Hier das Programm in unserem wunderschönen klimatisierten Theater mit hervorragender Lüftung!
Unsere Mitarbeiter sind, wenn nicht telefonisch, immer über ihre email-Adressen erreichbar: pantheon@pantheon.de.
April
-
01.AprilSamstag20:00
Ausverkauft!
Der Folgetermin mit Alain Frei am 13.4.2024 ist bereits im Vorverkauf!
Eine Wartliste für Restkarten für den 1.4.23 liegt am Veranstaltungsabend ab 18:30 Uhr beim Theatereinlass aus, dort kann man es dann noch spontan versuchen.
+++++++++++++++++++++++++++++++++
Das Leben ist wie ein großes Glücksspiel und jeder von uns ist ein Spieler. Du kannst dich noch so gut vorbereiten, die ausgefeiltesten Pläne haben, die Karten werden jedes Mal neu
gemischt.
Dies ist nunmehr mein fünftes Bühnenprogramm und bei jedem neuen Programm muss man erklären, warum es jetzt nochmal besser ist als das vorherige (ist es!).
Daher dachte ich wir überspringen diesen Teil einfach und kürzen das Ganze ab:
Ich habe sehr viel Herzblut in diese Show gesteckt, sie ist persönlich und ziemlich witzig, kritisch und selbstironisch.
Ich garantiere mit meinem Schweizer Gütesiegel, dass ihr Spaß haben werdet! Also ich würde hingehen.
Der Gewinner zahlreicher Comedypreise nimmt euch mit auf eine rasante Reise durch den Wahnsinn unseres Alltags – mit viel Humor, Spontanität und immer einem Augenzwinkern.
-
In seinem vierten Bühnenprogramm „Cancel Culture“ analysiert Salim Samatou auf humorvolle Art die Geschichte der „Cancel Culture“. Dabei deckt er die Doppelmoral der „Canceler“ auf und geht den entscheidenden Fragen auf den Grund wie: Welche Berufe genießen Cancel-Immunität?“, „Wie sah Cancel Culture in der Steinzeit aus?“ und „Gibt es Cancel Culture auch im Tierreich?“.
Diese und weitere Fragen beantwortet Samatou in einem wahnwitzigen, temporeichen und zum Nachdenken anregenden Abend, welcher garantiert kein Auge trocken lässt. Mit seiner entwaffnenden Ehrlichkeit und seiner Schlagfertigkeit lässt er alle Tabus und Grenzen hinter sich.
Salim Samatou hat bereits den RTL Comedy Grand Prix gewonnen und ist Teil von Rebell Comedy, mit denen er im Netflix-Special „Raus ausm Zoo“ zu sehen ist. Außerdem hat er ein eigenes Special bei Sky. Er arbeitete bereits mit Comedy Central, dem WDR und SWR zusammen. In dem wöchentlichen Podcast „Vitamin X“ tauscht er sich mit Alain Frei und Marvin Endres über brisante Themen unserer Gesellschaft aus und eröffnet mit seinen Sichtweisen neue Perspektiven.
-
(…) Soleil Niklasson gehört schon zu den ganz großen Sängerinnen des Jazz, Blues und Soul (…) (Westfälische Nachrichten)
(…) Soleil Niklasson hat eine der bestechensten Jazz-/Soulstimmen seit langem(…) (Akkustik Gitarre)
Die amerikanische Jazz-Sängerin Soleil Niklasson präsentiert ihre neue CD im Pantheon Theater Bonn. Gesegnet mit einer wundervollen Stimme und einer großen Aura wird sie Ihr Programm mit ausschließlich eigenen Kompositionen, welche stilistisch vom Jazz, Gospel und Soul geprägt sind, vorstellen.
Soleil´s Motto: „ My theme is to challenge the mind and move hearts!“
Soleil - „die Sonne“ - ist eine spirituelle und temperamentvolle Sängerin, die es vermag, mit ihrer großartigen Stimme das Publikum in ihren Bann zu ziehen. Ihr Gesang ist authentisch, kommt von ganzem Herzen und strahlt pure Lebensfreude aus. Ihre Stimme berührt, ist warm und kraftvoll, geerdet und voller Energie.
Soleil Niklasson ist in Chicago geboren und in Los Angeles aufgewachsen.
Sie ist Musikerin mit Leib und Seele, welche mit der Musik des Jazz, Gospel und Soul aufgewachsen ist. Schon im Alter von 5 Jahren sang sie zusammen mit dem bekannten Oscar Brown Jr. Später arbeitete sie dann mit Musikergrößen wie Stan Getz, Billy Preston, Rod Stewart, Linda Hopkins und Udo Lindenberg zusammen.
Mit ihrer aus hervorragenden Musikern zusammengesetzten Band, dem Soleil Niklasson Quintet, welche ihren eigenen Sound impulsiv und zugleich sensibel zwischen Jazz & Soul entwickelt, hat sie eine perfekte Ergänzung gefunden, welche ihre Songs in vollem Glanz ertönen läßt.
Soleil Niklasson - voc
Andreas Laux - sax
Sven Bergmann - p
Caspar van Meel - b
Andreas Griefingholt - dr
Musiker
Andreas Laux - sax
Andreas Laux studierte an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg bei Herb Geller und Dieter Glawischnig und bei Hugo Read an der Folkwang-Hochschule in Essen. Neben regionalen Jazz-Förderpreisen ( „Jugend jazzt“ 1991, „Cool Water Jazzwettbewerb“ 1993 ) wurde Andreas Laux 1998 mit dem international anerkannten Folkwangpreis in der Sparte Jazz ausgezeichnet.
Er spielte in vielen unterschiedlichen Ensembles, in kleinen Besetzungen, wie in dem Duett mit seiner Frau Carola Laux oder in dem Duett mit dem finnischen Akkordeonisten Janne Rättyä, bis zu großen Ensembles, wie der Big Band unter der Leitung von Prof. Peter Herborn. Neben seiner Tätigkeit als Jazzmusiker hat er sich ebenso in der klassischen Musik und auch in der christlichen Musikszene einen Namen gemacht. Mit verschiedenen Bands unternahm er weltweite Tourneen und war an zahlreichen CD-Produktionen und Musical-Produktionen beteiligt.
Sven Bergmann - p
Sven Bergmann studierte an der Hochschule für Künste in Bremen, an der Folkwang Hochule in Essen und an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig bei Richie Beirach. Darüber hinaus erhielt er Unterricht bei Jasper van´t Hof. Er ist diplomierter Pianist und examinierter Konzertpianist und Komponist, jeweils mit dem Schwerpunkt Jazz.
