neue Programm zur 41. Session des 1. FKKVB n.V. 1983!
    Die bissige, die Vereinsmeierei und verschiedenste tagespolitische und lokale rheinländische Themen auf die Schippe nehmende Revue findet alljährlich im Bonner Kleinkunsttempel Pantheon statt. Unter den 15 Mitwirkenden sind natürlich auch wieder die Bonner Lokalmatadoren Rainer Pause und Norbert Alich in ihrer Funktion als Vorstandspräsidenten "Fritz Litzmann" und "Hermann Schwaderlappen" – der wohl kleinste, aber kämpferischste Elferrat der Welt!
    Regie führt erneut Stephan Ohm.


    Mit: Beate Bohr, Gabi Busch, Aischa-Lina Löbbert, Maryam Yazdtschi, Norbert Alich, Ben Beracz, Gerd Beracz, Volker Büdts, Tunç Denizer, Kristaps Grasis, Wolfgang Molinski, Rainer Pause, Sangit W. Plyn, Hagen Range, Massimo Tuveri.
    Regie: Stephan Ohm


  • 29.
    Januar
    Montag
    19:00

    Pink Punk Pantheon - Die kabarettistische Karnevalsrevue

    41. Session des 1. FKKVB n.V. 1983

    Tickets
    EUR 42.00 / 37.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Das neue Programm zur 41. Session des 1. FKKVB n.V. 1983!
    Die bissige, die Vereinsmeierei und verschiedenste tagespolitische und lokale rheinländische Themen auf die Schippe nehmende Revue findet alljährlich im Bonner Kleinkunsttempel Pantheon statt. Unter den 15 Mitwirkenden sind natürlich auch wieder die Bonner Lokalmatadoren Rainer Pause und Norbert Alich in ihrer Funktion als Vorstandspräsidenten "Fritz Litzmann" und "Hermann Schwaderlappen" – der wohl kleinste, aber kämpferischste Elferrat der Welt!
    Regie führt erneut Stephan Ohm.


    Mit: Beate Bohr, Gabi Busch, Aischa-Lina Löbbert, Maryam Yazdtschi, Norbert Alich, Ben Beracz, Gerd Beracz, Volker Büdts, Tunç Denizer, Kristaps Grasis, Wolfgang Molinski, Rainer Pause, Sangit W. Plyn, Hagen Range, Massimo Tuveri.
    Regie: Stephan Ohm


  • 30.
    Januar
    Dienstag
    19:00

    Pink Punk Pantheon - Die kabarettistische Karnevalsrevue

    41. Session des 1. FKKVB n.V. 1983

    Tickets
    EUR 42.00 / 37.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Das neue Programm zur 41. Session des 1. FKKVB n.V. 1983!
    Die bissige, die Vereinsmeierei und verschiedenste tagespolitische und lokale rheinländische Themen auf die Schippe nehmende Revue findet alljährlich im Bonner Kleinkunsttempel Pantheon statt. Unter den 15 Mitwirkenden sind natürlich auch wieder die Bonner Lokalmatadoren Rainer Pause und Norbert Alich in ihrer Funktion als Vorstandspräsidenten "Fritz Litzmann" und "Hermann Schwaderlappen" – der wohl kleinste, aber kämpferischste Elferrat der Welt!
    Regie führt erneut Stephan Ohm.


    Mit: Beate Bohr, Gabi Busch, Aischa-Lina Löbbert, Maryam Yazdtschi, Norbert Alich, Ben Beracz, Gerd Beracz, Volker Büdts, Tunç Denizer, Kristaps Grasis, Wolfgang Molinski, Rainer Pause, Sangit W. Plyn, Hagen Range, Massimo Tuveri.
    Regie: Stephan Ohm


  • 31.
    Januar
    Mittwoch
    19:00

    Pink Punk Pantheon - Die kabarettistische Karnevalsrevue

    41. Session des 1. FKKVB n.V. 1983

    Tickets
    EUR 42.00 / 37.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Das neue Programm zur 41. Session des 1. FKKVB n.V. 1983!
    Die bissige, die Vereinsmeierei und verschiedenste tagespolitische und lokale rheinländische Themen auf die Schippe nehmende Revue findet alljährlich im Bonner Kleinkunsttempel Pantheon statt. Unter den 15 Mitwirkenden sind natürlich auch wieder die Bonner Lokalmatadoren Rainer Pause und Norbert Alich in ihrer Funktion als Vorstandspräsidenten "Fritz Litzmann" und "Hermann Schwaderlappen" – der wohl kleinste, aber kämpferischste Elferrat der Welt!
    Regie führt erneut Stephan Ohm.


    Mit: Beate Bohr, Gabi Busch, Aischa-Lina Löbbert, Maryam Yazdtschi, Norbert Alich, Ben Beracz, Gerd Beracz, Volker Büdts, Tunç Denizer, Kristaps Grasis, Wolfgang Molinski, Rainer Pause, Sangit W. Plyn, Hagen Range, Massimo Tuveri.
    Regie: Stephan Ohm


Februar

  • 02.
    Februar
    Freitag
    19:00

    Pink Punk Pantheon - Die kabarettistische Karnevalsrevue

    41. Session des 1. FKKVB n.V. 1983

    Tickets
    EUR 42.00 / 37.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Das neue Programm zur 41. Session des 1. FKKVB n.V. 1983!
    Die bissige, die Vereinsmeierei und verschiedenste tagespolitische und lokale rheinländische Themen auf die Schippe nehmende Revue findet alljährlich im Bonner Kleinkunsttempel Pantheon statt. Unter den 15 Mitwirkenden sind natürlich auch wieder die Bonner Lokalmatadoren Rainer Pause und Norbert Alich in ihrer Funktion als Vorstandspräsidenten "Fritz Litzmann" und "Hermann Schwaderlappen" – der wohl kleinste, aber kämpferischste Elferrat der Welt!
    Regie führt erneut Stephan Ohm.


    Mit: Beate Bohr, Gabi Busch, Aischa-Lina Löbbert, Maryam Yazdtschi, Norbert Alich, Ben Beracz, Gerd Beracz, Volker Büdts, Tunç Denizer, Kristaps Grasis, Wolfgang Molinski, Rainer Pause, Sangit W. Plyn, Hagen Range, Massimo Tuveri.
    Regie: Stephan Ohm


    nur noch wenige Plätze frei!

  • 03.
    Februar
    Samstag
    19:00

    Pink Punk Pantheon - Die kabarettistische Karnevalsrevue

    41. Session des 1. FKKVB n.V. 1983

    Tickets
    EUR 42.00 / 37.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Ausverkauft!

    Hinweis: Eine Wartliste für Restkarten liegt am Veranstaltungsabend ab 17:30 Uhr zum persönlichen Eintragen beim Theatereinlass aus.
    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++


    Das neue Programm zur 41. Session des 1. FKKVB n.V. 1983!
    Die bissige, die Vereinsmeierei und verschiedenste tagespolitische und lokale rheinländische Themen auf die Schippe nehmende Revue findet alljährlich im Bonner Kleinkunsttempel Pantheon statt. Unter den 15 Mitwirkenden sind natürlich auch wieder die Bonner Lokalmatadoren Rainer Pause und Norbert Alich in ihrer Funktion als Vorstandspräsidenten "Fritz Litzmann" und "Hermann Schwaderlappen" – der wohl kleinste, aber kämpferischste Elferrat der Welt!
    Regie führt erneut Stephan Ohm.


    Mit: Beate Bohr, Gabi Busch, Aischa-Lina Löbbert, Maryam Yazdtschi, Norbert Alich, Ben Beracz, Gerd Beracz, Volker Büdts, Tunç Denizer, Kristaps Grasis, Wolfgang Molinski, Rainer Pause, Sangit W. Plyn, Hagen Range, Massimo Tuveri.
    Regie: Stephan Ohm


    AUSVERKAUFT!

  • 04.
    Februar
    Sonntag
    18:00

    Pink Punk Pantheon - Die kabarettistische Karnevalsrevue

    41. Session des 1. FKKVB n.V. 1983

    Tickets
    EUR 42.00 / 37.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Das neue Programm zur 41. Session des 1. FKKVB n.V. 1983!
    Die bissige, die Vereinsmeierei und verschiedenste tagespolitische und lokale rheinländische Themen auf die Schippe nehmende Revue findet alljährlich im Bonner Kleinkunsttempel Pantheon statt. Unter den 15 Mitwirkenden sind natürlich auch wieder die Bonner Lokalmatadoren Rainer Pause und Norbert Alich in ihrer Funktion als Vorstandspräsidenten "Fritz Litzmann" und "Hermann Schwaderlappen" – der wohl kleinste, aber kämpferischste Elferrat der Welt!
    Regie führt erneut Stephan Ohm.


    Mit: Beate Bohr, Gabi Busch, Aischa-Lina Löbbert, Maryam Yazdtschi, Norbert Alich, Ben Beracz, Gerd Beracz, Volker Büdts, Tunç Denizer, Kristaps Grasis, Wolfgang Molinski, Rainer Pause, Sangit W. Plyn, Hagen Range, Massimo Tuveri.
    Regie: Stephan Ohm


  • 05.
    Februar
    Montag
    20:00

    Bonnpremiere:

    Willy Astor - Reimat und Lachkunde

    Tickets
    EUR 28.00 / 24.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Dieser Termin ist auch im Abo erhältlich.

    Weihnachtsabo 1 - Kabarett und Entertainment - 1-4 2024 · Pink Punk Pantheon Abo 13.1. · Willy Astor Abo 5.2. · Barbara Ruscher Abo 5.3. · Dr. Pop Abo 4.4.

    Zusammen für nur 87 €

    Aboticket jetzt kaufen

    In einer Welt in der kaum mehr was easy ist in Brindisi und nix mehr im Lack am Skagerak, sich das Universum über und unter uns auch nicht mehr an die Regeln hält, kommt Musikkomödiant Willy Astor mit neuen Ideen aus seinem Einfallsreich.

    Als Wolfgang Amadeus Notarzt rettet er nicht nur manchen Abend sondern lässt im besten Fall so manchen Kummer des Alltags vergessen. Also warum unterm Rollkragen Groll tragen!?

    Liederniederschreiber Astor schafft ein neues Munterbewusstsein, er ist ein zukunftsfähiges Auslaufmodell, seit rund 4 Jahrzehnten auf der Bühne und somit ein Klassiker, den man immer wieder gesehn und gehört haben muss!

    Das Allroundtalent versteht es wie kein anderer, Sinn und Klang von Wörtern zu verdrehen, daß dabei etwas völlig neues und ultra-komisches herauskommt. Und das Publikum bekommt dabei natürlich Humor direkt vom Erzeuger. Der Künstler erscheint an diesem Abend wieder persönlich, allein stehend und selbst redend.



  • 06.
    Februar
    Dienstag
    19:00

    Pink Punk Pantheon - Die kabarettistische Karnevalsrevue

    41. Session des 1. FKKVB n.V. 1983

    Tickets
    EUR 42.00 / 37.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Das neue Programm zur 41. Session des 1. FKKVB n.V. 1983!
    Die bissige, die Vereinsmeierei und verschiedenste tagespolitische und lokale rheinländische Themen auf die Schippe nehmende Revue findet alljährlich im Bonner Kleinkunsttempel Pantheon statt. Unter den 15 Mitwirkenden sind natürlich auch wieder die Bonner Lokalmatadoren Rainer Pause und Norbert Alich in ihrer Funktion als Vorstandspräsidenten "Fritz Litzmann" und "Hermann Schwaderlappen" – der wohl kleinste, aber kämpferischste Elferrat der Welt!
    Regie führt erneut Stephan Ohm.


    Mit: Beate Bohr, Gabi Busch, Aischa-Lina Löbbert, Maryam Yazdtschi, Norbert Alich, Ben Beracz, Gerd Beracz, Volker Büdts, Tunç Denizer, Kristaps Grasis, Wolfgang Molinski, Rainer Pause, Sangit W. Plyn, Hagen Range, Massimo Tuveri.
    Regie: Stephan Ohm


  • 07.
    Februar
    Mittwoch
    19:00

    Pink Punk Pantheon - Die kabarettistische Karnevalsrevue

    41. Session des 1. FKKVB n.V. 1983

    Tickets
    EUR 42.00 / 37.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Das neue Programm zur 41. Session des 1. FKKVB n.V. 1983!
    Die bissige, die Vereinsmeierei und verschiedenste tagespolitische und lokale rheinländische Themen auf die Schippe nehmende Revue findet alljährlich im Bonner Kleinkunsttempel Pantheon statt. Unter den 15 Mitwirkenden sind natürlich auch wieder die Bonner Lokalmatadoren Rainer Pause und Norbert Alich in ihrer Funktion als Vorstandspräsidenten "Fritz Litzmann" und "Hermann Schwaderlappen" – der wohl kleinste, aber kämpferischste Elferrat der Welt!
    Regie führt erneut Stephan Ohm.


    Mit: Beate Bohr, Gabi Busch, Aischa-Lina Löbbert, Maryam Yazdtschi, Norbert Alich, Ben Beracz, Gerd Beracz, Volker Büdts, Tunç Denizer, Kristaps Grasis, Wolfgang Molinski, Rainer Pause, Sangit W. Plyn, Hagen Range, Massimo Tuveri.
    Regie: Stephan Ohm


  • 09.
    Februar
    Freitag
    19:00

    Pink Punk Pantheon - Die kabarettistische Karnevalsrevue

    41. Session des 1. FKKVB n.V. 1983

    Tickets
    EUR 42.00 / 37.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Das neue Programm zur 41. Session des 1. FKKVB n.V. 1983!
    Die bissige, die Vereinsmeierei und verschiedenste tagespolitische und lokale rheinländische Themen auf die Schippe nehmende Revue findet alljährlich im Bonner Kleinkunsttempel Pantheon statt. Unter den 15 Mitwirkenden sind natürlich auch wieder die Bonner Lokalmatadoren Rainer Pause und Norbert Alich in ihrer Funktion als Vorstandspräsidenten "Fritz Litzmann" und "Hermann Schwaderlappen" – der wohl kleinste, aber kämpferischste Elferrat der Welt!
    Regie führt erneut Stephan Ohm.


    Mit: Beate Bohr, Gabi Busch, Aischa-Lina Löbbert, Maryam Yazdtschi, Norbert Alich, Ben Beracz, Gerd Beracz, Volker Büdts, Tunç Denizer, Kristaps Grasis, Wolfgang Molinski, Rainer Pause, Sangit W. Plyn, Hagen Range, Massimo Tuveri.
    Regie: Stephan Ohm


  • 10.
    Februar
    Samstag
    19:00

    Pink Punk Pantheon - Die kabarettistische Karnevalsrevue

    41. Session des 1. FKKVB n.V. 1983

    Tickets
    EUR 42.00 / 37.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Das neue Programm zur 41. Session des 1. FKKVB n.V. 1983!
    Die bissige, die Vereinsmeierei und verschiedenste tagespolitische und lokale rheinländische Themen auf die Schippe nehmende Revue findet alljährlich im Bonner Kleinkunsttempel Pantheon statt. Unter den 15 Mitwirkenden sind natürlich auch wieder die Bonner Lokalmatadoren Rainer Pause und Norbert Alich in ihrer Funktion als Vorstandspräsidenten "Fritz Litzmann" und "Hermann Schwaderlappen" – der wohl kleinste, aber kämpferischste Elferrat der Welt!
    Regie führt erneut Stephan Ohm.


    Mit: Beate Bohr, Gabi Busch, Aischa-Lina Löbbert, Maryam Yazdtschi, Norbert Alich, Ben Beracz, Gerd Beracz, Volker Büdts, Tunç Denizer, Kristaps Grasis, Wolfgang Molinski, Rainer Pause, Sangit W. Plyn, Hagen Range, Massimo Tuveri.
    Regie: Stephan Ohm


    nur noch wenige Plätze frei!

  • 14.
    Februar
    Mittwoch
    20:00

    Politischer Aschermittwoch · Wilfried Schmickler · Rene Sydow · Matthias Deutschmann · Christine Teichmann · Pause + Alich - Politischer Aschermittwoch

    Kabarettistischer Kehraus

    Tickets
    EUR 30.00 / 26.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Am politischen Aschermittwoch überschütten die Parteien den politischen Gegner mit Hohn und Spott. Die Wurzeln liegen im 16. Jahrhundert: 1580 trafen sich bayrische Bauern erstmals in Vilshofen an der Donau zum Vieh- und Rossmarkt und feilschten dabei nicht nur über die Preise, sondern diskutierten auch heftig die Themen des Tages, darunter seit dem 19. Jahrhundert auch die königlich-bayerische Politik (Quelle: Wikipedia). Uns erwartet ein letztes satirisches Aufbäumen am Aschermittwoch, bis es danach fast nahtlos wieder in die nächste Session geht!


    PAUSE + ALICH: Fritz und Hermann, das sind die beiden Bonner Kabarettisten Rainer Pause und Norbert Alich. Seit 1984 präsidieren sie alljährlich die alternative Bonner Karnevalsrevue PINK PUNK PANTHEON, die republikweit beliebt ist. Sie haben in Hamburg den West-Kritikerpreis (1993) im Schmidttheater, im Rheinland die „Morenhovener Lupe“ erhalten, Gastspiele auch im Ausland (Genf, Zürich) nicht ausgeschlagen. In allen einschlägigen Kabarettsendungen waren sie zu Gast.


    WILFRIED SCHMICKLER wurde mit den 4 wichtigsten Kabarett-Preisen ausgezeichnet :
    PRIX PANTHEON, DEUTSCHER KABARETTPREIS, DEUTSCHER KLEINKUNSTPREIS und SALZBURGER STIER! Er gehört zum Stammpersonal der WDR-Mitternachtsspitzen und jeden Montag um kurz vor 11 Uhr stellt er auf WDR 2 die „Montagsfrage“.


    René Sydow: Sydow läßt die angespitzte Zunge von der Kette und sticht zu. Der Kabarettpreisträger hinterfragt unser Weltbild mit seiner unverwechselbaren Mischung aus schwarzem Humor, Spott und Poesie.


    Bild © Harald Kirsch


    Matthias Deutschmann ist ein echtes Aushängeschild des deutschen Kabaretts. Mit einer einzigartigen Mischung aus viel Witz, einer Menge Tiefgang und dazu eine ordentliche Prise Musikalität begeistert Matthias Deutschmann sein Publikum bereits seit mehreren Jahrzehnten.

    Matthias Deutschmann – dieser Name steht für intelligentes Kabarett abseits des Mainstreams, für hochklassige Unterhaltung und natürlich für einen Mann, mit langjähriger Bühnenerfahrung, der genau weiß, worauf es ankommt. Lassen auch Sie es darauf ankommen und besuchen Sie eine Kabarettshow der Extraklasse.


    Ganz gleich, ob die österreichische Kabarettistin Christine Teichmann in ihrem Heimatland, der Schweiz oder Deutschland mit ihrem Programm „links rechts Menschenrecht“ auftritt, sie begeistert – neben so mancher Jury - ihre ZuschauerInnen!

    So nahm sie kürzlich den Dresdner Satirepreis des Publikums in Empfang, die Sächsische Zeitung schreibt: „ … Die großartige Grazer Kabarettistin und Poetry Slammerin Christine Teichmann überzeugt mit bitterbösen gesellschaftskritischen Texten, die sie freundlich und unaufgeregt vorträgt. Sie entlarvt Lebenslügen, natürlich wolle niemand Sklaverei, aber wenn die Oma Pflege brauche, „wäre so eine kleine Portion Leibeigenschaft“ doch wohl billig. Ein Kabinettstück Teichmanns Schachspiel, mit dem sie globale Politik spiegelt. …“

    Auch in der Schweiz hat sie jüngst Spuren hinterlassen: „Willkommen im Gasthaus «Zum Menschenrecht» ... Kabarett vom Feinsten übrigens: Persönlich, empfindsam, glaubwürdig, ja gar menschenfreundlich. Ohne überrissene Gesten, ohne überschlagende Sprache, ohne Häme.“ Urs Huber Aargauer Zeitung CH

    Politisches Kabarett der besonderen Art: „Mit bitterbösem Humor und grandiosen Sprachspielereien lässt Christine Teichmann die Ideale der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte auf unsere gesellschaftliche Realität prallen.“ Kronen Zeitung AT


  • 15.
    Februar
    Donnerstag
    20:00

    PRIX PANTHEON ++ DEUTSCHER KLEINKUNSTPREIS ++ DEUTSCHER KABARETTPREIS

    Christine Prayon - Abschiedstour

    Tickets
    EUR 22.00 / 18.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © © Elena Zaucke


    Sie möchten wissen, was Sie für Ihr Geld hier bekommen? Natürlich, gerne. (Lesedauer: 9 Sekunden)

    christine prayon wird kein kabarett im landläufigen sinne machen sie interessiert sich nicht mehr für die pure kritik am bestehenden wenn nicht gleichzeitig über alternativen und utopien geredet wird auch findet sie dass es an der zeit ist die welt zu retten das kann sie aber nicht alleine was sie übrigens auch nicht kann und noch viel weniger will ist am klavier sitzen und über sogenannte frauenthemen singen dafür ist sie ganz und gar die falsche falls sie das erwarten werden sie bitter enttäuscht also erwarten sie lieber nichts denn ihre sehgewohnheiten werden sowieso unterlaufen werden ach ja und birte schneider steht heute abend übrigens auch nicht auf der bühne wer ist das überhaupt.

    Jetzt wissen Sie schon mal, was Sie nicht bekommen. Mehr sei an dieser Stelle noch nicht verraten, aber Christine Prayon möchte Ihnen noch was persönlich sagen:

    Geliebtes Publikum! Mit „Abschiedstour“ setze ich auf die ganz großen Gefühle, nachdem ich mit meinem ersten Programm „Die Diplom-Animatöse“ jahrelang auf die ganz kleinen Gefühle gesetzt habe (Weil ich oft danach gefragt werde: Ein kleines Gefühl ist zum Beispiel so mittelviel Sympathie einem ganz guten Bekannten gegenüber). Wenn Ihnen Gefühle wichtig sind, Sie zur Entspannung aber auch gerne mal etwas denken, sollten Sie sich unbedingt dieses Programm ansehen. Es wird mein letztes sein. Sichern Sie sich also schnell noch Karten.

    Vielleicht löst das Wort „Abschiedstour“ bei Ihnen Verwunderung, Trauer oder gar Panik aus. Das macht nichts. Genau so ist es von mir und meinem Management beabsichtigt. Ein Abschied steigert den Marktwert dieses Kabarettprodukts durch die emotionale Aufladung nochmal um ein Vielfaches. Dabei spielt es keine Rolle, um welchen Abschied es geht:

    Verabschiedet Christine Prayon sich von der Bühne? Möglich. Eine Frau stellt ab Mitte 40 eine ästhetische Provokation dar und zieht sich, wenn sie ihr Publikum wirklich liebt, besser unaufgefordert aus der Öffentlichkeit zurück.
    Ist das Kabarett tot? Möglich. Wenn Politiker sich als Clowns versuchen, rennen die Clowns in die Politik.
    Oder reden wir hier von einem Abschied im ganz großen Stil? Vom Ende des Kapitalismus? Möglich. - - - REINGELEGT!! Natürlich nicht möglich. Der Kapitalismus ist das Hinterletzte, aber er ist alternativlos. Ende der Diskussion.

    Also welcher Abschied nun? Wie gesagt – es spielt keine Rolle. Hauptsache, Sie sind jetzt neugierig.

    Christine Prayon, auch bekannt als Birte Schneider aus der heute show, ist bereits vielfach ausgezeichnet worden, u.a. mit dem Deutschen Kabarettpreis, dem Deutschen Kleinkunstpreis und dem Dieter-Hildebrandt-Preis.



  • 16.
    Februar
    Freitag
    20:00

    Ohne Rolf - Jenseitig

    Tickets
    EUR 24.00 / 20.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Was macht das Leben lesenswert? Gibt es ein Nachwort, wenn die Tinte ausgeht? Können bedruckende Erinnerungen verblassen?

    Im fünften Stück «Jenseitig» nimmt sich das Duo OHNE ROLF den grossen Fragen an. Mit seinen Plakaten werden urmenschliche Themen zu leichtgeblätterter, absurder Komik.

    Ein überraschender Balanceakt zwischen Diesseits und Jenseits.



