Hier das Programm in unserem wunderschönen klimatisierten Theater mit hervorragender Lüftung!
Unsere Mitarbeiter sind, wenn nicht telefonisch, immer über ihre email-Adressen erreichbar: pantheon@pantheon.de.
Mai
-
»Ein großartiger Wettstreit der modernen Dichter.«
(General-Anzeiger)
"Sprachgewandt, fantasievoll und politisch scharf (...) qualitativ hochwertiger Wettbewerb"
(Bonner Rundschau)
Beim RAUS MIT DER SPRACHE-PoetrySlam kommt das Beste, was die deutschsprachige Slam-Szene zu bieten hat (und zu bieten haben wird), zum lyrischen Kräftemessen zusammen. Dabei sind, um das Publikum zu begeistern, nur selbstverfasste Texte erlaubt. Wer die Bühne als Siegerin oder Sieger verlässt, entscheiden Sie: Die Zuschauer!
Begleitet von der fabelhaften Hausband führt Quichotte durch den Abend.
Das Line-up folgt:
Moderation: Quichotte
-
Gewinner der Lorscher Abts - 2019
Gewinner des Bremer Comedy Preis (Jurypreis) - 2019
Aus Berufung und Leidenschaft und seit fast 30 Jahren ist Kay Ray hardest working man in showbiz. Ein Könner, der für einen Gag seine Oma verkaufen würde - zumindest aber Claudia Roth. Ein göttlicher Gaukler. Ein Spaßmacher ohne Furcht und Tadel. Ein sich immer wieder wandelndes Naturtalent. Ein Provokateur, der das gesamte Genre mitgeprägt und beeinflusst hat.
Ingmar Stadelmann in einem Interview im Oktober 19: “Wenn mich etwas an der deutschen Comedylandschaft nervt, dann, dass zum Beispiel ein Comedian wie Kay Ray nach über 20 Jahren Bühne und Genialität immer noch keine anständige Aufmerksamkeit in der Fernsehlandschaft bekommt, oder gar eine eigene Show. Das erscheint mir absurd. Aber wer bin ich schon?“
Torsten Sträter über Kay Ray: "Du bist Kay Ray und das ist ganz viel. Du bist ein Gesamtkunstwerk, ein Einmannzirkus. Du bist der Sensenmann des Humors...“
Arnulf Rating: "Kay Ray - einer, der mit allem, was er hat, für seine Wahrheit einsteht. Jedes Risiko geht er ein. Und ist dabei eine funkensprühende Fröhlichkeitsgranate mit hoher Sprengkraft. Das muss man live erleben! Hingehen!"
Chris Tal bedankte sich bei der Bambi Verleihung im November 2019 bei Kay Ray. Verdankte er doch seinen Durchbruch bei Stefan Raab einer Haltung und einem Witz, der maßgeblich von Kay Ray geprägt und im Sinne von Chris Tal auf die Bühne gebracht wurde. “Darf er das?“ wäre ohne Kay Ray‘s Inspiration nicht möglich gewesen.
Kay Ray ist der fleischgewordene Klingelstreich: Provokation und Poesie! Trash und Tabula rasa! Experiment und Extase! Anarchie und Amour fou! Klamauk und Kabarett! Comedy und Chanson! Als Sänger erreicht er unsere Herzen, als Clown jedes Zwerchfell und als Provokateur jeden Kleingeist. Keiner ist sicher vor seinen Zoten und seinem Zauber. Das macht ihn so anders. Und es macht seine Shows so anders - Abend für Abend.
Erleben Sie es selbst!
-
PRIX PANTHEON ++ DEUTSCHER KLEINKUNSTPREIS ++ DEUTSCHER KABARETTPREIS
Christine Prayon - Abschiedstour
Sie möchten wissen, was Sie für Ihr Geld hier bekommen? Natürlich, gerne. (Lesedauer: 9 Sekunden)
christine prayon wird kein kabarett im landläufigen sinne machen sie interessiert sich nicht mehr für die pure kritik am bestehenden wenn nicht gleichzeitig über alternativen und utopien geredet wird auch findet sie dass es an der zeit ist die welt zu retten das kann sie aber nicht alleine was sie übrigens auch nicht kann und noch viel weniger will ist am klavier sitzen und über sogenannte frauenthemen singen dafür ist sie ganz und gar die falsche falls sie das erwarten werden sie bitter enttäuscht also erwarten sie lieber nichts denn ihre sehgewohnheiten werden sowieso unterlaufen werden ach ja und birte schneider steht heute abend übrigens auch nicht auf der bühne wer ist das überhaupt.
Jetzt wissen Sie schon mal, was Sie nicht bekommen. Mehr sei an dieser Stelle noch nicht verraten, aber Christine Prayon möchte Ihnen noch was persönlich sagen:
Geliebtes Publikum! Mit „Abschiedstour“ setze ich auf die ganz großen Gefühle, nachdem ich mit meinem ersten Programm „Die Diplom-Animatöse“ jahrelang auf die ganz kleinen Gefühle gesetzt habe (Weil ich oft danach gefragt werde: Ein kleines Gefühl ist zum Beispiel so mittelviel Sympathie einem ganz guten Bekannten gegenüber). Wenn Ihnen Gefühle wichtig sind, Sie zur Entspannung aber auch gerne mal etwas denken, sollten Sie sich unbedingt dieses Programm ansehen. Es wird mein letztes sein. Sichern Sie sich also schnell noch Karten.