Sven Bergmann spielt in verschiedenen Jazzbands, ist aber auch tätig in anderen musikalischen Bereichen, wie z.B. als musikalischer Leiter des Theaters „die baustelle“ in Köln, als einer der Köpfe des Filmmusikprojektes „Bergmann & Bartkowski“.Mehrere Studio-Aufnahmen sind bislang auf CD veröffentlicht, darunter die viel gelobten Alben „Mosaics“ und „Seasons“ seines Trios und Quartetts. Er spielte oder nahm auf u.a. mit: Tom Arthurs, Bill Elgart, Stefan Werni, Matthias Bergmann, Jan v. Klewitz und Pepe Berns. 2013/14 erhielt Sven Bergmann für seine künstlerische Arbeit eine Förderung durch das Kultursekretariat NRW.
Caspar van Meel - b
Caspar van Meel ist ein in Deutschland lebender niederländischer Bassist, Arrangeur und Komponist.
Bevor er sich vollständig der Musik widmete, erlangte van Meel einen „Master of Arts & Culture“ mit dem Schwerpunkt Philosophie an der Universität von Maastricht (NL). Gleichzeitig studierte er am Conservatorium Maastricht bei Jan van de Boomen und dem klassischen Bassisten Carol Hart (Amsterdam Concertgebouw Orchester). Danach ging van Meel nach Essen, um an der Folkwang Universität beim Bassisten der WDR Big Band John Goldsby zu studieren und dort seinen Master in Musik zu machen. 2014 bekam er durch ein Stipendium der GVL die Möglichkeit, beim renommierten „Workshop für Jazz und kreative Musik“ am Banff Centre in Kanada teilzunehmen. Dort arbeitete er u.a. mit Steve Coleman, Vijay Iyer, Jeff Tain Watts, Reggie Workman und Marcus Gilmore.
Über die Jahre erlangte er zahlreiche Auszeichnungen. So ist er als Bandleader seines eigenen Quintetts Preisträger der Future Sound Competition ebenso wie des Jazz Preis Ruhr. Als Co-Leiter der Band Trigonon wurde er mit dem Jazzwerkruhr Preis ausgezeichnet, mit der Mike Roelofs Band erreichte er das Finale der Dutch Jazz Competition. Caspar van Meel arbeitete u.a. mit der WDR Big Band, Philip Catherine, Götz Alsman und Gerd Dudek und kann auf zahlreiche internationale Touren, Konzerte und Festivals wie das North Sea Jazz Festival, die WDR Jazz Night und die Leverkusener Jazztage zurückblicken.
Andreas Griefingholt - dr
Andreas Griefingholt, geboren in Osnabrück, wo er eine klassische Schlagzeugausbildung erhielt, studierte anschließend Schlagzeug an der Folkwang-Hochschule in Essen und in New York bei John Riley, Ralph Peterson, Gene Jackson und Tom Rainy. Er lebte ein Jahr in New York als Musiker und machte dort reichhaltige musikalische Erfahrungen. Er arbeitete u.a. mit Herb Geller, Gerd Dudek, Gunther Hampel, Udo Lindenberg, Roger Cicero, Soleil Niklasson, Wolfgang Schlüter, Joel Frahm, Wolfgang Engstfeld, Ulli Beckerhoff , Carlos Bica, Paul Heller,Tim Sund, Gregor Hübner, Lutz Büchner und Fiete Felsch zusammen und wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet, u.a. Jazzpodium Niedersachsen, Wettbewerb Westfalen-Jazz und Folkwang-Förderprämie. Er wirkte bei verschiedenen CD- und Radioproduktionen mit und war auf Tournee mit verschiedenen Bands im In-und Ausland.
-
Vor 30 Jahren befassten sich der Rheinlandhistoriker Martin Stankowski und Fritz Litzmann, der Alterspräsident des Bonner Heimatvereins Rhenania, alias Kabarettist Rainer Pause, erstmals mit der Geschichte des Bestattungswesens quer durch Zeiten und Kulturen. Anlässlich dieses denkwürdigen Jubiläums räsonieren sie wieder einmal - erstmals auch im Pantheon Theater - auf ihre tiefgründig unkonventionelle Art nach dem Motto „Wer nichts weiß, muss alles glauben“ über Sterben, Tod und Jenseits, Bestattungsriten und Totenkult und was das alles mit dem Leben der Menschen zu tun hat. Von der Vorzeit über die Römer und das Mittelalter bis in die Gegenwart. Da ist dann auch viel Überraschendes, Heiteres und Tröstliches dabei. Sarg und Urne verlieren ihren Schrecken, werden Alltag.
Und schließlich das keineswegs überraschende Fazit: Das Leben ist mit dem Tod zu Ende, aber nur im Prinzip, nicht im Rheinland.
Diese einzigartige und höchstamüsante kulturgeschichtliche Lehrstunde sollte man sich in der Karwoche keinesfalls entgehen lassen. Eine moderne Variante der alten Kulturtechnik des Memento Mori.
"Das ist bei aller kabarettistischen Würze ein solide recherchiertes Kompendium über 2000 Jahre Sterbekultur hierzulande!"
(Kölnische Rundschau)
"Begeistert war das Publikum im ausverkauften Krematorium (wie soll man es anders sagen)!" (Express)
-
Pause & Alich · Rainer Pause · Norbert Alich - Das Osterspezial - wer hat uns dieses Ei ins Nest gelegt?
Da liegt sie nun bald vor uns die Karwoche.
Die letzte gnadenlose Etappe der Fastenzeit.
Aber ausgezehrt wie sie sind, drängen sich Zweifel in die Hoffnungen von Fritz & Hermann, dem Vorstand des Heimatvereins Rhenania:
Hat sich das brutale Fasten gelohnt? Schaffen sie es bis zur Ziellinie Ostersonntag? Kommt die Erlösung, auch wenn sie an Karfreitag eine Fressattacke bekommen und nicht widerstehen können? Und was zum Teufel steckt eigentlich drin in diesem Ei? Wird es uns wirklich den Frieden bringen? Neuanfang und Wiederauferstehung nach Foltertod und Kreuzigung?
Und wer hat es uns ins Nest gelegt? Ein übermäßig sexualorientiertes Karnickel namens Hase? War er es, der unser Kirchenpersonal zu wüsten Phantasien angeregt hat?
Oder ist es vielleicht ein Kuckucksei?
Aber wer zum Kuckuck war dann der Kuckuck?
