Hier das Programm in unserem wunderschönen angenehm klimatisierten Theater mit hervorragender Lüftung!
Unsere Mitarbeiter sind, wenn nicht telefonisch, immer über ihre email-Adressen erreichbar, Anfragen zu Ticketkauf: vorverkauf@pantheon.de.

Februar

  • 02.
    Februar
    Freitag
    19:00

    Pink Punk Pantheon - Die kabarettistische Karnevalsrevue

    41. Session des 1. FKKVB n.V. 1983

    Tickets
    EUR 42.00 / 37.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Das neue Programm zur 41. Session des 1. FKKVB n.V. 1983!
    Die bissige, die Vereinsmeierei und verschiedenste tagespolitische und lokale rheinländische Themen auf die Schippe nehmende Revue findet alljährlich im Bonner Kleinkunsttempel Pantheon statt. Unter den 15 Mitwirkenden sind natürlich auch wieder die Bonner Lokalmatadoren Rainer Pause und Norbert Alich in ihrer Funktion als Vorstandspräsidenten "Fritz Litzmann" und "Hermann Schwaderlappen" – der wohl kleinste, aber kämpferischste Elferrat der Welt!
    Regie führt erneut Stephan Ohm.


    Mit: Beate Bohr, Gabi Busch, Aischa-Lina Löbbert, Maryam Yazdtschi, Norbert Alich, Ben Beracz, Gerd Beracz, Volker Büdts, Tunç Denizer, Kristaps Grasis, Wolfgang Molinski, Rainer Pause, Sangit W. Plyn, Hagen Range, Massimo Tuveri.
    Regie: Stephan Ohm


    nur noch wenige Plätze frei!

  • 03.
    Februar
    Samstag
    19:00

    Pink Punk Pantheon - Die kabarettistische Karnevalsrevue

    41. Session des 1. FKKVB n.V. 1983

    Tickets
    EUR 42.00 / 37.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Ausverkauft!

    Hinweis: Eine Wartliste für Restkarten liegt am Veranstaltungsabend ab 17:30 Uhr zum persönlichen Eintragen beim Theatereinlass aus.
    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++


    Das neue Programm zur 41. Session des 1. FKKVB n.V. 1983!
    Die bissige, die Vereinsmeierei und verschiedenste tagespolitische und lokale rheinländische Themen auf die Schippe nehmende Revue findet alljährlich im Bonner Kleinkunsttempel Pantheon statt. Unter den 15 Mitwirkenden sind natürlich auch wieder die Bonner Lokalmatadoren Rainer Pause und Norbert Alich in ihrer Funktion als Vorstandspräsidenten "Fritz Litzmann" und "Hermann Schwaderlappen" – der wohl kleinste, aber kämpferischste Elferrat der Welt!
    Regie führt erneut Stephan Ohm.


    Mit: Beate Bohr, Gabi Busch, Aischa-Lina Löbbert, Maryam Yazdtschi, Norbert Alich, Ben Beracz, Gerd Beracz, Volker Büdts, Tunç Denizer, Kristaps Grasis, Wolfgang Molinski, Rainer Pause, Sangit W. Plyn, Hagen Range, Massimo Tuveri.
    Regie: Stephan Ohm


    AUSVERKAUFT!

  • 04.
    Februar
    Sonntag
    18:00

    Pink Punk Pantheon - Die kabarettistische Karnevalsrevue

    41. Session des 1. FKKVB n.V. 1983

    Tickets
    EUR 42.00 / 37.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Das neue Programm zur 41. Session des 1. FKKVB n.V. 1983!
    Die bissige, die Vereinsmeierei und verschiedenste tagespolitische und lokale rheinländische Themen auf die Schippe nehmende Revue findet alljährlich im Bonner Kleinkunsttempel Pantheon statt. Unter den 15 Mitwirkenden sind natürlich auch wieder die Bonner Lokalmatadoren Rainer Pause und Norbert Alich in ihrer Funktion als Vorstandspräsidenten "Fritz Litzmann" und "Hermann Schwaderlappen" – der wohl kleinste, aber kämpferischste Elferrat der Welt!
    Regie führt erneut Stephan Ohm.


    Mit: Beate Bohr, Gabi Busch, Aischa-Lina Löbbert, Maryam Yazdtschi, Norbert Alich, Ben Beracz, Gerd Beracz, Volker Büdts, Tunç Denizer, Kristaps Grasis, Wolfgang Molinski, Rainer Pause, Sangit W. Plyn, Hagen Range, Massimo Tuveri.
    Regie: Stephan Ohm


  • 05.
    Februar
    Montag
    20:00
    Pantheon

    Weihnachtsabo 1 - Kabarett und Entertainment - 1-4 2024 · Pink Punk Pantheon Abo 13.1. · Willy Astor Abo 5.2. · Barbara Ruscher Abo 5.3. · Dr. Pop Abo 4.4.

  • 05.
    Februar
    Montag
    20:00

    Bonnpremiere:

    Willy Astor - Reimat und Lachkunde

    Tickets
    EUR 28.00 / 24.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Dieser Termin ist auch im Abo erhältlich.

    Weihnachtsabo 1 - Kabarett und Entertainment - 1-4 2024 · Pink Punk Pantheon Abo 13.1. · Willy Astor Abo 5.2. · Barbara Ruscher Abo 5.3. · Dr. Pop Abo 4.4.

    Zusammen für nur 87 €

    Aboticket jetzt kaufen

    In einer Welt in der kaum mehr was easy ist in Brindisi und nix mehr im Lack am Skagerak, sich das Universum über und unter uns auch nicht mehr an die Regeln hält, kommt Musikkomödiant Willy Astor mit neuen Ideen aus seinem Einfallsreich.

    Als Wolfgang Amadeus Notarzt rettet er nicht nur manchen Abend sondern lässt im besten Fall so manchen Kummer des Alltags vergessen. Also warum unterm Rollkragen Groll tragen!?

    Liederniederschreiber Astor schafft ein neues Munterbewusstsein, er ist ein zukunftsfähiges Auslaufmodell, seit rund 4 Jahrzehnten auf der Bühne und somit ein Klassiker, den man immer wieder gesehn und gehört haben muss!