Vielleicht löst das Wort „Abschiedstour“ bei Ihnen Verwunderung, Trauer oder gar Panik aus. Das macht nichts. Genau so ist es von mir und meinem Management beabsichtigt. Ein Abschied steigert den Marktwert dieses Kabarettprodukts durch die emotionale Aufladung nochmal um ein Vielfaches. Dabei spielt es keine Rolle, um welchen Abschied es geht:
Verabschiedet Christine Prayon sich von der Bühne? Möglich. Eine Frau stellt ab Mitte 40 eine ästhetische Provokation dar und zieht sich, wenn sie ihr Publikum wirklich liebt, besser unaufgefordert aus der Öffentlichkeit zurück.
Ist das Kabarett tot? Möglich. Wenn Politiker sich als Clowns versuchen, rennen die Clowns in die Politik.
Oder reden wir hier von einem Abschied im ganz großen Stil? Vom Ende des Kapitalismus? Möglich. - - - REINGELEGT!! Natürlich nicht möglich. Der Kapitalismus ist das Hinterletzte, aber er ist alternativlos. Ende der Diskussion.
Also welcher Abschied nun? Wie gesagt – es spielt keine Rolle. Hauptsache, Sie sind jetzt neugierig.
Christine Prayon, auch bekannt als Birte Schneider aus der heute show, ist bereits vielfach ausgezeichnet worden, u.a. mit dem Deutschen Kabarettpreis, dem Deutschen Kleinkunstpreis und dem Dieter-Hildebrandt-Preis.
-
05.MaiFreitag19:00
JazzFest Bonn präsentiert:
Jakob Karlzon Trio · Judith Hill - Doppelkonzert
Tickets sind über Bonnticket erhältlich!
- Tickets
- EUR 35.00 / 25.00 (erm)
zzgl. VVK-Gebühren - zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
- Spielstätte
- Pantheon
Ausverkauft!
Doppelkonzert im Pantheon, ein charmanter, loungiger Ort für große Unterhaltung.
JACOB KARLZON TRIO
Eine organische Verbindung von skandinavisch-kühlem Piano-Jazz und elektronischen Impulsen.
Jacob Karlzon wandert zwischen stilistischen Welten. Ausgehend vom modernen Jazz jongliert der Pianist mit Genres, Sounds und Stimmungen und hebt sein Trio auf ein neues Level.
Virtuose Improvisation und pulsierende elektronische Klangelemente verdichten sich im Instrumentalspiel der drei Musiker zu dramatischen Eruptionen. Karlzons spannungsreiche Piano-Linien treten in ein Wechselspiel mit sensiblen Melodien – ein musikalischer Roadtrip durch galaktische Sphären und skandinavische Landschaften.
Jacob Karlzon – Klavier
Morten Ramsbøl – Bass
Rasmus Kihlberg – Schlagzeug
JUDITH HILL
Mit souliger Stimme und treibenden Grooves erzählt Judith Hill Geschichten von Freude, Schmerz und ausgelassenem Feiern.
Judith Hill hat schon mit den großen Stars gearbeitet. Prince zählte die Sängerin bis zuletzt zu seinen engsten Vertrauten und produzierte 2016 ihr Debütalbum. Als Background-Sängerin trat sie schon Michael Jackson, Stevie Wonder, George Benson und vielen anderen auf.
In ihrer eigenen Musik nimmt Hill das Publikum mit auf eine Exkursion durch den afroamerikanischen Pop. Psychedelischer Funk, erdiger Soul, Rhythm & Blues und gefühlvolle Piano-Balladen verschmelzen zu einem unverkennbaren Sound, und über allem schwebt Hills Stimme, mal hauchig zart, mal kraftvoll schmetternd.
Die Grammy-prämierte Judith Hill verbindet mit ihrer Musik die Generationen: Ihre Eltern, der Bassist Peewee und die Pianistin Michiko Hill, sind Teil ihrer Tourband. Ein funky Familienfest, bei dem alle zum Mitfeiern eingeladen sind.
Judith Hill – Vocals, Keyboards, Gitarre
Michiko Hill – Keyboards
Peewee Hill – Bass
John Staten – Schlagzeug
Tickets für das JazzFest Bonn sind über Bonnticket (Tickethotline: 0228-502010) erhältlich:
-
Ein neues Programm? Das kann man so nicht sagen.
Helmut Schleich macht, was er will. Kein Abend gleicht dem anderen.
Sein Vorbild ist die Regierung. Und so sagt er sich: was kümmert mich mein Geschwätz von gestern.
Schließlich leben wir in einer Zeit, wo die Wirklichkeit das Kabarett Tag für Tag überbietet.
„Überholen ohne einzuholen“ hieß das früher im Sozialismus.
Damals baute man in Russland die größte Wasserstoffbombe der Welt. Die sogenannte Zarenbombe.
Die war so groß, dass kein Trägersystem in der Lage war, sie zu transportieren.