Fritz & Hermann nutzen wie immer dankbar diese Gelegenheit, um endlich wieder Bilanz zu ziehen. Sie folgen dabei einem tausendfachen Wunsch, ohne Rücksicht darauf, welchen Gefahren sie sich dabei auch aussetzen mögen zu Zeiten von Krankheiten, Krieg und Klimakrisen - man weiß ja nie, was drin ist in den Eiern! - und sie schlagen sie alle auf, auch die faulen! Und begleiten uns mit Liedern, Ideen und Vorurteilen. Beliebtem, Bösem, Altem wie Neuem und natürlich wie immer auch mit Antworten auf Fragen, die niemand gestellt hat.
"Bei Fritz & Hermann tut manches richtig weh, und Zartbesaiteten wird so manche „Pointe“ durchaus eine Weile quer stecken. Aber, genau so geht eben Kabarett - wenn es noch nicht zur Comedy geronnen, sondern unbequemes, großartiges Kabarett ist, dessen Verfallsdatum nicht bereits am Theaterausgang endet.“
(Wiesbadener Tagblatt)
-
Pause & Alich · Rainer Pause · Norbert Alich - Das Osterspezial - wer hat uns dieses Ei ins Nest gelegt?
Da liegt sie nun bald vor uns die Karwoche.
Die letzte gnadenlose Etappe der Fastenzeit.
Aber ausgezehrt wie sie sind, drängen sich Zweifel in die Hoffnungen von Fritz & Hermann, dem Vorstand des Heimatvereins Rhenania:
Hat sich das brutale Fasten gelohnt? Schaffen sie es bis zur Ziellinie Ostersonntag? Kommt die Erlösung, auch wenn sie an Karfreitag eine Fressattacke bekommen und nicht widerstehen können? Und was zum Teufel steckt eigentlich drin in diesem Ei? Wird es uns wirklich den Frieden bringen? Neuanfang und Wiederauferstehung nach Foltertod und Kreuzigung?
Und wer hat es uns ins Nest gelegt? Ein übermäßig sexualorientiertes Karnickel namens Hase? War er es, der unser Kirchenpersonal zu wüsten Phantasien angeregt hat?
Oder ist es vielleicht ein Kuckucksei?
Aber wer zum Kuckuck war dann der Kuckuck?
Fritz & Hermann nutzen wie immer dankbar diese Gelegenheit, um endlich wieder Bilanz zu ziehen. Sie folgen dabei einem tausendfachen Wunsch, ohne Rücksicht darauf, welchen Gefahren sie sich dabei auch aussetzen mögen zu Zeiten von Krankheiten, Krieg und Klimakrisen - man weiß ja nie, was drin ist in den Eiern! - und sie schlagen sie alle auf, auch die faulen! Und begleiten uns mit Liedern, Ideen und Vorurteilen. Beliebtem, Bösem, Altem wie Neuem und natürlich wie immer auch mit Antworten auf Fragen, die niemand gestellt hat.
"Bei Fritz & Hermann tut manches richtig weh, und Zartbesaiteten wird so manche „Pointe“ durchaus eine Weile quer stecken. Aber, genau so geht eben Kabarett - wenn es noch nicht zur Comedy geronnen, sondern unbequemes, großartiges Kabarett ist, dessen Verfallsdatum nicht bereits am Theaterausgang endet.“
(Wiesbadener Tagblatt)
-
Pause & Alich · Rainer Pause · Norbert Alich - Das Osterspezial - wer hat uns dieses Ei ins Nest gelegt?
Da liegt sie nun bald vor uns die Karwoche.
Die letzte gnadenlose Etappe der Fastenzeit.
Aber ausgezehrt wie sie sind, drängen sich Zweifel in die Hoffnungen von Fritz & Hermann, dem Vorstand des Heimatvereins Rhenania:
Hat sich das brutale Fasten gelohnt? Schaffen sie es bis zur Ziellinie Ostersonntag? Kommt die Erlösung, auch wenn sie an Karfreitag eine Fressattacke bekommen und nicht widerstehen können? Und was zum Teufel steckt eigentlich drin in diesem Ei? Wird es uns wirklich den Frieden bringen? Neuanfang und Wiederauferstehung nach Foltertod und Kreuzigung?
Und wer hat es uns ins Nest gelegt? Ein übermäßig sexualorientiertes Karnickel namens Hase? War er es, der unser Kirchenpersonal zu wüsten Phantasien angeregt hat?
Oder ist es vielleicht ein Kuckucksei?
Aber wer zum Kuckuck war dann der Kuckuck?
Fritz & Hermann nutzen wie immer dankbar diese Gelegenheit, um endlich wieder Bilanz zu ziehen. Sie folgen dabei einem tausendfachen Wunsch, ohne Rücksicht darauf, welchen Gefahren sie sich dabei auch aussetzen mögen zu Zeiten von Krankheiten, Krieg und Klimakrisen - man weiß ja nie, was drin ist in den Eiern! - und sie schlagen sie alle auf, auch die faulen! Und begleiten uns mit Liedern, Ideen und Vorurteilen. Beliebtem, Bösem, Altem wie Neuem und natürlich wie immer auch mit Antworten auf Fragen, die niemand gestellt hat.
"Bei Fritz & Hermann tut manches richtig weh, und Zartbesaiteten wird so manche „Pointe“ durchaus eine Weile quer stecken. Aber, genau so geht eben Kabarett - wenn es noch nicht zur Comedy geronnen, sondern unbequemes, großartiges Kabarett ist, dessen Verfallsdatum nicht bereits am Theaterausgang endet.“
(Wiesbadener Tagblatt)
-
Ausverkauft!
Hinweis: eine Warteliste für evtl. Restkarten liegt am Veranstaltungsabend ab 18:30 beim Theatereinlass aus. Dort kann man sich persönlich vor Ort eintragen und abwarten, vielleicht klappt es noch!
+++++++++++++++++
„Gut, dass du fragst!“ heißt das knackfrische Stand-up-Programm von Osan Yaran: Ex-Lidl-Filialleiter, Ex-Ehemann, inzwischen mehrfach preisgekrönt und „The Next Big Thing unter Deutschlands Comedians“, wie man aus den Reihen seiner Zuschauer hört. Mit seinem neuen Bühnen-Programm tourt der waschechte Berliner mit türkischen Wurzeln ab sofort durch seine geliebte Republik. Charmant und virtuos erzählt er seine Geschichten aus dem Clash der Kulturen und wundert sich über kleingeistige und großmütige Vorstellungswelten. Mit brillantem Timing und viel Schwung zelebriert Osan seine Show und stolpert dabei hinreißend komisch über die Eigenheiten seiner Familie, seines Umfeldes und natürlich auch über sich selbst. Deutsche und Türken, unterschiedliche Religionen und Gebräuche, Erlebnisse mit seinem Sohn, seinen Eltern und aus seiner Ehe, sein Alltag in der Hauptstadt Berlin und seine Reisen durch die Lande: Sehen Sie die Welt aus einem anderen, spannenden und gleichzeitig urkomischen Blickwinkel, und doch so nah an der Realität.