    Das Allroundtalent versteht es wie kein anderer, Sinn und Klang von Wörtern zu verdrehen, daß dabei etwas völlig neues und ultra-komisches herauskommt. Und das Publikum bekommt dabei natürlich Humor direkt vom Erzeuger. Der Künstler erscheint an diesem Abend wieder persönlich, allein stehend und selbst redend.



  • 06.
    Februar
    Dienstag
    19:00

    Pink Punk Pantheon - Die kabarettistische Karnevalsrevue

    41. Session des 1. FKKVB n.V. 1983

    Tickets
    EUR 42.00 / 37.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Das neue Programm zur 41. Session des 1. FKKVB n.V. 1983!
    Die bissige, die Vereinsmeierei und verschiedenste tagespolitische und lokale rheinländische Themen auf die Schippe nehmende Revue findet alljährlich im Bonner Kleinkunsttempel Pantheon statt. Unter den 15 Mitwirkenden sind natürlich auch wieder die Bonner Lokalmatadoren Rainer Pause und Norbert Alich in ihrer Funktion als Vorstandspräsidenten "Fritz Litzmann" und "Hermann Schwaderlappen" – der wohl kleinste, aber kämpferischste Elferrat der Welt!
    Regie führt erneut Stephan Ohm.


    Mit: Beate Bohr, Gabi Busch, Aischa-Lina Löbbert, Maryam Yazdtschi, Norbert Alich, Ben Beracz, Gerd Beracz, Volker Büdts, Tunç Denizer, Kristaps Grasis, Wolfgang Molinski, Rainer Pause, Sangit W. Plyn, Hagen Range, Massimo Tuveri.
    Regie: Stephan Ohm


  • 07.
    Februar
    Mittwoch
    19:00

    Pink Punk Pantheon - Die kabarettistische Karnevalsrevue

    41. Session des 1. FKKVB n.V. 1983

    Tickets
    EUR 42.00 / 37.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Das neue Programm zur 41. Session des 1. FKKVB n.V. 1983!
    Die bissige, die Vereinsmeierei und verschiedenste tagespolitische und lokale rheinländische Themen auf die Schippe nehmende Revue findet alljährlich im Bonner Kleinkunsttempel Pantheon statt. Unter den 15 Mitwirkenden sind natürlich auch wieder die Bonner Lokalmatadoren Rainer Pause und Norbert Alich in ihrer Funktion als Vorstandspräsidenten "Fritz Litzmann" und "Hermann Schwaderlappen" – der wohl kleinste, aber kämpferischste Elferrat der Welt!
    Regie führt erneut Stephan Ohm.


    Mit: Beate Bohr, Gabi Busch, Aischa-Lina Löbbert, Maryam Yazdtschi, Norbert Alich, Ben Beracz, Gerd Beracz, Volker Büdts, Tunç Denizer, Kristaps Grasis, Wolfgang Molinski, Rainer Pause, Sangit W. Plyn, Hagen Range, Massimo Tuveri.
    Regie: Stephan Ohm


  • 09.
    Februar
    Freitag
    19:00

    Pink Punk Pantheon - Die kabarettistische Karnevalsrevue

    41. Session des 1. FKKVB n.V. 1983

    Tickets
    EUR 42.00 / 37.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Das neue Programm zur 41. Session des 1. FKKVB n.V. 1983!
    Die bissige, die Vereinsmeierei und verschiedenste tagespolitische und lokale rheinländische Themen auf die Schippe nehmende Revue findet alljährlich im Bonner Kleinkunsttempel Pantheon statt. Unter den 15 Mitwirkenden sind natürlich auch wieder die Bonner Lokalmatadoren Rainer Pause und Norbert Alich in ihrer Funktion als Vorstandspräsidenten "Fritz Litzmann" und "Hermann Schwaderlappen" – der wohl kleinste, aber kämpferischste Elferrat der Welt!
    Regie führt erneut Stephan Ohm.


    Mit: Beate Bohr, Gabi Busch, Aischa-Lina Löbbert, Maryam Yazdtschi, Norbert Alich, Ben Beracz, Gerd Beracz, Volker Büdts, Tunç Denizer, Kristaps Grasis, Wolfgang Molinski, Rainer Pause, Sangit W. Plyn, Hagen Range, Massimo Tuveri.
    Regie: Stephan Ohm


  • 10.
    Februar
    Samstag
    19:00

    Pink Punk Pantheon - Die kabarettistische Karnevalsrevue

    41. Session des 1. FKKVB n.V. 1983

    Tickets
    EUR 42.00 / 37.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Das neue Programm zur 41. Session des 1. FKKVB n.V. 1983!
    Die bissige, die Vereinsmeierei und verschiedenste tagespolitische und lokale rheinländische Themen auf die Schippe nehmende Revue findet alljährlich im Bonner Kleinkunsttempel Pantheon statt. Unter den 15 Mitwirkenden sind natürlich auch wieder die Bonner Lokalmatadoren Rainer Pause und Norbert Alich in ihrer Funktion als Vorstandspräsidenten "Fritz Litzmann" und "Hermann Schwaderlappen" – der wohl kleinste, aber kämpferischste Elferrat der Welt!
    Regie führt erneut Stephan Ohm.


    Mit: Beate Bohr, Gabi Busch, Aischa-Lina Löbbert, Maryam Yazdtschi, Norbert Alich, Ben Beracz, Gerd Beracz, Volker Büdts, Tunç Denizer, Kristaps Grasis, Wolfgang Molinski, Rainer Pause, Sangit W. Plyn, Hagen Range, Massimo Tuveri.
    Regie: Stephan Ohm


    nur noch wenige Plätze frei!