Das ist mal eine Friedensinitiative. Die Amis waren überrumpelt. Mit untragbarem Pazifismus aus
dem „Reich des Bösen“ hatten sie nicht gerechnet.
Gutes Kabarett und Politik haben eben doch was gemein: Beide wollen die Leute überraschen.
Das Kabarett muss dabei sein wie einst die Zarenbombe. Zündend und untragbar.
Das kann man so nicht sagen.
Egal.
Helmut Schleich macht es einfach.
-
Neue Texte!
Roland Jankowsky - "wenn Overbeck (wieder)kommt..."
Roland Jankowsky liest schräg-kriminelle Shortstories
TV-Darsteller Roland Jankowsky mit neuen schräg-kriminellen Shortstories.
Seit 20 Jahren spielt er in der beliebten ZDF-Krimireihe Wilsberg den etwas speziellen Kommissar Overbeck, dessen Weg hauptsächlich von Fettnäpfchen gepflastert ist. Dennoch wählten die Zuschauer Jankowsky zum „Coolsten TV-Kommissar Deutschlands 2018“.
Roland Jankowsky, der Schauspieler hinter Overbeck, ist neben den Dreharbeiten seit einigen Jahren sehr erfolgreich mit seiner Krimilesung auf Tour. Hier pflastern weniger die Fettnäpfchen, sondern vermehrt Leichen seinen Weg. Im Jahr 2016 wählten die Zuschauer der Eifel-Kulturtage Jankowsky mit seiner Krimilesung zum Gewinner des Publikumspreises „Goldene Berta“.
Alle Kurzgeschichten sind gekennzeichnet durch überraschende Wendungen, Wortwitz, groteske Situationen und enden unerwartet. Jankowsky ist ein exzellenter Vorleser.
-
Bonnpremiere:
Patrick Salmen - Im Regenbogen der guten Laune bin ich das Beige
„Hallo, ihr süßen Mausepüpse. Grumpy Pat ist tot! Mein neues Mindset lautet: Good Vibes Only! Nur wer gelernt hat, sich selbst zu lieben, ist fähig die gesamte Welt zu lieben. Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens. Blaubeer-Porridge mit Kokoswasser, Hygge-Lifestyle und ein willkürliches Buch mit dem Wort Achtsamkeit im Titel haben mein Gemüt verändert. Schon bald pfeife ich beim Joggen und umarme fremde Menschen. Ich bin der Sonnenschein, der den Morgentau der Frühlingswiese küsst, die menschgewordene Kaschmirdecke im Tiny House, der Selfcare-Coach der Herzen! Menschen? Ich sage JA!“
In humorvollen Kurzgeschichten, Erzählungen und Anekdoten staunt der Autor und Bühnenpoet Patrick Salmen über den Irrsinn dieser Welt. Doch statt sich in den Abgründen des Zynismus zu verlieren, macht er sich auf die Suche nach seinem positivsten Ich. Und scheitert am Ende. Vielleicht aber auch nicht.
Im Regenbogen der guten Laune bin ich das Beige – eine spektakuläre Live-Leseshow für die geerdete Elite und den gehobenen Pöbel. Im Prinzip wie Stand-Up-Comedy. Bloß im Sitzen. Und ein bisschen traurig. Sit-Down-Tragedy klingt bloß zu sperrig. Ein Spektakel wird es allemal. Ballontiere nicht ausgeschlossen.
Kurzgeschichten:
Lektora, 2011
Tabakblätter und Fallschirmspringer. Lektora, 2012
Das bisschen Schönheit werden wir nicht mehr los. Lektora, 2013
Zwei weitere Winter. Lektora, 2017
Live-Programme:
Ich habe eine Axt, 2013
Genauer betrachtet sind Menschen auch nur Leute, 2016
Treffen sich zwei Träume. Beide platzen, 2018
Ekstase, 2020 und 2021
Der Gelbe Kranich, 2021 (Kinderlesung, ab 7 jahren)
Im Regenbogen der guten Laune bin ich das Beige, 2022
-
„Irgendwie“ ist das Wetter anders als früher. Extremer! Dürre, Hitze und Starkregen nehmen zu. Geschieht gerade genau das, was uns die Klimaforschung vor rund 40 Jahren vorhergesagt hat? Der Klimawandel ist Wirklichkeit geworden!
Mittlerweile ertrinken wir fast in der wilden Informationsflut, die täglich über uns hereinbricht. Unter dem Motto „Ist das noch Wetter oder schon Klimawandel“ erzählt Sven Plöger in zwei unterhaltsamen Stunden alles Wichtige über den Klimawandel. Er ordnet die vielen Nachrichtenschnipsel ein, erklärt verständlich den aktuellen Stand der Wissenschaft und sorgt so für den gesunden Durchblick!
Sven Plöger möchte keine Panik verbreiten, sondern zeigen, wie man diese Klimakrise in den Griff bekommen kann. Wenn Politik, Wirtschaft und jeder einzelne von uns an einem Strang ziehen, dann können wir bald in eine bessere, hoffnungsvolle Zukunft blicken!
(Foto: Sebastian Knoth)
-
BonnVoice geht ins Ohr, bleibt im Herzen.