„Gut, dass du fragst“ ist ehrlich, authentisch und vielschichtig. Das Programm öffnet nicht nur Herzen, sondern auch Horizonte, und hinterlässt ein glückliches Publikum.
„Das Publikum im Saal ehrt den Comedian Osan Yaran mit dem Gerhard-Woyda- Publikumspreis, der verstaubte Vorurteile aus dem Weg kehrt und mit seinen absurden Erlebnissen beim Elternabend im Kindergarten seines Sohnes bis hin zu Nebenjobs an der Supermarktkasse den Nerv des Publikums trifft.“ (Jurybegründung „Stuttgarter Besen“ 2019)
-
Ausverkauft!
Hinweis: eine Warteliste für evtl. Restkarten liegt am Veranstaltungsabend ab 18:30 beim Theatereinlass aus. Dort kann man sich persönlich vor Ort eintragen und abwarten, vielleicht klappt es noch!
+++++++++++++++++
Christian Ehring ist bekannt als Moderator von „extra3“ und als Sidekick von Oliver Welke in der „heute-show“. Wer ihn live erlebt, kann überdies einen ausgesprochen vielseitigen und sensiblen Bühnenkünstler kennenlernen.
Sein neues Solo heißt: „Stand jetzt“. In der Polykrise eine allgegenwärtige Floskel. Stand jetzt weiß man nichts Genaueres. Stand jetzt ist nicht klar, welche Kriege weiter eskalieren. Stand jetzt ist ungewiss, ob die Menschheit die Klimakatastrophe überlebt.
Die Zukunft ist nicht mehr planbar. Politik ist nur noch hektische Schadensbegrenzung. Und auch Überzeugungen sind schneller obsolet, als Anton Hofreiter Waffengattungen aufzählen kann. Die Zeiten, in denen man sich behaglich eingerichtet hatte in der Illusion, dass alles irgendwie schon weitergehen würde wie bisher, sind vorbei. Zumindest sieht es so aus – Stand jetzt.
Kann man angesichts von Krieg und Katastrophe, von Inflation und Doppelwumms überhaupt noch lachen? Christian Ehring sagt: Man muss. Er stellt sich seinen Ängsten, redet Klartext und demaskiert die Larmoyanz der Privilegierten. Wenn er selbst dabei auch nicht immer gut wegkommt, egal. Der Witz hat Vorfahrt. Das gilt heute mehr denn je.
„Stand jetzt“ ist hochaktuelle Satire nach der Zeitenwende. Natürlich kann niemand ganz genau sagen, was bis zu diesem Abend noch alles passiert, aber so viel steht fest: Ehring wird es verarbeiten. Stand jetzt wird’s lustig.
„Christian Ehring geht ja gerne da hin, wo es weh tut, und das wie immer: mit Schwung, Verve, Empathie und Witz.“ (Süddeutsche Zeitung)
-
ET MAINTENANT... ?!
Jean Faure et son Orchestre - feiern 15 Jahre Liebe zum Chanson. Ein Jubiläumskonzert
Als vor fast genau 15 Jahren Jean Faure und sein so frisches Orchestre zum ersten Mal vor Publikum im Pantheon am Bundeskanzlerplatz auftraten, hätte man kaum gedacht, sie würden so lange durchhalten...
Anderthalb Jahrzehnte später, nach ca. 150 Grands Succès,
3 CDs und zahlreichen Auftritten wollen sie das Jubiläum passend zelebrieren: mit vertrauten und weniger bekannten Chansons aus ihrem reichhaltigen Repertoire. Es könnte ein ziemlich schönes Konzert werden... nix wie hin!
Et venez nombreux !
(...) Kaum betritt er die Bühne, in knallrotem Hemd und schwarzer Hose, tobt das Publikum. (...) Augenzwinkernd, herzlich, ironisch.(...) Er schlüpft in die Rollen, agil und leicht. (General Anzeiger 11.10.2007)
Die Show war grandios, die Resonanz überwältigend. Da capo! (...) Kongenial dazu passt die Geschmeidigkeit seines Orchesters.(...) (General Anzeiger Boulevard 17.5.2008)
"...bereits nach wenigen Takten erfüllt den Saal eine fast greifbare sentimentale Stimmung, der man sich nur schwer entziehen kann. (...) (Bonner Rundschau)
„...Großartig die Band, die für einen breiten Fächer an Farben sorgt: Debussy mit Möwengekreisch! Die Grenze zwischen Parodie und Pathos wird hauchdünn, es ziept im Herzen. (FAZ Sonntagszeitung vom 28.11.2009)
Draußen dreht sich alles um einen Ball, drinnen um Liebe, Tod und Revolten: Ausgerechnet am Tag des Champions-League-Finales zwischen Borussia Dortmund und Bayern München hat Bonns Vorzeige-Franzose Jean Faure im Pantheon mit seinem neuen Programm "Tour de France" Premiere gefeiert - und vor vollem Haus eine pokalwürdige Meisterleistung abgeliefert... (General Anzeiger 27.5.2013 )
(…) Jean Faure und sein Ensemble demonstrieren mit der Auswahl der Lieder und ihren facettenreichen Arrangements die Vielfalt des Chansons (…) eine dynamische Kunstform, die viele Moden überlebt hat. Und noch weitere überdauern wird. Chapeau! (General Anzeiger 6.3.2017)
Jean Faure begeistert im Pantheon. (...) auch dank der fantastischen Arrangements seines Orchesters, das ihn seit Jahren begleitet und die Chansons mit feinen Strichen grundiert. (General Anzeiger 9.5.2022)
-
Susanne Kessel lädt ein: · Beethoven Piano Club - Beethoven Piano Club
Ein Klavierabend - viele PianistInnen
Susanne Kessel lädt ein:
Das pianistische Get-together im Bonner Pantheon
Gleich mehrere herausragende Pianistinnen und Pianisten aus Klassik, Neuer Musik, Jazz u.v.a. spielen einen gemeinsamen Klavierabend in persönlicher Club-Atmosphäre. Mit ihrer solistischen Werkauswahl, ihren Interpretationen und ihren inhaltlichen Reaktionen auf einander lassen sie einzigartige und unwiederholbare Klavierabende entstehen.