    "Eine Ode an Freundschaft und Zweisamkeit."
    Julia Stephan über "Jenseitig" in der Schweiz am Wochenende, 24.4.2021

    Text & Spiel: Christof Wolfisberg, Jonas Anderhub

    Regie & Dramaturgie: Dominique Müller


    Ausstattung & Technik: Beat Allgaier

    Produktionsleitung: Barbara Anderhub


  • 17.
    Februar
    Samstag
    20:00

    Zusatztermin!

    Herbert Knebels Affentheater - Fahr zur Hölle, Baby!

    Tickets
    EUR 30.00 / 26.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Herbert Knebels Affentheater, gibt´s die wieder?!, werden sich viele fragen. Wir sagen, häh?! Gab´s uns jemals nicht? Solange wir uns erinnern können, gab´s uns immer. Richtig weg waren wir niemals, auch wenn es sich viele gewünscht haben. Allen Zweiflern und Kritikern rufen wir zu: "Fahr zur Hölle, Baby!" Wobei mit "Baby" auch mehrere gemeint sein können. Die gut Nachricht ist: Auch mit unserem neuen Programm sind wir unserem Motto treu geblieben. Kommt einfach vorbei und lasst euch überraschen! Als das Programm fertig war, waren wir auch überrascht. Von unseren teuflisch guten Ideen, höllisch heißen Rhythmen und engelsgleichen Chören. Einfach himmlisch, diese höllische Programm!


  • 18.
    Februar
    Sonntag
    14:00

    Der Rheinreden - U20 - Poetry-Slam Bonn · Ella Anschein + Jana Goller (Moderation) - Der Rheinreden - U20 - Slam Bonn

    PoetrySlam

    Tickets
    EUR 10.00 / 5.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon Lounge

    Bild © Der Fotowikinger


    Regelmäßig wird es jung, bunt und laut in der Lounge des Bonner Pantheons, wenn ein Line-Up aus talentierten Nachwuchspoet*innen zwischen 10 und 20 Jahren ans Mikrofon tritt, um das Publikum zu begeistern und um seine Gunst zu werben. Denn nur eine*r kann den ersten U-20 Slam der Region für sich entscheiden.

    Durch das Programm geleiten mit Witz und Charme die beiden landesweit bekannten Poetry Slammerinnen Ella Anschein und Jana Goller.

    Erleben Sie junge Talente, aufregende Textpremieren und einen Wettbewerb der besonderen Art.


    Bild © Foto: (c) Unterharnscheidt Fotografie




    Bild © Der Fotowikinger




  • 18.
    Februar
    Sonntag
    20:00

    Mathias Mester - Klein anfangen, groß rauskommen

    Leichtathlet auf Lesereise

    Tickets
    EUR 18.00 / 16.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    22 Deutsche Meistertitel waren ihm nicht genug. Auch vier Europameistertitel vermochten ihn nicht zu bremsen. Selbst sieben Weltmeistertitel spornten ihn nur weiter an, genau wie die Silbermedaille, die er bei den Paralympics errang. Nun ist die 142,5 cm messende Diskus- und Speerwurf-, Kugelstoß und „Let's Dance"-Legende Mathias Mester zurück. Bereit für den nächsten Coup. Startklar für eine echte Premiere. KURZUM: Der selbsternannte Weltmester geht erstmalig auf GROSSE Lesereise - mit "Klein anfangen, groß rauskommen".

    Analog zum Titel seines gleichnamigen Buchs, nimmt uns Mathias Mester mit auf einen emotionalen und immer wieder extrem witzigen Sprint durch sein Leben. Er blickt zurück in seine Kindheit, berichtet, wie er beim Fußball für den Speerwurf entdeckt wurde. Er erinnert sich, wie er in einer WG mit einem Blinden zusammenwohnte: "Er hat den Staub nicht gesehen, und ich bin nicht drangekommen". Und er liefert eindrucksvolle Plädoyers für Optimismus, für Lebensfreude und für den Sport, dem er so viel zu verdanken hat.

    "Klein anfangen, groß rauskommen" zeigt auf, wie aus dem Jungen von ne benan ein um die Welt reisender Athlet wurde, der sich nach seiner aktiven Zeit zu einem Aushängeschild und einem glühenden Botschafter des paralympischen Gedankens entwickelt hat.

    „Klein anfangen, groß rauskommen" ist die Debüt-Lesereise von und mit Mathias Mester, die den Ex-Leichtathletikprofi ab 2023 durch Deutschland, Österreich und die Schweiz führen wird.


  • 19.
    Februar
    Montag
    19:00

    Es sind auch Tickets an der Abendkasse erhältlich!

    Susanne Kessel lädt ein: · Hauptprogramm: Marcus Schinkel - Beethoven Piano Club

    Ein Klavierabend - viele PianistInnen

    Tickets
    EUR 35.00 / 15.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon Lounge

    Das pianistische Get-together im Bonner Pantheon

    Gleich mehrere herausragende Pianistinnen und Pianisten aus Klassik, Neuer Musik, Jazz u.v.a. spielen einen gemeinsamen Klavierabend in persönlicher Club-Atmosphäre. Mit ihrer solistischen Werkauswahl, ihren Interpretationen und ihren inhaltlichen Reaktionen auf einander lassen sie einzigartige und unwiederholbare Klavierabende entstehen.

    Hauptprogramm:
    Marcus Schinkel, Klavier

    Marcus Schinkel spielt Improvisationen über Beethoven-Sinfonien u.v.a.
    Anschließendes Club-Programm:
    Stephan Eisel, Klavierkabarett
    Susanne Kessel, Klavier
    Michael Klevenhaus, Gesang
    Klaus Mages, Percussion
    Rolf Mautz, Rezitation
    Markus Schimpp, Klavier
    Hanna Shybayeva, Klavier

    www.beethoven-piano-club.com


    Auf das Hauptprogramm, gespielt von Marcus Schinkel, antworten im „Club-Programm“ weitere Pianistinnen und Pianisten mit eigenen pianistischen Solo-Beiträgen. Im Beethoven Piano Club sind sie aufgefordert, mit ihrer musikalischen Kreativität und ihrem künstlerischen Horizont in einen ebenso spannenden wie unvorhersagbaren Dialog zu treten.

    In persönlicher Club-Atmosphäre wird das Publikum Zeuge, wie sich in dieser musikalischen Unterhaltung aus Hingabe, pianistischer Originalität und dem künstlerischen Freigeist außergewöhnlicher Musikerpersönlichkeiten einmalige Resonanzen entwickeln.

    Neben den PianistInnen bereichern Vorträge von Gästen aus Musikwissenschaft, Klavierbau u.a. die Konzertabende.

    Der Bonner Komponist und Pianist Ludwig van Beethoven hat in diesem Club stets einen Ehrenplatz!

    Im Ticketpreis inbegriffen ist ein kleiner Imbiß.


  • 20.
    Februar
    Dienstag
    20:00

    Hosea Ratschiller - Hosea

    Das neue Solo

    Tickets
    EUR 20.00 / 16.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Dieser Termin ist auch im Abo erhältlich.

    Kabarett-ABO Jan-Mai 2024 · Christoph Sieber 27.1. Abo · Hosea Ratschiller 20.2. Abo · 112. WDR-Kabarettfest 19.3. Abo · Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie 10.4. Abo · Matthias Brodowy 22.5. Abo

    Zusammen für nur 81 €

    Aboticket jetzt kaufen

    Bild © Christopher Glanzl


    Witz mit Eleganz für ein Aufatmen im permanenten Schock
    Hosea. Das ist bestimmt so ein Paradiesvogel, der mit seiner Schildkröte ins Kino geht. Oder ist Hosea ein Durchschnittstyp? Große Klappe, kleiner Genierer und das einzige, was ihm auf ein bürgerliches Leben fehlt ist eine Erbschaft. Machen Sie sich selbst ein Bild. Fest steht: „Hosea ist das reine Vergnügen“ (Sagen alle).
    Ein entfesselter Abend über komische Namen, Heimat, Menschenwürde, Schildkröten und Zugbegleiter. Enorm!

    Regie: Petra Dobetsberger

    Pressestimmen:

    „Ratschiller ist mit „HOSEA“ etwas Besonderes geglückt. Die Familie nimmt er als Basis für kluge Betrachtungen unserer Gesellschaft. (...) Der Applaus war lang und laut“ (Die Presse)
    „Immer, wenn sich HOSEA auf einer Bühne äußert, geht der Betrachter nicht nur bestens unterhalten, sondern auch mit Gewinn heim.“ (Süddeutsche Zeitung)
    „In seinen Programmen ist es nur ein kleiner Schritt von alltäglicher Beobachtung zur großen Gesellschaftsbetrachtung. Dies gelingt auch im neuen Programm ganz ausgezeichnet.“ (Falter)
    „Großartig! Der nicest guy unter Österreichs Kabarettisten. Seine Schmäh sind stets freundlich - und hervorragend.“ (Der Standard)
    „Ratschiller beweist seine große Klasse als Kabarettist mit charmanter Beiläufigkeit.“ (Kleine Zeitung)


    Der Mann heißt wirklich so. (Kronen Zeitung)

    HOSEA tanzt elegant direkt am Abgrund. (Josef Hader)

    Bei ihm muss ich mich nicht zwischen Lachen und Denken entscheiden. (Christine Prayon)

    Ein Abend mit HOSEA ist besser als im Swingerclub. (Süddeutsche Zeitung)

    Sie säen Wind und sie werden Sturm ernten. (Hos 8, 7)

    Was habe ich getan? (HOSEA)


  • 21.
    Februar
    Mittwoch
    20:00

    Science Slam - Wissen schaffen mal anders

    Der 32. Science Slam präsentiert von Science & Stories GmbH

    Tickets
    EUR 14.00 / 12.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Ohren und Gehirn gespitzt, es ist wieder Science Slam!

    Dröge Skripte und Berge von Statistiken? Von wegen! Hörsaalatmosphäre? Nein, danke! In lockerer Umgebung überzeugen die Nachwuchswissenschaftler*innen ihr Publikum davon, wie spannend Wissenschaft sein kann. Kreativ, unterhaltsam, amüsant und vor allem für jedermann verständlich präsentieren die Wissenschaftler*innen innerhalb von zehn Minuten, woran sie teilweise seit Jahren forschen.

    Wie die Slammer ihre Forschung präsentieren möchten, entscheiden sie selbst. Dabei sind kaum Grenzen gesetzt. Ob als Rap oder Gedicht, im Schneidersitz oder mit Tanzeinlage: Alles ist möglich. Wer den besten Vortrag geliefert hat, entscheidet am Ende keine Jury, sondern das Publikum. Also: Applaus, Applaus und Ring frei beim Science Slam!


    Bild © zur Verfügung gestellt von www.science-slam.com


    (Beispielfoto eines Science Slams)


    Bild © zur Verfügung gestellt von www.science-slam.com




    Werde Freund vom Science Slam :


  • 22.
    Februar
    Donnerstag
    20:00

    Steffen Möller - Polnische Paartherapie

    Das neue Comedy-Programm

    Tickets
    EUR 24.00 / 20.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Trotz Sprachbarriere und böser gegenseitiger Witze ziehen jedes Jahr Tausende deutsch-polnischer Paare vor den Traualtar. Schon bei der Hochzeitsfeier gehen die Probleme los. Wie soll man das zweite Wodkaglas ablehnen, ohne die polnische Seite zu brüskieren? Wann ist die Party eigentlich zu Ende? Und warum sagt einem niemand, dass man als Bonusmaterial die Mama der Braut mitgeheiratet hat? Trotz allem ist die Prognose gut. Deutsch-polnische Ehen sind statistisch sogar haltbarer als deutsch-deutsche. Sollten die kulturellen Unterschiede am Ende gar kleiner sein als befürchtet?
    All diese Fragen beantwortet Wahlpole und Paartherapeut Steffen Möller in seinem neuen Programm, das sich auch an Single-Zuschauer wendet, die bislang noch nie jenseits der Oder waren. Step-by-step wird in die alte Kunst des Flirtens eingeführt, die in der Heimat Chopins noch in rosigster Blüte steht. Lass den Romantiker in dir frei, sag einfach „kocham ci?!" Und das heißt nicht „koch für mich!"


  • 23.
    Februar
    Freitag
    20:00

    Daria Assmus und Marcus Schinkel's Funky Trio - The Jazz Supremes

    Tickets
    EUR 25.00 / 21.00 (erm) EUR 22.00 / 18.00 (erm) im Vorverkauf
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Mal filigran & akustisch, mal mächtig & elektronisch führt das Quartett sein Publikum auf eine Soundreise durch auserwählte Stücke der Jazz- und Popgeschichte. Sie hören bekannte Melodien u.a. Songs von Madonna, Nancy Sinatra, Led Zeppelin und The Police sowie eigene Kompositionen.
    Daria Assmus‘ facettenreiche Stimme eröffnet ein Tor zu nebligen Wäldern, trägt samtweich durch Sehnsuchtsorte der Melancholie, und erdet ihr Publikum wieder mit kräftigem Soultimbre. Einige kennen die junge Sängerin bereits aus der Show „Daria Assmus and the Heavy Soulband“ oder von ihrer Band „RasgaRasga“. 2018 war die junge Sängerin mit dem Ensemble Brasssonanz bereits in der Elbphilharmonie zu hören.
    Nun ist sie mit dem renommierten Grenzgänger-Pianisten Marcus Schinkel im Pantheon zu hören, der in Bonn durch sein Programm „Crossover Beethoven“ oder „Classic meets Gipsy“ mit Gitarristen Joscho Stephan schon lange kein Unbekannter mehr ist. Meisterhaft bewegt sich Marcus Schinkel zwischen den Genres Jazz, Rock und Klassik und verwebt sein lyrisches Klavierspiel mit verzerrten Synthesizersounds.
    Dabei lassen die Arrangements Platz für Spontanität und freies Spiel und beginnen durch Improvisation zu atmen.
    Unterstützt werden die beiden Musiker*innen durch treibende und perfekt ausbalancierte Rhythmen von Ausnahmeschlagzeuger Wim de Vries aus den Niederlanden und Groove- Bassisten Robert Schulenburg aus Essen.
    Marcus und Daria lernten sich 2013 am Springmaustheater kennen und studierten beide an der Musikhochschule in Arnheim. Danach kreuzten sich immer wieder ihre musikalischen Wege - 2018 nahmen sie eine Live-CD im Dierksstudios in Köln auf und waren 2021 bereits auf dem Jazzfest Bonn und in der Harmonie zusammen zu hören.


  • 24.
    Februar
    Samstag
    20:00

    BonnVoice -

    Tickets
    EUR 20.00 / 16.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Was für ein Datum, 24.2.24.
    Das darf man sich natürlich nicht entgehen lassen, wenn man ein Faible für Symmetrie hat.
    Kennt ihr das auch, Treppenstufen zählen, sich fragen, ob es eine gerade Zahl oder eine ungerade Zahlen ergibt, um oben schon sogleich wieder vergessen zu haben, wie viel Stufen es eigentlich sind?
    Fragt ihr euch auch, warum man immer genau weiß, warum der Refrain gerade jetzt (!) einsetzt?
    Oder sollte Musik und Programm doch besser abweichen von „Regeln“, von "Vorhersehbarkeit", um aufzufallen, zu irritieren, anzuregen,
    Was sich sonst noch für BonnVoice dahinter verbirgt, erfahrt ihr am 24.2.24


  • 24.
    Februar
    Samstag
    20:00

    Fabio Landert - Unter die Haut

    Tickets
    EUR 21.07 / 17.07 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Dieser Trmin wurde abgesagt!

    2018 betrat Fabio Landert das erste Mal mit einem
    schüchternen „Hey“ eine ComedyBühne.
    Mit seinem ganz eigenen Stil eroberte er die Bühnen in der Schweiz und in Deutschland. Im Jahr 2019 gewinnt er den SRF3 Comedy Talent Award 2019 als bester Newcomer und einen Monat später als erster Schweizer den „Nightwash
    Talent Award“.
    Jetzt ist es endlich soweit: Fabio Landert präsentiert sein erstes Solo-Programm: „Unter die Haut“. Dabei
    bezieht er sich nicht nur auf seine markanten Tattoos,
    sondern geht den wirklich wichtigen Fragen des Lebens auf den Grund:
    Wie lief die Mondlandung wirklich ab?
    Was sollte man nicht sagen, wenn man ein Kind im Arm
    hat? Und warum sollte es mehr schwule Fußballer geben? Mit einer charmanten Mischung aus einem anderen Blickwinkel, selbstironischer Haltung und Schweizer Gelassenheit, schlägt er mühelos den Spagat zwischen mitunter auch kontroversen Themen.
    Seine Geschichten sind authentisch, lustig und erfrischend!
    Kurzum: Comedy, die „unter die Haut“ geht.




    Termin fällt aus.
    Liebe Leute, schweren Herzens muss ich meine Show absagen. Leider sind die Ticketverkäufe unter den Erwartungen geblieben, weshalb eine kostendeckende Organisation der Veranstaltung für den örtlichen Veranstalter und auch mich nic

  • 25.
    Februar
    Sonntag
    18:00

    Marcel Kösling - Streng geheim!

    Endlich sagt's mal Keiner - die Wunderwaffe des Jungen Kabaretts

    Tickets
    EUR 20.00 / 16.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Unsere Welt ist voller Geheimnisse: Wo befindet sich das legendäre Bernsteinzimmer? Fand die Mondlandung 1969 wirklich statt? Wie konnte Trump jemals Präsident werden? Und kann ein Pressetext jemals die Sensationalität einer Marcel Kösling-Show vermitteln?

    Die Antwort auf all diese Fragen ist: „STRENG GEHEIM!“ – die Aufklärungs- und Erleuchtungsshow der Extraklasse. Natürlich von und mit (Sie ahnen es!) Marcel Kösling, der hier, in seinem 4. Soloprogramm wieder mühelos Zabarett und Kauberei zu einem mitreißenden Mix vereint. Auch wenn ihm dabei manchmal die Buchstaben durcheinander purzeln – die Allzweckwaffe des jungen Kabaretts wird Antworten finden. Schockierend! Überraschend! Verwegen! Erfahren Sie Details aus Marcels Leben, die Sie nie wissen wollten!
     
    Vergessen Sie Google – erleben Sie „STRENG GEHEIM!“, die Comedyshow mit Geheim(-Haltung). Und bis dahin: Pssst! …
     
    Premiere 15.05.2022 · Hamburg, Alma Hoppes Lustspielhaus
    Regie: Rolf Claussen



  • 26.
    Februar
    Montag
    20:00

    Robert Alan - Streuner

    Tickets
    EUR 20.00 / 16.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Von seinen mittlerweile 153 Soloprogrammen ist „Streuner“ das dritte, das Robert Alan der Öffentlichkeit präsentiert. Der ewige Geheimtipp der deutschen Comedy-Szene bricht auch hier wieder mit allen gängigen Dos und Don'ts der gepflegten Abendunterhaltung, um weiterhin der ewige Geheimtipp der deutschen Comedy-Szene zu bleiben.
    „Streuner“ erzählt von skurrilen Begegnungen zu unchristlichen Zeiten in unchristlichen Etablissements. Denn Robert Alan ist umtriebig und ungetauft. Sein Credo: Jede gute Geschichte beginnt mit einer dummen Idee.

    Robert Alan kam in einer Hüpfburg zur Welt.
    Seine Mutter ist der Urknall.
    Sein Vater taub.
    Robert Alan wollte immer schon Comedian werden.
    Lang bevor er sprechen konnte, hat er seine ersten Gags erzählt...die hat damals aber auch schon keiner verstanden.
    Heute ist Robert Alan ein gutaussehender, extrem
    lustiger, unglaublich charmanter, bescheidener Entertainer, der kein Freund von Superlativen ist und seine Pressetexte
    schon lange nicht mehr selbst verfasst.
    Dafür fehlt mir einfach die Zeit!
    Lass auch du dich von seinen Raubtier-ähnlichen Tanz-Moves, untermalt von schmissigen Beats und einer von Schokolade überzogenen Stimme verzaubern. Kurz gesagt: Verbringe einen Abend mit Robert Alan auf seiner „Streuner“-Tour und
    werde ein besserer Mensch!
    Streuner – ein Abend für den Feuilleton und die Katz.
    PS: Es gibt Anwesenheitspflicht.

    Preise:
    • Passauer Scharfrichterbeil
    • Dortmunder Comedy & Kabarett Pockal
    • Goldene Weißwurscht München
    • Bremer Comedypreis



  • 27.
    Februar
    Dienstag
    20:00

    Jochen Malmsheimer - Statt wesentlich die Welt bewegt, hab ich wohl nur das Meer gepflügt- ein Rigorosum sondershausen

    Das neue Programm

    Tickets
    EUR 24.00 / 20.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Manfred Poll


    Dieser Titel des neuen Programms von Jochen Malmsheimer geht auf Simon Bolivar zurück, der ja, wenn man dem Internet glauben möchte, und das tun ja inzwischen viel zu viele, lange mit Jean Paul Sartre zusammen lebte. Vielleicht war es aber auch Simone Signoret, die mit Sartre zusammenlebte.
    Oder Sartre lebte allein, dafür ständig im Boudoire.
    Vielleicht lebte Sartre aber auch mit niemanden zusammen, außer vielleicht mit einem Beaujolais und einigen Jetons. Gitanes.
    Wer vermag das zu sagen? Und, vor allem, warum?
    In diesem zwar morgenleerenden, dafür aber abendfüllenden Programm kommen weder Elenantilopen noch Bromelien oder andere Süßgrasartige vor, weil die, vollkommen zu Recht, streng geschützt sind. Zudem geht es, neben allerlei Absonderlichkeiten mehr, um den Fundamentalirrtum Radfahren, die Seltenheit von Kunst, ihre rätselhafte Beziehung zum Mond und andere große und mittelgroße Fragen, und zwar sehr rigoros.
    Doch wie immer und überall gilt auch hier:
    Was wirklich geschieht, weiß allein der Wind!


  • 28.
    Februar
    Mittwoch
    20:00

    Premiere:

    Kristaps Grasis, Thomas Hessdörfer & Maryam Yazdtschi - Die 3 umme Ecke

    MusikRevueYberUngesehenes

    Tickets
    EUR 20.00 / 16.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Thomas Bieling


    Was passiert, wenn drei Allroundkünstler auf dem Weg zur Vorstellung an einer Tankstelle Halt machen und über Kapital und Arbeit, absurde Doppelmoral, Rentenpolitik, Stadt, Land, Frust und Klima Wandel philosophieren? Richtig, die drei übernehmen sie – natürlich auf den Brettern, die die Welt bedeuten, denn die liegt ihnen am Herzen, und lassen ihr neues Musikrevueprogramm das Licht derselben erblicken.
    Der Eine spielt auf mit dem Blick aufs große Ganze, die Andere subtil und messerscharf auf scheinbar Unwesentliches, der Dritte bohrt nach bis ins winzigste, oft übersehene Detail.
    Alle 3 tun dies mit einem großen Herz für die Wünsche und Sehnsüchte ihres Publikums und vergessen eines dabei nie: “Ein guter Freund - das ist das Beste, was es gibt auf der Welt”.

    Die 3 von der Tankstelle “Umme Ecke” sind Kristaps, Maryam, Thomas und möchten sich vorstellen:

    Kristaps ist vielseitiger Saitenmusiker (Gitarre, Mandoline, Ukulele, Banjo), Sänger, Songwriter, Musik+Filmproduzent, Leiter der modern media studios Bonn/Riga und der Musikschule Metronom Bonn.

    Maryam, bekannt als langjähriges Ensemblemitglied bei Pink Punk Pantheon, ist Regisseurin, Sängerin, Autorin und auch als Coach für Film und Bühne unterwegs. Sie schrieb und produzierte das erste deutsche Umweltmusical “crocodiles live on trees”, eine ihrer Produktionen, “Die grünen Motten”, wurde mit dem Goldenen Graslöwen (DBU, KiKa, ZDF) ausgezeichnet.

    Thomas ist Schauspieler, Sprecher, Requisitenbauer und Dokumentarflmer. Seine Engagements führten ihn auf Theaterbühnen in ganz Deutschland u.a. an die Landestheater Detmold und Rheinland-Pfalz, Schloßfestspiele Ettlingen, Oper Bonn und Frankfurt. Einige Jahre gastierte er im Volkstheater Liesel Christ in Frankfurt und war 2018 im Palladium-Theater Stuttgart im Musical „Bodyguard“ engagiert. In TV-Serien („Ein Fall für Zwei“, „Marienhof“) und in Kinofmen („Die Wolke“) hat er mitgewirkt und ist auch als Sprecher in Hör- und Computerspielen sowie Imageflmen zu hören.