Und nachdem die ca. 40 Sägerinnen und Sänger um Tono Wissing sich Anfang des Jahres auf ihre erste CD- Produktion konzentrieren, kommen sie erneut ins Pantheon und lösen nach dem letzten, so früh ausverkauften Weihnachts-Wunsch-Konzert nun den 2. Teil der zahlreich eingegangenen Wünsche ein.
Freut Euch auf einen bunten Frühlings-Wünsche-Strauß von BonnVoice, garniert mit Songs der soeben neu aufgenommenen Volkslieder-CD im modernen Sound.
-
„Ich habe mir gesagt, wenn es nach all dieser Zeit wieder auf die Bühne geht, dann soll es so richtig BUNT! werden.“ So Stefan Gwildis auf die Frage, was man von ihm im neuen Jahr auf seinen Live - Konzerten zu erwarten hat.
Passend dazu hat er sein neues Album im Gepäck, welches durch eine bunte Mischung verschiedenster Stilrichtungen wie Soul, Funk, Reggae, Jazz und sogar einer Ska Nummer leuchtet.
Wer das Multitalent auf der Bühne live erlebt hat, weiß mit welcher Kraft er das Publikum zu begeistern versteht. Ob allein mit seinem Produzenten Tobias Neumann am Klavier oder in der großen Formation, jedes Konzert hat seine ganz eigene Faszination und man kann immer davon ausgehen, dass er sich etwas Überraschendes einfallen lässt. Stefan Gwildis ist und bleibt ein Entertainer seiner ganz eigenen Klasse und man spürt immer das intensive Zusammenspiel mit seinem Publikum.
Gerade jetzt ist die Lust umso größer, live mit dem Publikum all das zu genießen, was ein Konzert
so einzigartig macht. Und so darf man für 2022 gespannt sein, was sich Stefan Gwildis diesmal für die Konzertsaison ausgedacht hat. Von einem Punkt kann man definitiv ausgehen: Es wird BUNT!
-
Es ist Zeit für einen Neustart – so sehr wie noch nie. Und zwar heute. Eigentlich schon gestern. Aber da hatten wir keine Zeit.
So hat das Geschrei das Gespräch ersetzt, es gibt keine Freunde mehr, nur noch Feinde – und Opfer. Die Digitalisierung ist unsere Chance und doch schafft sie uns ab! Disruption und Revolution sind permanent geworden. Wir kennen alles und wissen nichts. ADHS ist keine Krankheit mehr, sondern die neue Digitalkompetenz.
Alles soll eindeutig sein und ist doch so paradox: Während wir mit Hochgeschwindigkeit der Apokalypse entgegenrasen, sehnen wir uns verzweifelt nach neuen Helden. Der neue Messias – dringend gesucht. Aber wehe, er ist dann doch (nur) ein Mensch.
Die Welt ist oft genug untergegangen, drehen wir sie einmal auf links! Florian Schroeder drückt den Reset-Knopf. An diesem Abend formatieren wir die Festplatte neu – jenseits von Weltuntergang und Erlösungsversprechen, jenseits von Hysterie und Gleichgültigkeit, jenseits von Gut und Böse. Reflexion statt Reflexe.
Ein Virus hat gezeigt, was das unerreichte Ideal von Millionen selbsternannter Influencer weltweit war: viral zu gehen, die Menschheit zu infizieren – ganz ohne Anstrengungen. Und jetzt? Der Neustart wird kleiner, aber nicht enger; vorsichtiger, aber nicht ängstlicher; regionaler, aber nicht nationaler. Oder kommt doch alles anders?
Neustart ist ein Abend in Masken – Schroeder setzt sie auf - nicht, um uns zu schützen vor Infektionen, sondern um uns zu impfen mit dem Wahnsinn. Denn in jedem Wahnsinn liegt eine Wahrheit und jede Wahrheit braucht eine Spur Wahnsinn.
Wenn alle „Game over“ rufen, setzt Schroeder auf Neustart.
Über Florian Schroeder
Florian Schroeder (Jg. 1979) hat in Freiburg Germanistik und Philosophie studiert. Schon zu Studienzeiten begann er seine Bühnenkarriere als Kabarettist und Parodist, sammelte Erfahrungen als Radio- und Fernsehmoderator und erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Er lebt in Berlin.
Schroeder moderiert die „Florian Schroeder Satireshow“ für Das Erste, hr und rbb, außerdem die SWR-Kabarettsendung „Spätschicht“. Auf WDR 2, radioeins und hr1 ist er wöchentlich mit seinen Radiokolumnen zu hören. Von März bis Anfang Juli 2020 war Florian Schroeder fast täglich mit seiner Quarantäne-Show auf Instagram live und sprach mit prominenten Gästen aus Politik, Kultur und Comedy. Im Rowohlt Verlag hat er mehrere Bücher veröffentlicht.
Florian Schroeder ist ein gefragter Meinungsbildner der jungen Generation und gern gesehener Gast in Talkshows. Seine Marke: die genaue Beobachtung der politischen und gesellschaftlichen Situation. Er ist immer aktuell, analysiert, bewertet und hinterfragt.
