Rückblick: 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 |
Alle bisherigen Preisträger und Nominierten
_________________________________________
Der Prix Pantheon 2022 steht in den Startlöchern!
am 23.+24.8.22 wird er ausgetragen. Mehr Infos in Kürze hier.
Tickets sind bereits als Einzelticket oder als Kombiticket für beide Abende erhältlich!
_________________________________________
PRIX PANTHEON 2021
27. German Spass- und Satire-Open
am 9.+10.11.2021 im Pantheon-Theater und am 13./19./20.11.21 im WDR-Fernsehen und WDR5-Hörfunk
Der legendäre deutsche Satire- und Kleinkunstpreis Prix Pantheon wird seit 1995 verliehen.
Er ist aktuell (2021) mit 10.000,- Euro dotiert und in drei Kategorien aufgeteilt:
Den Sonderpreis der Jury "Reif & Bekloppt" (4.000,- €)
den Jurypreis im Wettbewerb "Frühreif & Verdorben" (3.000,- €)
den Publikumspreis " Beklatscht & Ausgebuht" (3000,-€)
Der Wettbewerb findet im Pantheon Theater statt und wird vom WDR-Fernsehen und WDR5-Hörfunk aufgezeichnet.

Oliver Kalkofe ist Sonderpreisträger in der Kategorie "Reif & Bekloppt"
Der Ehrenpreis in der Kategorie „Reif und Bekloppt“ geht in diesem Jahr an den 1965 in Hannover geborenen Satiriker, Schauspieler, Parodisten und Kolumnisten Oliver Kalkofe. Die Laudatio auf Oliver Kalkofe hielt sein Kollege Bastian Pastewka.
Die Beiden hatten 2004 und 2007 in den legendären Edgar Wallace-Parodien "Der Wixxer" und "Neues vom Wixxer" als Kommissar-Duo "Inspector Very Long" (Pastewka) und "Chief Inspector Even Longer" (Kalkofe) das gesamtdeutsche Kinopublikum begeistert. Pastewka lobte Kalkofe als einen Meister seines Fachs, der "sein ganzes Leben ohne Not der Satire hingegeben hat und sich selbst dabei als das Furunkel am Arsch der Fernsehunterhaltung bezeichnet".
In seiner Laudatio ließ Bastian Pastewka humorvoll pointiert das reiche satirische und parodistische Schaffen Kalkofes Revue passieren, von seinen Anfängen als Märchen-Onkel Hotte bei der Comedysendung "Frühstyxradio" über "Kalkofes Mattscheibe" bis hin zu den "Schlechtesten Filmen aller Zeiten", kurz "Schlefaz".

Eva Karl Faltermeier ist Jurypreisträgerin in der Kategorie "Frühreif & Verdorben"
Der Jurypreis in der Kategorie „Frühreif und Verdorben“ geht an die 1983 in Regensburg geborene Kabarettistin, Autorin und Journalistin Eva Karl Faltermeier. In der Jurybegründung heißt es: "Im Bayrischen, oder bei Eva Karl Faltermeier ist es genauer gesagt der südoberpfälzische Dialekt, nennt man das den Grant, oder auch Grrrant, wenn einer sehr ungehalten ist, nachgerade wütend bis böse. Dieser Grant ist eigentlich Männern vorbehalten. Ja ja ja. Und jetzt kommt eine junge Frau aus Eichhofen daher und grantet uns zu. Aus dem Dorf in die Welt, vom Einzelnen ins Universelle, vom Privaten ins Politische. Das kann großes Kabarett werden."
Die Jury-Vorsitzende des Prix Pantheon, Gerburg Jahnke: "Es macht so eine Freude, wenn eine kluge Frau böse wird".

Stefan Danziger ist Publikumspreisträger in der Kategorie "Beklatscht & Ausgebuht"
Den Publikumspreis in der Kategorie "Beklatscht & Ausgebuht" übergab Pantheon-Chef und Kabarettist Rainer Pause an den 1983 in Dresden geborenen Stand up-Comedian Stefan Danziger. Danziger punktete mit seinen Erlebnissen als Berliner Stadtführer, die dank seines Humors und der Fähigkeit sich selbst nicht zu ernst zu nehmen, auf der Bühne zu aberwitzigen Geschichten werden. Historische Wegmarken, europäische Schicksalsstunden, Mentalitätsunterschiede oder vermeintlich fremde Sitten und Gebräuche - Stefan Danziger kennt sie, sieht sie, vermittelt sie neu und anders.
Neben den nominierten, allesamt vielversprechenden Nachwuchskünstlern waren beim Finale des diesjährigen Prix Pantheon u.a. fulminante Auftritte von Johann König, René Sydow und Tahnee zu erleben - Tahnee war selbst noch 2018 Prix Pantheon-Nachwuchspreisträgerin.

2021 kämpften diese Künstler:innen um den begehrten Kleinkunstpreis:
Negah Amiri,
Lisa Christ,
Stefan Danziger,
Eva Karl Faltermeier,
Johannes Floehr,
Florian Hacke,
Anna Mabo,
Mackefisch,
Martina Schönherr,
und David Weber.
Die Kabarett-Talente und Nachwuchs-Comedians repräsentieren die ganze Vielfalt der Kleinkunstszene: von Stand-up-Comedy, über Poetry-Slam, bis hin zu Musikkabarett.
Jeweils 10-12 Minuten hatten die Kandidaten/Kandidatinnen am 1. Halbfinal-Abend
des 9.11. im Pantheon, um sich ins Hirn und Herz des der
Fach-Jury und des Live-Publikums zu spielen, die daraus hervorgehenden 5
FinalistInnen traten am 2. Preisverleihungsabend, am 10.11. noch einmal mit neuen Beiträgen gegeneinander an. Der
Wettstreit wurder vom WDR-Fernsehen aufgezeichnet und wird auch im Hörfunk WDR
5 übertragen (Sendezeiten s.u.).
Im letzten Jahr hießen die Preisträger des Jurypreises "Frühreif
& Verdorben": Tim Whelan und des Publikumspreises
"Beklatscht & Ausgebuht": Jean Philippe Kindler. Für die Preisträger
bedeuten diese Nachwuchspreise häufig eine massive
Karrierebeschleunigung. Namhafte Beispiele hierfür sind Hagen
Rether, Sebastian Pufpaff, Dave Davis oder auch Tahnee (2018) und
Lisa Eckhart (2017).
Es moderierte - wie schon in den letzten 4 Jahren - der
großartige Tobias Mann.

Moderation beider Prix Pantheon-Abende: Tobias Mann (Foto oben)
_____________________________
Sendetermine Prix Pantheon 2021:
Sendedatum Halbfinale:
Sa., 13.11.2021, 15:05 - 17:00 Uhr im WDR5 - Hörfunk (in der "Unterhaltung am Wochenende")
Fr., 19.11.2021, 23:30 - 2:00 Uhr im WDR Fernsehen
Sendedatum: Finale
Sa., 20.11.2021, 15:05 - 17:00 Uhr im WDR5 - Hörfunk (in der "Unterhaltung am Wochenende")
Sa., 20.11.2021, 21:45 - 23:45 Uhr im WDR Fernsehen