  • 14.
    Februar
    Mittwoch
    20:00

    Politischer Aschermittwoch · Wilfried Schmickler · Rene Sydow · Matthias Deutschmann · Christine Teichmann · Pause + Alich - Politischer Aschermittwoch

    Kabarettistischer Kehraus

    Tickets
    EUR 30.00 / 26.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Am politischen Aschermittwoch überschütten die Parteien den politischen Gegner mit Hohn und Spott. Die Wurzeln liegen im 16. Jahrhundert: 1580 trafen sich bayrische Bauern erstmals in Vilshofen an der Donau zum Vieh- und Rossmarkt und feilschten dabei nicht nur über die Preise, sondern diskutierten auch heftig die Themen des Tages, darunter seit dem 19. Jahrhundert auch die königlich-bayerische Politik (Quelle: Wikipedia). Uns erwartet ein letztes satirisches Aufbäumen am Aschermittwoch, bis es danach fast nahtlos wieder in die nächste Session geht!


    PAUSE + ALICH: Fritz und Hermann, das sind die beiden Bonner Kabarettisten Rainer Pause und Norbert Alich. Seit 1984 präsidieren sie alljährlich die alternative Bonner Karnevalsrevue PINK PUNK PANTHEON, die republikweit beliebt ist. Sie haben in Hamburg den West-Kritikerpreis (1993) im Schmidttheater, im Rheinland die „Morenhovener Lupe“ erhalten, Gastspiele auch im Ausland (Genf, Zürich) nicht ausgeschlagen. In allen einschlägigen Kabarettsendungen waren sie zu Gast.


    WILFRIED SCHMICKLER wurde mit den 4 wichtigsten Kabarett-Preisen ausgezeichnet :
    PRIX PANTHEON, DEUTSCHER KABARETTPREIS, DEUTSCHER KLEINKUNSTPREIS und SALZBURGER STIER! Er gehört zum Stammpersonal der WDR-Mitternachtsspitzen und jeden Montag um kurz vor 11 Uhr stellt er auf WDR 2 die „Montagsfrage“.


    René Sydow: Sydow läßt die angespitzte Zunge von der Kette und sticht zu. Der Kabarettpreisträger hinterfragt unser Weltbild mit seiner unverwechselbaren Mischung aus schwarzem Humor, Spott und Poesie.


    Bild © Harald Kirsch


    Matthias Deutschmann ist ein echtes Aushängeschild des deutschen Kabaretts. Mit einer einzigartigen Mischung aus viel Witz, einer Menge Tiefgang und dazu eine ordentliche Prise Musikalität begeistert Matthias Deutschmann sein Publikum bereits seit mehreren Jahrzehnten.

    Matthias Deutschmann – dieser Name steht für intelligentes Kabarett abseits des Mainstreams, für hochklassige Unterhaltung und natürlich für einen Mann, mit langjähriger Bühnenerfahrung, der genau weiß, worauf es ankommt. Lassen auch Sie es darauf ankommen und besuchen Sie eine Kabarettshow der Extraklasse.


    Ganz gleich, ob die österreichische Kabarettistin Christine Teichmann in ihrem Heimatland, der Schweiz oder Deutschland mit ihrem Programm „links rechts Menschenrecht“ auftritt, sie begeistert – neben so mancher Jury - ihre ZuschauerInnen!

    So nahm sie kürzlich den Dresdner Satirepreis des Publikums in Empfang, die Sächsische Zeitung schreibt: „ … Die großartige Grazer Kabarettistin und Poetry Slammerin Christine Teichmann überzeugt mit bitterbösen gesellschaftskritischen Texten, die sie freundlich und unaufgeregt vorträgt. Sie entlarvt Lebenslügen, natürlich wolle niemand Sklaverei, aber wenn die Oma Pflege brauche, „wäre so eine kleine Portion Leibeigenschaft“ doch wohl billig. Ein Kabinettstück Teichmanns Schachspiel, mit dem sie globale Politik spiegelt. …“

    Auch in der Schweiz hat sie jüngst Spuren hinterlassen: „Willkommen im Gasthaus «Zum Menschenrecht» ... Kabarett vom Feinsten übrigens: Persönlich, empfindsam, glaubwürdig, ja gar menschenfreundlich. Ohne überrissene Gesten, ohne überschlagende Sprache, ohne Häme.“ Urs Huber Aargauer Zeitung CH

    Politisches Kabarett der besonderen Art: „Mit bitterbösem Humor und grandiosen Sprachspielereien lässt Christine Teichmann die Ideale der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte auf unsere gesellschaftliche Realität prallen.“ Kronen Zeitung AT


  • 15.
    Februar
    Donnerstag
    20:00

    PRIX PANTHEON ++ DEUTSCHER KLEINKUNSTPREIS ++ DEUTSCHER KABARETTPREIS

    Christine Prayon - Abschiedstour

    Tickets
    EUR 22.00 / 18.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © © Elena Zaucke


    Sie möchten wissen, was Sie für Ihr Geld hier bekommen? Natürlich, gerne. (Lesedauer: 9 Sekunden)

    christine prayon wird kein kabarett im landläufigen sinne machen sie interessiert sich nicht mehr für die pure kritik am bestehenden wenn nicht gleichzeitig über alternativen und utopien geredet wird auch findet sie dass es an der zeit ist die welt zu retten das kann sie aber nicht alleine was sie übrigens auch nicht kann und noch viel weniger will ist am klavier sitzen und über sogenannte frauenthemen singen dafür ist sie ganz und gar die falsche falls sie das erwarten werden sie bitter enttäuscht also erwarten sie lieber nichts denn ihre sehgewohnheiten werden sowieso unterlaufen werden ach ja und birte schneider steht heute abend übrigens auch nicht auf der bühne wer ist das überhaupt.

    Jetzt wissen Sie schon mal, was Sie nicht bekommen. Mehr sei an dieser Stelle noch nicht verraten, aber Christine Prayon möchte Ihnen noch was persönlich sagen:

    Geliebtes Publikum! Mit „Abschiedstour“ setze ich auf die ganz großen Gefühle, nachdem ich mit meinem ersten Programm „Die Diplom-Animatöse“ jahrelang auf die ganz kleinen Gefühle gesetzt habe (Weil ich oft danach gefragt werde: Ein kleines Gefühl ist zum Beispiel so mittelviel Sympathie einem ganz guten Bekannten gegenüber). Wenn Ihnen Gefühle wichtig sind, Sie zur Entspannung aber auch gerne mal etwas denken, sollten Sie sich unbedingt dieses Programm ansehen. Es wird mein letztes sein. Sichern Sie sich also schnell noch Karten.