    Kristaps Grasis – Gitarre, Mandoline, Banjo, Ukulele + Gesang
    Maryam Yazdtschi – Gesang, Ukulele, Spiel + Tasten
    Thomas Hessdörfer – Spiel, Gesang + Ukulele


    Termin fällt aus.

  • 29.
    Februar
    Donnerstag
    20:00

    Sven Bensmann - Yes we Sven

    Sein zweites Soloprogramm!

    Tickets
    EUR 18.00 / 14.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Das All-in-One Entertainment Gesamtpaket Sven Bensmann startet wieder durch. Die besten Voraussetzungen dafür bringt der Ende 20-jährige Komiker, Musiker und menschgewordene Kuschelbär zumindest schon seit einigen Jahren mit auf die Comedy Bühnen dieses Landes.
    Herzlich und charmant lässt das Vorzeigedorfkind Bensmann die Grenzen zwischen urkomischer Stand-up Comedy und handgemachter Musik verschwimmen. Mit seiner vielseitigen Reibeisenstimme, die immer wieder gesangliche Vorbilder wie Joe Cocker oder Bruce Springsteen erkennen lässt, untermauert Sven seine Themen: Disney, Dorf und Dödelwitze!
    Wer noch nicht in den Genuss gekommen ist wie Sven, mit musikalischer Begleitung von seinem Kumpel Jan Niermann, Witze singt und dabei immer wieder haarscharf an der Gürtellinie vorbeischliddert, sollte sich dieses Spektakel nicht entgehen lassen. Genauso, wie seine ganz eigene Perspektive auf die größten Unterschiede zwischen Stadt und Land und warum er sich irgendwo dazwischen wiederfindet, eher als urbanes Dorfkind sozusagen. Wenn Sven dann noch die fantasievollsten und bei Jung und Alt beliebtesten Disney-Songs in seiner Fortsetzung der Mega-Erfolgsrubrik „Daily Disney“, um textet und auf alltägliche, saulustige Situationen ummünzt, bleibt im Publikum selten ein Auge trocken. Und immer, wenn man gerade nicht damit rechnet, verlässt der Sidekick des Kult- Waschsalons NightWash seinen roten Faden und die Komfortzone, um seinem Publikum so manche improvisierte Überraschung zu bescheren. Immer nah an seinen Zuschauern, sau witzig, musikalisch anspruchsvoll und verdammt liebevoll, das ist Sven Bensmann.


März

  • 01.
    März
    Freitag
    20:00

    Die Offene Bühne - 38. Offene Bühne Rheinland

    Tickets
    EUR 7.00 / 5.00 (erm) EUR 5.00 im Vorverkauf
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Seien Sie dabei, wenn Nummern zum ersten und manchmal auch zum letzten Mal gespielt werden.

    Lassen Sie sich zwei Stunden durch mindestens sechs verschiedene Künstler begeistern, die aus sämtlichen Bereichen der Kleinkunst kommen können. Von Kabarett, Comedy, Magie, Musik, Theater bis Poetry-Slam kann alles vertreten sein, was auf unsere Bühne passt.

    Zusammen erleben wir die "rheinische" Version unserer Talentschmiede, im Bonner Pantheon.
    Hier wird fortgesetzt was ursprünglich im Bergischen Land startete, und nun auch das Publikum in Bonn regelmäßig begeistert: Eine Wundertüte der Kleinkunst, offen für Alles und Jeden.

    Künstler können sich bis einen Monat vor der Show bewerben. Mehr Informationen unter:
    www.dieoffenebuehne.de

    Spontane Kurzauftritte sind möglich:
    Am Anfang der Show wird gefragt wer Lust hat aufzutreten.

    Hier darf jeder mitmachen! (bei zu vielen Meldungen entscheidet das Los)
    Entweder geht es dann sofort auf die Bühne, oder nach der Pause (wenn z.B. Instrumente & Requisiten erst aufgebaut werden müssen).

    Das Ganze locker moderiert von Florian D. Schulz.


    Seit 2012 - damals noch im kleineren Casino - gibt es die "OB" nun auch in der rheinischen Ausgabe. (Zuvor wurde sie 2009 im Bergisch Land gegründet und von der künstlerischen Leitung des Pantheons, Martina Steimer aus Wuppertal mitgebracht.)

    Was passiert ist jedes Mal eine komplette Überraschung - sowie in den zusammen mittlerweile knapp 500 Auftritten von hunderten verschiedenen Künstlern der Comedy, Musik, Magie und Artistik. Gerne auch immer mit Bonnern die sich ganz spontan für 5 Minuten auf der Bühne ausprobieren getreu dem Konzept:
    "Offen für alles & jeden - der offen für alles & jeden ist"



  • 02.
    März
    Samstag
    20:00

    Das neue Programm!

    Pawel Popolski - PolkaMania!

    Tickets
    EUR 32.00 / 28.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Stephan Pick


    In „PolkaMania!“, dem neuen Programm von Pawel Popolski geht wieder „der Post ab durch der Decke!“. Von den rasenden Rhythmen der Cheavy Metal Polka (Chighway to Chell) bis zur chammercharten Electro-Polka (chit me baby one more time) spannt Pawel den musikalischen Bogen „fur der junge und der alte Fans".

    Nach dem Motto PSPS (Pawel sucht den Polkastar) wird neben einem Schlagzeuger diesmal auch ein weibliches Gesangstalent aus dem Publikum „auf da Buhne gecholt“ um gemeinsam mit Pawel der nächste Polka Chit zu singen.
    Und natürlich wird mit dem gesamten Publikum wieder ordentlich ein Wodka „in der Fritteuse geschnetzelt“.


  • 03.
    März
    Sonntag
    19:00

    Das neue Programm - Zusatztermin!

    Pawel Popolski - PolkaMania!

    Tickets
    EUR 32.00 / 28.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Stephan Pick


    In „PolkaMania!“, dem neuen Programm von Pawel Popolski geht wieder „der Post ab durch der Decke!“. Von den rasenden Rhythmen der Cheavy Metal Polka (Chighway to Chell) bis zur chammercharten Electro-Polka (chit me baby one more time) spannt Pawel den musikalischen Bogen „fur der junge und der alte Fans".

    Nach dem Motto PSPS (Pawel sucht den Polkastar) wird neben einem Schlagzeuger diesmal auch ein weibliches Gesangstalent aus dem Publikum „auf da Buhne gecholt“ um gemeinsam mit Pawel der nächste Polka Chit zu singen.
    Und natürlich wird mit dem gesamten Publikum wieder ordentlich ein Wodka „in der Fritteuse geschnetzelt“.


  • 05.
    März
    Dienstag
    20:00

    Barbara Ruscher - Mutter ist die Bestie

    Tickets
    EUR 18.00 / 14.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Dieser Termin ist auch im Abo erhältlich.

    Weihnachtsabo 1 - Kabarett und Entertainment - 1-4 2024 · Pink Punk Pantheon Abo 13.1. · Willy Astor Abo 5.2. · Barbara Ruscher Abo 5.3. · Dr. Pop Abo 4.4.

    Zusammen für nur 87 €

    Aboticket jetzt kaufen

    Bild © Guido Schröder


    Satirisch, bissig und charmant knöpft sich die aus TV-Sendungen („Nuhr im Ersten“, „Ladies Night“ etc.) bekannte Kabarett-Lady, WDR-Radiokolumnistin und alleinerziehende Mutter Barbara Ruscher erneut die brennenden Themen unserer Zeit vor. Wer weiß schon genau, wer man ist? Ist man der Typ „Earth, Wind and Eier“ mit Hang zur eigenen Hühnerhaltung, aber gegen Windräder, sobald sie vorm eigenen Wohnhaus stehen? Wo fängt gesellschaftliche Verantwortung an und wo sind die Grenzen? Warum ist der Nachbar ein natur-affiner Stand-up-Paddeling-Fetischist, hat aber vorm Haus einen Schottergarten des Grauens? Wir verhalten uns ambivalent und Mutter Erde hat langsam die Schnauze voll. Ein Abend über Patchwork im Wohnwagen, Nachhaltigkeit, Partnerportale, Cancel Culture, Kinder, Klimawandel, SUP, Prägung durch Eltern, Rassismus, Welpen-Schwemme aus dem Dognet. Denn seit dem Lockdown hat jeder ein Haustier. Wer keins hat, hat Alexa.

    Barbara Ruscher ist die großartige Kabarett-Bestie im doppelten Sinne – hemmungslos die Gesellschaft zerfleischend und zugleich beste Freundin des Publikums. Lassen Sie sich berauschen von versierter weiblicher Satire vom Feinsten. Herrlich böse, selbstironisch und vor allem unfassbar lustig.

    Lassen Sie sich berauschen von versierter weiblicher Satire vom Feinsten. Herrlich böse, selbstironisch und vor allem unfassbar lustig.



  • 06.
    März
    Mittwoch
    20:00

    Jan Philipp Zymny - Quantenheilung durch Stand Up Comedy

    Das neue Programm!

    Tickets
    EUR 18.00 / 14.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Sind Sie gestresst? Leiden Sie an mindestens einem oder keinem der folgenden Symptome: leichtes Unwohlsein, allgemeine Unzufriedenheit, unbestimmtes Krankheitsgefühl, spontaner Magnetismus oder akutes Lachdefizit? Dann sind vielleicht Ihre Quanten durcheinandergeraten. Besuchen Sie „Quantenheilung durch Stand Up Comedy“ und werden Sie geheilt!

    Jan Philipp Zymny praktiziert seit über 10 Jahren als Autor und Comedian. Er hat seine hypochondrische Ausbildung mit der Bestnote 3+ abgeschlossen und einen Master of Science in hypothetischer Physik. Außerdem steht er in direktem spirituellen Kontakt mit dem Erzengel Kaliumpermanganat.

    „Der beste Weg, mit den Problemen der Welt umzugehen, sind Lösungen.“
    – Jan Philipp Zymny, Einzelhandelskaufmann

    Lange Zeit wurde geglaubt, dass Lachen die beste Medizin ist. Heute wissen wir, die beste Medizin ist die Quantenheilkunde. Doch Jan Philipp Zymny hat den Mut zu fragen: „Hey … warum nicht beides?“ In seinem neuen 100-minütigen Comedyprogramm präsentiert der Bochumer Künstler einen Abend für alle, denen gewöhnliche Comedy zu doof, Philosophie zu anstrengend und die Realität zu langweilig ist.


  • 07.
    März
    Donnerstag
    20:00

    Felix Thönnessen - Aufbruch Wunschleben

    Tickets
    EUR 30.00
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bist du bereit, Deine Wünsche wahr werden zu lassen? Ich weiß, in Deinem Herzen gibt es Sehnsüchte, die darauf warten, erfüllt zu werden. Aber warten reicht nicht aus. Es ist Zeit, aufzubrechen!
    Dein Wunschleben ist kein Märchen. Es ist real, greifbar und erreichbar. Das Leben, das Du verdienst, liegt direkt vor Dir.
    Stelle Dir vor, Du stehst an der Schwelle zu einem Abenteuer, das Dein Leben verändern wird. Du überwindest all die Ängste und Bedenken, die Dich jahrelang festgehalten haben. Du wirst endlich zu der Person, die Du immer sein wolltest.
    Diese Live-Show ist mehr als nur eine Unterhaltung. Sie ist ein Versprechen. Ein Versprechen an Dich selbst, dass Du bereit bist, Deine Träume zu leben. Sie ist der Anfang von etwas kompleS Neuem. Sie ist Dein Wendepunkt!
    Es erwartet Dich inspirierender Input, der Dir den letzten Schubser gibt, der Dich unauUaltbar macht und der Dich mit Energie füllt!
    Du verdienst mehr, und Du kannst mehr erreichen.
    Es ist an der Zeit, Dein volles Potenzial auszuschöpfen und dein eigenes Schicksal in die Hand zu nehmen. Jetzt bist Du an der Reihe. Höre auf, Deinem Wunschleben hinterher zu rennen, sondern fange an, es zu leben.
    Als Mentor, Coach und Redner darf ich seit vielen Jahren Menschen begeistern. Live, Digital und im Fernsehen. Ich freue mich, dass nun auch bei dir tun zu dürfen!
    Lass uns diese Reise gemeinsam beginnen und die Türen zu Deinem neuen Leben öffnen. Lass uns gemeinsam einen Weg finden, der Dich erfüllt, der Dich bereichert, der Dich glücklich macht.
    Dein Wunschleben wartet. Deine Zeit ist jetzt. Sei dabei!
    1.Bist Du bereit, Dein Leben zu ändern, Deine Wünsche wahr werden zu lassen und an der Schwelle eines Abenteuers zu stehen, das alles verändert? Die Live-Show ist Dein Wendepunkt, ein Versprechen, das Dich mit Energie und Mo9va9on erfüllt, um Dein volles Potenzial auszuschöpfen und Dein Wunschleben zu verwirklichen – Deine Zukun_ wartet, und die Zeit ist jetzt!

    VVK:
    https://bitly.ws/UAxs


  • 08.
    März
    Freitag
    20:00

    Nessi Tausendschön - Rumeiern

    Tickets
    EUR 20.00 / 16.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Nessi Tausendschön (Vocals, Singende Säge, Ukulele) | William Mackenzie (Gitarre, Banjo, Slide, Drums)

    Eigentlich hatte es sich Frau Tausendschön in der Lethargie schön eingerichtet und sich vorgenommen, mit dem Coronahündchen, der vollzogenen Hirnschrumpfung und der wegen exzessiven Genusskochens und Brotbackens fortgeschrittenen Verfettung der Verrentung entgegenzudämmern. Allein, es war nicht möglich, denn sie sprudelt noch, die köstliche Quelle der Kreativität. Zwar nicht so unbedingt und ungestüm wie gewohnt, aber doch so, dass die von der Irrelevanz zerrupfte Künstlerinnen-
    seele in Genugtuung und Freude baden kann.

    Was tut die Menschheit seit mehr als einem Jahr? Die Politikerinnen, die Hobbyvirologen, die Kassiererinnen, die Fußballer? Sie alle eiern herum, dass es eine Art ist. Und Nessi Tausendschön eiert mit. Sie hat es beim Rumeiern sogar bis zur Perfektion gebracht, niemand eiert so schön und bühnentauglich wie sie. Ihre Themen sind u.a. Verkehrsinseln, unsere Sprache, Gleichberechtigung, die Bepflanzung von Vorgärten und die leidige Politik.

    Es ist offensichtlich, wie verletzlich wir sind und wie sehr wir von einander abhängig sind und wie sehr wir von unseren eigenen Unzulänglichkeiten durchgeschüttelt werden. Aus den grössten Krisen heraus entstehen oftmals die kreativsten Ideen, so sagt man. Und so sitzt Frau Tausendschön schon seit zwei Sommern im Garten und wartet auf Inspiration. Eine Kaktusblüte ist deshalb so schön und so betörend, weil es vorher ein Jahr lang karg war.

    Und wenn Sie am Ende des Abends dasitzen und sich fragen: Worum ging es eigentlich? So kann dies vielleicht an dieser Stelle erklärt werden, denn Frau Tausendschön kann es nicht. Am Ende geht’s immer nur ums Öl, das weiß jede Friseuse, ähh, Friteuse. Sicher ist, dass Sie sich sagen werden: Frau Tausendschön hat mir einen trüben Abend begrünt, an dem ich auch hätte zu Hause bleiben können. Und wer immer noch nicht weiß, was zu erwarten ist: es wird lustig. Vielleicht auch melancholisch. Rumeiern eben.


  • 09.
    März
    Samstag
    20:00

    Wilfried Schmickler - Es hört nicht auf

    Tickets
    EUR 24.00 / 20.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © © Ilona Klimek


    Wilfried Schmickler ist einer der großen Politkabarettisten dieses Landes, und nach über 40 Bühnenjahren präsentiert er sein aktuelles Programm „Es hört nicht auf“.
    Es hört nicht auf mit dem Kampf gegen die Idiotie und Ungerechtigkeiten in dieser Welt, gegen soziale Ungleichheit , gegen Haß und Intoleranz!
    Seine Lust dem etwas entgegen zu setzen hört aber auch nicht auf!
    Und so reist er wieder über die Bühnen diese Republik, bewaffnet mit den Worten der Wahrheit, die er gnadenlos und messerscharf zu führen versteht wie ein Scharfrichter seine Axt, und bereitet dem Publikum einen fulminanten, mal atemberaubenden Abend!

    WILFRIED SCHMICKLER wurde mit den 4 wichtigsten Kabarett-Preisen ausgezeichnet :
    PRIX PANTHEON, DEUTSCHER KABARETTPREIS, DEUTSCHER KLEINKUNSTPREIS und SALZBURGER STIER! Er war fast 30 Jahre bei den WDR-Mitternachtsspitzen („Aufhören Herr Becker“) und jeden Montag um kurz vor 11 stellt er auf WDR 2 die „Montagsfrage“.

    Im November 2021 erhielt er den Bayrischen Kabarettpreis.
    Zur Verleihung des Bayerischen Kabarettpreises im November 2021 schreibt die Jury:
    "Der Mann redet einen schwindelig – und das seit über 30 Jahren. Der gebürtige Rheinländer macht Kabarett in Reinform. Er nimmt sich des Lebens, der Gesellschaft, der Politik in all ihren Facetten an und fokussiert das Menschsein an sich, um dessen künstlerisch habhaft zu werden. Es drängt ihn, den Dingen auf den Grund zu gehen, sie zu durchschauen, sie zu präzisieren und sie erklärbar zu machen. Fragen beantwortet er mit Gegenfragen, die beweisen, wie ambivalent unsere Gesellschaft ist, in welchen Widersprüchen wir leben und dass nichts, was wir als selbstverständlichen Wohlstand hinnehmen, selbstverständlich ist. Wenn er spricht – oder eher verbale Maschinengewehrsalven abfeuert – gestikuliert er gleichzeitig mit den Händen, als dirigiere er seine Kabarettnummern für das Publikum. Er ist und macht atemlos, manchmal möchte man seine Gedankensprünge in Zeitlupe ablaufen lassen, um seine Analyse ebenso messerscharf nachvollziehen zu können. Der 66-Jährige ist ein Mahner, wütend und mitfühlend zugleich, hochemotional und dabei doch immer sezierend genau. Seine Ansprüche an Moral und Wahrheit sind hoch – doch man hat immer den Eindruck, er selbst wird diesen jederzeit gerecht. Neben all dem Furor spürt man auch immer seine Liebe zum Komödiantischen, zum Spiel und auch zur Sprache. Vor allem in Frauenfiguren schlüpft er mit großem Spaß: sei es als Angela Merkel, Loki Schmidt, als Carmen Geiss oder die Queen. Politisches und Alltägliches bringt er geschmeidig zusammen, über den korrupten Politiker wettert er genauso wie über den bigotten Kleinbürger. Wilfried Schmickler zeigt Können auf allerhöchstem Niveau und so, dass es noch lange in den Zuschauerinnen und Zuschauern nachhallt."

    Pressestimmen:
    „es sind die etwas leiseren Momente, in denen Wilfried Schmickler wahrhaft brilliert. Jene, in denen er geschliffene Sätze in überragender Präzision führt, in denen er scharf ist und zugleich poetisch. Wenn er mit satirischem Witz Geschichten erzählt oder jenseits der auch von ihm geliebten Aneinanderreihung von Schlagworten Gesellschaftskritik in Verse von erlesener Eleganz packt, zeigt sich die ganze Strahlkraft eines Kabarettisten“ (Bonner Generalanzeiger)

    „Wilfried Schmickler gehört als virtuoser Wortdrechsler seit Jahrzehnten zur ersten Liga der Politkabarettisten im Land!“ (LVZ Leipzig, Auftritt Schauspielhaus 2016)

    Schmickler gehört zum Besten, was Kleinkunst zu bieten hat. Es ist scharf und klug, hochaktuell und ziemlich böse. So soll Kabarett sein. (AZ Mainz)

    „ Ein Sprachtiger mit drastischer Wortgewalt: Schmickler verblüffte mit Freundlichkeit, war schäumend und leise, hintersinnig, kalauernd und bissig .“ (Aachener Zeitung)


    Bild © © KR

  • 10.
    März
    Sonntag
    19:00

    Bonnpremiere:

    Rock4 - The Vocal Experience

    Tickets
    EUR 22.00 / 18.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © André Dieterman


    Welthits wie Whole Lotta Love, Killer Queen, Paranoid Android, Land Of Confusion, Wish You Were Here und Insomnia, interpretiert von vier Sängern mit der Stimme als einzigem Instrument.

    Die niederländische Gruppe Rock4 hat sich in den letzten Jahren entwickelt zu einer richtigen Vocal- Rock- Band mit einem tiefen Bass und einem Perkussionisten von Weltklasse, einem beeindruckenden Leadsänger und einem großartigen, klassischen Tenor. Stimmkünstler auf höchstem Niveau, die gemeinsam die Grenzen um Gesang, Rhythmus und Harmonien schärfen und erweitern.

    Mit dem Programm “The Vocal Experience”, entführt Rock4 das Publikum auf eine emotionale Zeitreise mit unter anderem Songs von Pink Floyd, The Beatles und Queen aber auch von Rag'n'Bone Man und Faithless. Dabei werden alle musikalischen Register gezogen mit packenden Soli und einzigartigen, berührenden Liedinterpretationen.

    “The Vocal Experience“: Ein mitreißendes Gesangserlebnis voller Leidenschaft, Kraft und Humor.
    ________________________________________________________________________

    Rock4 besteht aus vier Sängern mit eigenem Stil und Hintergrund. Luc Devens ist der dynamische Leadsänger, Lucas Blommers der klare, klassische Tenor, Phillip Schröter der energische Perkussionist/Vokalist und Miklós Németh der tiefe Bass, der das perfekte Fundament für die Gruppe sicherstellt.

    Rock4 tritt in den Niederlanden und in Deutschland, darüber hinaus auch in ganz Europa und Asien sehr erfolgreich auf. Die Sänger gewannen verschiedene Wettbewerbe, wie das Vokal Total Festival in Graz und das Vox Populi Festival in Sankt Pölten. Außerdem erhielten sie den amerikanischen CARA Award für das beste Pop/Rock-Cover für ihre Bearbeitung von "Uninvited" von Alanis Morissette.



  • 11.
    März
    Montag
    19:30

    Zeitgeist 24 - Over the Border - Irish Wave Festival pt1

    Lisa Canny - Jamie McGeechan - Anthony Cotter & The Lee 3 - a very special evening of contemporary acoustic folk music

    Tickets
    EUR 25.00 EUR 25.00 im Vorverkauf
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Die Vielfalt der zeitgenössischen irischen Musik ist das Hauptthema des ersten Teils des Irish-Wave-Abends. In der besonderen Atmosphäre des Pantheon Theaters werden einige der spannendsten Protagonisten der modernen akustischen Musik mit keltischen und irischen Wurzeln auftreten.

    Lisa Canny, einer der großen Namen des Abends hat 7 Mal die renommierten „All Ireland Championships“ gewonnen– und das gleich auf 2 Instrumenten. Lisa ist im Nordwesten Irlands, in der Grafschaft Mayo, aufgewachsen. Sue hat sich musikalisch ständig entwickelt, hat anderen Stilrichtungen Raum gegeben und so ein Gesamtkunstwerk geschaffen, das aus einer Mischung aus irisch traditioneller Musik, Popmusik und Hip Hop besteht. Die Stilverschmelzung hat dazu geführt, dass namhafte Musikmanager wie Miles Copeland von der Band „The Police“, Lisa als Irlands nächste große Musikerin auf der internationalen Bühne bezeichnen.
    Ihre Bühnenpräsenz ist schlicht eine Wucht – innovativ und fesselnd. Was sie beispielsweise mit dem Nationalinstrument Irlands, der Harfe, zu spielen vermag, versetzt selbst Experten in Staunen.

    Eröffnet wird der Abend durch den großartigen musikalischen Globetrotter Jamie McGeechan und die großartigen Stimmen Lee 3 rund um Anthony Cotter von der sehr beliebten Formation Emerald on Ivory.


  • 12.
    März
    Dienstag
    20:00

    Das neue Programm:

    Mario Basler - Basler brennt!