-
JazzFest Bonn präsentiert:
Fuchsthone Orchestra · Bobby Sparks Paranoia - Doppelkonzert
- Tickets
- EUR 32.40 / 22.40 (erm)
Bestuhlte Veranstaltung - zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
- Spielstätte
- Pantheon
Doppelkonzert im Pantheon, ein charmanter, loungiger Ort für große Unterhaltung.
FUCHSTHONE ORCHESTRA
Zeitgenössischer, orchestraler Bigband Sound überschreitet Grenzen und bricht mit etablierten Hörgewohnheiten.
Das Fuchsthone Orchestra ist alles andere als eine herkömmliche Bigband – mit um Violine, Vocals und Elektronika erweiterter Besetzung repräsentieren die 20 oft preisgekrönten Musiker*innen den State of the Art zeitgenössischer Jazz-Großensembles. In den Werken der Bandleaderinnen Christina Fuchs und Caroline Thone folgen brachiale Tutti-Passagen und Bläservoicings à la Maria Schneider auf Momente der Stille, durchbrochen von Kollektiv-Improvisationen kleinerer Subeinheiten der Band. Ein eindrucksvolles Musikerlebnis, das die vielfältigen Klangfarben und Kombinationsmöglichkeiten der beteiligten Instrumente voll ausschöpft. Pünktlich zum Jazzfest Bonn erscheint die Musik des Orchesters erstmals auf CD.
Caroline Thone & Christina Fuchs – Leitung, Komposition
Eva Pöpplein – Elektronik, Live Samples
Filippa Gojo – Vocals
Zuzana Leharová – Violine
Roger Hanschel, Martin Gasser, Veit Lange, Jens Böckamp, Susanne Weidinger – Saxophone
Jan Schneider, Matthias Knoop, John-Dennis Renken, Matthias Bergmann – Trompeten
Philipp Schittek, Matthias Schuller, Matthias Muche, Wolf Schenk – Posaunen
Laia Genc – Klavier
Andreas Wahl – Gitarre
Alexander Morsey – Bass
Jens Düppe – Schlagzeug
BOBBY SPARKS PARANOIA
Kühne Auseinandersetzung mit Genres und Orchesterpartituren, die zu einem äußerst ehrgeizigen Projekt geworden ist.
Die Kritiker sind sich ausnahmslos einig und feiern Bobby Sparks überschwänglich als „Kompositionsgenie“ und „Jongleur der Kompetenzen“. Seit mehr als zweieinhalb Jahrzehnten ein gefragter Sideman für Künstler von Prince über Herbie Hancock und Ray Charles bis D’Angelo und Lauryn Hill, hat Sparks erst 2019 sein Debüt unter eigenem Namen herausgebracht.
Auch die zweite Veröffentlichung zeigt: Das ist Musik für Entdecker. Sein Stil ist geprägt von Jazz über Fusion bis hin zu R&B, Gospel, Funk, Blues, Hip-Hop und vielem mehr. Seine Keyboard-Sounds kommen aus Instrumenten aus den 1970ern. Wer sich passagenweise an George Duke oder Herbie Hancock erinnert fühlt, muss sich nicht wundern.
Bobby Sparks – Keyboards
Keith Anderson – Saxophone
James Robinson – Vocals
DJ Ernie G – Turntables
Jay McK – Bass
Brannen Temple – Schlagzeug
Tickets für das JazzFest Bonn sind auch über Bonnticket (Tickethotline: 0228-502010) erhältlich:
-
- Tickets
- EUR 35.60 / 25.60 (erm)
Bestuhlte Veranstaltung - zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
- Spielstätte
- Pantheon
Doppelkonzert im Pantheon, ein charmanter, loungiger Ort für große Unterhaltung.
POST KOMA ist rhythmisch versierter, energiegeladener Avantgarde-Jazz mit doppelter Saxophon-Power.
Der schwedische Kontrabassist und Produzent Petter Eldh ist seit seinem Umzug in die deutsche Hauptstadt vor über zehn Jahren zur treibenden Kraft einer Berlin-nordischen Jazz-Achse geworden. Mit Post Koma setzt Eldh sein Projekt Koma Saxo fort, mit dem er bereits Maßstäbe setzte in Sachen Groove-orientiertem Avantgarde-Jazz.
Die geballte Power der mehrköpfigen Saxophon-Frontline und der mit Produktionstechniken des Hip-Hop verfeinerte Bandsound sind vielen in positiver Erinnerung geblieben. Post Koma verortet dieses explosive Ensemble in einem dezidierten Live-Kontext – eine musikalische Grenzerfahrung jenseits aller Kategorien.
Petter Eldh – Bass
Christian Lillinger – Schlagzeug
Otis Sandsjö – Tenor-Saxophon
Tapiwa Svovse – Alt-Saxophon
PHILIP LASSITER
Neo-Soul, Hip-Hop und Jazz mit dem Spaß des 70er Jahre-Funk.
Philip Lassiter ist ein Phänomen. Der Multiinstrumentalist kann seine Trompete wie eine Mischung von Miles Davis und Roy Hargrove klingen lassen und im nächsten Moment am E-Piano eleganten Funk wie LesMcCann spielen. Lassiter genießt in der Musikszene Kultstatus und arrangierte Orchester und Bläser für Prince, Stevie Wonder, Ariana Grande und Mariah Carey, mit Snarky Puppy ist er regelmäßig auf Tour.