Hauptprogramm:
Philipp Scheucher, Klavier
Franz Schubert – Drei Klavierstücke D946 Gerd Kühr (*1952) – Zwei Intermezzi für Schuberts Drei Klavierstücke D 946
Anschließendes Club-Programm:
Elina Albach
Sascha Dragicevic
David P. Graham,
Martin von der Heydt
Prof. Dr. Rainer Nonnenmann
Susanne Kessel, Klavier
u.a.
www.beethoven-piano-club.com
Auf das Hauptprogramm, gespielt von Philipp Scheucher in der ersten Konzerthälfte, „antworten“ im nachfolgenden Club-Programm mehrere Pianistinnen und Pianisten mit eigenen pianistischen Solo-Beiträgen. Im Beethoven Piano Club sind sie aufgefordert, mit ihrer musikalischen Kreativität und ihrem künstlerischen Horizont in einen ebenso spannenden wie unvorhersagbaren Dialog zu treten.
In sehr persönlicher Club-Atmosphäre wird das Publikum Zeuge, wie sich in dieser musikalischen Unterhaltung aus Hingabe, pianistischer Originalität und dem künstlerischen Freigeist außergewöhnlicher Musikerpersönlichkeiten einmalige Resonanzen entwickeln.
Neben den PianistInnen bereichern Vorträge von Gästen aus Musikwissenschaft, Klavierbau u.a. die Konzertabende.
Der Bonner Komponist und Pianist Ludwig van Beethoven hat in diesem Club stets einen Ehrenplatz!
Im Ticketpreis inbegriffen ist ein kleiner Imbiß.
Sollten es die Umstände (z.B. Corona) erfordern, ist ein Wechsel in den großen Saal des Pantheon möglich.
Das Konzert ist bestuhlt. Freie Platzwahl.
Veranstalterin: Susanne Kessel
Mit freundlicher Unterstützung von Prodialog Communications GmbH & Co.KG Bonn
Eine Kooperation mit den "Bürgern für Beethoven"
Das Konzert wird gespielt auf einem Flügel des Klavierhaus Klavins, Bonn
-
18.AprilDienstag19:30
Erwin Ruckes - Die neue LOCAL HEROES-Reihe
Musik, Zeitgeistiges, Lokales, Diskussion, Satire
Musik, Zeitgeistiges, Lokales, Diskussion, Satire
Die neue LOCAL HEROES-Reihe von und mit Erwin Ruckes und Gästen. In dem neuen Format wird die Musik mit Diskussion und Kommentierung lokaler Ereignisse und lokalen Gästen ergänzt.
Star der Veranstaltung ist die Pantheon-Lounge selbst mit ihrer einzigartigen Club- und Wohnzimmer-Atmosphäre. Die kleine Bühne fördert die Nähe zum Publikum, man ist ‚unter sich‘.
Eintritt frei, Spendenbox für die Musik.
-
Lisa Fitz - Dauerbrenner! - das große Jubiläumsprogramm
40 Jahre Lisa Fitz - mindestens!
Sie kann auf 4000 Sologastspiele zurückblicken und hat um die 200 Songs geschrieben. „Dauerbrenner- das große Jubiläumsprogramm“ ist das 16. Kabarettprogramm der Kabarett-Ikone Lisa Fitz – aber ganz sicher ist sie nicht, ob´s nicht doch mehr waren. Mit unerschöpflicher Energie, einer über 40 Jahre währenden Vita des Erfolges mit jährlich 100 Gastspielen in ebenso vielen Städten hat die stets attraktive Lisa Fitz immer noch großen Spaß am Kabarett und an der Musik – wie auch ihre begeisterten Zuschauer in Deutschland, Österreich und in der Schweiz.
Die Presse schreibt:
„Eine bayrische Urgewalt, deren wuchtiger Präsenz man sich keine Sekunde entziehen kann! Sie liefert ein derart kraftvolles, intelligentes, witziges Programm, dass man als Besucher mit brummenden Schädel und gepusht von aktiv agierenden Glückshormone den Saal verlässt. (Michael Fuchs-Gamböck, 2020)
„Lisa Fitz, das rasierklingenscharfe Weib mit dem Macho-Touch: ein Unikat.
Wenn das Gegenteil von Klischee Authentizität ist, dann ist Lisa Fitz authentisch – ein Kraftwerk mit eigener Wiederaufbereitungsanlage. Nicht gerade zart, aber mit einfühlsamer Härte. Die Frau mit den rigiden Ansprüchen ans Leben ist eine Moralistin.“ (Claudia Klinsmann)
Als Enfant terrible, Aufklärerin, Rocklady, Bürgerschreck und Politikum belebte und bereicherte Lisa Fitz seit ihrem Karrierebeginn als Senkrechtstarterin die TV- und Medienlandschaft, inspirierte und provozierte, absolvierte unzählige Talkshows, TV-Sendungen und Interviews. Und sie sei, meint sie rückblickend, in 40 Jahren sicher auch in die eine oder die andere Falle getappt. „Irren gehört zum Erfolg!“
Ausgezeichnet
Lisa Fitz wurde 2019 mit dem Bayrischen Verdienstorden ausgezeichnet, sowie 2015 mit dem Kabarett-Ehrenpreis des Bayerischen Fernsehens. Sie entstammt der legendären, weitverzweigten Künstlerdynastie Fitz, war Pionierin des Frauenkabaretts, brachte als erste Frau ein Soloprogramm mit eigenen Texten auf die Bühne und schickte die Frauenbewegung mit Witz und Verve auf den Weg.
Was erwartet die Zuschauer?
Aktuelles zum Zeitgeschehen, intelligentes Kabarett, Best-of-Klassiker, Songs zur Gitarre.
„Klassisch in der Form, stark in der Botschaft und immer mit eigenem Stil.“
Auszug aus Lisa-Sprüchen:
„Angegriffen wird nur, wer den Ball hat. Welcome, Gegner, Ihr seid meine Coaches.“
„Ich bin eine gute Partie – intellektuell, finanziell und sexuell.“
„Ich bleibe, bis ich bröckle! Mit mir habt Ihr zu rechnen, bis ich 90 bin!“
„Wer ein Selbstbewusstsein hat, braucht kein Nationalbewusstsein.“
„Viel gefährlicher als die globale Erwärmung ist die globale Verblödung. Weil sie erstere bedingt.“
„Russland ist total rückständig, da werden die Wahlen manipuliert. Da ist Deutschland viel weiter, da werden die Wähler manipuliert.“
„Es gibt Politiker, die zeigen, wie man auch im Liegen noch umfallen kann!“
-
Hennes Bender ist AUSHÄUSIG AGAIN. Und der dienstälteste deutschsprachige Stand-up-Pionier hat nichts von seiner Form eingebüßt: Der Pottfather of german Comedy kommt im praktischen platzsparenden Vertikal-Format auf die Bühnen zurück.