    Ticketlink siehe unter "mehr Infos"

    Tickets
    EUR 32.90
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    In einer Zeit, in der Fußballprofis so aufregend wirken wie Zimmerpflanzen, knallt Mario mit überhöhter Geschwindigkeit laut hupend über Deutschlands Bühnen. Wie hat schon sein alter Trainer Ottmar Hitzfeld gesagt: „Mario hat einfach die Gabe Menschen zu unterhalten.“
    Mario Basler war nicht nur ein Ausnahme-Fußballer und Freistoß-Künstler, er ist auch ein grandioser Geschichtenerzähler. Wenn Mario anfängt zu erzählen, gibt es oft kein Halten mehr, denn Mario erzählt, wie er gespielt hat – mit ganz viel Leidenschaft. Und er hat viel zu erzählen. Kein Wunder, denn Mario liebte nicht nur
    Fußball, er liebte es auch, ALLES ein ganz klein wenig anders zu machen als der Rest der Fußballwelt.
    Alle die Mario zum ersten Mal auf der Bühne erleben, merken schnell: Hier ist jemand unterwegs, der nicht nur das Fußball-Spiel liebt, hier ist jemand, der auch seine Fans liebt.
    Und genauso wie zu seiner aktiven Zeit auf dem Platz, kann man sich auch heute nie ganz sicher sein, was als nächstes passieren wird. Es kann immer mal vorkommen, dass Mario kurzfristig einen Gast einlädt, einen neuen Film mitbringt oder anfängt mit seinen Fans zu reden. Aber eins hat er uns versichert:
    Er bringt jede Menge neue Storys mit.
    Mit anderen Worten – BASLER BRENNT!

    Ticketbuchung unter:


  • 13.
    März
    Mittwoch
    19:30

    Over the Border Festival

    La Nuit D'Afrique feat. Pape Seck, Bramina Mbye, M. Schinkel uvm - Over the Border Festival - La Nuit D'Afrique

    Tickets
    EUR 25.00 EUR 25.00 im Vorverkauf
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Pape Seck, senegalesicher Mastermind und Over the Border Ambassador präsentiert La Nuit D’Afrique, das im Rahmen des Festivals im Pantheon bereits eine Tradition verbindet.
    Unvergessen die Shows von Inna Modja, Mu Mbana, Mario Marta oder Santrofi.

    Diesmal präsentiert Pape Seck den gambischen Kora-spieler und Sänger Bramina Mbye, sowie weitere
    Interessante Sänger:Innen aus Westafrika. Begleitet wird er u.a. von einer hochkarätigen Band rund um
    Marcus Schinkel. Die vollständige Besetzung wird in Kürze bekannt gegeben.


  • 14.
    März
    Donnerstag
    19:00

    Caris Hermes · Jugend Jazz Orchester Bonn · Götz Alsmann (Moderation) - WDR Jazzpreis 2024 zu Gast beim Jazzfest Bonn

    Tickets über Bonnticket siehe Ticketlink unter mehr Infos

    Tickets
    EUR 35.00
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Lutz Voigtländer


    Der WDR Jazzpreis 2024 geht an Caris Hermes und an das Jugend Jazz Orchester Bonn. Das Jazzfest Bonn ist Gastgeber der Preisverleihung am 14. März 2024 im Pantheon, bei der die Preisträgerin ihre Musik in einer exklusiven Produktion mit der WDR Big Band präsentiert. Als Moderator führt Götz Alsmann durch den Abend.

    Die Preisträgerinnen und Preisträger des WDR Jazzpreis 2024 stehen fest: Ausgezeichnet wird die 1991 in Lippstadt geborene Bassistin Caris Hermes. Hermes überzeugte die aus Partnern der WDR Jazzpreis Produktion 2024, der WDR 3 Jazzredaktion und der WDR Big Band bestehende Jury durch ihre stilistische Unvoreingenommenheit, rhythmische Beweglichkeit sowie die Freude am Zusammenspiel. Der WDR Jazzpreis für Caris Hermes ist mit 10.000 Euro dotiert und verbunden mit einer Produktion mit der WDR Big Band.

    Der Nachwuchspreis des WDR Jazzpreis geht an das Jugend Jazz Orchester Bonn unter der Leitung von Thomas Kimmerle und Thomas Heck. Das Jugend Jazz Orchester Bonn ( wird sein Preisträgerkonzert am 14. März im Bonner Pantheon spielen. Der WDR richtet damit wieder einen Fokus auf die unermüdliche Nachwuchsarbeit im Bereich Jazz.

    Die Verleihung des WDR Jazzpreis findet am 14. März 2024, um 19 Uhr, im Pantheon statt. Die WDR Big Band tritt im Rahmen des Preisträgerkonzerts auf und Moderator Götz Alsmann führt durch den Abend. Anschließend gehen die WDR Big Band und WDR Jazzpreisträgerin Caris Hermes mit Sängerin Maika Küster gemeinsam auf NRW-Tour, mit Konzerten in Düren, Wuppertal und Duisburg. Partner des WDR Jazzpreis 2024 sind das Jazzfest Bonn, Jazz We Can Düren, Mercato Jazz und INSEL | Kultur im ADA, Wuppertal.



    Das Jazzfest Bonn ist eine gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung des zeitgenössischen kreativen Jazz. Das Festival präsentiert Weltklasse-Künstler*innen und nationale Stars in Doppelkonzerten mit jungen Nachwuchsmusiker*innen und regionalen Jazz-Größen. Aktuelle Informationen sind zu finden unter:



    Das Kulturradio WDR 3 überträgt den WDR Jazzpreis am 14. März 2024, ab 20 Uhr live in der Sendung WDR 3 Konzert, in der WDR 3 App sowie im Livestream der WDR Big Band auf:


  • 15.
    März
    Freitag
    20:00

    Alfons - Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Und gibt es dort genug Parkplätze?

    Tickets
    EUR 27.00 / 23.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Guido Werner


    „Der Deutschen liebster Franzose“ - FAZ

    Manche Widersprüche rauben einem den Schlaf. „Jeder Mensch ist grundsätzlich intelligent“, sagt ALFONS, im Brustton der Überzeugung. „Das hat uns Madame Peyrat beigebracht, und Madame Peyrat hatte immer Recht - schließlich war sie meine Lehrerin in der fünften Klasse!“ Alles wäre gut - wäre, ja wäre da bloß nicht diese eine Frage aufgetaucht: „Alors, wenn wir so intelligent sind… warum gibt es dann Donald Trump?“ Ein scheinbar unergründliches Rätsel, und das verlangt nach Aufklärung!

    In seinem neuen Programm geht ALFONS den fundamentalen Fragen der Menschheit nach: Wo kommen wir her, wo gehen wir hin, und gibt es dort auch genug Parkplätze? Der Geschichtenerzähler und Puschel-Philosoph nimmt sein Publikum mit auf diese erkenntnisreiche Reise, die - streng chronologisch - von Madame Peyrat über die Evolution des Menschen bis hin zum aktuellen Klimawandel in Erdatmosphäre und Gesellschaft führt. Ist das Ende der Menschheit schon in Sicht? Oder leuchtet da doch noch Licht am Ende des Tunnels? Und wenn, wenigstens eine Energiesparlampe?

    ALFONS’ neues Programm ist eine überraschende und berührende, typisch alfonsische Mélange aus Solo-Theaterabend und Kabarett; ein Abend mit anhaltenden Nachwirkungen: Tränen in den Augen, Wärme im Herzen, Gedanken im Kopf - und Kater in den Lachmuskeln. So, wie Sie es nur bei ALFONS erleben.

    Bayerischer Kabarettpreis 2019 (Hauptpreis)
    Deutscher Kleinkunstpreis 2020


    Alfons´ “Le Freundeskreis” betitelte virtuelle Plattform dient dem persönlichen Austausch zwischen Fans und Alfons. Neben wöchentlich neuen Beiträgen erscheinen ab sofort auch größere Alfons-Produktionen exklusiv vorab im Le Freundeskreis, den Auftakt macht die vierteilige Film-Aufzeichnung seines erfolgreichen Bühnenprogramms “Alfons - Das Geheimnis meiner Schönheit”, die im August veröffentlicht wird.



  • 16.
    März
    Samstag
    20:00

    Alfons - Le best of

    Tickets
    EUR 27.00 / 23.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Orangefarbene Trainingsjacke? Puschelmikro? Frongsösische Accent? Ja, kennen Sie – und ist Ihnen vermutlich schon häufig im heimischen Fernseh-Gerät begegnet. Gestatten: ALFONS, Kultreporter in Diensten des deutschen Fernsehens! Und als solcher seziert „der Deutschen liebster Franzose“ (FAZ) auch in seinem Bühnenprogramm mit messerscharfem Blick die allgemeine Nachrichtenlage, kommentiert die großen Skandale unserer Zeit und widmet sich mit der ihm eigenen journalistischen Akribie den kleinen, aber umso bemerkenswerteren Fundstücken aus dem bundesdeutschen Alltagswahnsinn. Vor allem aber präsentiert ALFONS in „Le BEST OF“ eine Auswahl persönlicher Highlights: das Beste aus seinen langjährigen Studien zum Verhalten der Deutschen in freier Wildbahn – die besten Texte, die besten Geschichten und natürlich einige seiner berühmt-berüchtigten Reportagen aus diesem Land der Dichter und Klempner, Kleingärtner und Hinterwäldler. Was ihn immer wieder antreibt? Es ist die Suche nach dem wahren Wesen der Deutschen – ein immerwährendes Mysterium: „Damals, als ich Frankreich verließ, habe ich meinen Freunden gesagt: ,Keine Sorge, ich bin bald zurück – ich bleibe nur so lange, bis ich die Deutschen verstanden habe.‘ Das war vor über 25 Jahren. Alors, ich bin immer noch hier…“


  • 17.
    März
    Sonntag
    20:00

    Michael Buchinger - Ein bisschen Hass muss sein

    Tickets
    EUR 24.00 / 20.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Michael Buchinger ist zurück! In seinem zweiten Bühnenprogramm heizt der Influencer und Entertainer seinem Publikum mit brandneuem Hass ein. Denn wie wir alle wissen, kann man nicht nur von Luft und Liebe leben: Zu einem guten Leben gehört natürlich auch eine gehörige Prise Zorn. Wer lauscht schon gerne glücklichen Menschen, die über Regenbögen, Sonnenblumenfelder und andere langweilige Dinge philosophieren, die sie von ganzem Herzen lieben? Niemand!
    Kein Wunder also, dass Buchingers legendäre „Hass-Liste“ seit 2013 das Internet begeistert und nun endlich auch LIVE auf der Bühne zu erleben ist. Von Leuten, die lauthals im Kino quatschen, über aggressive Bio- Liebhaber, die dir ekelerregende „Kichererbsen-Kekse“ unterjubeln wollen, bis hin zu jenen Artgenossen, die Gnocchi als „Knotschi“ aussprechen, ist niemand vor seinem Hass sicher.
    Gespickt mit persönlichen Anekdoten aus seinem wilden Leben, schildert der Comedian die zahlreichen kleinen Situationen des Alltags, die uns so häufig auf die Nerven gehen. Ein Abend zum Mitärgern und Mitlachen, der mal wieder bestätigt, was Michael Buchinger schon lange weiß: Ein bisschen Hass muss sein!



  • 19.
    März
    Dienstag
    20:00

    WDR Kabarettfest · Tobias Mann (Moderation) - 112. WDR Kabarettfest

    Tickets
    EUR 18.00 / 14.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Dieser Termin ist auch im Abo erhältlich.

    Kabarett-ABO Jan-Mai 2024 · Christoph Sieber 27.1. Abo · Hosea Ratschiller 20.2. Abo · 112. WDR-Kabarettfest 19.3. Abo · Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie 10.4. Abo · Matthias Brodowy 22.5. Abo

    Zusammen für nur 81 €

    Aboticket jetzt kaufen

    Ein erneutes Kleinkunstgipfeltreffen im Pantheon!

    Die Bühnengäste werden noch mitgeteilt.


    Bild © Harald Kirsch


    Tobias Mann ist ein unermüdlicher Wanderer zwischen Kabarett- und Comedy-Welt, Pointensprengmeister, Verbalsprinter, Spaßrocker, Nonsensbarde und Humorgeheimwaffe des WDR. Und außerdem Preisträger des Deutschen Kleinkunstpreises 2017 und des Prix Pantheon.


  • 20.
    März
    Mittwoch
    20:00

    Masih Samin - Sei höflich zu deinem Hund - Die Live-Show!

    Tickets
    EUR 28.00 / 24.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Masih Samin ist DER neue Hundeflüsterer. Es ist faszinierend zu sehen, welche Verbindung er mit den Tieren eingeht und wie feinfühlig sie miteinander arbeiten. Der 1987 in Kabul geborene Kölner ist nicht nur Hundeverhaltenstherapeut und Tierschützer, sondern auch TV-Gesicht.
    Seine Mission ist die Kommunikation zwischen Mensch und Hund. Dabei arbeitet er nach eigener Aussage zu ca. 70% mit den Menschen, nicht den Hunden und sorgt so immer wieder für Begeisterung und Aha-Erlebnisse.

    In seinem 2018 erschienen Spiegel-Bestseller "Sei höflich zu deinem Hund!" erklärt Masih Samin, wie man eine harmonische Beziehung mit seinem Hund aufbauen und aufrechterhalten kann. Und der Schlüssel zur erfolgreichen Kommunikationliegt - wie der Titel schon sagt: im respektvollen und höflichen Umgang.
    Im März 2021 erschien sein zweites Buch „Stadt-Wölfe“, welches vom Leben der Hunde im urbanen Umfeld handelt – denn Masih Samin lebt selbst mit seinen Hunden in Köln und weiß genau, wovon er spricht. So ist er der perfekte Ansprechpartner für Hundehalter und hilft ihnen den Alltag mit Hund in der Stadt besser zu verstehen.

    Im Juni war Masih Samin täglich drei Wochen lang in der ARD Sendung „Die Haustierprofis“ zu sehen, wo er sich gleichermaßen emphatisch und sympathisch um vermeintliche und wirkliche Problemfälle kümmerte - und um ihre Hunde ;)

    Buchlink zu „Sei höflich zu deinem Hund!“: https://www.amazon.de/Sei-h%C3%B6flich-deinem-Hund-Kommunikation/dp/3833866837/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=QFY6KBQ7IRAA&keywords=masih+samin&qid=1690974715&sprefix=masih+samin%2Caps%2C97&sr=8-2

    Bsp. für TV (ZDF heute show): https://www.youtube.com/watch?v=Udf_umiE_aQ

    Instagram: https://www.instagram.com/the.dog.one/?hl=de

    Youtube: https://www.youtube.com/@masihsamin5314/about


  • 21.
    März
    Donnerstag
    20:00

    25 Jahre

    Jürgen B. Hausmann - Dat is e Ding! - 25 Jahre Kabarett - 60 Jahre Jürgen

    Tickets über Bonnticket - Ticketlink siehe unter "mehr Infos"

    Tickets
    EUR 41.95
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Musikalische Begleitung: Harald Claßen


    Jürgen B. Hausmann begeistert nun schon seit 25 Jahren mit seinem wunderbaren Kabarett „direkt von vor der Haustür“. Das möchte der Kabarettist natürlich auch mit dem Publikum feiern – auf seiner „Dat is e Ding!“-Tour 2024.

    „Dat is e Ding!“, freut sich Jürgen B. Hausmann und blickt dankbar und mit stolzer Verwunderung auf 25 Jahre Kabarett zurück. Die Ideen für seine Gags und Programme gehen dem Entertainer alter Schule allerdings nie aus. Im Gegenteil – seine Bühnenerfahrung, seine unschlagbare Beobachtungsgabe und sein direkter Draht zum Publikum garantieren immer neue Pointen am laufenden Band.
    Und so verspricht auch „Dat is e Ding!“ wieder urkomische Anekdoten – herrlich überdreht und doch wie aus dem Leben gegriffen. Denn der Kabarettist hat seine Beobachtungen, Erfahrungen und Erlebnisse wieder einmal in wunderbare, lustige Szenen verpackt. Sein Kabarett entspringt direkt den Wohnzimmern, Vereinsheimen und Hobbymärkten unseres Landes, seine Figuren stammen aus der Familie, von nebenan oder laufen ihm zufällig über den Weg. Und die Reaktionen im Publikum offenbaren, dass sich wohl der ein oder andere wiedererkennt...
    Gerade darin liegt die große Stärke von Jürgen B. Hausmann. Denn dank seiner ausgezeichneten Beobachtungsgabe und seines Gespürs für Komik verwandelt der Kabarettist alltägliche Situationen in treffsichere, amüsante Geschichten und Menschen wie Du und ich in echte Originale.
    Oder adelt sie in seinen herrlichen Gesangsnummern, bei denen ihn sein langjähriger musikalischer Partner Harald Claßen unterstützt.



  • 23.
    März
    Samstag
    20:00

    Zucchini Sistaz - Tag am Meer

    Musikalisches Kabarett - das neue Programm

    Tickets
    EUR 24.00 / 20.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Sommer, Sonne, Swingmusik – mit ihrem neuen Programm ‚Tag am Meer‘ versprechen uns die Zucchini Sistaz eine kurzweilige Konzertreise gen Küste: Mit sirenenhaft anmutendem Satzgesang rudern die drei sonnigen Gemüter weit hinaus in die Gezeiten der Unterhaltungsmusik. Elegant und erfrischend tauchen die Ausnahme-Damen des deutschen Jazzschlagers nach der einen oder anderen musikalischen Perle, angeln in der Musikgeschichte und heben versunkene Schellack-Schätzchen.

    Mit im Gepäck haben sie wie immer Gitarre, Kontrabass, Trompete und Kinkerlitzchen um ihren zeitgemäßen Sound im Stil der 20er bis 60er Jahre strandesgemäß wie anmutig selbst zu begleiten. Und geplaudert wird natürlich auch, so wie sich das für eine ordentliche Damenkapelle gehört: unterhaltsam, charmant und mit der gebührenden Umschweife!

    Dass die Zucchini Sistaz ihr Licht nicht unter den Scheffel stellen müssen beweisen gemeinsame Tourneen mit u.a. Götz Alsmann, der SWR Big Band, den Geschwister Pfister oder Gerburg Jahnke. Mit rund 100 Auftritten im Jahr haben sie sich eine treue und stetig wachsende Zuhörerschaft erspielt, die das detailverliebte Gesamtkunstwerk „Zucchini Sistaz“ zu schätzen weiß. Kenner und Liebhaber der gemüsikalischen Unterhaltungskunst kleiden sich mancherorts zum Konzertbesuch sogar in bekennendem Grün … Das sehnsüchtig erwartete neue Programm bietet dazu wieder den passenden Anlass. Denn ein „Tag am Meer“ ist fast wie Ferien – Gesangsharmonien, in denen man baden möchte, die eine oder andere unvergessene Sehenswürdigkeit und die schönsten Ohrwürmer als Souvenirs machen den gemeinsamen Abend zu einem herausragendem Konzertereignis.

    Die Zucchini Sistaz sind:

    Tina ‚La‘ Werzinger – Gesang, Gitarre, Ukulele
    Jule Balandat – Gesang, Kontrabass
    Schnittchen Schnittker – Gesang, Gebläse und Kinkerlitzchen
    Mehr Infos: www.zucchinisistaz.de


  • 24.
    März
    Sonntag
    20:00

    Jakob Heymann & FALK -

    Tickets
    EUR 18.00 / 14.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Leiden wir nicht alle ein bisschen an chronischer Doppelmoral?
    Jakob Heymann & FALK auf jeden Fall und sie machen auch keinen Hehl daraus. Die beiden Liedermacher und Musikabarettisten haben sich für einige ausgewählte Konzerte zusammengetan, um gemeinsam mit dem Publikum auf eine Reise voller Lieder zu gehen, die vor allem eine Botschaft tragen: Niemand ist perfekt, aber man kann sich ja trotzdem ein bisschen anstrengen. Eine wundersame Fusion von Scharfsinn und Gefühl, ein Abend voller Albernheiten, Leidenschaft und humorvollen Pöbeleien.

    Jakob Heymann
    Er kennt die Akkorde (meistens), er weiß um die Macht des Wortes und ist vertraut mit den Irrwegen der Menschen. Seine Musik ist Handwerk und Kunstgriff zugleich. Sie entsteht auf der Bühne und im Publikum. Sie schraubt sich direkt in die Seele und nistet sich dort auf wundersam selbstverständliche Weise ein. Mit der Gitarre als
    Weltempfänger macht er die kleinen Dinge groß und umgekehrt.
    www.jakob-heymann.de

    FALK
    Für alle Freunde des Sarkasmus und schwarzen Humors und für alle, die gerne über den Tellerrand hinaus blicken: FALK geht mit seinem neuen Konzertprogramm „Live & Unerhört“ auf Tour. An einem Abend mit dem Liedermacher und Musikkabarettisten wird vom Publikum nicht mehr erwartet als über sich selbst lachen zu können.
    Denn FALK arbeitet sich am Zeitgeist ab und versucht dabei nichts und niemanden zu schonen - auch nicht sich selbst. Ein Statement gegen den Wahn ständig Partei ergreifen zu müssen, augenzwinkernde Unterhaltung statt bierernster Erziehung. Und das alles ohne Rücksicht auf Verluste.
    Für sein Schaffen wurde FALK bereits mit zahlreichen Kabarett- und Kulturpreisen ausgezeichnet. Mit im Gepäck hat er außerdem sein nagelneues Album „Unerhört“: Ein Potpourri absurder, nachdenklicher, bösartiger und liebevoll-pöbelnder Kompositionen aus dem Leben.
    www.liedermacherfalk.com



  • 25.
    März
    Montag
    20:00

    Rainer Pause + Martin Stankowski - Tod im Rheinland - in der Karwoche

    Eine bunte Knochenlese

    Tickets
    EUR 24.00 / 20.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Vor 30 Jahren befassten sich der Rheinlandhistoriker Martin Stankowski und Fritz Litzmann, der Alterspräsident des Bonner Heimatvereins Rhenania, alias Kabarettist Rainer Pause, erstmals mit der Geschichte des Bestattungswesens quer durch Zeiten und Kulturen. Anlässlich dieses denkwürdigen Jubiläums räsonieren sie nach ihrer langen Tournee durch Kirchen, Bestattungshäuser, Trauerhallen und Krematorien nun auch im Pantheon Theater auf ihre tiefgründig unkonventionelle Art nach dem Motto „Wer nichts weiß, muss alles glauben“ über Sterben, Tod und Jenseits, Bestattungsriten und Totenkult, und was das alles mit dem Leben der Menschen zu tun hat. Von der Vorzeit über die Römer und das Mittelalter bis in die Gegenwart. Da ist dann auch viel Überraschendes, Heiteres und Tröstliches dabei. Sarg und Urne verlieren ihren Schrecken, werden Alltag.
    Und schließlich das keineswegs überraschende Fazit: Das Leben ist mit dem Tod zu Ende, aber nur im Prinzip, nicht im Rheinland.
    Diese einzigartige und höchstamüsante kulturgeschichtliche Lehrstunde sollte man sich an "Allerseelen" keinesfalls entgehen lassen. Eine moderne Variante der alten Kulturtechnik des Memento Mori.
    Und die beiden Protagonisten erinnern an Allerseelen an den Dia de los Muertes, die wunderbare Tradition der Mexikaner mit Speisen und Getränken gemeinsam das Gedächtnis an ihre Toten auf den Gräbern zu feiern!

    "Das ist bei aller kabarettistischen Würze ein solide recherchiertes Kompendium über 2000 Jahre Sterbekultur hierzulande!" (Kölnische Rundschau)

    "Begeistert war das Publikum im ausverkauften Krematorium (wie soll man es anders sagen)!" (Express)





  • 26.
    März
    Dienstag
    20:00

    Erstmals in Deutschland!

    Adrienne Haan präsentiert: - One World - wir sind eine Welt!

    Eine neue high-speed Show in 13 Sprachen

    Tickets
    EUR 20.00 / 16.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Benjamin Schaefer am Flügel
    Ralf Gessler am Schlagzeug

    Erstmals in Deutschland!

    Adrienne Haan präsentiert

    ONE WORLD - Wir sind eine Welt!

    Das ist Adrienne Haans neuste Show in 13 Sprachen! - Neugierig wie das klingt? - Dann kommt vorbei!
    Wir sind immerhin noch eine Welt und müssen diesen Planeten teilen, vor allem jetzt ist es wichtiger als je zuvor ein Zeichen gegen Krieg, den rasanten Anstieg von Populismus, Vorurteilen und Fremdenhass zu setzen.