Tickets für das JazzFest Bonn sind auch über Bonnticket (Tickethotline: 0228-502010) erhältlich:
-
Susanne Kessel lädt ein: · Beethoven Piano Club - Beethoven Piano Club
Ein Klavierabend - viele PianistInnen
Susanne Kessel lädt ein:
Das pianistische Get-together im Bonner Pantheon
Gleich mehrere herausragende Pianistinnen und Pianisten aus Klassik, Neuer Musik, Jazz u.v.a. spielen einen gemeinsamen Klavierabend in persönlicher Club-Atmosphäre. Mit ihrer solistischen Werkauswahl, ihren Interpretationen und ihren inhaltlichen Reaktionen auf einander lassen sie einzigartige und unwiederholbare Klavierabende entstehen.
Hauptprogramm:
Pi-hsien Chen, Klavier
Hyun-Jun Berger, Violoncello
Ludwig van Beethoven – Klaviersonate op. 101
Luwig van Beethoven – Sonate für Violoncello und Klavier op. 102 Nr. 2
Manos Tsangaris (*1956) – “Das Fremde und das Gekochte”. Eine Hörübung nach Ludwig van Beethoven. Für Klavier und projizierten Text (und einige Bilder). 2020
Manos Tsangaris (*1956) – “Glück und Vergessen”. Für Cello, Klavier und I-Phone. 2012.
Anschließendes Club-Programm:
Toni Ming Geiger, Klavier
Susanne Kessel, Klavier
Gregor Schwellenbach, Klavier
Prof. Dr. Christine Siegert, Kurzvortrag
u.v.a.
(Weitere Mitwirkende dieses Konzerts werden zeitnah bekanntgegeben)
www.beethoven-piano-club.com
Auf das Hauptprogramm, gespielt von Pi-hsien Chen und Hyun-Jun Berger in der ersten Konzerthälfte, „antworten“ im nachfolgenden Club-Programm mehrere Pianistinnen und Pianisten mit eigenen pianistischen Solo-Beiträgen. Im Beethoven Piano Club sind sie aufgefordert, mit ihrer musikalischen Kreativität und ihrem künstlerischen Horizont in einen ebenso spannenden wie unvorhersagbaren Dialog zu treten.
In sehr persönlicher Club-Atmosphäre wird das Publikum Zeuge, wie sich in dieser musikalischen Unterhaltung aus Hingabe, pianistischer Originalität und dem künstlerischen Freigeist außergewöhnlicher Musikerpersönlichkeiten einmalige Resonanzen entwickeln.
Neben den PianistInnen bereichern Vorträge von Gästen aus Musikwissenschaft, Klavierbau u.a. die Konzertabende.
Der Bonner Komponist und Pianist Ludwig van Beethoven hat in diesem Club stets einen Ehrenplatz!
Im Ticketpreis inbegriffen ist ein kleiner Imbiß.
Sollten es die Umstände (z.B. Corona) erfordern, ist ein Wechsel in den großen Saal des Pantheon möglich.
Das Konzert ist bestuhlt. Freie Platzwahl.
Veranstalterin: Susanne Kessel
Mit freundlicher Unterstützung von Prodialog Communications GmbH & Co.KG Bonn
Eine Kooperation mit den "Bürgern für Beethoven"
Das Konzert wird gespielt auf einem Flügel des Klavierhaus Klavins, Bonn
-
20 Jahre Strom & Wasser - diese Band ist wie ein Feuerwerk! Wenn Heinz Ratz erzählt, kann man nicht weniger als einen Abenteuerroman erwarten. Was haben die Damen und Herren dieser Band nicht alles erlebt und bewirkt: nicht nur Tourneen in Schottland und Island, nicht nur Auftritte mit so unterschiedlichen Musikern und Bands wie Sarah Connor, Chumbawamba oder Hannes Wader, nicht nur die spektakulären Aktionen seines moralischen Triathlons, in denen Heinz Ratz an drei aufeinander folgenden Jahren 1000 km für Wohnungslose durch Deutschland lief, mehr als 850 km durch deutsche Flüsse für den Umweltschutz schwamm, 7000km im Winter mit dem Fahrrad für eine gerechtere Flüchtlingstour fuhr, im nächsten Jahr auf selbstgebauten Flößen von Nürnberg nach Berlin fuhr, um auf die Situation geflüchteter Frauen aufmerksam zu machen und ganz nebenbei noch Puppenspieler*innen und Akrobat*innen in die Flüchtlingslager einlud, anschließend sein großes Europaprojekt begann, dann mit Konstantin Wecker das "Büro für Offensivkultur" als musikalische Eingreiftruppe für gesellschaftliche Notfälle schuf, über 140.000.-€ für bedrohte selbstverwaltete Jugendzentren in Ostdeutschland sammelte, zu Coronazeiten die mobile "Liedermacher-Überlebens-Bühne" kreierte und im vergangenen Jahr zum Schutz der Schmetterlinge und Insekten bundesweit aufspielte. Heute Abend nun gibt es einen Querschnitt aus dem Programm und viele schillernde Anekdoten. Man darf sich auf einen unvergleichlichen Abend freuen!