    Vielleicht löst das Wort „Abschiedstour“ bei Ihnen Verwunderung, Trauer oder gar Panik aus. Das macht nichts. Genau so ist es von mir und meinem Management beabsichtigt. Ein Abschied steigert den Marktwert dieses Kabarettprodukts durch die emotionale Aufladung nochmal um ein Vielfaches. Dabei spielt es keine Rolle, um welchen Abschied es geht:

    Verabschiedet Christine Prayon sich von der Bühne? Möglich. Eine Frau stellt ab Mitte 40 eine ästhetische Provokation dar und zieht sich, wenn sie ihr Publikum wirklich liebt, besser unaufgefordert aus der Öffentlichkeit zurück.
    Ist das Kabarett tot? Möglich. Wenn Politiker sich als Clowns versuchen, rennen die Clowns in die Politik.
    Oder reden wir hier von einem Abschied im ganz großen Stil? Vom Ende des Kapitalismus? Möglich. - - - REINGELEGT!! Natürlich nicht möglich. Der Kapitalismus ist das Hinterletzte, aber er ist alternativlos. Ende der Diskussion.

    Also welcher Abschied nun? Wie gesagt – es spielt keine Rolle. Hauptsache, Sie sind jetzt neugierig.

    Christine Prayon, auch bekannt als Birte Schneider aus der heute show, ist bereits vielfach ausgezeichnet worden, u.a. mit dem Deutschen Kabarettpreis, dem Deutschen Kleinkunstpreis und dem Dieter-Hildebrandt-Preis.



  • 16.
    Februar
    Freitag
    20:00

    Ohne Rolf - Jenseitig

    Tickets
    EUR 24.00 / 20.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Was macht das Leben lesenswert? Gibt es ein Nachwort, wenn die Tinte ausgeht? Können bedruckende Erinnerungen verblassen?

    Im fünften Stück «Jenseitig» nimmt sich das Duo OHNE ROLF den grossen Fragen an. Mit seinen Plakaten werden urmenschliche Themen zu leichtgeblätterter, absurder Komik.

    Ein überraschender Balanceakt zwischen Diesseits und Jenseits.



    "Eine Ode an Freundschaft und Zweisamkeit."
    Julia Stephan über "Jenseitig" in der Schweiz am Wochenende, 24.4.2021

    Text & Spiel: Christof Wolfisberg, Jonas Anderhub

    Regie & Dramaturgie: Dominique Müller


    Ausstattung & Technik: Beat Allgaier

    Produktionsleitung: Barbara Anderhub


  • 17.
    Februar
    Samstag
    20:00

    Zusatztermin!

    Herbert Knebels Affentheater - Fahr zur Hölle, Baby!

    Tickets
    EUR 30.00 / 26.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Herbert Knebels Affentheater, gibt´s die wieder?!, werden sich viele fragen. Wir sagen, häh?! Gab´s uns jemals nicht? Solange wir uns erinnern können, gab´s uns immer. Richtig weg waren wir niemals, auch wenn es sich viele gewünscht haben. Allen Zweiflern und Kritikern rufen wir zu: "Fahr zur Hölle, Baby!" Wobei mit "Baby" auch mehrere gemeint sein können. Die gut Nachricht ist: Auch mit unserem neuen Programm sind wir unserem Motto treu geblieben. Kommt einfach vorbei und lasst euch überraschen! Als das Programm fertig war, waren wir auch überrascht. Von unseren teuflisch guten Ideen, höllisch heißen Rhythmen und engelsgleichen Chören. Einfach himmlisch, diese höllische Programm!


  • 18.
    Februar
    Sonntag
    14:00

    Der Rheinreden - U20 - Poetry-Slam Bonn · Ella Anschein + Jana Goller (Moderation) - Der Rheinreden - U20 - Slam Bonn

    PoetrySlam

    Tickets
    EUR 10.00 / 5.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon Lounge

    Bild © Der Fotowikinger


    Regelmäßig wird es jung, bunt und laut in der Lounge des Bonner Pantheons, wenn ein Line-Up aus talentierten Nachwuchspoet*innen zwischen 10 und 20 Jahren ans Mikrofon tritt, um das Publikum zu begeistern und um seine Gunst zu werben. Denn nur eine*r kann den ersten U-20 Slam der Region für sich entscheiden.

    Durch das Programm geleiten mit Witz und Charme die beiden landesweit bekannten Poetry Slammerinnen Ella Anschein und Jana Goller.

    Erleben Sie junge Talente, aufregende Textpremieren und einen Wettbewerb der besonderen Art.


    Bild © Foto: (c) Unterharnscheidt Fotografie




    Bild © Der Fotowikinger




  • 18.
    Februar
    Sonntag
    20:00

    Mathias Mester - Klein anfangen, groß rauskommen

    Leichtathlet auf Lesereise

    Tickets
    EUR 18.00 / 16.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    22 Deutsche Meistertitel waren ihm nicht genug. Auch vier Europameistertitel vermochten ihn nicht zu bremsen. Selbst sieben Weltmeistertitel spornten ihn nur weiter an, genau wie die Silbermedaille, die er bei den Paralympics errang. Nun ist die 142,5 cm messende Diskus- und Speerwurf-, Kugelstoß und „Let's Dance"-Legende Mathias Mester zurück. Bereit für den nächsten Coup. Startklar für eine echte Premiere. KURZUM: Der selbsternannte Weltmester geht erstmalig auf GROSSE Lesereise - mit "Klein anfangen, groß rauskommen".

    Analog zum Titel seines gleichnamigen Buchs, nimmt uns Mathias Mester mit auf einen emotionalen und immer wieder extrem witzigen Sprint durch sein Leben. Er blickt zurück in seine Kindheit, berichtet, wie er beim Fußball für den Speerwurf entdeckt wurde. Er erinnert sich, wie er in einer WG mit einem Blinden zusammenwohnte: "Er hat den Staub nicht gesehen, und ich bin nicht drangekommen". Und er liefert eindrucksvolle Plädoyers für Optimismus, für Lebensfreude und für den Sport, dem er so viel zu verdanken hat.