    Chanteuse Internationale Adrienne Haan, von den New York Times als “Spitzenentertainerin von höchstem Kaliber” zitiert, nimmt den Zuschauer mit auf eine rasante und kurzweilige Reise um die Welt. Begleitet von ihrem langjährigen Pianisten, dem mehrfachen Jazzpreisgewinner Benjamin Schaefer und ihrem Drummer Ralf Gessler, präsentiert sie bekannte und weniger bekannte Lieder auf Deutsch, Luxemburgisch, Englisch, Schwedisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Ukrainisch, Jiddisch, Hebräisch, Türkisch, Mandarin und Zulu! Beleuchtet werden verschiedene Genres aus Musical, Pop, Chanson und Weltmusik. Dabei plaudert sie wie üblich aus dem Nähkästchen und berichtet mit Witz und Charme von ihren Abenteuern als Sängerin rund im den Globus.
    Dies wird ein außergewöhnlich spannender Abend!

    Ursprünglich aus Bonn, lebt und arbeitet Adrienne Haan seit 27 Jahren in New York, tourt mit ihren mittlerweile 14 Programmen durch die ganze Welt. Zu den Highlights ihrer Karriere gehören Rollen am Broadway sowie Auftritte in der Carnegie Hall. Mehr Infos unter: www.adriennehaan.de


    Trailer zur Show: https://www.youtube.com/watch?v=SRmIxNkDkyw


    "Eine sensationelle Stimme!" (The New York Times)

    "Adrienne Haan ist eine Spitzendarstellerin von höchstem Kaliber." (The Huffington Post)



April

  • 03.
    April
    Mittwoch
    20:00

    Anne Folger - Fußnoten sind keine Reflexzonen

    Klavierkabarett

    Tickets
    EUR 18.00 / 14.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Sie hat schon in der Carnegie-Hall gespielt: nämlich "Ich sehe was, was du nicht siehst". Sie rockte das Festspielhaus Baden-Baden vor 2500 Leuten am großen Steinway D: Da blätterte sie die Noten um für den Kollegen.

    Mit Wortwitz und Ironie nimmt sie sich selbst und andere auf die Schippe, gibt Tipps, die eigene Großartigkeit zu beleuchten und weniger Schmeichelhaftes in die Fußnoten zu packen. Es geht um Beziehungen: Lässt sich der Partner nicht ändern, kann man es dennoch mit Komplimenten versuchen. Es geht um gegenderte Neuauflagen alter Lieblingsmusik oder um das Glück zu fliegen, weil die Beine fest auf dem Boden stehen. Influencerin Doremi erklärt im neuen Tutorial die Vorteile des Intervallfastens und welche Intervalle dafür geeignet sind. Sie erklärt, wie man sich mittels homöopatischer Obertöne vor Leuten mit niedriger Schwingung schützt. Denen muss man nämlich auch mal Ravioli bieten. Nebenbei spielt sie fantastisch Klavier. Wenn „Paint it Black“ der Rolling Stones nach Schostakowitsch und Brahms klingt oder beim „Fliegenden Robert“ die Läufe über die Tastatur jagen, holt sie ihr Konzertexamen aus der Tasche und sorgt beim Kleinkunstpublikum für Verblüffung. Denn: Frau Folger übte viel Klavier! Im Beethovenhaus Schloß Belvedere Weimar, unterer Korridor, zweite Tür links; in verrauchten DDR-Clubdiskotheken; in Goethes Wohnhaus unter dem Italien-Portrait; oder im ehemaligen Volkspolizeikrankenhaus mit Folterkeller. Hier erwartet Sie ein Abend mit Geschichten, wunderschön arrangierten Liedern und einer Menge Humor. Die Presse schreibt dann: „Unverwechselbar und mitreißend“, „Mit Zeitgeist und entlarvendem Appeal“, „Publikum lachte Tränen“. Das würde die Künstlerin so über sich selbst nicht schreiben, aber sie findet es auch sehr gut.


    2022 Publikumspreis Spezialist Hannover
    2021 Förderpreisträgerin Kleinkustpreis Baden-Württemberg
    2020 Publikumspreis Herborner Schlumpeweck
    2020 1. Preis Kabarett-Regatta des Theaters Putbus
    2019 1. Preis Euskirchen Kleinkunstpreis
    2018 Obernburger Mühlstein Jury- und Publikumspreis

    Fernsehauftritte und Radioauftritte: u.a. ARD Ladies Night, MDR Olafs Club, DLF Querköpfe


  • 04.
    April
    Donnerstag
    20:00

    Dr. Pop - Hitverdächtig (ständig aktualisiert)

    Die Musik-Comedy-Stand-up-Show für alle, die Musik lieben.

    Tickets
    EUR 24.00 / 20.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Dieser Termin ist auch im Abo erhältlich.

    Weihnachtsabo 1 - Kabarett und Entertainment - 1-4 2024 · Pink Punk Pantheon Abo 13.1. · Willy Astor Abo 5.2. · Barbara Ruscher Abo 5.3. · Dr. Pop Abo 4.4.

    Zusammen für nur 87 €

    Aboticket jetzt kaufen

    Kann man ernsthaft einen Doktortitel in Popmusik machen? Ja! Und was macht man dann damit? Eine Musik-Comedy-Stand-up-Show.
    Dr. Pop ist der Arzt fürs Musikalische. Er therapiert mit Musiksamples und faszinierenden Musikfakten. In seinem Live-Programm „Hitverdächtig“ entschlüsselt Dr. Pop, mit welcher Musik man eine Party, eine Beziehung und auch ein Leben retten kann. Das Publikum bekommt verblüffend komische Antworten auf Fragen wie: Warum beißen sich Termiten doppelt so schnell durchs Holz, wenn sie Heavy Metal hören? Wieso sitzen heutzutage an einem Hit zehn Leute am Laptop und nicht mehr einer an der Gitarre? Dr. Pop feuert Samples vertrauter und neuer Hits der Musikgeschichte ab – aus dem Hiphop, Rock, Pop, Schlager über die Klassik bis hin zum Jazz. Dr. Pop macht hörbar: zu jeder Lebenssituation gibt es den richtigen Hit.
    Hitverdächtig – Die Musik-Comedy-Stand-up-Show für alle, die Musik lieben oder noch damit anfangen wollen.
    Presse-Info zur Person:
    Dr. Pop hat Medienwissenschaften und Popmusik in den vier Popmusikmetropolen dieser Welt studiert: In Manchester, Liverpool, Paderborn und Detmold. Anschließend promovierte er zu den Themen Terrorismus und Orientalismus in der Popmusik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er stand dabei sechs Jahre unter Polizeischutz. Er dachte zunächst wegen der Sprengkraft seiner Thesen, aber es lag daran, dass die Privatwohnung von Angela Merkel Tür an der Tür zu seinem Musikinstitut war. Dr. Pop steht auf der Bühne, produziert Videos und ist als wöchentlicher Kolumnist bei radioeins vom RBB mit der Rubrik „Dr. Pops Tonstudio“ zu hören. Die Rubrik wurde von der Jury des Grimme-Instituts für den deutschen Radiopreis in der Kategorie „Beste Comedy“ nominiert. In Berlin findet regelmäßig seine radioeins-Bühnenshow „Dr. Pops Sprechstunde“ statt. Mit seinem Solo- Programm „Hitverdächtig“ ist er bundesweit unterwegs.


    Presse-Stimmen:
    „Dr. Pop ist der www.dr-pop.de
    des Pop-Kabaretts“ (Kölner Stadtanzeiger)

    „Als große Bereicherung des Abends erweist sich erneut Markus Henrik, der als Dr. Pop mittlerweile die größeren Comedy-Säle des Landes füllt. Mithilfe eines geheimnisvollen Schaltkastens voller bunter Knöpfe spielt er kleine Filmchen und Musikschnipsel ein und findet in Gangster-Rapper Capital Bra und Volkslieder-Rocker Andreas Gabalier Opfer, über die es sich genüsslich herziehen lässt.“ (WAZ)

    „In diese Sprechstunde geht man gerne: Dr. Pop!“ (WZ, Düsseldorf)

    „Dr. Pop ist ein Meister im Umdichten von Popsongs.“ (Deutsche Welle)

    „Dass für junge Künstler viel geht, zeigt Dr. Markus Henrik bei seinem Gastauftritt als Dr. Pop. Der promovierte Musiker wird gefeiert.“ (RuhrNachrichten)

    „Entführt in die höchst komische Welt der Musik: Dr. Pop.“ (Lübecker Nachrichten)

    „Dr. Pop nimmt Zuschauer mit auf eine humorige Reise durch die Musiklandschaft.“ (Wolfsburger Nachrichten)

    „Der promovierte Musikwissenschaftler rockte die Bühne. Dr. Pop nimmt sich der Lebensrettung an, oder besser: der musikalischen Begleitung einer Herzdruckmassage. „Stayin’ Alive“ bietet sich an, hat es doch den richtigen Rhythmus. „Time to say goodbye“ dagegen ist nicht so empfehlenswert. Highlight ist Dr. Pops Hip-Hop-Song „Wir haben WLAN-Ausfall, und das in dieser Woche schon zum zehnten Mal“. Er rappte dem diesbezüglich leidgeplagten Publikum aus der Seele.“ (NRZ)



  • 05.
    April
    Freitag
    20:00

    Karlitoztv LIVE -

    Tickets
    EUR 26.00
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Der Berliner Comedian Paul alias Karlitoz hat genauso viele Gesichter wie seine Heimatstadt Berlin. In verschiedenen Rollen parodiert er Persönlichkeiten des Alltags und hat damit seine Nische gefunden. Auf TikTok, Instagram und YouTube ist seine Community mittlerweile auf mehrere hunderttausend Menschen gewachsen, zu denen auch prominente Fans wie Rapper Sido, der Entertainer Knossi oder Moderator Joko Winterscheidt zählen. Werktags ist er in seiner eigenen Comedyshow „Tommy und Lutzek” live bei BB RADIO zu hören, bei der er in die Alter Egos von Kfz-Meister Tommy und seinem polnischen Kollegen Lutzek schlüpft.

    Nun geht er endlich live auf Tour und alle seine Figuren kommen mit! Diese Show dürft ihr nicht verpassen!


    TikTok:
    https://www.tiktok.com/@karlitoztv?_t=8eKxItdIPZy&_r=1

    Instagram:
    https://instagram.com/karlitoz.tv?igshid=MzRlODBiNWFlZA==


  • 06.
    April
    Samstag
    20:00

    Marvin Holm - live

    Tickets
    EUR 28.00 / 24.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Marvin Holm begeistert Millionen Fans auf TikTok und Instagram.

    Seine Sketche mit der Mutter und ihrem Sohn gehören zu den meist gesehenen Comedy-Videos auf den deutschen Social Media-Plattformen.

    Sein Markzeichen sind die schrägen Charaktere, die sich in komischen Alltagssituationen befinden, die jeder kennt. Ob nun Schüler oder Eltern, beide Generationen finden sich in den Sketchen von Marvin Holm wieder.

    Seine Fans können sich auf Sketche, Stand Ups, schräge Aktionen und Interaktionen mit den Zuschauern freuen.

    Zusammen mit seinem Sidekick Inkcomedy erwartet die Fans eine fulminante Live-Comedy-Show

    Marvin Holm hat auf TikTok 3,2 Millionen und auf Instagram 530.000 Fans.

    Inkcomedy hat auf TikTok 230.000 und auf Instagram 65.000 Fans.

    Marvin Holm auf TikTok:
    https://www.tiktok.com/@marvholm?_t=8d67F2K3bgp&_r=1


  • 07.
    April
    Sonntag
    19:00

    Timothy Trust & Diamond - Zauberkunst Reloaded

    Tickets
    EUR 20.00 / 16.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    „Zauberkunst RELOADED“ ist eine Zaubershow wie keine andere. Innerhalb von 90 Minuten (zzgl. Pause) werden die Zuschauerinnen und Zuschauer in eine Welt entführt, in der Spaß und Überraschung garantiert sind. Nach zwei Jahren Entwicklung mit über 1200 Shows im „Europapark“, Deutschlands größtem Freizeitpark, ist die Show nun in einer XXL Version auch außerhalb des Europapark zu bewundern.
    Die Handlung ist folgende: Geisterjäger Dima Helfenstein ist auf der Jagd nach einem Geist, den er mit Hilfe des Publikums im Theater findet. Doch Dima ist verblüfft: Der Geist ist eine Frau... sie stammt aus dem 16.Jahrhundert und heißt Shakespeare! Damit hatte er nicht gerechnet. Dima will Shakespeare so schnell wie möglich zurücksenden, da sich ein Riss im Raum-Zeit-Kontinuum auftut. Shakespeare dagegen will absolut nicht zurück. Aus diesem Konflikt ergeben sich lustige Verwirrungen und immer wieder spektakuläre Zaubertricks, die Timothy Trust & Diamond in ihrer langjährigen Karriere als Zauberduo entwickelt haben.
    Mit ihrer Zauberkunst sind Timothy Trust & Diamond in den vergangenen Jahren mehrfach Deutscher Meister der Zauberkunst und Vizeweltmeister der Zauberkunst geworden (2007 FISM Stockholm: Kategorie Mental Magic).
    Timothy Trust wurde 1971 in Berlin geboren und ist seither weltweit unterwegs. Von 1992 bis 2007 zauberte er im Team mit den Kollegen Martin Sierp und Sascha Grammel.
    Diamond Diaz zaubert bereits seit ihrem zehnten Lebensjahr. Sie gewann unter anderem in jungen Jahren die „Hans Klok Trophy“.
    Timothy Trust & Diamond sind ständige Gäste in den Varietés Deutschlands und sind seit 2023 mit ihrer Show
    „Multiversum" in den GOP Theatern in Deutschland unterwegs.
    Wird am Ende alles gut? Und wenn ja, welche Rolle spielt dabei das Publikum? Seien Sie gespannt auf eine magische, rasante Reise durch Zeit und Raum.


  • 10.
    April
    Mittwoch
    20:00

    Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie - Nummernschieben (Best of)

    Tickets
    EUR 18.00 / 14.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Dieser Termin ist auch im Abo erhältlich.

    Kabarett-ABO Jan-Mai 2024 · Christoph Sieber 27.1. Abo · Hosea Ratschiller 20.2. Abo · 112. WDR-Kabarettfest 19.3. Abo · Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie 10.4. Abo · Matthias Brodowy 22.5. Abo

    Zusammen für nur 81 €

    Aboticket jetzt kaufen

    Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie begeistern seit 10 Jahren mit ihrer eigenen Form der Kleinkunst. Wenn sich das real-fiktive Liebespaar nicht gerade ebenso unterhaltsam wie virtuos verquatscht, tragen sie sprachjonglierende Lieder und Gedichte vor. Dabei schaffen sie mit erstaunlicher Leichtigkeit den Spagat zwischen Komik und gesellschaftskritischem Tiefsinn.

    Friedolin Müller und Wiebke Eymess sind "fantastische Musiker, urkomische Komödianten und Situationskomiker, Sprachakrobaten und Vieldiskutierer und vollführen zusammen eine ganz wundervolle Parodie auf das junge Akademiker-Paar von heute. Loriot im 21. Jahrhundert.“ (Passauer NP)

    Im Jubiläumsprogramm Nummernschieben zeigt das Duo all seine Lieblingsstücke. Dazu nie gespielte Texte und Lieder aus dem Giftschrank. Zumindest theoretisch. Denn die beiden sind sich über die Auswahl der Nummern nicht einig. Aber das Programm muss fertig werden, damit ihre Kinder etwas zu essen haben. Also lassen sie ihre Fans über deren Lieblingsstücke abstimmen. Die sind sich auch nicht einig. Es hilft nichts: Die Zwei von der Fensterbank müssen Nummern schieben! Und am Ende des Abends werden sich wieder alle fragen: War das einstudiert oder improvisiert? Privat oder politisch? Ist das Kunst – oder meinen die mich?

    Das Duo wurde mit zahlreichen renommierten Preisen ausgezeichnet (z.B. Scharfrichterbeil, Münchner Kaktus, Stuttgarter Besen) und trat u.a. in DIE ANSTALT (ZDF) auf. Die Münchner AZ nannte es „Ein Muss für Freunde der Kleinkunst.“, und die strenge Passauer Neue Presse urteilte: „Wiebke Eymess und Friedolin Müller sind alles in einem.

    PREISE
    Thüringer Kleinkunstpreis 2013
    Mindener Stichling 2012
    Großes Passauer Scharfrichterbeil 2011
    Stuttgarter Besen 2011 (Holz)
    St.Ingberter Pfanne 2010 (Jury)
    Münchner Kabarett Kaktus 2009 (1.Preis)
    TV
    "Die Anstalt", "NDR-Talkshow", "Volker Pispers und Gäste" u.a.


  • 12.
    April
    Freitag
    20:00

    Roland Jankowsky - Es wird Tote geben - Overbeck reloaded

    Tickets
    EUR 20.00 / 16.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Seit vielen Jahren kennt man Roland Jankowsky aus verschiedenen TV-Formaten. Wenn es zeitlich passt, verschlägt es ihn immer wieder auch auf die Bühne und in´s Studio. Theater, Chansons, Lesungen und Hörspiele – Jankowsky ist breit aufgestellt.

    Es ist nicht zuletzt sein, manchmal etwas sonderbarer Kommissar Overbeck, der die ZDF Krimireihe „Wilsberg“ nach über 50 Folgen in 17 Jahren in den Kultstatus erhob, und sich einer großen, immer noch wachsenden Fangemeinde erfreut, trotz der vielen Fettnäpfchen, in die er tritt. In seiner Lesung lässt er diese jedoch tunlichst aus.

    Ausgestattet mit langjähriger Erfahrung als Radiosprecher und Vorleser, trägt Roland Jankowsky ausgewählte „kriminelle“ Kurzgeschichten vor. Sein „alter Ego“ scheint auch in diesem Genre präsent, sitzt „uneingeladen“ am Lese-Tisch und kommentiert den Vortrag mit origineller Körpersprache, gelegentlichen Querverweisen und Bonmonts.

    Ein subtiles, für den Zuschauer sehr unterhaltsam zu beobachtendes Spiel zwischen Vorleser und Schauspieler entwickelt sich und macht Jankowskys Lesungen zu einem augenzwinkernden, spaßigen Erlebnis.

    Der Kölner Schauspieler ist ein exzellenter Vorleser und seine Lesekunst verspricht allerbeste Unterhaltung.

    Roland Jankowsky im Web

    https://www.rolandjankowsky.de

    -Roland Jankowsky ist Sieger des Publikumspreis „der coolste Kommissar 2018“

    https://www.presseportal.de/pm/129113/4133290

    „…den finalen Dreh gab Jankowsky. Die Stimme klar und deutlich, wie gemacht für ein Hörbuch. Lokalkolorit durch Akzente, ein paar kleine feine Gesten, die den Humor unterstreichen – Jankowsky bietet einen der stimmungsvollsten Abende des Gießener Krimifestivals.“ (Gießener Allgemeine)“

    „…Auch bei brutalen Szenen wird heftig gelacht… Die Dialekte, die er dabei imitiert, versetzen in die Regionen der Geschichte der verschiedenen Autoren. Diese liest er nicht nur, sondern spielt sie auf der Bühne und verkörpert die Personen regelrecht.“ (Trierischer Volksfreund)


  • 13.
    April
    Samstag
    20:00

    Alain Frei - All In

    Tickets
    EUR 29.00 / 24.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Ausverkauft!

    Hinweis: Eine Wartliste für Restkarten liegt am Veranstaltungsabend ab 18:30 Uhr zum persönlichen Eintragen beim Theatereinlass aus.
    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++


    Das Leben ist wie ein großes Glücksspiel und jeder von uns ist ein Spieler. Du kannst dich noch so gut vorbereiten, die ausgefeiltesten Pläne haben, die Karten werden jedes Mal neu
    gemischt.
    Dies ist nunmehr mein fünftes Bühnenprogramm und bei jedem neuen Programm muss man erklären, warum es jetzt nochmal besser ist als das vorherige (ist es!).
    Daher dachte ich wir überspringen diesen Teil einfach und kürzen das Ganze ab:
    Ich habe sehr viel Herzblut in diese Show gesteckt, sie ist persönlich und ziemlich witzig, kritisch und selbstironisch.
    Ich garantiere mit meinem Schweizer Gütesiegel, dass ihr Spaß haben werdet! Also ich würde hingehen.

    Der Gewinner zahlreicher Comedypreise nimmt euch mit auf eine rasante Reise durch den Wahnsinn unseres Alltags – mit viel Humor, Spontanität und immer einem Augenzwinkern.


    AUSVERKAUFT!

  • 14.
    April
    Sonntag
    20:00

    Luksan Wunder | WunderTütenFabrik - Die Liveshow - WTFM 100,Null

    Preisträger Deutscher Kleinkunstpreis 2023 (Förderpreis)

    Tickets
    EUR 18.00 / 14.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    "Den Förderpreis zum Deutschen Kleinkunstpreis der Stadt Mainz erhält Luksan Wunder, ein Ensemble, das mit präziser Beobachtung und großer künstlerischer Bandbreite die Alltagswelt und ihre popkulturellen Auswüchse zerschlägt, um sie dann urkomisch wieder zusammenzusetzen."


    Wer in letzter Zeit im Internet unterwegs war, dürfte um Luksan Wunder kaum herumgekommen sein: Das Comedy- und Satire-Kollektiv aus Berlin treibt vornehmlich im Netz, aber auch in sämtlichen anderen Medien (TV, Radio, Podcast, Musik) sein wunderliches Unwesen und parodiert dort alles, was nicht bei drei aufm Baum ist: Ihre Videoreihen „Korrekte Aussprache“, „Literal Videos“, „Bad Lip Reading-Videos“, „Tutorials und Lifehacks“ sowie das „Most Unsatisfying Video ever made“ sind virale Hits und die Videos der Crew bringen es weltweit auf über eine Halbe Milliarde Klicks. Aufwändig produzierter Unfug mit viel Liebe zum Detail vermischt mit Wortwitz, Ironie und hintergründigem Humor: Was einerseits brüllend komisch ist, legt andererseits den Finger in die offene Wunde unserer digitalisierten Zeit.

    Nun gibt es die neue Live-Show des Kollektivs: „WTFM 100,Null“ funktioniert wie die Videos und die erfolgreiche Podcast-Show von Luksan Wunder auch: In verblüffend hoher Schlagzahl werden Gags und Formate gefeuert, und zwar mal derb, mal subtil, mal seltsam - mal Musik, mal Video, mal Sketch. Der anspielungsreiche Humor schwimmt im stürmischen Bermudadreieck von Postmoderne, Pubertät und Parodie. Thematisch mäandert das Ganze von pseudo-philosphischen Unter-der Dusche-Gedanken über virale Phänomene und Netzkultur bis hin zu unsachgemäßen Betrachtungen von Gesellschaft und Alltag. Die gesamte Show ist damit wie der Griff in eine Wundertüte, und zwar in eine Wundertüte, die sich an eine sehr diverse Zielgruppe richtet: Man weiß nie, was man als nächstes kriegt, Praline oder Tripper. Und noch bevor man entschieden hat, ob man diesen Teil jetzt gerade halsbrecherisch komisch oder nur so semi-witzig fand, kommt ja schon das nächste angepoltert.
    Gerade diese Vielfältigkeit macht das Ganze so spannend, kurzweilig und überaus unterhaltsam.

    Ein humoristischer Rundumschlag, ausgeführt mit Präzisionsboxhandschuhen aus Vanillepudding und einem feinen Lächeln im Gesicht.






  • 15.
    April
    Montag
    20:00

    Bonn Jazz Orchester · Dave Horler - Bonn Jazz Orchester featuring Dave Horler

    Unter der Leitung von Oliver Pospiech

    Tickets
    EUR 22.50 / 12.00 (erm) EUR 20.00 / 10.00 (erm) im Vorverkauf
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © G.Brombach


    Unter der Leitung von Oliver Pospiech steht wie immer feinste Bigband-Literatur klassischer Jazzkomponisten von Thad Jones über Bill Holman bis Brookmeyer und vieles mehr auf dem Programm.

    Die Bandmitglieder sind namhafte Jazzmusiker aus der Region. Viele haben durch eigene Band- und CD-Projekte auf sich aufmerksam gemacht.

    Der Bandleiter, Posaunist und Arrangeur Oliver Pospiech ist seit 2002 Leiter der Bigband der Universität Bonn und überregional als Musikalischer Leiter der Kölner Stunksitzung bekannt.

