Hier das Programm in unserem wunderschönen klimatisierten Theater mit hervorragender Lüftung!
Unsere Mitarbeiter sind, wenn nicht telefonisch, immer über ihre email-Adressen erreichbar: pantheon@pantheon.de.
Juni
-
Pantheon
Kabarett- & Prix Pantheon-Preisträger-Abonnement - Juni bis Nov. 2023 · Tim Whelan 1.6. Abo · Martin Frank 23.6. Abo · Hagen Rether 9.9. Abo · Starbugs Comedy 1.11. Abo
-
- Tickets
- EUR 20.00 / 16.00 (erm)
- zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
- Spielstätte
- Pantheon
- Dieser Termin ist auch im Abo erhältlich.
Kabarett- & Prix Pantheon-Preisträger-Abonnement - Juni bis Nov. 2023 · Tim Whelan 1.6. Abo · Martin Frank 23.6. Abo · Hagen Rether 9.9. Abo · Starbugs Comedy 1.11. Abo
Zusammen für nur 76 €
Als Gewinner des Prix Pantheon 2020 und durch seine Auftritte bei Formaten wie NightWash und dem Quatsch Comedy Club, gilt Tim Whelan schon lange nicht mehr nur als Geheimtipp der deutschen Comedyszene. Lockerheit und Spaß am Spielen sind Hauptelemente in Tims Soloshow „Gemüse“. Ob am Klavier oder am Boden wälzend – Tim tut alles damit das Publikum die Fassung verliert! Und das als scheinbar relativ steifer Engländer. Dieser Widerspruch ist der Kern von Tims Personality –das lässige Hippie-Leben eines Ordnungsmenschen.
Die Seele eines Freiheitskämpfers versucht den Körper eines Langweilers zu kontrollieren – ein Kampf über die volle Abendlänge von 90 Minuten und zur vollen Freude der Zuschauer. Ob bei der „Bürokraten Yoga“ Schnupperstunde oder im IKEA Musical, Tim verarbeitet seine Alltagserfahrungen auf einmalige Art – musikalisch,
redegewandt, mit britisch schwarzem Humor. Differenziert betrachtet er seine eigene Herkunft und die deutsche Kultur. Sein messerscharfer Blick tut stellenweise weh, verletzt aber
niemanden außer sich selbst.
Aufgewachsen bei Liverpool, wohnt Tim inzwischen seit
über zehn Jahren in Berlin, wo er als Stand-up Comedian und Opernchorsänger aktiv ist. Als Gründer der legendären Buzz Club Open Mic gehört er zur alten Schule der Berliner Stand-
up Szene. Mit Auftritten beim Edinburgh Fringe Festival,
Utrecht Comedy Festival sowie in Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Schweiz und dem Libanon tourt er auch international mit seinem Programm.
Preise:
•
Prix Pantheon Jurypreis "Frühreif und Verdorben" (2020)
•
Dortmunder Comedy und Kabarett PokCal (2019)
•
Hamburger Comedy Pokal–Jury Preis Second Chance Show (2019)
•
NDR Comedy Contest (2018)
•
Jahresfinale KGB Frankfurt (2017) Homepage: www.timwhelan.de
-
Zusatztermin!
Marcel Kösling - Streng geheim!
Endlich sagt's mal Keiner - die Wunderwaffe des Jungen Kabaretts
Unsere Welt ist voller Geheimnisse: Wo befindet sich das legendäre Bernsteinzimmer? Fand die Mondlandung 1969 wirklich statt? Wie konnte Trump jemals Präsident werden? Und kann ein Pressetext jemals die Sensationalität einer Marcel Kösling-Show vermitteln?
Die Antwort auf all diese Fragen ist: „STRENG GEHEIM!“ – die Aufklärungs- und Erleuchtungsshow der Extraklasse. Natürlich von und mit (Sie ahnen es!) Marcel Kösling, der hier, in seinem 4. Soloprogramm wieder mühelos Zabarett und Kauberei zu einem mitreißenden Mix vereint. Auch wenn ihm dabei manchmal die Buchstaben durcheinander purzeln – die Allzweckwaffe des jungen Kabaretts wird Antworten finden. Schockierend! Überraschend! Verwegen! Erfahren Sie Details aus Marcels Leben, die Sie nie wissen wollten!
Vergessen Sie Google – erleben Sie „STRENG GEHEIM!“, die Comedyshow mit Geheim(-Haltung). Und bis dahin: Pssst! …
Premiere 15.05.2022 · Hamburg, Alma Hoppes Lustspielhaus
Regie: Rolf Claussen
-
Dr. Pop - Hitverdächtig (ständig aktualisiert)
Die Musik-Comedy-Stand-up-Show für alle, die Musik lieben.