    "Klein anfangen, groß rauskommen" zeigt auf, wie aus dem Jungen von ne benan ein um die Welt reisender Athlet wurde, der sich nach seiner aktiven Zeit zu einem Aushängeschild und einem glühenden Botschafter des paralympischen Gedankens entwickelt hat.

    „Klein anfangen, groß rauskommen" ist die Debüt-Lesereise von und mit Mathias Mester, die den Ex-Leichtathletikprofi ab 2023 durch Deutschland, Österreich und die Schweiz führen wird.


  • 19.
    Februar
    Montag
    19:00

    Es sind auch Tickets an der Abendkasse erhältlich!

    Susanne Kessel lädt ein: · Hauptprogramm: Marcus Schinkel - Beethoven Piano Club

    Ein Klavierabend - viele PianistInnen

    Tickets
    EUR 35.00 / 15.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon Lounge

    Das pianistische Get-together im Bonner Pantheon

    Gleich mehrere herausragende Pianistinnen und Pianisten aus Klassik, Neuer Musik, Jazz u.v.a. spielen einen gemeinsamen Klavierabend in persönlicher Club-Atmosphäre. Mit ihrer solistischen Werkauswahl, ihren Interpretationen und ihren inhaltlichen Reaktionen auf einander lassen sie einzigartige und unwiederholbare Klavierabende entstehen.

    Hauptprogramm:
    Marcus Schinkel, Klavier

    Marcus Schinkel spielt Improvisationen über Beethoven-Sinfonien u.v.a.
    Anschließendes Club-Programm:
    Stephan Eisel, Klavierkabarett
    Susanne Kessel, Klavier
    Michael Klevenhaus, Gesang
    Klaus Mages, Percussion
    Rolf Mautz, Rezitation
    Markus Schimpp, Klavier
    Hanna Shybayeva, Klavier

    www.beethoven-piano-club.com


    Auf das Hauptprogramm, gespielt von Marcus Schinkel, antworten im „Club-Programm“ weitere Pianistinnen und Pianisten mit eigenen pianistischen Solo-Beiträgen. Im Beethoven Piano Club sind sie aufgefordert, mit ihrer musikalischen Kreativität und ihrem künstlerischen Horizont in einen ebenso spannenden wie unvorhersagbaren Dialog zu treten.

    In persönlicher Club-Atmosphäre wird das Publikum Zeuge, wie sich in dieser musikalischen Unterhaltung aus Hingabe, pianistischer Originalität und dem künstlerischen Freigeist außergewöhnlicher Musikerpersönlichkeiten einmalige Resonanzen entwickeln.

    Neben den PianistInnen bereichern Vorträge von Gästen aus Musikwissenschaft, Klavierbau u.a. die Konzertabende.

    Der Bonner Komponist und Pianist Ludwig van Beethoven hat in diesem Club stets einen Ehrenplatz!

    Im Ticketpreis inbegriffen ist ein kleiner Imbiß.


  • 20.
    Februar
    Dienstag
    20:00
    Pantheon

    Kabarett-ABO Jan-Mai 2024 · Christoph Sieber 27.1. Abo · Hosea Ratschiller 20.2. Abo · 112. WDR-Kabarettfest 19.3. Abo · Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie 10.4. Abo · Matthias Brodowy 22.5. Abo

  • 20.
    Februar
    Dienstag
    20:00

    Hosea Ratschiller - Hosea

    Das neue Solo

    Tickets
    EUR 20.00 / 16.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Dieser Termin ist auch im Abo erhältlich.

    Kabarett-ABO Jan-Mai 2024 · Christoph Sieber 27.1. Abo · Hosea Ratschiller 20.2. Abo · 112. WDR-Kabarettfest 19.3. Abo · Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie 10.4. Abo · Matthias Brodowy 22.5. Abo

    Zusammen für nur 81 €

    Aboticket jetzt kaufen

    Bild © Christopher Glanzl


    Witz mit Eleganz für ein Aufatmen im permanenten Schock
    Hosea. Das ist bestimmt so ein Paradiesvogel, der mit seiner Schildkröte ins Kino geht. Oder ist Hosea ein Durchschnittstyp? Große Klappe, kleiner Genierer und das einzige, was ihm auf ein bürgerliches Leben fehlt ist eine Erbschaft. Machen Sie sich selbst ein Bild. Fest steht: „Hosea ist das reine Vergnügen“ (Sagen alle).
    Ein entfesselter Abend über komische Namen, Heimat, Menschenwürde, Schildkröten und Zugbegleiter. Enorm!

    Regie: Petra Dobetsberger

    Pressestimmen:

    „Ratschiller ist mit „HOSEA“ etwas Besonderes geglückt. Die Familie nimmt er als Basis für kluge Betrachtungen unserer Gesellschaft. (...) Der Applaus war lang und laut“ (Die Presse)
    „Immer, wenn sich HOSEA auf einer Bühne äußert, geht der Betrachter nicht nur bestens unterhalten, sondern auch mit Gewinn heim.“ (Süddeutsche Zeitung)
    „In seinen Programmen ist es nur ein kleiner Schritt von alltäglicher Beobachtung zur großen Gesellschaftsbetrachtung. Dies gelingt auch im neuen Programm ganz ausgezeichnet.“ (Falter)
    „Großartig! Der nicest guy unter Österreichs Kabarettisten. Seine Schmäh sind stets freundlich - und hervorragend.“ (Der Standard)
    „Ratschiller beweist seine große Klasse als Kabarettist mit charmanter Beiläufigkeit.“ (Kleine Zeitung)


    Der Mann heißt wirklich so. (Kronen Zeitung)

    HOSEA tanzt elegant direkt am Abgrund. (Josef Hader)

    Bei ihm muss ich mich nicht zwischen Lachen und Denken entscheiden. (Christine Prayon)

    Ein Abend mit HOSEA ist besser als im Swingerclub. (Süddeutsche Zeitung)

    Sie säen Wind und sie werden Sturm ernten. (Hos 8, 7)

    Was habe ich getan? (HOSEA)


  • 21.
    Februar
    Mittwoch
    20:00

    Science Slam - Wissen schaffen mal anders

    Der 32. Science Slam präsentiert von Science & Stories GmbH

    Tickets
    EUR 14.00 / 12.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Ohren und Gehirn gespitzt, es ist wieder Science Slam!