    Die Presse über das BONN JAZZ ORCHESTER
    "Ein Abend mit wirklich berührenden Momenten, einem geschmeidig, auch mal aggressiv, aber immer präzise agierenden Orchester, fabelhaften Solisten und einem großzügigen Ambiente. Pospiech und sein 16-köpfiges, hochkarätiges Ensemble nahmen das begeisterte Publikum im ausverkauften Pantheon mit auf die Reise in die alles andere als verstaubte Geschichte der Big Band Musik." [ General-Anzeiger-Bonn 05-04-2017 von Thomas Kliemann - Konzert mit Dusko Goykovich / Fünf Uhr früh mit Miles in New York ]



  • 17.
    April
    Mittwoch
    20:00

    Christine Teichmann - links rechts Menschenrecht

    politisches Kabarett

    Tickets
    EUR 18.00 / 14.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Christine Teichmann ist als Slam Poetin, Artistin und performende Schriftstellerin von zahlreichen Bühnen im deutschsprachigen Raum bekannt. Ihre Texte sind gesellschaftskritisch, politisch aktuell und voll schwarzem Humor.

    Mit ihrem ersten Solo Programm „Vordenkliches & Nachwitziges“ hat Christine Teichmann den Kabarettpreis „Freistädter Frischling 2019“ und die Kabarett Talenteshow 2020 gewonnen, mit dem Kleinkunstabend „Sitzen Sie noch bequem?“ gemeinsam mit Elli Bauer die Kabarett Talenteshow 2017. Im ORF wurde bei den „Pratersternen“ ein Ausschnitt aus dem Programm gesendet. Seit 2021 ist sie mit ihrem neuen Programm "links rechts Menschenrecht" unterwegs, für das sie mit der "Reinheimer Satirelöwin 2021" und dem "Dresdner Sairepreis 2023" ausgezeichnet wurde.
    .
    In dem Programm "links rechts Menschenrecht" lotet Christine Teichmann die Untiefen unserer Überzeugungen aus und entlarvt gnadenlos, aber mit viel Humor und Augenzwinkern die eigenen Lebenslügen.

    Das Gasthaus zum Menschenrecht hat eigentlich ein fixes Menü mit 30 Artikeln auf der Charta, aber die Wirtin ist schon gewöhnt, dass die Gäste nicht die ganze Speisenfolge mögen und sich lieber die Rosinen rauspicken. Eine Runde Wahlrecht für alle wird schon bestellt, aber kann man da die Stimmen der Rechten nicht weglassen und dafür mehr Gemeinwohl dazu tun? Und natürlich will niemand Sklaverei, aber wenn die Oma dringend Pflege braucht, wäre so eine kleine Portion Leibeigenschaft schon noch eine Bestellung wert. Und hätten Sie einmal Tyrannenmord mit Schlag, also Anschlag?

    Eine Pflichtveranstaltung für Gutmenschen und alle, die gerne ein wenig an der Fassade kratzen.

    Regie: Alexander Mitterer

    Ausgezeichnet mit dem Dresdner Saitrepreis 2023 und der Reinheimer Satirelöwin 2021

    Pressestimmen:
    Christine Teichmann, Gewinnerin der Kabarett-Talenteshow 2020 und des Jurypreises beim Freistädter Frischling 2019, führt in ihrem neuen Solo "Links Rechts Menschenrecht" ein Wirtshaus: den Gasthof zum Menschenrecht, der akut von Zwangsräumung und Abriss bedroht ist. Aber noch steht das baufällige Gemäuer, dessen Fundament auch ohne Bulldozer schon gehörig wackelt. Und noch liegen auf den Tischen die Speisekarten herum, auf denen die 30 Punkte der UN-Menschenrechtskonvention zu lesen sind.

    Die Gastwirtin gibt also nicht auf und rattert unbeeindruckt die sämtlichen Inhaltsstoffe und Geschmacksrichtungen herunter, dass man kaum mitkommt. Dazu gibt es quasi als Aperitif, um sich gleich einmal den Appetit zu verderben, ein Gläschen Covid-19. Getreu dem Titel arbeitet sich Teichmann an Linken, Rechten und anderen Gut- und Schlechtmenschen ab. Wie sie große soziale und politische Themen in bitterböser, aber unaufgeregter Politsatire auf ihrem schon leicht angestaubten Tablett serviert, das hat schon Klasse. Nur manchmal redet sie sich dann doch in Rage. Wenn sie mit einem Schachspiel globale Ungleichheit und Postkolianismus anschaulich macht, kassiert sie Lacher - die dem Publikum im Hals stecken bleiben. Moderne Sklaverei prangert sie plakativ, aber nicht plump an. Auch sonst ist der Abend eine einzige große Entlarvung in alle mögliche Richtungen, über der zwei große Frage bedeutungsschwer schweben: Was ist nicht käuflich? Und wie schützen wir die Menschenrechte? Befriedigende Antworten hat auch Teichmann nicht so leicht bei der Hand. Aber sie lässt ihr Publikum nach dem Lokalbesuch daheim weiter darüber nachdenken.

    Mathias Ziegler / Wiener Zeitung

    Wie viel Bedeutung haben die großen Ideale in unserer Lebensrealität wirklich? Dieser Frage geht die Kabarettistin Christine Teichmann in ihrem neuen Programm "links rechts Menschenrecht" nach, das beim Leslie Open in Graz seine umjubelte Steiermark-Premiere feierte.

    Willkommen im Gasthaus zu den Menschenrechten! Zugegeben: Die Fassade bröckelt ein bisschen und das Fundament ist angeschlagen. Aber Wirtin Christine Teichmann ist bemüht, ihren Gästen alle Punkte der Speise-Charta schmackhaft zu machen. Doch das ist gar nicht so einfach in einer Zeit, in der das Beharren auf die 1948 formulierten Menschenrechte von vielen politischen Kräften als radikaler Akt interpretiert wird. Es is kein Wunder, dass die Polizei bereits vor den Toren der Wirtin steht. Und so werden die Besucher zu Geisln für den guten Zweck.

    Mit bitterbösem Humor und grandiosen Sprachspielereien lässt Christine Teichmann die Ideale der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte auf unsere gesellschaftliche Realität prallen. Sie schlüpft dafür unter anderem in die Rolle einer Berufsmutter, die alles tut, um für ihren Nachwuchs das Allerschlimmste zu verhindern: die Einstufung in die NMS. Oder sie verwandelt sich in eine Auktionatorin, die am Sklavenmarkt wunderbar unterbezahlte Pflegekräfte und Erntehelfer im Angebot hat.

    Auf diesem Weg legt Teichmann nicht nur die moralische Leere unseres politischen Systems frei, sondern thematisiert auch unsere eigene Starre im Angesicht von Rassismus, Ausbeutung und Turbo-Kapitalismus.

    Christoph Hartner / Kronen Zeitung

    Christine Teichmann überzeugte die Jury mit einer angenehmen, ruhigen Art, mit der sie brisante Themen aufgreift und inhaltlichen Tiefgang in satirischer Zuspitzung auf den Punkt bringt. Dabei kommen bei ihr auch tagespolitische Themen nicht zu kurz.

    Aus der Begründung der Jury für


  • 27.
    April
    Samstag
    20:00

    Ingmar Stadelmann · Philipp Uckel · Tim Whelan · Host: Kristina Bogansky · Plus Überraschungsgast - Mad Monkey Room on Tour

    Tickets
    EUR 28.00
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Mad Monkey Room on Tour
    Der Berliner Mad Monkey Room steht für 100 Prozent Stand-Up-Kultur!
    Seit 2017 ist er das Zentrum der Berliner Comedy Szene: Sieben Tage die Woche dreht sich alles ausschließlich um Stand-Up-Comedy. Zwei Räume ermöglichen bis zu sechs Shows an einem Abend, von Open Mics über Mix Shows bis hin zu Soloprogrammen – ein Konzept nach US-amerikanischem Vorbild, das so in Deutschland bis jetzt einmalig ist.Hier gehen Newcomer ihre ersten Schritte, erfahrene Stand-Up-Comedians feilen an ihren neuen Jokes und auch deutschlandweit bekannte Stars der Szene schauen regelmäßig vorbei.
    2024 geht der Club erstmals auf Tour und bringt die neue Berliner Comedy Szene in alle Teile Deutschlands.
    An jedem Abend treten 5 Comediennes in wechselnder Besetzung auf. In Bonn sind das: Host: Kristina Bogansky
    mit Tim Whelan, Philipp Uckel & Ingmar Stadelmann
    Letzter Künstler wird noch offen gehalten


  • 28.
    April
    Sonntag
    20:00

    Erwin Pelzig - Der wunde Punkt

    Das aktuelle Kabarettprogramm von Frank-Markus Barwasser

    Tickets
    EUR 26.00 / 22.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Der Mensch ist weder die Krone der Schöpfung noch ist die Erde der Mittelpunkt des Universums und der Homo Sapiens ist im Grunde auch nur ein triebgesteuerter Affe, der nichts im Griff hat. Der Psychoanalytiker Sigmund Freud hielt diese bitteren Erkenntnisse für die drei großen Kränkungen der Menschheit. Seit Freud haben wir alle noch ein paar Kränkungen mehr erfahren und nun hat uns auch noch ein Virus gnadenlos bloßgestellt und unsere Schwachpunkte entlarvt. Viele wunde Punkte sind das und mit weiteren Kränkungen ist zu rechnen. Künstliche Superintelligenz könnte den Homo Sapiens vom Sockel stoßen und uns alle zu relativen Idioten machen. Aber immerhin erwartet die Menschheit dann eine schöne Aufgabe: einen neuen und vielleicht viel besseren Grund zu finden, der es rechtfertigt, dass die Spezies Mensch die Welt mit seiner Anwesenheit belästigt. Diesen Fragen geht Frank-Markus Barwasser in seinem neuen Kabarettprogramm „Der wunde Punkt“ nach und schickt wiederum sein Alter Ego, den unerschütterlichen Erwin Pelzig in bewährter Begleitung von Hartmut und Dr. Göbel auf die Bühne – damit bei aller Kränkung zumindest die Zuversicht nicht auf der Strecke bleibt.



Mai

  • 02.
    Mai
    Donnerstag
    20:00

    Simon & Jan - Das Beste

    Tickets
    EUR 18.00 / 14.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Sie haben in Kneipen begonnen. Sie sind von Barhockern gefallen und sanft auf den großen Bühnen der Republik gelandet. Sie waren mit mit Götz Widmann auf Tour, haben gemeinsam Kiffer-Hymnen gesungen und wurden mit nahezu allen Kabarettpreisen ausgezeichnet, die der deutschsprachige Raum zu bieten hat.
    Am Anfang waren da zwei Gitarren und zwei Stimmen. Dann kam die Loopstation. Der Beat. Das Orchester. Halleluja! 16 Jahre wie im Rausch.
    Rund 1600 Auftritte. 8.000.000 zurückgelegte Kilometer. 4 abendfüllende Programme. Zahlreiche Auftritte für Funk und Fernsehen. Sie haben sich die Bühne mit Stoppok, Wader, Wecker und Mey geteilt, ihr eigenes Label gegründet und ein kleines Festival ins Leben gerufen, auf dem sich die
    Größen der Szene die Klinke in die Hand geben.
    Zeit für einen Rückblick. Simon & Jan präsentieren in ihrem neuen Programm das Beste aus 16 wilden Liedermacherjahren. Ungeschminkt und unzensiert. Nach all den unerfüllten Liedwünschen der letzten Jahre endlich ein Wunschkonzert. Nur dass sie es sind, die sich ihre Wünsche erfüllen. Warum? Weil sie es können.
    Pressestimmen:

    „Anrührend wie Simon & Garfunkel und überraschend wie Rainald Grebe.“ LaudatioPrix Pantheon

    „Sie spielen Gitarre wie junge Götter“ Kölner Stadtanzeiger

    „Engelsgleicher Harmoniegesang“ NWZ

    „Zwischen grandiosem Unsinn und beißender Sozialkritik“ Rheinische Post

    „Eine Lehrstunde widerständigen Denkens“ Neue Presse

    „die neuen Shooting-Stars der Kabarett-Szene“ WNZ

    „Hochmusikalisch, vielfältig, schlichtweg atemberaubend.“ Badische Zeitung

    „Ihre Lieder zielen ins Hirn und treffen ins Herz.“ Laudatio Salzburger Stier

    „Am Ende landet ein Turnschuh auf der Bühne und das Publikum hält es nicht länger auf den Stühlen: Stehende Ovationen.“ Kölner Stadtanzeiger

    Preise:

    Jugend Kulturell Förderpreis – Kabarett & Co 2010
    Nominiert für den Preis der deutschen Schallplattenkritik 2012 Obernburger Mühlstein 2012
    St. Ingberter Pfanne 2013
    Reinheimer Satirelöwe 2013
    Krefelder Krähe 2013
    Troubadour 2013
    Prix Pantheon 2014
    Das schwarze Schaf vom Niederrhein 2014
    Tuttlinger Krähe 2014
    Nominiert für den Deutschen Musikautorenpreis 2016 Deutscher Kleinkunstpreis 2016
    Bayerischer Kabarettpreis 2016
    Mindener Stichling 2018
    Thüringer Kleinkunstpreis 2019
    Salzburger Stier 2019


  • 03.
    Mai
    Freitag
    20:00

    Kabarett meets Wissenschaft:

    Die Bestsellerautorin Ulrike Herrmann trifft den Kabarettisten Jürgen Becker - Das Ende des Kapitalismus - und dann?

    Tickets
    EUR 22.00 / 18.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Ob Ökonomen oder Politiker wie Christian Lindner: Fast alle glauben an den Segen des ewigen Wachstums. Unbegrenztes Wachstum ist aber in einem begrenzten System wie unserer Erde nicht möglich. Das müsste doch gerade ein so extrem begrenztes System wie Christian Lindner verstehen.

    Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutz.
    Akzeptieren
    Einige Klimaschützer sind inzwischen so verzweifelt, dass sie unsere Stadtautobahnen blockieren und mancherorts den Verkehr komplett lahmlegen. Bringt aber nichts, weil niemand weiß: Wo ist der Unterschied zu sonst?

    Der Kapitalismus steckt in einem Dilemma: Er benötigt Wachstum, um zu stabil zu sein, aber leider wird die Ökoenergie aus Sonne und Wind niemals reichen, um weltweites Wachstum zu befeuern. Die Industrieländer müssen sich vom Kapitalismus verabschieden und eine Kreislaufwirtschaft anstreben, in der nur noch verbraucht wird, was sich recyceln lässt.

    Aber wie soll man sich dieses grüne Schrumpfen vorstellen? Das beste Modell ist ausgerechnet die britische Kriegswirtschaft ab 1939 – sagt Ulrike Herrmann. Jürgen Becker hat eine Lösung, in der der Humor eine zentrale Rolle spielt. Schließlich lassen sich sinnvolle Lösungen auch finden, indem man beharrlich nach dem Unsinn forscht.

    Ulrike Herrmann ist taz-Wirtschaftskorrespondentin. Ihr neuestes Buch heißt „Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden“ (KiWi).

    Jürgen Becker ist Kabarettist aus Köln. Von 1992 bis 2020 moderierte er die WDR „Mitternachtsspitzen“. Zuletzt erschien von ihm „Die Zukunft war auch schon mal besser“ (KiWi).


    Ulrike Herrmann ist taz-Wirtschaftskorrespondentin. Ihr neuestes Buch heißt „Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden“ (KiWi).


    Jürgen Becker ist Kabarettist aus Köln. Von 1992 bis 2020 moderierte er die WDR „Mitternachtsspitzen“. Aber das wissen Sie ja schon, denn Sie sind hier in seiner Website. Zuletzt erschien von Jürgen Becker das Buch „Die Zukunft war auch schon mal besser“ (KiWi).


  • 06.
    Mai
    Montag
    19:05

    Dunkelkonzert · Blind Audition - Bonns 9. Dunkelkonzert

    Tickets
    EUR 20.00 / 16.00 (erm)
    Bestuhltes Konzert!
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Blind Audition


    Die Blind Audition ist Bonns erste Pop/Jazz - Konzertreihe im Dunkeln. Sie erleben ein unvergessliches Konzert mit vier Sänger/innen und einer Liveband in völliger Dunkelheit. Aber wer singt überhaupt? Die Blind Audition ist nicht nur ein Konzert, sondern auch ein Wettbewerb, bei dem die Zuschauer herausfinden müssen, welche Stimme zu wem gehört.

    Sie erleben ein erstklassiges Livekonzert, ohne sich von optischen Reizen ablenken zu lassen. Zusammen mit der BlindBand singen die Sänger/innen eigens geschriebene Arrangements von bekannten und weniger bekannten Songs von Künstlern wie Adele, Steve Wonder, Joss Stone, Michael Buble, ZAZ, Kurt Elling, Coldplay und vielen mehr.

    Danach sind Sie gefragt: Können Sie die vier Stimmen den jeweiligen Sänger/innen richtig zuordnen? Es gilt herauszufinden, ob Ihre Ohren und Ihr inneres Augen die selbe Sprache sprechen. Am Ende des Konzertes knipsen wir das Licht an und Sie haben die Chance Ihre Vorstellung mit der Realität abzugleichen. Werden Sie Teil eines außergewöhnlichen Sinnesspektakels und lassen Sie Ihr Gehör zu Ihren Augen werden!

    Das Konzert ist bestuhlt, also mit Sitzplätzen!



  • 07.
    Mai
    Dienstag
    20:00

    Marcus Schinkel Trio feat. Joscho Stephan + Costel Nitescu - Classic meets Gypsy

    Tickets
    EUR 28.00 / 24.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Schon Beethoven hörte im Wiener Kongress 1814 die Gypsy-Musik des Geigers Janos Bihari, war schwer beeindruckt und wurde sicherlich auch von dieser rhythmisch-ungarischen Musik beeinflusst. Knapp 200 Jahre später haben sich zwei große Virtuosen ihrer Instrumente - der Gypsy-Gitarrist Joscho Stephan und der klassische Jazzpianist Marcus Schinkel - zusammengetan, um diese so gegensätzlichen Stile zu vereinen. Die beiden Musiker lernten sich 2015 bei den Dresdner Jazztagen kennen und nach einer nächtlichen Session war die Idee geboren, mit “Classic Meets Gypsy“ Klassik und Gypsy Jazz zu verbinden.
    Joscho Stephan ist “die Zukunft der Gypsy-Jazz-Gitarre“ (Acoustic Guitar Magazin) und damit einer der bekanntesten jungen europäischen Vertreter dieses Stils. Mit seinem Trio tourte er durch Australien, Europa und die USA, wo er sogar im legendären New Yorker Jazzclub Birdland und im Lincoln Center auftrat. Außerdem spielte er mit Pasquito D'Riviera, James Carter, Charlie Mariano und Helmut Eisel.
    Marcus Schinkel ist ein Pianist zwischen Jazz und Klassik: “Einfälle des großen Klassikers Beethoven werden mit eigenen Ideen zu einem sinnlichen Hörgenuss verwoben“. (STERN zur aktuellen CD “Crossover Beethoven“) Auftritte mit dem Trio in der Karibik und Russland sowie für die Deutsche Botschaft in Vietnam, aktuell 2018 in China. Er spielte mit dem Grammy-Preisträger Ernie Watts, Markus Stockhausen, PeeWee Ellis, Frederik Köster, den Münchner Philharmonikern und begleitete die Kabarettistin Nessi Tausendschön.
    Wim de Vries gehört zu den bekanntesten Schlagzeugern Europas. Er wurde vom niederländischen Slagwerkkrant zum “besten Jazzdrummer Benelux 2018“ gewählt und ist eine Hälfte der “Drumbassadors“, mit denen er weltweit auf Drumfestivals zu Gast ist.
    Fritz Roppel ist ein bekannter Bassist der Formation Tango Fuego und beherrscht sowohl den klassisch gestrichenen als auch den jazzig gezupften Kontrabass.
    Für den Auftritt in Bonn wird der fantastische Costel Nitescu die Violine spielen. Der gebürtige Rumäne, der seit den 90er Jahren zu den besten Swinggeigern der Welt zählt, hat seinen Lebensmittelpunkt längst in die Metropole der Gypsy-Musik, nach Paris, verlegt. Hier hat er mit allen namhaften Virtuosen des Genres zusammengearbeitet.
    Auf dem Programm stehen viele Klassiker: Mozarts "Figaro", Schumanns "Nachklänge aus dem Theater", Beethovens "Wut über den verlorenen Groschen", Lizsts "Liebestraum", Debussys "Reverie" und sogar das Thema aus Nino Rotas "Der Pate" - ein spannender Streifzug durch die Musikgeschichte, humorvoll moderiert von Marcus Schinkel und Joscho Stephan. “Tradition ist nicht die Bewahrung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers!“ (Thomas Morus)




  • 09.
    Mai
    Donnerstag
    20:00

    Bonnpremiere:

    Benni Stark - Neue Kollektion

    Tickets
    EUR 17.00 / 13.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Manuel Berninger


    Infos zum neuen Programm folgen!



  • 11.
    Mai
    Samstag
    20:00

    Fee Brembeck - Erklär´s mir, als wäre ich eine Frau

    Kabarett | Poetry Slam | Gesang | Literatur

    Tickets
    EUR 18.00 / 14.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Fee Brembeck ist eine künstlerische Wundertüte: Sie ist Kabarettistin, Autorin, angehende Opernsängerin und eine der bekanntesten Poetry Slammerinnen im deutschsprachigen Raum.
    2013 wurde sie deutschsprachige Meisterin im Poetry Slam in der Kategorie U20, 2016 bekam sie den Tassilo-Kultur-Preis der Süddeutschen Zeitung verliehen. Die junge Berliner Künstlerin hat ein Jugendbuch im Friedrich-Oetinger-Verlag veröffentlicht, ist in zahlreichen Anthologien vertreten und tourt mit ihren "feeministischen" Texten durch Österreich, Deutschland, die Schweiz, aber auch das europäische Ausland.

    Ihren persiflierenden Humor bringt sie monatlich als Stammmitglied der Münchner Kabarett- und Leseshow "Die Stützen der Gesellschaft" auf die Bühne, außerdem ist sie Teil der "Sistes of Comedy" und war unter anderem bei Nightwash, im NDR Comedy Contest oder im BR beim Vereinsheim Schwabing zu sehen.

    Ob spitze Parodien, gereimte Lachsalven oder geschmetterte Wahrheiten in Sopranstimme, Fee versteht es, zu überraschen und lässt ihrem Publikum so - wie die SZ schreibt - keine Wahl, als sich verzaubern zu lassen.


    „Feministisch, klug und entlarvend.
    Und dabei extrem unterhaltsam!”
    Bodo Wartke, Musikkabarettist


  • 22.
    Mai
    Mittwoch
    20:00

    Matthias Brodowy - Keine Zeit für Pessimismus

    Tickets
    EUR 18.00 / 14.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Dieser Termin ist auch im Abo erhältlich.

    Kabarett-ABO Jan-Mai 2024 · Christoph Sieber 27.1. Abo · Hosea Ratschiller 20.2. Abo · 112. WDR-Kabarettfest 19.3. Abo · Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie 10.4. Abo · Matthias Brodowy 22.5. Abo

    Zusammen für nur 81 €

    Aboticket jetzt kaufen

    Matthias Brodowy ist ein klassischer Künstler: Ein Hypochonder, der in der nächsten Sekunde irgendeinen über ihn einbrechenden Super-Gau erwartet. Im Zweifel einen dinosauriesken Meteoriteneinschlag. Und gerade deswegen ist er der Meinung, dass definitiv keine Zeit mehr für Pessimismus ist. Klingt widersprüchlich?

    Höchstens so widersprüchlich wie das Leben.

    Aber eigentlich ist es die einzige Chance, das Ruder rumzureißen. Denn den Kopf in den Sand zu stecken, ist definitiv nicht atmungsaktiv!

    Warum also nicht der Apokalypse ein Bein stellen und einfach mal handeln? Mit einem Lächeln im Gesicht, denn es wäre zu schade, die Welt Leuten zu überlassen, denen man es sowieso nie recht machen kann.

    Und dann? Konfetti! Biologisch abbaubar.

    Brodowys zehntes Programm ist wie immer politisch, literarisch, musikalisch! Darüber hinaus frönt der selbsternannte „Vertreter für gehobenen Blödsinn“ gerne auch der gepflegten Albernheit und der grotesken Geschichte.