Kann man ernsthaft einen Doktortitel in Popmusik machen? Ja! Und was macht man dann damit? Eine Musik-Comedy-Stand-up-Show.
Dr. Pop ist der Arzt fürs Musikalische. Er therapiert mit Musiksamples und faszinierenden Musikfakten. In seinem Live-Programm „Hitverdächtig“ entschlüsselt Dr. Pop, mit welcher Musik man eine Party, eine Beziehung und auch ein Leben retten kann. Das Publikum bekommt verblüffend komische Antworten auf Fragen wie: Warum beißen sich Termiten doppelt so schnell durchs Holz, wenn sie Heavy Metal hören? Wieso sitzen heutzutage an einem Hit zehn Leute am Laptop und nicht mehr einer an der Gitarre? Dr. Pop feuert Samples vertrauter und neuer Hits der Musikgeschichte ab – aus dem Hiphop, Rock, Pop, Schlager über die Klassik bis hin zum Jazz. Dr. Pop macht hörbar: zu jeder Lebenssituation gibt es den richtigen Hit.
Hitverdächtig – Die Musik-Comedy-Stand-up-Show für alle, die Musik lieben oder noch damit anfangen wollen.
Presse-Info zur Person:
Dr. Pop hat Medienwissenschaften und Popmusik in den vier Popmusikmetropolen dieser Welt studiert: In Manchester, Liverpool, Paderborn und Detmold. Anschließend promovierte er zu den Themen Terrorismus und Orientalismus in der Popmusik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er stand dabei sechs Jahre unter Polizeischutz. Er dachte zunächst wegen der Sprengkraft seiner Thesen, aber es lag daran, dass die Privatwohnung von Angela Merkel Tür an der Tür zu seinem Musikinstitut war. Dr. Pop steht auf der Bühne, produziert Videos und ist als wöchentlicher Kolumnist bei radioeins vom RBB mit der Rubrik „Dr. Pops Tonstudio“ zu hören. Die Rubrik wurde von der Jury des Grimme-Instituts für den deutschen Radiopreis in der Kategorie „Beste Comedy“ nominiert. In Berlin findet regelmäßig seine radioeins-Bühnenshow „Dr. Pops Sprechstunde“ statt. Mit seinem Solo- Programm „Hitverdächtig“ ist er bundesweit unterwegs.
Presse-Stimmen:
„Dr. Pop ist der www.dr-pop.de
des Pop-Kabaretts“ (Kölner Stadtanzeiger)
„Als große Bereicherung des Abends erweist sich erneut Markus Henrik, der als Dr. Pop mittlerweile die größeren Comedy-Säle des Landes füllt. Mithilfe eines geheimnisvollen Schaltkastens voller bunter Knöpfe spielt er kleine Filmchen und Musikschnipsel ein und findet in Gangster-Rapper Capital Bra und Volkslieder-Rocker Andreas Gabalier Opfer, über die es sich genüsslich herziehen lässt.“ (WAZ)
„In diese Sprechstunde geht man gerne: Dr. Pop!“ (WZ, Düsseldorf)
„Dr. Pop ist ein Meister im Umdichten von Popsongs.“ (Deutsche Welle)
„Dass für junge Künstler viel geht, zeigt Dr. Markus Henrik bei seinem Gastauftritt als Dr. Pop. Der promovierte Musiker wird gefeiert.“ (RuhrNachrichten)
„Entführt in die höchst komische Welt der Musik: Dr. Pop.“ (Lübecker Nachrichten)
„Dr. Pop nimmt Zuschauer mit auf eine humorige Reise durch die Musiklandschaft.“ (Wolfsburger Nachrichten)
„Der promovierte Musikwissenschaftler rockte die Bühne. Dr. Pop nimmt sich der Lebensrettung an, oder besser: der musikalischen Begleitung einer Herzdruckmassage. „Stayin’ Alive“ bietet sich an, hat es doch den richtigen Rhythmus. „Time to say goodbye“ dagegen ist nicht so empfehlenswert. Highlight ist Dr. Pops Hip-Hop-Song „Wir haben WLAN-Ausfall, und das in dieser Woche schon zum zehnten Mal“. Er rappte dem diesbezüglich leidgeplagten Publikum aus der Seele.“ (NRZ)
-
Susanne Kessel lädt ein: · Beethoven Piano Club - Beethoven Piano Club
Ein Klavierabend - viele PianistInnen
Susanne Kessel lädt ein:
Das pianistische Get-together im Bonner Pantheon
Gleich mehrere herausragende Pianistinnen und Pianisten aus Klassik, Neuer Musik, Jazz u.v.a. spielen einen gemeinsamen Klavierabend in persönlicher Club-Atmosphäre. Mit ihrer solistischen Werkauswahl, ihren Interpretationen und ihren inhaltlichen Reaktionen auf einander lassen sie einzigartige und unwiederholbare Klavierabende entstehen.