    Dröge Skripte und Berge von Statistiken? Von wegen! Hörsaalatmosphäre? Nein, danke! In lockerer Umgebung überzeugen die Nachwuchswissenschaftler*innen ihr Publikum davon, wie spannend Wissenschaft sein kann. Kreativ, unterhaltsam, amüsant und vor allem für jedermann verständlich präsentieren die Wissenschaftler*innen innerhalb von zehn Minuten, woran sie teilweise seit Jahren forschen.

    Wie die Slammer ihre Forschung präsentieren möchten, entscheiden sie selbst. Dabei sind kaum Grenzen gesetzt. Ob als Rap oder Gedicht, im Schneidersitz oder mit Tanzeinlage: Alles ist möglich. Wer den besten Vortrag geliefert hat, entscheidet am Ende keine Jury, sondern das Publikum. Also: Applaus, Applaus und Ring frei beim Science Slam!


    Bild © zur Verfügung gestellt von www.science-slam.com


    (Beispielfoto eines Science Slams)


    Bild © zur Verfügung gestellt von www.science-slam.com




    Werde Freund vom Science Slam :


  • 22.
    Februar
    Donnerstag
    20:00

    Steffen Möller - Polnische Paartherapie

    Das neue Comedy-Programm

    Tickets
    EUR 24.00 / 20.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Trotz Sprachbarriere und böser gegenseitiger Witze ziehen jedes Jahr Tausende deutsch-polnischer Paare vor den Traualtar. Schon bei der Hochzeitsfeier gehen die Probleme los. Wie soll man das zweite Wodkaglas ablehnen, ohne die polnische Seite zu brüskieren? Wann ist die Party eigentlich zu Ende? Und warum sagt einem niemand, dass man als Bonusmaterial die Mama der Braut mitgeheiratet hat? Trotz allem ist die Prognose gut. Deutsch-polnische Ehen sind statistisch sogar haltbarer als deutsch-deutsche. Sollten die kulturellen Unterschiede am Ende gar kleiner sein als befürchtet?
    All diese Fragen beantwortet Wahlpole und Paartherapeut Steffen Möller in seinem neuen Programm, das sich auch an Single-Zuschauer wendet, die bislang noch nie jenseits der Oder waren. Step-by-step wird in die alte Kunst des Flirtens eingeführt, die in der Heimat Chopins noch in rosigster Blüte steht. Lass den Romantiker in dir frei, sag einfach „kocham ci?!" Und das heißt nicht „koch für mich!"


  • 23.
    Februar
    Freitag
    20:00

    Daria Assmus und Marcus Schinkel's Funky Trio - The Jazz Supremes

    Tickets
    EUR 25.00 / 21.00 (erm) EUR 22.00 / 18.00 (erm) im Vorverkauf
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Mal filigran & akustisch, mal mächtig & elektronisch führt das Quartett sein Publikum auf eine Soundreise durch auserwählte Stücke der Jazz- und Popgeschichte. Sie hören bekannte Melodien u.a. Songs von Madonna, Nancy Sinatra, Led Zeppelin und The Police sowie eigene Kompositionen.
    Daria Assmus‘ facettenreiche Stimme eröffnet ein Tor zu nebligen Wäldern, trägt samtweich durch Sehnsuchtsorte der Melancholie, und erdet ihr Publikum wieder mit kräftigem Soultimbre. Einige kennen die junge Sängerin bereits aus der Show „Daria Assmus and the Heavy Soulband“ oder von ihrer Band „RasgaRasga“. 2018 war die junge Sängerin mit dem Ensemble Brasssonanz bereits in der Elbphilharmonie zu hören.
    Nun ist sie mit dem renommierten Grenzgänger-Pianisten Marcus Schinkel im Pantheon zu hören, der in Bonn durch sein Programm „Crossover Beethoven“ oder „Classic meets Gipsy“ mit Gitarristen Joscho Stephan schon lange kein Unbekannter mehr ist. Meisterhaft bewegt sich Marcus Schinkel zwischen den Genres Jazz, Rock und Klassik und verwebt sein lyrisches Klavierspiel mit verzerrten Synthesizersounds.
    Dabei lassen die Arrangements Platz für Spontanität und freies Spiel und beginnen durch Improvisation zu atmen.
    Unterstützt werden die beiden Musiker*innen durch treibende und perfekt ausbalancierte Rhythmen von Ausnahmeschlagzeuger Wim de Vries aus den Niederlanden und Groove- Bassisten Robert Schulenburg aus Essen.
    Marcus und Daria lernten sich 2013 am Springmaustheater kennen und studierten beide an der Musikhochschule in Arnheim. Danach kreuzten sich immer wieder ihre musikalischen Wege - 2018 nahmen sie eine Live-CD im Dierksstudios in Köln auf und waren 2021 bereits auf dem Jazzfest Bonn und in der Harmonie zusammen zu hören.


  • 24.
    Februar
    Samstag
    20:00

    BonnVoice -

    Tickets
    EUR 20.00 / 16.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Was für ein Datum, 24.2.24.
    Das darf man sich natürlich nicht entgehen lassen, wenn man ein Faible für Symmetrie hat.
    Kennt ihr das auch, Treppenstufen zählen, sich fragen, ob es eine gerade Zahl oder eine ungerade Zahlen ergibt, um oben schon sogleich wieder vergessen zu haben, wie viel Stufen es eigentlich sind?
    Fragt ihr euch auch, warum man immer genau weiß, warum der Refrain gerade jetzt (!) einsetzt?
    Oder sollte Musik und Programm doch besser abweichen von „Regeln“, von "Vorhersehbarkeit", um aufzufallen, zu irritieren, anzuregen,
    Was sich sonst noch für BonnVoice dahinter verbirgt, erfahrt ihr am 24.2.24


  • 24.
    Februar
    Samstag
    20:00

    Fabio Landert - Unter die Haut

    Tickets
    EUR 21.07 / 17.07 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Dieser Trmin wurde abgesagt!