    Matthias Brodowy steht seit 1989 auf der Kabarettbühne, wurde von Hanns-Dieter Hüsch entdeckt und gefördert und erhielt zahlreiche Kabarettpreise, darunter das „Schwarze Schaf“, den „Prix Pantheon“ und den Deutschen Kleinkunstpreis.

    Regie: Rolf Claussen


  • 23.
    Mai
    Donnerstag
    20:00

    Sebastian Lehmann - Kinderzeit

    Lesung & Comedy

    Tickets
    EUR 20.00 / 16.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Sebastian hat die Seiten gewechselt. Bis vor Kurzem war er vor allem Sohn. Jetzt hat er selbst einen. Viele hatten ihm das gar nicht zugetraut. Vor allem seine Mutter.


  • 24.
    Mai
    Freitag
    20:00

    Philipp Uckel - Vollgas!

    Stand Up Comedy

    Tickets
    EUR 20.00 / 16.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Philipp Uckel kommt aus dem knallharten, gefährlichen Berlin. Genauer gesagt aus dem Ortsteil Lübars – dem ältesten Dorf der Hauptstadt, in dem noch heute Landwirtschaft betrieben wird. Hier findet man neben viel Natur auch eine erhaltene Dorfstruktur und eine barocke Dorfkirche. Sie merken schon: Mit Philipp Uckel ist nicht zu spaßen!
    Philipp Uckel (bekannt aus Instagram, YouTube und dem Mad Monkey Room) ist ein Urgestein & Mitbegründer der neuen Berliner Stand-Up Comedy Szene und daher von den Bühnen der Hauptstadt nicht mehr wegzudenken. Das Publikum kennt ihn nicht nur von seinen zahlreichen Auftritten, sondern auch als Host der eigenen wöchentlichen Shows im legendären Comedy Club “Mad Monkey Room”. Mit seinem ersten Soloprogramm “Vollgas” wird er nun in ganz Deutschland zu sehen sein.
    In seinem authentischen, schlagfertigen und sympathischen Stand-Up spricht Philipp unter anderem über seine türkische Hochzeit und erzählt von seinem Leben im Bio-Bezirk Prenzlauer Berg. Seine große Spezialität, die direkte Interaktion mit dem Publikum wird in seinem Programm natürlich nicht zu kurz kommen.


  • 26.
    Mai
    Sonntag
    20:00

    Christian Ehring - Stand Jetzt

    Tickets
    EUR 26.00 / 22.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Horst Klein


    Christian Ehring ist bekannt als Moderator von „extra3“ und als Sidekick von Oliver Welke in der „heute-show“. Wer ihn live erlebt, kann überdies einen ausgesprochen vielseitigen und sensiblen Bühnenkünstler kennenlernen.

    Sein neues Solo heißt: „Stand jetzt“. In der Polykrise eine allgegenwärtige Floskel. Stand jetzt weiß man nichts Genaueres. Stand jetzt ist nicht klar, welche Kriege weiter eskalieren. Stand jetzt ist ungewiss, ob die Menschheit die Klimakatastrophe überlebt.

    Die Zukunft ist nicht mehr planbar. Politik ist nur noch hektische Schadensbegrenzung. Und auch Überzeugungen sind schneller obsolet, als Anton Hofreiter Waffengattungen aufzählen kann. Die Zeiten, in denen man sich behaglich eingerichtet hatte in der Illusion, dass alles irgendwie schon weitergehen würde wie bisher, sind vorbei. Zumindest sieht es so aus – Stand jetzt.

    Kann man angesichts von Krieg und Katastrophe, von Inflation und Doppelwumms überhaupt noch lachen? Christian Ehring sagt: Man muss. Er stellt sich seinen Ängsten, redet Klartext und demaskiert die Larmoyanz der Privilegierten. Wenn er selbst dabei auch nicht immer gut wegkommt, egal. Der Witz hat Vorfahrt. Das gilt heute mehr denn je.

    „Stand jetzt“ ist hochaktuelle Satire nach der Zeitenwende. Natürlich kann niemand ganz genau sagen, was bis zu diesem Abend noch alles passiert, aber so viel steht fest: Ehring wird es verarbeiten. Stand jetzt wird’s lustig.



    „Christian Ehring geht ja gerne da hin, wo es weh tut, und das wie immer: mit Schwung, Verve, Empathie und Witz.“ (Süddeutsche Zeitung)


  • 27.
    Mai
    Montag
    20:00

    Eva Karl Faltermeier - Taxi. Uhr läuft.

    Tickets
    EUR 20.00 / 16.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Nicht immer wird man im Leben da abgeholt, wo man steht. Im Falle einer Taxifahrt ist das natürlich schon so. Außer man hat keine Ahnung, wo man sich befindet. Oder kein Geld. Doch manchmal ist es im Leben eben nicht so einfach, den eigenen Standpunkt zweifelsfrei festzumachen. Weder emotional noch politisch oder geografisch. Und manchmal fehlen eben auch die nötigen Mittel.

    Eva Karl Faltermeier findet heraus, wo wir alle abgeholt werden wollen, wohin die Fahrt geht und was uns diese kostet. Eine amüsante Fahrt – durch die Irrungen des Lebens – während der jede Sekunde zählt.

    mehr lesen

    Eva Karl Faltermeier (38) ist alleinerziehende Mutter zweier Kinder und gelernte Journalistin. Mit ihrem ersten Bühnenprogramm »Es geht dahi« überzeugte sie KritikerInnen und Publikum gleichermaßen. Sie wurde mit dem Senkrechtstarter-Preis des Bayerischen Kabarettpreises, dem Newcomerpreis des Hessischen Kabarettpreises, dem Prix Pantheon und dem Stuttgarter Besen ausgezeichnet. Die Stadt Regensburg ehrte sie mit dem »Kulturförderpreis 2020«. Für die gelernte Journalistin ist es das größte Ziel mit Geschichten zu unterhalten. Eva Karl Faltermeier ist Blogautorin, Dozentin, und sie schreibt Kolumnen (Bayern2). Sie führt einen eigenen Indie-Interview-Podcast (»Es lafft«), für den sie 2021 den Kulturpreis des Bezirks Oberpfalz erhalten hat. Ihr erstes Buch »Der Grant der Frau« erschien im Oktober 2021 bei Süd/Ost, ihr zweites steht in den Startlöchern beim dtv.

    Ihre liebsten Hobbies sind Watten, Gartenarbeit und Wandern mit ihren Kindern.


  • 28.
    Mai
    Dienstag
    20:00

    190a präsentiert:

    Sven Pistor - Reinste Fußballerotik

    Ein Herz für Vollpfosten

    Tickets
    EUR 31.00
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    DAS NEUE PROGRAMM – LIVE 2024!

    Sven Pistor stürmt wieder die Bühnen des Fußballwestens. Sein neues Programm ist eine XXL-Liebeserklärung an den echten Fußball, die echten Fans und alle fußballverrückten Menschen! Die „Reinste Fussballerotik“ ist der Höhepunkt der wahren Liebe zum Spiel.

    Einen Abend feiert WDR2 Liga Live-Moderator Sven Pistor den Fußball und seine Geschichten. Seine Bühnenshow ist ein wilder Ritt am Rande des Wahnsinns, vorbei an den Abgründen der FIFA, hinein in das unverwechselbare Glück eines wunderbaren Fußballabends. Die Show ist wie das Leben selbst: wahnsinnig lustig, skurril, zwischendurch auch mal bierernst und ja, natürlich wird auch die Grätsche ausgepackt!

    Was wäre ein Fußballabend mit Sven Pistor ohne ein echtes Klugscheißerquiz? Damit dabei alles seine Ordnung hat, nimmt Sven seinen Podcastkumpel Constantin Kleine von WDR2 „Einfach Fußball“ mit auf Tour. Mit anderen Worten: Es kann nur wahnsinnig werden.
    Sven Pistor „Reinste Fussballerotik“: Hinkommen, hinsetzen, Spaß haben!


  • 30.
    Mai
    Donnerstag
    20:00

    Martin Frank - Wahrscheinlich liegt's an mir!

    Tickets
    EUR 20.00 / 16.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Foto: Andreas Kusy


    Vielleicht lästere ich heute über Milchalternativen und morgen attestiert man mir eine Lactoseunverträglichkeit. Vielleicht mache ich mich heute übers Gendern lustig und morgen fühle ich mich als Hortensie im Körper einer Orchidee. Vielleicht klebe ich mich heute öffentlich auf die Bundesstraße und morgen geh ich privat mit meiner Mama auf Kreuzfahrt durchs Mittelmeer.

    Ich sollte aber vorsichtshalber eine Triggerwarnung aussprechen. Denn irgendetwas in diesem Programm wird mit Sicherheit Gefühle verletzen. Seien es meine absurden Beobachtungen aus dem alltäglichen Leben, wiedergegeben in meiner ländlich-rustikalen Art oder die eine italienische Arie, die Sie an Ihre Zangengeburt erinnern lässt.

    Wenn Sie mich fragen, gleicht Kabarett und Comedy sowieso mehr einer Personenwahl. Entweder Sie können mich leiden und wir verbringen gemeinsam einen schönen Abend oder Sie können mich eben nicht leiden und schicken mir Ihre Schwiegermutter.

    Wie man es dreht oder wendet: Wahrscheinlich liegt’s an mir!


Juni

  • 01.
    Juni
    Samstag
    20:00

    Ingo Appelt - Startschuss

    Tickets
    EUR 24.00 / 20.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Tabufreundlich, heftig und deftig! Wer Ingo Appelt will, bekommt auch Ingo Appelt. Klartext eben und
    nichts für Zartbesaitete.
    „Wo sind sie hin, die guten Jahre? Nichts ist, wie es war! Alles geht den Bach runter! “Wenn alle jammern,
    läuft einer zur Höchstform auf und übernimmt das Steuer: Ingo Appelt! Der letzte, ja, der Beste seiner Art,
    mit seinem besten Programm aller Zeiten. Vollgedopt mit Ingosteron und einem „Hurra, uns geht’s
    schlecht!“ auf den Lippen, zieht der Ritter des schonungslosen Humors los, dem allgemeinen Verdruss
    den Kopf abzuschlagen. Einer muss es ja machen, hilft ja nix – Appelt schon! Und wie jeder Ritter macht
    auch er das alles vor allem für die Frauen. Ingo feiert die Frauen und fordert das Matriarchat jetzt! Egal,
    was die anderen sagen. Das nimmt er in Kauf, denn durch Reibung entsteht Wärme. Und die können wir
    doch gerade jetzt besonders gut gebrauchen! Er schlägt weiter dahin, wo es vor Lachen weh tut – immer
    aufs Zwerchfell. Der böse Junge der Comedy ist furchtlos wie eh und je und nimmt dabei kein Blatt vor
    den Mund. Lieber verliert er einen guten Freund als einen guten Gag. Na, das kann ja heiter werden,
    heiter mit Aussicht auf Shitstorm! Und wenn ihr bei so viel Spaß dennoch unbedingt irgendwen hassen
    wollt, dann hasst doch Ingo. Der kommt damit klar. Besser noch – er verschenkt zu jedem gekauften
    Ticket das Gratis-Seminar „Betreutes Hassen mit Ingo Appelt“. Einlösbar direkt während der Show.
    STARTSCHUSS – wer das verpasst, ist nicht zu retten!


  • 02.
    Juni
    Sonntag
    20:00

    Ildikó von Kürthy - Eine halbe Ewigkeit

    Die Show zum Buch

    Tickets
    EUR 26.00
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Sonja Tobias


    Vor fünfundzwanzig Jahren schrieb Ildikó von Kürthy ihren ersten Roman: Mondscheintarif. Ein Millionen-Bestseller, ein Kultbuch, das niemand vergessen hat, der es gelesen hat.
    Und jetzt geht es weiter! Die Heldin von damals, Cora Hübsch, ist zurück!

    „Eine halbe Ewigkeit“ ist ein Wiedersehen mit der Vergangenheit. Was ist geschehen in diesem Vierteljahrhundert? Was hat das Leben aus uns gemacht, aus unseren Beziehungen, unserer Liebe, unseren Körpern und unseren Seelen?

    Die Show zum Buch ist ein fulminantes Bühnenerlebnis!
    Ildikó liest singt, tanzt, lacht - wie immer zusammen mit einer prominenten Begleiterin.
    Zwei Frauen blicken zurück und nach vorn. Vom ersten Liebesrausch bis zur ersten Hitzewallung. Schonungslos, ironisch, heiter und nachdenklich, ehrlich und zum Schreien komisch.

    „Eine halbe Ewigkeit“ ist ein Stück über die Liebe, wenn sie in die Jahre kommt, über die Frauen, die wir waren, die wir sind und über die, die wir werden wollen.
    Zum Mitsingen, Mitlachen und Mitweinen!


    Bild © Sonja Tobias




  • 06.
    Juni
    Donnerstag
    20:00

    Bernard Liebermann (ehemals Bernard Paschke) - Der letzte Schrei

    Tagesaktuelles Solo-Kabarett

    Tickets
    EUR 17.00 / 14.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Programm-Plakat Der letzte Schrei
    „Extrablatt, Extrablatt!“ – Bernard Liebermann ist preisgekröntes, langjähriges Mitglied des Kabaretts Leipziger Pfeffermühle und seit neuestem Zeitungsjunge bei der „TEXT“-Zeitung. Politikteil, Feuilleton und Kontaktannoncen sind für ihn die Blätter, die die Welt bedeuten. Fakten, Fakten, Fakten! Witze, Witze, Witze! Und Musik gibt es außerdem – von Rap-ortagen bis zu Schlag(er)zeilen.
    Aber die Auflage sinkt und weil das unter Zeitungslesern der letzte Schrei ist, wird nicht mehr auf Papier gedruckt, sondern online gelesen. Und so lädt sich der Zeitungsjunge kurzerhand selbst als digitale Kopie ins Internet und erlebt auf der Homepage seiner Zeitung zahlreiche Abenteuer: Er interviewt einen Algorithmus, kämpft gegen Fake News und klettert über mehrere Bezahlschranken.
    Es geht um Geld, Demokratie, Umwelt, Ernährung und diesen einen Politiker, den Sie noch nie leiden konnten. Zwischen Analog und Digital, zwischen Spaß und Ernst, zwischen Kabarett, Gesang und Schauspiel– genau dort wartet Bernard Liebermann auf Sie mit druckfrischen Nachrichten – aktuell, urkomisch und immer am Puls der Zeit(ung).
    „Vor seinem brillanten satirischen Rundumschlag ist nichts sicher, sein scharfzüngiger und -sinniger Witz trifft immer ins Schwarze, doch nie unter die Gürtellinie. So findet der jüngste Kabarettist Deutschlands mit dem jungenhaften Auftreten sofort den direkten Draht zum Publikum; die Stimmung ist sehr intim, das Lachen der Zuschauer spontan und herzhaft.“ - WAZ, 2023
    "Kabarett, so wie es sein soll" - Mitteldeutsche Zeitung, 2022
    "So ein junger und auch talentierter Kabarettist!" - Leipziger Volkszeitung, 2021
    "Ein Panoptikum des Lebens, das wahrlich kein ‚Ponyschlecken‘ ist, ist kunterbunt, schrill, deftig - und dabei ironisch, witzig und urkomisch.“ - Herborner Tageblatt, 2021
    „Man darf ihn mit Fug und Recht als eines der größten Kabarett-Talente dieses Landes bezeichnen. Text, Regie und Spiel – all das übernimmt er (natürlich) selbst. Mit seiner Mischung aus Kabarett, Schauspiel und Gesang steht er einerseits in der Tradition vergangener Granden dieses Genres. Zugleich geht er aber auch eigene, neue Wege. Und die machen neugierig und Lust auf mehr. Gleichwohl offenbaren sie bereits jetzt ein hohes Maß an Können.“ - Jurybegründung Herborner Schlumpeweck, 2021


  • 07.
    Juni
    Freitag
    20:00

    Preview:

    Carolin Kebekus · David Kebekus - Double-Show Carolin Kebekus und David Kebekus

    Tickets
    EUR 30.00
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Ihre Fans haben schon lange darauf gewartet und ab Herbst 2024 ist es endlich soweit: Carolin Kebekus geht auf ihre vierte Solotour. Jeder, der sich näher mit der Kölner Ausnahme-Künstlerin beschäftigt hat, weiß, wie wichtig ihr die Bühne ist. Doch bevor es soweit ist, stehen ab November neue Folgen ihrer „Carolin Kebekus Show“ im Ersten an, die auch im nächsten Jahr fortgeführt wird. Alles deutet also auf ein gutes Jahr 2024 hin – für Carolin Kebekus und ihre Fans!


    David Kebekus
 - Stand-Up nach amerikanischem Vorbild

Dinge, die David überragend findet, sind speziell bis manchmal sehr heikel. Aber präsentiert aus einer Perspektive, aus der man dann doch drüber lachen muss.

Überraschend anders zeigt David in seinem zweiten Programm, wie interessante Comedy funktionieren kann. Über große Theorien bis zu den kleinen Kämpfen des Alltags. Mit seiner angenehm ruhigen Art präsentiert er unaufgeregt auch gern heftige Aussagen. Hierbei gelingt es ihm immer, eine Verbindung zur Gesellschaft und aktuell diskutierten Problemen herzustellen. 

Handgemachtes Material, auf Open Mics erarbeitet, ausgefeilt und mit Selbstironie und Herzblut befüllt. Die reinste Form der Unterhaltung. Ein Mikro und viele persönliche Geschichten.
Lassen Sie sich erst berieseln und denken Sie dann zu Hause doch noch einmal drüber nach. 

“Wenn ich eine neue, interessante Perspektive gefunden habe, suche ich gute Pointen dazu, breche das Thema auf seine Essenz herunter und beleuchte alle Seiten mit möglichst vielen weiteren Witzen. Dann geht’s zum nächsten Thema. Das machen wir den ganzen Abend, zwischendurch gibt es eine Pause. Hinterher eine Zugabe.

Ich suche mir nur Themen, über die es nicht schon 8.000 Witze gibt. Entweder ist mein Blickwinkel neu oder die Geschichte so persönlich, dass niemand außer mir diesen Witz dazu machen kann.”

    
„Ich hab den Mann x-mal in meiner Live-Show zu Gast gehabt. David ist ein großer Stand-Upper: erfrischend nihilistisch, verdammt lustig und absolut schmerzfrei.“ (Torsten Sträter)

„Ich habe noch keinen lustigeren Menschen getroffen, seit ich ihn kenne. Und ich kenne ihn schon sehr lang.“ (Carolin Kebekus)
    „Ein Lichtblick in diesem humorlosen Business aka deutsche Comedy.“ 
(Felix Lobrecht)



  • 13.
    Juni
    Donnerstag
    20:00

    Hennes Bender - Wiedersehn macht Freude

    Tickets
    EUR 18.00 / 14.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Marvin Ruppert


    Hennes Bender ist AUSHÄUSIG AGAIN. Und der dienstälteste deutschsprachige Stand-up-Pionier hat nichts von seiner Form eingebüßt: Der Pottfather of german Comedy kommt im praktischen platzsparenden Vertikal-Format auf die Bühnen zurück.

    In seinem neuen und neunten Soloprogramm schaut er nicht zurück, sondern vehement nach vorne und verarbeitet all das in WIEDERSEHN MACHT FREUDE. Den Titel will er als Appell an sein Publikum verstanden wissen, denn endlich kann er nach Herzenslust vor echten Menschen seine Maske und auch das Nervenkostüm an- und wieder ausziehen, um gemeinsam herzhaft über den Wahnsinn des Lebens abzulachen. Dabei bleiben auch die wichtigsten Fragen der heutigen Zeit nicht unbeantwortet: Was tun, wenn es tatsächlich zu einer Eichhörnchen-Invasion kommen sollte? Hilft dann wirklich nur gehamstertes Klopapier und/oder Sonnenblumenöl? Und was sagen echte Hamster eigentlich dazu? Wird der Mensch je lernen, wie man richtig Rolltreppe fährt? Hier hilft kein Streamen, Podcasten oder Home-Officen – hier hilft nur Vorbeikommen, Hinsetzen und sich der Unterhaltung hingeben: Das Comedy-Comeback, auf das man lange warten musste. Auch Hennes Bender selbst. Dabeisein ist alles, wenn es wieder heißt: WIEDERSEHN MACHT FREUDE.


    Bild © Marvin Ruppert

  • 14.
    Juni
    Freitag
    20:00

    Die Goldfarb Zwillinge - Kaffee mit Kafka

    Kabarett-Theater

    Tickets
    EUR 18.00 / 14.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Was haben zwei temperamentvolle, eineiige, halb-argentinische Zwillinge aus dem Ruhrgebiet mit dem böhmischen Unfallversicherungs-Sachbearbeiter und düsterstem Schriftsteller deutscher Sprache Franz Kafka gemeinsam? Außer einer sehr ungesunden Liebe zum Kaffe?
    Finden Sie es an diesem Abend heraus: »Kaffee mit Kafka« ist ein temporeicher, wortgewandter und humorvoller Abend voller Überraschungen. Wer hätte gedacht, dass Kafka auch komisch sein kann? Lebt es sich besser in der Stadt oder auf dem Land? Sind alle Hasen Salatisten? Wie wird man Barista bei Kaffee Hag in Paderborn? Warum geht der Wolf zur Psychotherapie, nachdem er die sieben Geißlein gefressen hat? Warum arbeitet an der Waldorfschule niemand mit Windows? Was sollen wir tun, wenn uns statt des Herzens die Angst im Leibe klopft?
    Das sind nur einige der Fragen, denen die Goldfarb-Zwillinge an diesem Abend auf den Grund gehen. Machen Sie sich bereit für eine Achterbahnfahrt durch Herz und Hirn, mit Kafka als Sitznachbarn und den terrible twins an der Schaltzentrale.

    PRESSE
    Sprudelnde Selbstironie, umwerfender Charme und vorzüglich abgründiger Humor.

    General-Anzeiger Bonn

    Sie punkteten durch ihre urkomische, pointierte, reflektierte, wortgewaltige und charmante und offensive Art und zeigten, dass sie zu den wahren Kabarettgrößen gehören.

    Rhein-Zeitung

    Ein wirbelwindgleichen Programm, das durch lang anhaltenden Applaus belohnt wurde.

    Mindener Tagblatt

    Unterm Strich ein furioser Mix aus brüllender Komik, tiefsinniger Gesellschaftskritik, Wortwitz und temporeichen Einlagen, den die Besucher im ausverkauften Keller mit begeistertem Applaus belohnten.

    Hersfelder Zeitung

    Lisa und Laura Goldfarb liefern einen wahren, energiegeladenen Bühnen-Marathon ab und nehmen ihr Publikum mit. „Wann stirbt die Kunst?“ Solange das Publikum so genial unterhalten wird, hoffentlich nie.

    Osthessen News


August

  • 24.
    August
    Samstag
    20:00

    NightWash Live - Stand-Up Comedy - Live am lustigsten!

    Tickets
    EUR 24.50
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    "NightWash ist die Kult-Marke für Stand-up Comedy in Deutschland. Mit knapp 200 Mio. Views online und über 150 Liveshows pro Jahr in Deutschland, der Schweiz und Belgien ist NightWash die erfolgreichste Comedy-Marke
    im deutschsprachigen Raum.
    Mit unserem NightWash Talent Award entdecken wir Jahr für Jahr neue Talente und bringen sie auf die große Bühne. Newcomer oder Profi, NightWash hat sie alle! Ob Felix Lobrecht, Carolin Kebekus, Chris Tall oder Faisal Kawusi alle hatten einen Ihrer ersten Auftritte bei NightWash."
    NightWash bringt die frischeste Stand-Up Comedy angesagter Comedians und Newcomer, überraschende Showeinlagen gepaart mit dem allerbesten Publikum auf die Bühne. Jede Show ein Unikat auf höchstem Niveau. Hier bleibt garantiert kein Auge trocken! Comedy der Extraklasse!
    NightWash Live - Stand-Up Comedy at its best!



September

  • 05.
    September
    Donnerstag
    20:00

    Stunk Unplugged - Tour 2024

    Tickets
    EUR 28.00 / 24.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Zwölf Mitglieder der legendären Kölner Stunksitzung betreten als Ensemble „Stunk Unplugged“ die Bühne. Sie sind das größte Kabarett-Ensemble der Republik und präsentieren Kabarett-Highlights und Lieder aus den letzten Jahren der Stunksitzung.