In seinem neuen und neunten Soloprogramm schaut er nicht zurück, sondern vehement nach vorne und verarbeitet all das in WIEDERSEHN MACHT FREUDE. Den Titel will er als Appell an sein Publikum verstanden wissen, denn endlich kann er nach Herzenslust vor echten Menschen seine Maske und auch das Nervenkostüm an- und wieder ausziehen, um gemeinsam herzhaft über den Wahnsinn des Lebens abzulachen. Dabei bleiben auch die wichtigsten Fragen der heutigen Zeit nicht unbeantwortet: Was tun, wenn es tatsächlich zu einer Eichhörnchen-Invasion kommen sollte? Hilft dann wirklich nur gehamstertes Klopapier und/oder Sonnenblumenöl? Und was sagen echte Hamster eigentlich dazu? Wird der Mensch je lernen, wie man richtig Rolltreppe fährt? Hier hilft kein Streamen, Podcasten oder Home-Officen – hier hilft nur Vorbeikommen, Hinsetzen und sich der Unterhaltung hingeben: Das Comedy-Comeback, auf das man lange warten musste. Auch Hennes Bender selbst. Dabeisein ist alles, wenn es wieder heißt: WIEDERSEHN MACHT FREUDE.
-
NOTIERTES NICHTWISSEN- "AM HOFE KÖNIG CRIMSONS",
...so nennt Piet klocke (Musiker, Komödiant u. Autor) sein neues Lesungs-Programm, in dem es neben Poetik, melancholischer DaDaeske, Eigenzitatik und aphoristischen Klockismen das bestens dazu passende musikalische Ambiente der Lieder KING CRIMSONs u. Peter Hammills VAN DER GRAAF GENERATOR zu hören gibt. Die Zuschauer erwartet das Experiment, Humor und Erdenkliches, Frohes Schaffen und stets begleitendes Scheitern unter den Hut der mutigen Tat zu bringen. Wort wird hier begleitet von anmutiger Musik.
"Nicht erst die Gedanken, Gedichte und Überlegungen dieses neuen Buches beweisen: Piet Klockes Leid an der Welt und ihren Tücken hat immer etwas Entrücktes und tief Melancholisches. Es sollte auf jedem Nachttisch liegen. Jeden Abend ein Häppchen Klocke, und schon erträgt man das Leben besser!"
(Elke Heidenreich, 26.6.2021)
-
rein geschäftlich
Was ist das Leben? Zufall? Witz, oder eben doch nur ein Geschäft? Um diese Frage geht es in Rebers aktuellem Programm.
In den letzten Jahren haben wir ihn in den unterschiedlichsten Rollen kennengelernt. Ob als Hausmeister des Herrn und Blockwart Gottes, als Exorzist, Volkskommissar für Rache und Vergeltung, oder als beliebter Erfinder der Dachlattenpädagogik.
Für ihn ist die Bühne das Schlachtfeld im Kampf gegen den Überwachungskapitalismus, die digitale Diktatur und eine scheinbar unaufhaltsam um sich greifende Verblödung des online Pöbels. Rebers ist ein Mann der Extreme und somit einem Diego Maradona nicht unähnlich. Ein Mann der alles gibt und für den jedes Gastspiel ein Endspiel ist.
Rebers arbeitet analog und lässt sich am ehesten mit einer losgerissenen Kanone vergleichen.
Immer geladen und niemand weiß, wen es trifft. Dabei achtet er stets darauf, dass uns die Heiterkeit nicht vollständig abhanden kommt. Es steht nicht gut um den „Humorstandort“ Deutschland. Wo man hinschaut, grassieren Seuchen, Erziehungseifer und Unvernunft. Alles geht irgendwie viral und schon riecht es immer öfter nach diesen alten Deutschen Tugenden, von denen man glaubte, dass wir sie längst hinter uns gelassen haben. Aber wie denn auch? Die Deutschen von heute sind doch nicht besser, als die Deutschen von damals. Damals war halt eine andere Zeit und so stellt sich die Frage:
„Was ist das Gegenteil von Zukunft?“
„Herkunft!!“
Klingt nach schwierig, ist aber ganz leicht. Denn Rebers ist ein Mann mit Mutterwitz, viel Musik, überbordender Kreativität und strotzender Liebe für das menschliche. Muster waren nie sein Ding und wenn man wissen will, worum es in diesem Programm eigentlich geht, lautet die Antwort, um alles!!! Genau genommen, um alles wonach man nicht marschieren kann.
Und so haut auf er die Pauke, in die Tasten oder um sich und manchmal denkt er auch schon mal daran abzuhauen. Aber darum geht es dann erst im nächsten und letzten Programm. Diesmal geht es nur ums Geschäft!!
-
23.AprilSonntag11:00
Tombola-Matinée des Kulturförderkreises Pantheon e.V. · Rainer Pause & Überraschungsgäste · Prof. Horn - Kabarettistische Tombola-Matinée des Kulturförderkreis Pantheon e.V.
Eintritt frei, Voranmeldung erforderlich!
- Tickets
- Eintritt kostenlos
Eintritt frei, Vornameldung erbeten - zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
- Spielstätte
- Pantheon
Kabarettistische Tombola-Matinée des Kulturförderkreises Pantheon e.V. und des Pantheon-Theaters. Abschluß der Benefiz-Tombola mit Ziehung der Gewinne und kabarettistischem Rahmenprogramm.
Die Bühnengäste werden noch bekannt gegeben
Eintritt frei, allerdings Voranmeldung zwingend erforderlich (die Teilnehmerzahl ist ggfls. begrenzt):
per mail: kulturfoerderkreis@pantheon.de
-
23.AprilSonntag20:00
Bonnpremiere:
Erwin Pelzig - Der wunde Punkt
Das neue Kabarettprogramm von Frank-Markus Barwasser
Ausverkauft!
Eine Wartliste für Restkarten für den 23.4.23 liegt am Veranstaltungsabend ab 18:30 Uhr beim Theatereinlass aus, dort kann man es dann noch spontan versuchen!