    2018 betrat Fabio Landert das erste Mal mit einem
    schüchternen „Hey“ eine ComedyBühne.
    Mit seinem ganz eigenen Stil eroberte er die Bühnen in der Schweiz und in Deutschland. Im Jahr 2019 gewinnt er den SRF3 Comedy Talent Award 2019 als bester Newcomer und einen Monat später als erster Schweizer den „Nightwash
    Talent Award“.
    Jetzt ist es endlich soweit: Fabio Landert präsentiert sein erstes Solo-Programm: „Unter die Haut“. Dabei
    bezieht er sich nicht nur auf seine markanten Tattoos,
    sondern geht den wirklich wichtigen Fragen des Lebens auf den Grund:
    Wie lief die Mondlandung wirklich ab?
    Was sollte man nicht sagen, wenn man ein Kind im Arm
    hat? Und warum sollte es mehr schwule Fußballer geben? Mit einer charmanten Mischung aus einem anderen Blickwinkel, selbstironischer Haltung und Schweizer Gelassenheit, schlägt er mühelos den Spagat zwischen mitunter auch kontroversen Themen.
    Seine Geschichten sind authentisch, lustig und erfrischend!
    Kurzum: Comedy, die „unter die Haut“ geht.




    Termin fällt aus.
    Liebe Leute, schweren Herzens muss ich meine Show absagen. Leider sind die Ticketverkäufe unter den Erwartungen geblieben, weshalb eine kostendeckende Organisation der Veranstaltung für den örtlichen Veranstalter und auch mich nic

  • 25.
    Februar
    Sonntag
    18:00

    Marcel Kösling - Streng geheim!

    Endlich sagt's mal Keiner - die Wunderwaffe des Jungen Kabaretts

    Tickets
    EUR 20.00 / 16.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Unsere Welt ist voller Geheimnisse: Wo befindet sich das legendäre Bernsteinzimmer? Fand die Mondlandung 1969 wirklich statt? Wie konnte Trump jemals Präsident werden? Und kann ein Pressetext jemals die Sensationalität einer Marcel Kösling-Show vermitteln?

    Die Antwort auf all diese Fragen ist: „STRENG GEHEIM!“ – die Aufklärungs- und Erleuchtungsshow der Extraklasse. Natürlich von und mit (Sie ahnen es!) Marcel Kösling, der hier, in seinem 4. Soloprogramm wieder mühelos Zabarett und Kauberei zu einem mitreißenden Mix vereint. Auch wenn ihm dabei manchmal die Buchstaben durcheinander purzeln – die Allzweckwaffe des jungen Kabaretts wird Antworten finden. Schockierend! Überraschend! Verwegen! Erfahren Sie Details aus Marcels Leben, die Sie nie wissen wollten!
     
    Vergessen Sie Google – erleben Sie „STRENG GEHEIM!“, die Comedyshow mit Geheim(-Haltung). Und bis dahin: Pssst! …
     
    Premiere 15.05.2022 · Hamburg, Alma Hoppes Lustspielhaus
    Regie: Rolf Claussen



  • 26.
    Februar
    Montag
    20:00

    Robert Alan - Streuner

    Tickets
    EUR 20.00 / 16.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Von seinen mittlerweile 153 Soloprogrammen ist „Streuner“ das dritte, das Robert Alan der Öffentlichkeit präsentiert. Der ewige Geheimtipp der deutschen Comedy-Szene bricht auch hier wieder mit allen gängigen Dos und Don'ts der gepflegten Abendunterhaltung, um weiterhin der ewige Geheimtipp der deutschen Comedy-Szene zu bleiben.
    „Streuner“ erzählt von skurrilen Begegnungen zu unchristlichen Zeiten in unchristlichen Etablissements. Denn Robert Alan ist umtriebig und ungetauft. Sein Credo: Jede gute Geschichte beginnt mit einer dummen Idee.

    Robert Alan kam in einer Hüpfburg zur Welt.
    Seine Mutter ist der Urknall.
    Sein Vater taub.
    Robert Alan wollte immer schon Comedian werden.
    Lang bevor er sprechen konnte, hat er seine ersten Gags erzählt...die hat damals aber auch schon keiner verstanden.
    Heute ist Robert Alan ein gutaussehender, extrem
    lustiger, unglaublich charmanter, bescheidener Entertainer, der kein Freund von Superlativen ist und seine Pressetexte
    schon lange nicht mehr selbst verfasst.
    Dafür fehlt mir einfach die Zeit!
    Lass auch du dich von seinen Raubtier-ähnlichen Tanz-Moves, untermalt von schmissigen Beats und einer von Schokolade überzogenen Stimme verzaubern. Kurz gesagt: Verbringe einen Abend mit Robert Alan auf seiner „Streuner“-Tour und
    werde ein besserer Mensch!
    Streuner – ein Abend für den Feuilleton und die Katz.
    PS: Es gibt Anwesenheitspflicht.

    Preise:
    • Passauer Scharfrichterbeil
    • Dortmunder Comedy & Kabarett Pockal
    • Goldene Weißwurscht München
    • Bremer Comedypreis



  • 27.
    Februar
    Dienstag
    20:00

    Jochen Malmsheimer - Statt wesentlich die Welt bewegt, hab ich wohl nur das Meer gepflügt- ein Rigorosum sondershausen

    Das neue Programm

    Tickets
    EUR 24.00 / 20.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Manfred Poll


    Dieser Titel des neuen Programms von Jochen Malmsheimer geht auf Simon Bolivar zurück, der ja, wenn man dem Internet glauben möchte, und das tun ja inzwischen viel zu viele, lange mit Jean Paul Sartre zusammen lebte. Vielleicht war es aber auch Simone Signoret, die mit Sartre zusammenlebte.
    Oder Sartre lebte allein, dafür ständig im Boudoire.
    Vielleicht lebte Sartre aber auch mit niemanden zusammen, außer vielleicht mit einem Beaujolais und einigen Jetons. Gitanes.
    Wer vermag das zu sagen? Und, vor allem, warum?
    In diesem zwar morgenleerenden, dafür aber abendfüllenden Programm kommen weder Elenantilopen noch Bromelien oder andere Süßgrasartige vor, weil die, vollkommen zu Recht, streng geschützt sind. Zudem geht es, neben allerlei Absonderlichkeiten mehr, um den Fundamentalirrtum Radfahren, die Seltenheit von Kunst, ihre rätselhafte Beziehung zum Mond und andere große und mittelgroße Fragen, und zwar sehr rigoros.
    Doch wie immer und überall gilt auch hier:
    Was wirklich geschieht, weiß allein der Wind!