    Stunk Unplugged ist das Knistern im Publikum, ist die unbändige Bereitschaft ergrauter Alternativer und junger Weltbürger, kunterbunt und multikulti zu sein.
    Stunk unplugged ist die Darstellung einer herausragenden schauspielerischen Leistung, die sich grundsätzlich vom Pseudo-Humor unterscheidet, der ansonsten allzu oft versendet wird.
    Mag der Vortrag noch so locker und fröhlich daherkommen, dahinter stecken kluge Köpfe, die vorgedacht haben, was das Publikum zum Nachdenken, zum Lachen, zum Jubeln bringen soll.

    Alle Unsympathen dieser Welt (von Erdogan über Orban bis Putin) sind Thema und könnten (wenn die Kunstfreiheit nicht Schutz gewähren würde) klagen. Stunk ist auch das: gezielte Majestätsbeleidigung. Das gefällt den Zuschauern und hindert nicht an CDU-Gejammer und Ampel-Gehampel.
    Die Bühne stellt dar, was die Gesellschaft bewegt: Fachkräftemangel, Integration, Wohnungsnot, Klimawandel …

    Die Themenvielfalt ist bestechend, der Wechsel von langsam zu schnell lässt den Zuschauer mitfeiern.
    Trotz aller Härte, am Ende ist Stunk Unplugged vor allem eins: Beste Unterhaltung!
    Frech, frecher, Stunk.

    Die Livemusik kommt von Frederik Wingchen, Josef Piek u. Chris de Wueb.


  • 08.
    September
    Sonntag
    20:00

    Dominic Jozwiak - Live

    Tickets
    EUR 25.00
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Der in Berlin geborene Sohn zweier polnischer Einwanderer begann seine Comedy Karriere, indem er eigene Shows im Keller einer Berliner Kneipe veranstaltete. Gemeinsam mit einem Kumpel gründete er damals die erste alternative Stand Up Bühne Berlins, die den Startschuss zur Berliner Comedy Szene setzte. Bekannt wurde er durch Tiktok und Instagram. seine TikTok's und Instagram Reels gehen seit Jahren Viral. Vor allem beliebt sind seine Publikumsinteraktionen. Auf der Bühne thematisiert unter anderem, wie man sich Verhalten sollte wenn man die Ex-Freundin eines guten Kumpels auf einer Party trifft, wie es war mit einem abwesenden Vater groß zu werden, und warum Eifersucht stärker ist als man denkt.


  • 18.
    September
    Mittwoch
    20:00

    Andreas Langsch - Der Liebesalgorithmus

    Klavierkabarett 2.0

    Tickets
    EUR 18.00 / 14.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Ren Kühn


    In seinem ersten Soloprogramm „Der Liebesalgorithmus“ kreiert Andreas Langsch ein Bild über seine Generation und versucht zu vermitteln: Zwischen Alt und Jung. Zwischen internetsüchtig und naturfanatisch. Zwischen Liebe und Liebesalgorithmus.
    Andreas gehört der Generation Y an. Das sind die Leute, die nichts mit ihrem Leben anfangen können und den ganzen Tag auf ihr Handy starren. Nach der Schule geht es immer erstmal ein Jahr nach... richtig: Australien. Und dann? Studieren, Startup gründen, arbeiten ohne Pause und rein ins Sabbatical oder Burnout.
    Die Welt rast! Andreas versucht mitzukommen. Doch die Perfektion im Internet, die perfekte Partnerschaft und die hoch gezüchteten Selbstoptimierer treiben ihn in den Wahnsinn. Also macht er sich auf die Suche nach einer Lösung. Wie kann man nur diesem Stress entkommen?
    Nach langen Spaziergängen im Park, bei denen er einen Mord beobachtet, der wohl niemals aufgeklärt wird, philosophischen Gedanken über Superkräfte und einer ungewollten Brieffreundschaft, scheint er eine Lösung für alles gefunden zu haben...
    Welche das ist? Das sehen sie am besten selbst.
    Anfang 2023 wurde sein Programm mit dem Bielefelder Kabarettpreis ausgezeichnet. (1.Platz+Publikumspreis). Außerdem gewann er im selben Jahr einen der höchstdotierten Kleinkunstpreise in Deutschland: Die „St. Ingberter Pfanne“ (Jurypreis + Publikumspreis).


Oktober

  • 04.
    Oktober
    Freitag
    20:00

    Lisa Fitz - Avanti Dilettanti!

    Das neue Programm

    Tickets
    EUR 24.00 / 20.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    „Es muaß aa Blede gebn, aber es wern oiwei mehra!“
    (Gustl Bayrhammer in „Meister Eder & sein Pumuckl“)

    Überall begegnet man ihnen: den Depperten, die einen zur Verzweiflung und stillen Weißglut bringen.

    Da sind die Begriffsstutzigen in Hotlines, die Gschnappigen in Ärztepraxen, die Betonköpfe in Ämtern und nicht zuletzt Politiker, die so viel absurden Blödsinn absondern (und machen), dass man mit dem Kopfschütteln aufhören muss, um nicht sein Hirn zu schädigen. Unqualifizierte Auskünfte, mentale Unreife, misslaunige Zeitgenossen, tumbe Nerven- und Zeitfresser, Ignoranten, Arroganten, Süffisanten… „Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Umgang mit Idioten“, hat Albert Einstein gesagt. Und Stress ist heutzutage ja zur Volkskrankheit mutiert… Dabei ginge es doch echt auch anders, oder?!

    Bestimmt. Aber dafür müssten sich mal die Augen öffnen. Die ihren und die eigenen. Und wenn einem dann der depperte Dilettant in sich selbst im Spiegel entgegensieht, kommt die Zeit für echte Größe mit der Erkenntnis: „Ich weiß, dass ich nichts weiß.“

    Aber eins gewiss: AVANTI DILETTANTI!

    Die Presse schreibt:

    „Was das große Vergnügen beim Zuschauen und Zuhören im Auftritt von Lisa Fitz ausmacht, ist: erstens ihre meisterhafte Kunst, Botschaften zuzuspitzen und dabei mundartlich absolut sauber zu bleiben; zweitens die zeitschonende Geradlinigkeit und Lakonie ihrer Gedanken; drittens ihre Fähigkeit, messerscharf zu analysieren und das Ergebnis als Carpaccio zu servieren – roh, aber schmackhaft; und viertens ihre unbändige Energie von der ersten bis zur letzten Minute. Da hat sie denen, die sie sich vornimmt, so viel voraus, dass man sie mit Fug und Recht die „Tina Turner der bayerischen Satire“ nennen darf. Denn singen, auch das beweist sie an diesem Abend, kann sie so gut und so mitreißend wie eh und je. Stürmischer Applaus mit gedanklicher Umarmung lohnt es ihr.“ (Süddeutsche Zeitung, 2015)

    „Dass ihre Witze nicht geflüstert sein würden, konnte man sich vorab denken: Wie ein Erdbeben rauschte Lisa Fitz durch das Bürgerhaus, bürstete mit ihrem neuen Programm „Flüsterwitz“ lang sämtliche Klischees und Oberflächlichkeiten der Zeit gegen den Strich, tobte und teilte aus, sang, provozierte, parodierte und rezitierte, dass es eine wahre Pracht und geistig herausfordernde Freude war. Am Ende nahm die gleichermaßen authentisch wie alterslos daherkommende Ausnahmekabarettistin die verdienten Standing Ovations des Saales entgegen.“ (Wetterauer Zeitung, 2020)

    Über Lisa Fitz

    Lisa Fitz entstammt der bayerischen Künstlerdynastie Fitz, zu der auch Florian David, Michael, Veronika und ihr Sohn Nepo Fitz gehören. Sie alle haben sich in den Bereichen Schauspiel und Musik einen Namen gemacht.

    Lisa Fitz steht seit dem 10. Lebensjahr auf der Bühne, studierte Musik, Ballett, Schauspiel und klassische Gitarre, bevor sie nach vielen Auftritten ihre ersten Soloprogramme in der Münchner Lach- und Schießgesellschaft präsentierte.

    Dem breiten Publikum wurde sie durch Auftritte in Fernsehshows, TV-Filmen und Kabarett-Sendungen bekannt. Seit 1981 wesentlich an der Entwicklung des deutschen Kabaretts beteiligt, präsentierte sie als erste Frau in Deutschland Soloprogramme mit eigenen Texten. Zahlreiche Engagements folgten – als Schauspielerin auf der Bühne und in Filmen. Ihre wahre Berufung war und ist aber das Kabarett.

    In über 40 Jahren Kabarett mit mehr als 4500 Sologastspielen sahen ihre Shows über 2 Mio. begeisterte Zuschauer und bilden eine große Fangemeinde in BRD, Österreich und der Schweiz.

    Für Ihre einzigartige Leistung um die Kultur wurde sie u. a. mit dem Bayerischen Kabarettpreis, dem Deutschen Kleinkunstpreis und dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet.

    Lisa Fitz hat die Frauenbewegung in Deutschland nachhaltig beeinflusst und unterstützt. Eine ihrer Stärken war dabei seit jeher der Humor. Ungleichheiten in der gesellschaftlich-sozialen Stellung von Mann und Frau deckt sie mit Witz und Ironie auf – bissig, jedoch ohne Verbissenheit oder Frustration.

    Lisa Fitz ist als Freigeist bekannt für liberale Gesinnung, d. h. dafür, überparteiliche und überkonfessionelle Satire zu schreiben, trotzdem aber politisch Stellung zu beziehen.


  • 05.
    Oktober
    Samstag
    20:00

    Rene Sydow - In ganzen Sätzen

    Tickets
    EUR 20.00 / 16.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    "Der 43-jährige Schriftsteller, Schauspieler und Kabarettist demonstriert bravourös, dass es derzeit niemand mit ihm aufnehmen kann, wenn es darum geht, über komplexe intellektuelle Auseinandersetzungen mit Sprache zu einem geistreichen politischen Kabarett zu gelangen".
    Hagen Haas im General-Anzeiger vom 6.11.2023

    Es könnte einem die Sprache verschlagen: Die Alten jammern, die Jungen tweeten, die Woken gendern, die Assis prollen, die Rechte spaltet, die Linke auch. Nur die Klugen sind verstummt. Damit ist jetzt Schluss!

    Denn Deutschlands sprachmächtigster Kabarettist spricht nun an und aus, was in unserer Sprache und Gesellschaft verschleiert, totgeschwiegen und zerredet wird.

    Er seziert Herrschaftssprache und Internetgebrabbel, lässt heiße Luft aus Schaumschlägern und Wichtigtuern, entlarvt Phrasendrescher und Wortverbieter.

    Wo andere faseln, redet er Tacheles. Wo gelabert wird, stellt er fest. Statt Blabla gibt es Gedanken, statt Larifari: Sinn.
    Und wenn der Zuschauer sich fragt: „Darf man das so sagen?“, dann antwortet der Kabarettist: „Ja. Aber nur in ganzen Sätzen.“


    Pressestimmen:

    „Ein Freibeuter, der es versteht Breitseiten abzufeuern und zwar zugleich in alle Richtungen. Ein Treffer nach dem anderen.“
    Schwetzinger Zeitung

    „Ätzend, bitterböse, ein brillanter Intellektueller, der den großen Wurf verfolgt. Einer der Großen des politischen Kabaretts“ Die Rheinpfalz


  • 12.
    Oktober
    Samstag
    20:00

    Die Schlagzeugmafia - Backstreet Noise

    Eine getrommelte Gangster-Satire voller Überraschungen

    Tickets
    EUR 25.00 / 20.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Im abendfüllenden Show-Format der Schlagzeugmafia wird das Publikum Zeuge und Komplize zugleich.
    Obwohl die Mafiosi stets bemüht sind, die lässige Ganoven-Fassade aufrecht zu erhalten, wird schnell klar, dass im Mafiabetrieb ganz und gar nicht alles glatt läuft. Wie sollte es auch anders sein? Bei fünf Schlagzeugern will schließlich jeder den Takt angeben.
    Wer hält am Ende die Fäden in der Hand? Wird die Tarnung als Pizzabäcker auffliegen? Wie baut man aus drei Trommeln ein Fluchtauto und was passiert, wenn plötzlich alle Lichter ausgehen?
    'Backstreet Noise' begeistert alle Generationen - mit handwerklichem Können, charmanter Schlagfertigkeit und verblüffendem Ideenreichtum.
    Ein Blick in die Akte zeigt, dass diese Mafiosi längst keine Kleinkriminellen mehr sind. Ausgezeichnet mit dem Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2015, Finalisten der RTL Sendung „Die Puppenstars“ vor millionenfachem Fernsehpublikum, Auftritte bei der „Goldenen Kamera“ , der „Echo Verleihung“ uvm...
    www.schlagzeugmafia.de


  • 16.
    Oktober
    Mittwoch
    20:00

    Lucy van Kuhl - Auf den zweiten Blick

    ACHTUNG - Veranstaltung wird verlegt - Ersatztermin folgt.

    Tickets
    EUR 18.00 / 14.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Verliebt auf den zweiten Blick. Begeistert auf den zweiten Blick. Mitfühlend auf den zweiten Blick. Enttäuscht auf den zweiten Blick. Viele Menschen, Momente und Emotionen nehmen wir beim ersten Mal nicht richtig wahr. Lucy van Kuhl besingt und kommentiert in ihrem neuen Programm „Auf den zweiten Blick“ empathisch die Liebe, das Alter, Menschen, die in unserer Gesellschaft kaum wahrgenommen werden, Menschen, die (leider) viel zu sehr wahrgenommen werden, Situationen, die man sich eingebrockt hat und aus denen man schlecht wieder rauskommt. Und sie stellt sich die Frage „Wann hab ich zum letzten Mal was zum ersten Mal gemacht?“, denn es lohnt sich auch ein zweiter, dritter, sechster Blick auf unsere Lebensroutine. Der erste Blick ist der intuitive, der zweite Blick kann der besondere sein.

    Lucy van Kuhl erreicht ihr Publikum durch ihre natürlich-authentische Art. Man findet sich in ihren Liedern wieder, in den kleinen Tücken des Alltags, die sie ironisch besingt, aber auch in ihren ehrlichen ruhigen Chansons.

    „Lucy van Kuhls Art zu musizieren und zu singen begeistert mich, ihre Worte sind poetisch und ironisch. Sie schafft ausdrucksstarke Bilder und setzt sie musikalisch ganz zauberhaft um." (Konstantin Wecker)

    "Ich habe mich in die Songs von Lucy van Kuhl verliebt! Sie ist komisch und berührend zugleich, eröffnet neue Horizonte und nimmt uns mit auf eine leidenschaftliche, hochmusikalische Reise. Einfach hinreißend!" (Tim Fischer)




  • 24.
    Oktober
    Donnerstag
    20:00

    Der Physiopath live - Du bist Deine beste Medizin

    Tickets
    EUR 26.00
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Claudius Pflug


    Endlich gibt der Physiopath auch live seine Tipps, Hacks und Ratschläge für ein gesünderes Leben!
    Erlebe live die unterhaltsamste und gesündeste Show, in der es um Deine Gesundheit, Deine Ernährung, Deinen Körper – also Dich geht! Dein Rücken schmerzt, keine Diät funktioniert, Du fühlst dich ständig müde? Es gibt kein Problem, für das der Physiopath nicht zumindest einen guten Tipp hat!
    Ein unterhaltsamer und humorvoller Abend mit Tipps, Tricks und Tools, die jeder zuhause nachmachen kann. Dazu eine geballte Ladung Infotainment und Wissen, die Dir helfen, Dein Leben selbst in neue und gesündere Bahnen zu lenken.
    Sei bereit für eine Show voller Entertainment, Faszination für den Körper und ganz viel Spaß! An diesem Abend wirst Du Dich gesundlachen! Eines versprechen wir: Du gehst gesünder nach Hause, als Du gekommen bist!
    Der Physiopath (Frederic Newnham) ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten Medizin-Kanäle auf TikTok und Instagram - auf YouTube kannst Du ihn auch sehen. Er ist Physiotherapeut, Dipl. Osteopath und Mentalcoach!


  • 26.
    Oktober
    Samstag
    20:00

    Stefan Gwildis live mit Jazztrio - Buntes und Bewährtes

    Tickets
    EUR 30.00 / 26.00 (erm)
    Bestuhltes Konzert!
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Mit dieser Besetzung werden Songs aus seiner Jazz Phase vor dem ersten Soul Album und aus dem Album, das mit der BDR Bigband aufgenommen wurde, gespielt!



November

  • 14.
    November
    Donnerstag
    20:00

    Murzarellas Music-Puppet-Show - Bauchgesänge - ab in die zweite Runde

    Tickets
    EUR 20.00 / 16.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Mit Murzarella erleben Sie nicht nur die Kunst des Bauchredens, sondern auch die des Bauchgesangs.
    Die preisgekrönte Bauchsängerin ist in all ihrer Vielseitigkeit – zwischen musikalischer Professionalität, exzellentem Niveau, deftigem Witz und perfekter Bauchrednerkunst – vor allem eines: ein Phänomen. Mit Leichtigkeit haucht sie ihren Puppen Leben ein. Alle haben ihren ganz persönlichen Musikgeschmack und singen mit ihrer eigenen Stimme:
    Eine Kanalratte aus Wanne-Eickel, die Heavy Metal röhrt, ein verrückter Kakadu, der herzergreifend Schlager singt und eine Dame im besten Alter, die im schönsten Klassik-Timbre Opernarien schmettert. Und dann ist da noch die neue Praktikantin Leonie, auch sie hat ihre Stimmbänder schon geölt. Kann Murzarella da noch mithalten?
    Die selbstbewussten Puppen genießen ihren Auftritt. Doch nun gehen sie noch einen Schritt weiter und begnügen sich nicht mehr nur damit, an der Seite von Murzarella zu singen. Sie wollen mehr und träumen von einer Solokarriere auf den großen Bühnen dieser Welt. Aber Murzarella lässt sich die Show nicht stehlen. Die ausgebildete Musicaldarstellerin gibt ordentlich Gas – ob als Popdiva, Rockröhre oder Soul-Sängerin.
    Garantiert ist für jeden Musikgeschmack etwas dabei. Alles ist live gesungen. Überzeugen Sie sich selbst und lassen Sie sich von dieser einzigartigen Show begeistern. Wetten, dass Sie anschließend glauben, Sie hätten wirklich singende Puppen erlebt?


    Auszeichnungen:
    • Sonderpreis der Tuttlinger Krähe 2022
    • Förderpreis der Neuen-Rhein-Zeitung (NRZ) 2021
    • Gewinnerin des Goldenen Osen 2019
    • 1. Preis Euskirchener Kleinkunstpreis 2018
    • 1. Preis Dattelner Kleinkunstpreis 2018
    • 1. Preis Heiligenhafener Lachmöwe 2018
    • 1. Preis Stockstädter Römerhelm 2017
    • 2. Preis beim Komiker Jackpot 2018 und beim Gauklerfest in Koblenz 2018
    • Bronzemedaille bei der Kabarett Bundesliga 2017/18
    TV-Auftritte in der ARD, dem SWR und dem NDR.




  • 17.
    November
    Sonntag
    19:00

    Mirja Regensburg - Happy.

    Tickets
    EUR 28.00
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Sie ist das Multifunktionswerkzeug unter den weiblichen Comedians. Sie macht Stand-up-Comedy, singt und improvisiert. Seit 2015 tourt sie quer durch Deutschland, Österreich und die Schweiz und begeistert das Publikum in ausverkauften Theatern und Stadthallen.

    Die erfolgreiche Komikerin und Erfinderin der “Muffinjeans” (wenn der Teig oben so übers Bündchen quillt), ist u.a. bekannt aus der “ARD-Ladies Night”, dem “Quatsch Comedy Club” und durch ihre Radio Comedy bei “HITRADIO FFH”.

    Das aktuelle Solo-Programm “Im nächsten Leben werd ich Mann!” ist eine kleine Hommage an das vermeintlich „starke“ Geschlecht und ein kleiner Leitfaden, wie Frau sich nicht allzu ernst nimmt. Mirja betrachtet mit empathischem, pointiertem und selbstreflektiertem Blick die Unterschiede zwischen Männern und Frauen … und das eben aus Sicht einer funny Lady!

    "Don't worry, be happy!“ "Happy wife, happy life!“ "Choose happy!“

    Vom Wandtattoo bis Mottoshirt: Feel-Good-Botschaften wie diese gibt es unzählige. Wenn`s nur so einfach wäre! Glücklich sein wollen wir alle, aber wer kriegt´s auch wirklich hin? Mit ihrem neuen Programm "HAPPY." verspricht Mirja Regensburg: Gemeinsam schaffen wir´s – und es wird ein Riesenspaß!


Dezember

  • 08.
    Dezember
    Sonntag
    20:00

    Bonnpremiere:

    Alte Bekannte - Nix geht über LIVE! - Weihnachtsedition

    Tickets sind auch über Reservix erhältlich!

    Tickets
    EUR 39.00 / 35.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Wie schön, dass es in der manchmal etwas hektischen und betriebsamen Zeit vor Weihnachten auch Abende gibt, an denen man sich zurücklehnen, entspannen und sich innerlich auf das Fest vorbereiten kann, das uns allen so am Herzen liegt.
    ALTE BEKANNTE laden herzlich dazu ein, sich in besinnlicher, aber natürlich auch fröhlicher Atmosphäre auf Weihnachten zu freuen. Schöne traditionelle Weihnachtslieder im einzigartigen ALTE BEKANNTE-Sound wechseln sich ab mit weihnachtlichen Songs aus eigener Feder und natürlich den beliebtesten Hits der Vokal-Formation, die ihr Ziel konsequent verfolgt: Euch einen besonderen und unterhaltsamen Abend zu verschaffen.


März

  • 22.
    März
    Samstag
    20:00

    Serdar Karibik - Ganz großes Kino!

    Ticketlink siehe unter "mehr Infos"

    Tickets
    EUR 30.50
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Serdar Karibik hat sich seinen Künstlernamen ausgesucht, weil er auf der Bühne ein Sonnenschein ist. Aber auch, weil ihn wegen seines richtigen Nachnamens niemand zu einem Vorstellungsgespräch einlädt. Der Gewinner des Quatsch Comedy Hot Shots 2022 ist eine Rampensau — nicht wegen seiner Schilddrüsenunterfunktion, sondern weil man ab der ersten Sekunde an seinen Lippen hängt. Schlagfertig, sympathisch und erfrischend authentisch tourt der schwäbisch-türkische Comedian durch den gesamten deutschsprachigen Raum. Er erzählt uns, was er als Pädagoge im Kindergarten erlebt und warum er als Schauspieler keine Rollen bekommt. Er nimmt uns (gedanklich) mit in die Sauna und wir hören ihm beim Scheitern und Rückwärts-Reden zu und können nicht anders, als ihn ins Herz zu schließen. Nicht umsonst ist er einer der vielversprechendsten Newcomer Deutschlands. Mit seinen millionenfach geklickten Clips sorgt er auch in den sozialen Medien für Aufsehen. Serdars spontane Interaktionen mit dem Publikum sind jetzt schon Kult, denn was Serdar auf der Bühne macht, ist: Ganz großes Kino! Oder wie er sagen würde: oniK seßorg znaG!

    Tickets hier online buchen:


April

  • 04.
    April
    Freitag
    20:00

    Bonnpremiere im Brückenforum Bonn-Beuel:

    Alain Frei - Alles Neu

    Tickets ab 24.11.23, 10:00 Uhr über www.eventim.de

    Tickets
    EUR 35.04
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Brückenforum

    Bild © Mike Wahrlich


    Der Exportschlager aus der Schweiz: Alain Frei kündigt nächste Tournee „ALLES NEU“ an

    Nachdem seine letzte Tour bis auf den letzten Platz ausverkauft war, geht die „Ein-Mann-Boyband“ der deutschen Comedy mit seinem mittlerweile sechsten Bühnenprogramm auf Tour. Diesmal ganz nach dem Motto: ALLES NEU!

    In "ALLES NEU" lässt uns der Schweizer in seinen verrückten Alltag blicken und zeigt uns auf, was das Leben jeden Tag Neues zu bieten hat. Alain Freis einzigartige Komik zeichnet sich dabei, entgegen aller Schweizer Klischees, vor allem durch ihre kurzweilige Schlagfertigkeit aus. Gekonnt balanciert erdie verschiedensten Themen, immer reflektiert, gern auch kritisch, aber ohne dabei zu belehren.

    Sein bissiger Humor gepaart mit einer gehörigen Portion Charme und der typischen Höflichkeit eines Schweizers bilden eine Mischung, die das Publikum regelmäßig zum Ausrasten bringt.


Instagram Logo facebook Logo
Impressum