Hauptprogramm:
Moritz Eggert, Klavier
Das Hauptprogramm wird zeitnah bekanntgegeben.
Anschließendes Club-Programm:
SnowKrash (Ursel Quint und Barry L. Roshto)
Stephan Eisel, Klavierkabarett
Susanne Kessel, Klavier
u.v.a.
(Weitere Mitwirkende dieses Konzerts werden zeitnah bekanntgegeben)
www.beethoven-piano-club.com
Auf das Hauptprogramm, gespielt von Moritz Eggert in der ersten Konzerthälfte, „antworten“ im nachfolgenden Club-Programm mehrere Pianistinnen und Pianisten mit eigenen pianistischen Solo-Beiträgen. Im Beethoven Piano Club sind sie aufgefordert, mit ihrer musikalischen Kreativität und ihrem künstlerischen Horizont in einen ebenso spannenden wie unvorhersagbaren Dialog zu treten.
In sehr persönlicher Club-Atmosphäre wird das Publikum Zeuge, wie sich in dieser musikalischen Unterhaltung aus Hingabe, pianistischer Originalität und dem künstlerischen Freigeist außergewöhnlicher Musikerpersönlichkeiten einmalige Resonanzen entwickeln.
Neben den PianistInnen bereichern Vorträge von Gästen aus Musikwissenschaft, Klavierbau u.a. die Konzertabende.
Der Bonner Komponist und Pianist Ludwig van Beethoven hat in diesem Club stets einen Ehrenplatz!
Sollten es die Umstände (z.B. Corona) erfordern, ist ein Wechsel in den großen Saal des Pantheon möglich.
Das Konzert ist bestuhlt. Freie Platzwahl.
Veranstalterin: Susanne Kessel
Mit freundlicher Unterstützung von Prodialog Communications GmbH & Co.KG Bonn
Eine Kooperation mit den "Bürgern für Beethoven"
Das Konzert wird gespielt auf einem Flügel des Klavierhaus Klavins, Bonn
-
"Mein Name ist Erika. Ich bin halb Japanerin, halb Österreicherin... Jackpot!". So oder so ähnlich begrüßt Erika Ratcliffe für gewöhnlich ihr Publikum und weil sie dabei keine Miene verzieht, kassiert sie meist direkt ihren ersten Lacher. Die junge Frau auf der Bühne wirkt apart und zurückhaltend. Was die japanische Wienerin mit Hang zu sarkastischer
Selbstentblößung ihrem Publikum anschließend serviert, hat es allerdings in sich: "Bad Boy" ist eine schwarzhumorige Hommage an Erikas turbulentes Leben, ein aberwitziger
Cocktail aus teils autobiografischen, teils bravourös hinzugedichteten Stories, die zielsicher genau dorthin gehen, wo es wehtut.
Da ist zum Beispiel Erikas Freund. Der findet, sie sei nicht nett und nicht empathisch genug. Dabei bringt Erika durchaus Opfer für ihre Beziehung. Opfer, für die sie von ihren
feministischen Freundinnen scharf kritisiert wird. Dann sind da noch Erikas Eltern: die strenge, wenig einfühlsame Mutter und der überwiegend emotional abwesende Vater, der sich sehnlich einen Enkel wünscht. Und mittendrin Erika, die alles richtig, es allen Recht machen möchte und gern irgendwie glücklicher oder dankbarer wäre - wenn sie nur
wüsste, wie!
Denn Erika hat Fragen: Worin unterscheiden sich Depression und Burn-out? Hat exzessiver Alkoholkonsum nicht doch auch Vorteile - einen ordentlichen Filmriss zum Beispiel?
Brauchen Feminist:innen eine bessere PR? Was ist eigentlich der Unterschied zwischen "Ladies" und “Frauen”?
In "Bad Boy" liefert Erika erstaunlich scharfsinnige, abgründige oder absichtsvoll provokante Antworten und verrät außerdem, warum ihr wichtig ist, dass ihre
Psychotherapeutin sie interessant findet und warum sie keine Mutterinstinkte hat - und um Pupse geht es natürlich auch.