+++++++++++++++++++++++++++++++++
DER WUNDE PUNKT
Das neue Kabarettprogramm von Frank-Markus Barwasser
Der Mensch ist weder die Krone der Schöpfung noch ist die Erde der Mittelpunkt des Universums und der Homo Sapiens ist im Grunde auch nur ein triebgesteuerter Affe, der nichts im Griff hat. Der Psychoanalytiker Sigmund Freud hielt diese bitteren Erkenntnisse für die drei großen Kränkungen der Menschheit. Seit Freud haben wir alle noch ein paar Kränkungen mehr erfahren und nun hat uns auch noch ein Virus gnadenlos bloßgestellt und unsere Schwachpunkte entlarvt. Viele wunde Punkte sind das und mit weiteren Kränkungen ist zu rechnen. Künstliche Superintelligenz könnte den Homo Sapiens vom Sockel stoßen und uns alle zu relativen Idioten machen. Aber immerhin erwartet die Menschheit dann eine schöne Aufgabe: einen neuen und vielleicht viel besseren Grund zu finden, der es rechtfertigt, dass die Spezies Mensch die Welt mit seiner Anwesenheit belästigt. Diesen Fragen geht Frank-Markus Barwasser in seinem neuen Kabarettprogramm „Der wunde Punkt“ nach und schickt wiederum sein Alter Ego, den unerschütterlichen Erwin Pelzig in bewährter Begleitung von Hartmut und Dr. Göbel auf die Bühne – damit bei aller Kränkung zumindest die Zuversicht nicht auf der Strecke bleibt.
-
24.AprilMontag20:00
Dirk Kaftan (Mod.) & musikalische Gäste · Mitglieder des Beethoven Orchesters - Beethoven-Lounge 3 - Beethoven Orchester Bonn
Tickets bei den Theaterkassen der Stadt Bonn
Die musikalische Talkshow mit spannenden Gästen, lebhaften Gesprächen und guter Musik moderiert von Dirk Kaftan.
Das Beethovenfest in der Intendanz von Steven Walter geht in die zweite Runde: Das neue Programm ist veröffentlicht! Wir nutzen die Gelegenheit, Protagonisten des Festivals kennen zu lernen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen darüber, was das Beethovenfest mit Bonn und was Bonn mit dem Beethovenfest macht. Wie stehen Kultur und Stadtgesellschaft im Austausch miteinander?
-
Bonnpremiere:
Luksan Wunder | WunderTütenFabrik - Die Liveshow - WTFM 100,Null
Preisträger Deutscher Kleinkunstpreis 2023 (Förderpreis)
"Den Förderpreis zum Deutschen Kleinkunstpreis der Stadt Mainz erhält Luksan Wunder, ein Ensemble, das mit präziser Beobachtung und großer künstlerischer Bandbreite die Alltagswelt und ihre popkulturellen Auswüchse zerschlägt, um sie dann urkomisch wieder zusammenzusetzen."
Wer in letzter Zeit im Internet unterwegs war, dürfte um Luksan Wunder kaum herumgekommen sein: Das Comedy- und Satire-Kollektiv aus Berlin treibt vornehmlich im Netz, aber auch in sämtlichen anderen Medien (TV, Radio, Podcast, Musik) sein wunderliches Unwesen und parodiert dort alles, was nicht bei drei aufm Baum ist: Ihre Videoreihen „Korrekte Aussprache“, „Literal Videos“, „Bad Lip Reading-Videos“, „Tutorials und Lifehacks“ sowie das „Most Unsatisfying Video ever made“ sind virale Hits und die Videos der Crew bringen es weltweit auf über eine Halbe Milliarde Klicks. Aufwändig produzierter Unfug mit viel Liebe zum Detail vermischt mit Wortwitz, Ironie und hintergründigem Humor: Was einerseits brüllend komisch ist, legt andererseits den Finger in die offene Wunde unserer digitalisierten Zeit.
Nun gibt es die neue Live-Show des Kollektivs: „WTFM 100,Null“ funktioniert wie die Videos und die erfolgreiche Podcast-Show von Luksan Wunder auch: In verblüffend hoher Schlagzahl werden Gags und Formate gefeuert, und zwar mal derb, mal subtil, mal seltsam - mal Musik, mal Video, mal Sketch. Der anspielungsreiche Humor schwimmt im stürmischen Bermudadreieck von Postmoderne, Pubertät und Parodie. Thematisch mäandert das Ganze von pseudo-philosphischen Unter-der Dusche-Gedanken über virale Phänomene und Netzkultur bis hin zu unsachgemäßen Betrachtungen von Gesellschaft und Alltag. Die gesamte Show ist damit wie der Griff in eine Wundertüte, und zwar in eine Wundertüte, die sich an eine sehr diverse Zielgruppe richtet: Man weiß nie, was man als nächstes kriegt, Praline oder Tripper. Und noch bevor man entschieden hat, ob man diesen Teil jetzt gerade halsbrecherisch komisch oder nur so semi-witzig fand, kommt ja schon das nächste angepoltert.
Gerade diese Vielfältigkeit macht das Ganze so spannend, kurzweilig und überaus unterhaltsam.
Ein humoristischer Rundumschlag, ausgeführt mit Präzisionsboxhandschuhen aus Vanillepudding und einem feinen Lächeln im Gesicht.
-
Wer kennt nicht den Spruch: „Wir haben die Erde von unseren Kindern nur geliehen“? Aber mal ehrlich, damit war doch nicht gemeint, dass die Blagen das ernst nehmen, die Leihgabe zurückfordern, und bloß, weil wir über unsere Verhältnisse gelebt haben, keinen Kredit mehr gewähren. Da stellt sich doch die Frage: Wie konnte es nur so weit kommen?
Und weil HG. Butzko vor 25 Jahren anfing, Kabarett zu machen, wagt er jetzt einen Blick in die Mahnbescheide des letzten Vierteljahrhunderts und da zeigt sich: Es ist an der Zeit, Bilanz zu ziehen und abzurechnen mit den Tricksern und Täuschern, den Blinden und Blendern, den Gewählten und Wählern, den Metzgern und Kälbern.
Und deswegen beleuchtet der Gelsenkirchener Hirnschrittmacher des deutschen Kabaretts noch mal alle Lügen, Vertuschungen und falschen Versprechungen der letzten 25 Jahre aus Politik, Wirtschaft und Medien. Also nicht alle. Dann würde das Programm vier Tage dauern.
Aber wenn man verstehen will, warum wir heute da stehen, wo wir stehen, müssen die Verbindlichkeiten der Vergangenheit vollstreckt werden, damit das Unverbindliche in Zukunft auf der Strecke bleibt.
Ab jetzt wird zur Kasse gebeten. Spätestens beim Eintritt ins neue Kabarett mit HG. Butzko …. ach ja.