-
Mein Name ist Jeannine Michaelsen. Ich bin eine Frau. Ich bin 40. Ich arbeite beim Fernsehen. In diesem Universum verzweifle ich regelmäßig an den Strukturen, Männern, Frauen, Tierbabys, Sexismus, schlechtem Kaffee und mir selbst. Ein Kind habe ich auch. Selbst gemacht und selbst verkorkst. Zwischendrin menstruiere ich immer noch regelmäßig. Wenn es ganz verrückt läuft, passieren diese Dinge sogar parallel. Wie konnte das alles passieren, fragen sie sich? Zu Recht! Und, genauso wichtig: was musste alles passieren, und was konnte alles nicht passieren, damit das passiert? Klären wir. Ganz intim. Nur sie und ich. Und Wein, Weib (mir), Witz und Gesang. Und hoffentlich noch n paar mehr Menschen, denn so ein Theater ist teuer.
Jeannine Michaelsen ist bislang als Moderatorin der Joko & Klaas Formate der breiten Öffentlichkeit bekannt – seit gut 20 Jahren moderiert sie verschiedenste Formate bei ARTE, ZDFinfo, ZDFneo, VOX, ProSieben und KiKA.
Seit 2021 „Keine zwei Männer“ – monatlicher Podcast
Instagram: 112 Tausend Follower
-
Musiker, Comedian, Autor und Moderator der Radio-Kultsendung "Balkanizer" ist wieder auf Tour: mit seinem neuen Stand Up Programm „Yu-Box“. Als Geschichtenerzähler mit Gitarre findet Danko Rabrenović eine neue Form, die irgendwo zwischen Konzert, Lesung, Stand-up und Kabarett liegt. In seinem witzigen und zugleich tiefsinnigen Bühnenprogramm lacht, singt und reflektiert er über Themen, die ihn schon lange beschäftigen: Sprache, Exil, Identität, Kulturschocks, Heimatgefühle, Nationalismus, Integration, Migrationshintergrund und vieles mehr. Musikalisch greift Rabrenović auf die reiche Musikerbe des ehemaligen Jugoslawiens und erfüllt dem Publikum als „lebende Jukebox“ den einen oder anderen Musikwunsch.
Danko Rabrenović wurde in Zagreb geboren, wuchs in Belgrad auf und lebte als Kind mit seinen Eltern drei Jahre in Peking. Kurz nach Ausbruch des Jugoslawienkrieges kam er nach Deutschland. Elf Jahre lang moderierte er die Kultradiosendung ›Balkanizer‹ auf WDR Funkhaus Europa. Bislang sind zwei Bücher von ihm erschienen, ›Der Balkanizer. Ein Jugo in Deutschland‹ und ›Herzlich willkommencić. Heimatgeschichten vom Balkanizer‹ (DuMont). Rabrenović ist zudem Sänger und Gitarrist der Ska-Punk Band Trovači.
„Der Balkanizer erzählt von einem Leben zwischen zwei Heimaten und hält uns charmant den Spiegel vors Gesicht. Witzig und tiefsinnig.“ (Radio Fritz)
„Der Autor und Musiker Danko Rabrenović hat mit der Geschichte seiner Integration in Deutschland eine Lücke gefüllt.“ (taz)
www.danko-rabrenovic.de
-
Die Blind Audition ist Bonns erste Pop/Jazz - Konzertreihe im Dunkeln. Sie erleben ein unvergessliches Konzert mit vier Sänger/innen und einer Liveband in völliger Dunkelheit. Aber wer singt überhaupt? Die Blind Audition ist nicht nur ein Konzert, sondern auch ein Wettbewerb, bei dem die Zuschauer herausfinden müssen, welche Stimme zu wem gehört.
Sie erleben ein erstklassiges Livekonzert, ohne sich von optischen Reizen ablenken zu lassen. Zusammen mit der BlindBand singen die Sänger/innen eigens geschriebene Arrangements von bekannten und weniger bekannten Songs von Künstlern wie Adele, Steve Wonder, Joss Stone, Michael Buble, ZAZ, Kurt Elling, Coldplay und vielen mehr.
Danach sind Sie gefragt: Können Sie die vier Stimmen den jeweiligen Sänger/innen richtig zuordnen? Es gilt herauszufinden, ob Ihre Ohren und Ihr inneres Augen die selbe Sprache sprechen. Am Ende des Konzertes knipsen wir das Licht an und Sie haben die Chance Ihre Vorstellung mit der Realität abzugleichen. Werden Sie Teil eines außergewöhnlichen Sinnesspektakels und lassen Sie Ihr Gehör zu Ihren Augen werden!
-
23.MaiDienstag19:30
Erwin Ruckes - Die neue LOCAL HEROES-Reihe
Musik, Zeitgeistiges, Lokales, Diskussion, Satire
Musik, Zeitgeistiges, Lokales, Diskussion, Satire
Die neue LOCAL HEROES-Reihe von und mit Erwin Ruckes und Gästen. In dem neuen Format wird die Musik mit Diskussion und Kommentierung lokaler Ereignisse und lokalen Gästen ergänzt.