  • 28.
    Februar
    Mittwoch
    20:00

    Premiere:

    Kristaps Grasis, Thomas Hessdörfer & Maryam Yazdtschi - Die 3 umme Ecke

    MusikRevueYberUngesehenes

    Tickets
    EUR 20.00 / 16.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Thomas Bieling


    Was passiert, wenn drei Allroundkünstler auf dem Weg zur Vorstellung an einer Tankstelle Halt machen und über Kapital und Arbeit, absurde Doppelmoral, Rentenpolitik, Stadt, Land, Frust und Klima Wandel philosophieren? Richtig, die drei übernehmen sie – natürlich auf den Brettern, die die Welt bedeuten, denn die liegt ihnen am Herzen, und lassen ihr neues Musikrevueprogramm das Licht derselben erblicken.
    Der Eine spielt auf mit dem Blick aufs große Ganze, die Andere subtil und messerscharf auf scheinbar Unwesentliches, der Dritte bohrt nach bis ins winzigste, oft übersehene Detail.
    Alle 3 tun dies mit einem großen Herz für die Wünsche und Sehnsüchte ihres Publikums und vergessen eines dabei nie: “Ein guter Freund - das ist das Beste, was es gibt auf der Welt”.

    Die 3 von der Tankstelle “Umme Ecke” sind Kristaps, Maryam, Thomas und möchten sich vorstellen:

    Kristaps ist vielseitiger Saitenmusiker (Gitarre, Mandoline, Ukulele, Banjo), Sänger, Songwriter, Musik+Filmproduzent, Leiter der modern media studios Bonn/Riga und der Musikschule Metronom Bonn.

    Maryam, bekannt als langjähriges Ensemblemitglied bei Pink Punk Pantheon, ist Regisseurin, Sängerin, Autorin und auch als Coach für Film und Bühne unterwegs. Sie schrieb und produzierte das erste deutsche Umweltmusical “crocodiles live on trees”, eine ihrer Produktionen, “Die grünen Motten”, wurde mit dem Goldenen Graslöwen (DBU, KiKa, ZDF) ausgezeichnet.

    Thomas ist Schauspieler, Sprecher, Requisitenbauer und Dokumentarflmer. Seine Engagements führten ihn auf Theaterbühnen in ganz Deutschland u.a. an die Landestheater Detmold und Rheinland-Pfalz, Schloßfestspiele Ettlingen, Oper Bonn und Frankfurt. Einige Jahre gastierte er im Volkstheater Liesel Christ in Frankfurt und war 2018 im Palladium-Theater Stuttgart im Musical „Bodyguard“ engagiert. In TV-Serien („Ein Fall für Zwei“, „Marienhof“) und in Kinofmen („Die Wolke“) hat er mitgewirkt und ist auch als Sprecher in Hör- und Computerspielen sowie Imageflmen zu hören.

    Kristaps Grasis – Gitarre, Mandoline, Banjo, Ukulele + Gesang
    Maryam Yazdtschi – Gesang, Ukulele, Spiel + Tasten
    Thomas Hessdörfer – Spiel, Gesang + Ukulele


    Termin fällt aus.

  • 29.
    Februar
    Donnerstag
    20:00

    Sven Bensmann - Yes we Sven

    Sein zweites Soloprogramm!

    Tickets
    EUR 18.00 / 14.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Das All-in-One Entertainment Gesamtpaket Sven Bensmann startet wieder durch. Die besten Voraussetzungen dafür bringt der Ende 20-jährige Komiker, Musiker und menschgewordene Kuschelbär zumindest schon seit einigen Jahren mit auf die Comedy Bühnen dieses Landes.
    Herzlich und charmant lässt das Vorzeigedorfkind Bensmann die Grenzen zwischen urkomischer Stand-up Comedy und handgemachter Musik verschwimmen. Mit seiner vielseitigen Reibeisenstimme, die immer wieder gesangliche Vorbilder wie Joe Cocker oder Bruce Springsteen erkennen lässt, untermauert Sven seine Themen: Disney, Dorf und Dödelwitze!
    Wer noch nicht in den Genuss gekommen ist wie Sven, mit musikalischer Begleitung von seinem Kumpel Jan Niermann, Witze singt und dabei immer wieder haarscharf an der Gürtellinie vorbeischliddert, sollte sich dieses Spektakel nicht entgehen lassen. Genauso, wie seine ganz eigene Perspektive auf die größten Unterschiede zwischen Stadt und Land und warum er sich irgendwo dazwischen wiederfindet, eher als urbanes Dorfkind sozusagen. Wenn Sven dann noch die fantasievollsten und bei Jung und Alt beliebtesten Disney-Songs in seiner Fortsetzung der Mega-Erfolgsrubrik „Daily Disney“, um textet und auf alltägliche, saulustige Situationen ummünzt, bleibt im Publikum selten ein Auge trocken. Und immer, wenn man gerade nicht damit rechnet, verlässt der Sidekick des Kult- Waschsalons NightWash seinen roten Faden und die Komfortzone, um seinem Publikum so manche improvisierte Überraschung zu bescheren. Immer nah an seinen Zuschauern, sau witzig, musikalisch anspruchsvoll und verdammt liebevoll, das ist Sven Bensmann.


Instagram Logo facebook Logo
Impressum