-
Es gibt Zeiten, in denen uns das Lachen nur noch im Halse stecken bleibt, in denen der letzte Witz erzählt ist und alle fröhlichen Melodien dieser Welt verklungen sind. Aber diese Zeiten sind ja zum Glück noch nicht angebrochen! Und deshalb hat die mit dem "Deutschen Kabarettpreis" ausgezeichnete Liedermacherin wieder einmal eine Menge neuer mitreißender Schmählieder, raffinierter Protestsongs und unverfrorener Ohrwürmer geschrieben: Über unpolitische CDU-Wähler beispielsweise, über schadenfrohe Vermieter, unentspannte Eltern und über amerikanische Präsidenten. Sarah Hakenberg haut vergnügt in die Tasten, schrummt ihre Ukulele und erzählt dabei gleichermaßen von Abgründen, die in unserem Inneren schlummern und vom großen Wirrwarr da draußen. Besser wird die Welt dadurch auch nicht, aber zumindest besser erträglich. Freut euch auf einen Abend voller intelligenter Bosheiten, fröhlichem Charme und unwiderstehlicher Dreistigkeit!
Sarah Hakenberg ist in Köln geboren und lebte, bevor sie in die Provinz zog, in München, Berlin und Strasbourg.
Im Fernsehen war die Künstlerin Sarah Hakenberg unter anderem bei „Nightwash" (WDR), „Ladies Night“ (ZDF), der Schweizer Late-Night-Show „Giacobbo/Müller“ (SRF1), „Stratmanns“ (WDR), "Schlachthof" (BR) und "Die Anstalt" (ZDF) zu sehen.
2014 erhielt sie für ihre Liedtexte den Münchner Ernst-Hoferichter-Preis, 2016 den Deutschen Kabarettpreis (Nachwuchspreis).
-
Christine Eixenberger ist Vollblut-Entertainerin, komödiantische Nahkampfwaffe und zudem vielseitige Schauspielerin. Vor allem aber ist sie jemand, die ihre pädagogische Vergangenheit nicht verleugnen kann. Sie trägt das Herz auf der Zunge, den Rotstift in der Hand und den Pausengong im Ohr. Besser als ein Tinnitus ist Letzterer allemal. Von der Pädagogin zur Kabarettistin und Schauspielerin - viel hat sich nicht verändert, sagt Christine Eixenberger: "Mei, man muss halt den Vormittag rumbringen."
2019 wurde sie mit dem Bayerischen Kabarettpreis in der Sparte "Senkrechtstarter" ausgezeichnet. Begründung der Jury: „In drei Solo-Programmen hat die studierte Grundschullehrerin schon bewiesen, dass sie ebenso hemmungs- wie schonungslos austeilen und bürgerliche Befindlichkeiten aufdecken kann…“.
Seit November 2021 ist Christine Eixenberger mit ihrem neuen Solo-Programm „Einbildungsfreiheit“ unterwegs und fegt gewohnt rasant von einer Bühne Bayerns zur nächsten. Sie kann auch gar nicht anders, denn sie hat sich frei gemacht. Von ihren eigenen vier Wänden nämlich, aber nicht, weil sie muss - denn „sie muas gar nix, außer sterbn“ (Opa Eixenberger). Sondern vielmehr, weil sie’s kann - ganz im Sinne Voltaires: „Wille ist Wollen und Freiheit ist Können“. Das setzt Gedanken frei...aber welche?
Alles beginnt mit einem biblischen Wasserschaden: Von sagenumwobenen Pilzkolonien und nicht ganz so flotten Handwerksburschen aus den eigenen vier Wänden vertrieben, bricht Christine Eixenberger in eine Odyssee durch den Groß- und Kleinstadtdschungel auf.
In ihrem neuen Programm breitet die Kabarettistin ein Panoptikum aus, wie es romantischer nicht sein könnte: Bei ihrer unfreiwilligen Wohnungssuche umgarnt sie Immobilienmakler und Hausbesitzer, die sich allesamt gebärden wie Lehnsherrn einer längst vergangenen Epoche. „Ich bin dann mal so frei...!“ denkt sich Christine Eixenberger und begegnet den Möchtegern-Monarchen der Neuzeit gewohnt furchtlos, stimm- und wortgewaltig, gestählt durch unzählige Bastelstunden und Grundschulklassenfahrten.
"Einbildungsfreiheit“ erzählt pointenreich von Bürgern und Burgfräulein, von der Macht der Märkte und der Suche nach diesem einen, mystischen, bayerischsten aller Orte: Dem ominösen "Dahoam".
-
So, da woll’n wir uns mal ‘nen schönen Abend machen! Denn noch ist es ruhig. Aber jeder spürt: Das bleibt nicht so.
Der Kapitalismus basiert auf unendlichem Wachstum. Doch wie soll das auf einem endlichen Planeten funktionieren? Das Finale unseres fossilen Feuerwerks kollabiert ausgerechnet mit einem China-Kracher. Selbst neoliberale Ökonomen zucken mittlerweile schuldig mit den Schultern und sprechen von Marktversagen. Haben wir’s verkackt? Ökologie und Ökonomie verwirbeln gewaltig unser Gewohnheitsrecht und unsere Nebenkostenabrechnung. Ein bahnbrechend zorniges Sturmtief kündigt sich an. Recken wir also die Hände zum Heizpilz und fahren nach der Party voll im SUV vor die Wand? Oder machen wir die Wende in ein genüssliches Leben voll Komischer Intelligenz? Jürgen Becker entwickelt den optimalen Optimismus ohne Opiate und holt uns alle unter seine warme Decke. Dort wird genau recherchiert, was die Welt zusammenhält, wenn sie auseinander fällt – und wie es sich für alle so richtig rechnet, Sie jetzt zu retten. Sein Humor lüftet durch, hält das Zeitfenster auf Kipp und macht den Chancen Avancen.
Man geht nach Hause und denkt: Da geht noch was!
Herzlichst, Ihr
Jürgen Becker
-
Der Rheinreden - U20 - Poetry-Slam Bonn · Ella Anschein + Jana Goller (Moderation) - Der Rheinreden - U20 - Slam Bonn
Regelmäßig wird es jung, bunt und laut in der Lounge des Bonner Pantheons, wenn ein Line-Up aus talentierten Nachwuchspoet*innen zwischen 10 und 20 Jahren ans Mikrofon tritt, um das Publikum zu begeistern und um seine Gunst zu werben. Denn nur eine*r kann den ersten U-20 Slam der Region für sich entscheiden.
Durch das Programm geleiten mit Witz und Charme die beiden landesweit bekannten Poetry Slammerinnen Ella Anschein und Jana Goller.
DLin-up folgt.
Erleben Sie junge Talente, aufregende Textpremieren und einen Wettbewerb der besonderen Art.