Star der Veranstaltung ist die Pantheon-Lounge selbst mit ihrer einzigartigen Club- und Wohnzimmer-Atmosphäre. Die kleine Bühne fördert die Nähe zum Publikum, man ist ‚unter sich‘.
Eintritt frei, Spendenbox für die Musik.
-
24.MaiMittwoch20:00
Daniel Aminati gehört zu den bekanntesten Gesichtern im deutschen TV. Als Moderator von taff oder Teilnehmer bei diversen Raab-Events konnte sich der sympathische Fernsehstar nicht nur einen guten Ruf, sondern auch eine große Fangemeinde aufbauen. Auf Facebook zählt Aminati rund 1,4 Millionen Follower, auf Instagram sind es 170.000 Menschen, die ihm folgen.
Was jedoch viele nicht wissen: Daniel Aminati musste in seinem Leben bereits viele harte Rückschläge einstecken. Angefangen bei einer extrem harten Kindheit konnte er sich jedoch immer weiter nach oben arbeiten, diese Krisen überwinden und sein persönliches Glück finden.
Diese Erfahrungen nutzt Daniel Aminati nun, um anderen Menschen Lebensmut und Energie zu geben.
Im kommenden Frühling erscheint zunächst sein Buch „Am Abgrund wachsen dir Flügel“ auf dem seine Tour aufbauen wird. Es geht um seine Lebensgeschichte und seine sehr persönlichen Erfahrungen, aber auch Tipps und Ratschläge, die den Zuschauern dabei helfen sollen, Krisen zu meistern und Lebensmut, Freude, Energie zu erhalten.
Nun kommt Daniel auch live zu seinen Fans. Angelehnt an eine klassische Late Night-Show liefert er bestes Entertainment mit Humor, Leichtigkeit, aber auch ernsthaften und intensiven Momenten.
Daniel Aminatis Live-Show ist voller Energie, Geschichten, Comedy und Musik. Gäste treten auf und die Zuschauer treten in Interaktion mit Daniel und miteinander. Musikalische Momente und Songs wechseln sich ab mit Stand Up-Elementen und coolen, energetischen und emotionalen Aktionen.
Eine Show voller Entertainment, Humor und Lebensenergie! Ein unvergesslicher Abend!
.
Tickets buchbar unter:
-
Wissen Sie, warum die Menschen auf den alten Schwarz-Weiß-Fotos immer so ernst guckten? Nein? Nicht schlimm, denn Sulaiman Masomis neues Programm „kunterbunt & farbenblind“ beantwortet diese und andere noch nie gestellte Fragen.
Wenn Sie schon immer wissen wollten, wie man als Ausländer eine Wohnung bekommt, ob man als Künstler mehr Sex hat und warum Farbenblindheit eigentlich eine gute Sache sein kann, dann sind Sie bei ihm gut aufgehoben.
Mit einer kunterbunten Mischung aus Slam Poetry, Musik, Comedy und Kabarett wandelt das preisgekrönte Multitalent Masomi zwischen allen Genres und lässt sich mit seiner stets humoristisch-feinsinnigen Art nicht in irgendeine Schublade packen.
Dabei widmet sich der studierte Literaturwissenschaftler allen Aspekten der menschlichen Psyche und des alltäglichen Zusammenlebens in einer multikulturellen Welt.
Masomi malt Bilder und sein drittes Programm „kunterbunt & farbenblind“ ist sein neuestes Werk, in dem jedes Wort zum Pinselstrich eines facettenreichen Gemäldes wird.
Ein Bild, das Sie staunen und schenkelklopfend lachen lässt, um sich direkt danach daran zu verschlucken.
-
Seit über 10 Jahren wirbelt Sybille Bullatschek schon über die Bühnen Deutschlands mit einer wichtigen Mission: Let’s make Pfläge great again! Ein besseres Image für diesen Berufstand zu schaffen, ist ihr Ziel und ihre Leidenschaft.
In ihrem Best of Programm zeigt die temperamentvolle Pflägelachkraft, wie sie sich selbst nennt, nochmal die schönsten Nummern aus 4 Programmen. Es ist viel passiert
im Laufe der Jahre im Haus Sonnenuntergang. Man erinnere sich nur an die JVA Häftlinge, die zum Tag der Begegnung kamen, Frau Spielmann, die ihre Dritten auf der Hüpfburg verlor und die verfeindeten Seniorengangs „Banditos und Rollator Angels“, die sich permanent in die Wolle kriegen.
Verpassen Sie nicht den legendären Englischkurs,
freuen Sie sich auf den Gebärdendolmetscher, tanzen Sie mit beim Pfläge-Salsa und staunen Sie, wie abwechslungsreich der Beruf der Altenpflege sein kann, wenn man Senioren wie Frau Spielmann, Frau Häfele und Herrn Kämmerer um sich hat. Egal, ob Ihnen die ein oder andere Nummer bekannt vorkommt, oder alles neu für Sie ist: Nach einem Bullatschek Abend hat man das Gefühl, man würde dieses Heim in und auswendig kennen - und so mancher würde sich wünschen, später einen Platz dort zu ergattern.
Pfläge at it’s best!