Alles über Erika Ratcliffe finden Sie auch unter
www.erikaratcliffe.com
,
www.instagram.com/erikaratcliffe
,
www.tiktok.com/@erikaratcliffe
,
www.facebook.com/erikaradcliffe
,
www.twitter.com/ratcliffe_erika
&
www.youtube.com/user/ratcer
-
Bernard Liebermann (ehemals Bernard Paschke) - Bla Bla Land
Piano: Thierry Gelloz
Germany, Alemania, Schland… Der drollige Kartoffelacker zwischen Tschechien und Luxemburg hat viele Namen. Der preisgekrönte Kabarettist Bernard Liebermann begibt sich gemeinsam mit Pianist Thierry Gelloz auf eine aberwitzige Reise und hält Deutschland den (Eulen)Spiegel vor: Sei es in einem interaktiven Heimat-Song, einem deutsch-deutschen Duett oder einer beinahe illegalen Nationalhymnen-Parodie.
Eine Abenteuer-Reise durch die deutsche Geschichte, deutsche Kultur und die „awful German language“ (Mark Twain). „Bla Bla Land“ beantwortet die großen Fragen der Republik: Was ist eigentlich typisch deutsch – Pünktlichkeit, Ordnung oder ein Gartenzwerg mit eigener Steuernummer? Stehen die Farben unserer Flagge wirklich für Schwarz-Geld, Rot-Kohl und Gold-gelbes Haar? Und: Können wir das Saarland vielleicht gegen Mallorca eintauschen?
Das Land ist gespalten: In rechts und links, Alt und Jung, ALDI Nord und ALDI Süd. Nichts geht voran – zumindest nicht ohne Passierschein A38. Also herzlich Willkommen in „Bla Bla Land“!
Dieses Comedy-Musical ist ein wahres Gag-Feuerwerk und ein Augenschmaus für´s Zwerchfell – und die Ohren: Bernard Liebermann singt alleine im Duett, begleitet von Thierry Gelloz als Ein-Mann-Orchester: Es erwartet Sie die größte kleinste Show der Welt!
-
Thomas Kimmerle's "Jazz in Concert" präsentiert:
Jugend Jazz Orchester Bonn - Jubiläumskonzert - 10 Jahre
Musikalische Leitung: Thomas Heck & Thomas Kimmerle
- Tickets
- EUR 15.00 / 10.00 (erm) EUR 13.33 / 8.89 (erm) im Vorverkauf
- zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
- Spielstätte
- Pantheon
Das Jugend Jazz Orchester Bonn, unter der Leitung von Thomas Heck & Thomas Kimmerle besteht aus jungen Musikern im Alter von 14 bis 21 Jahren, denen Jazz und speziell Big Band Jazz gefällt, sie erarbeiten sich jedes Jahr ein Konzertprogramm. Proben finden wöchentlich außerhalb der Schulferien statt. Gegründet 2013, kann das Jugend Jazz Orchester schon auf viele erfolgreiche Konzerte im Bonner Raum zurückblicken.
Schüler und Jugendliche zeigen im Pantheon also Ihr Können - der so wichtige Jazz-Nachwuchs bekommt eine Bühne!
-
Singen Sie mit!
David Rauterberg und Matthias Schneider präsentieren · Rudelsingen - Das 36. Bonner Rudelsingen
- Tickets
- EUR 15.00 / 13.00 (erm) EUR 14.00 / 12.00 (erm) im Vorverkauf
- zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
- Spielstätte
- Pantheon
Das Bonner Rudelsingen ist ein großer Spass für alle Generationen! David Rauterberg, Sänger/Gitarrist und Matthias Schneider am Klavier präsentieren die schönsten Lieder zum Mitsingen – Schlager, Evergreens, Pop und Rock. Das Einstimmen ist dabei ausdrücklich erwünscht: „Singen macht doch am meisten Spaß wenn man laut singen darf und dann noch mit vielen anderen zusammen!“, erklärt Rauterberg. Er war es nach seinen Worten „satt, immer alleine in der Badewanne zu singen“. Gemeinsam mit Matthias Schneider hat er ein gut zweistündiges Programm entwickelt. Ein Beamer strahlt jeweils die Verse an die Leinwand, die Sänger werden am Klavier begleitet und David Rauterberg geleitet mit Charme und Witz von Lied zu Lied. "Alte Schätzchen", die neuesten Radio-Songs, ewige Gassenhauer - alles ist dabei und das Publikum singt aus vollem Hals! Gassenhauer von A bis Z von gestern bis heute...
Das Bonner Rudelsingen hatte im Pantheon Theater im Juni 2014 Premiere! Endlich hatte das Warten ein Ende!
Nach dem großen Erfolg des RUDELSINGEN© in über 30 Städten in NRW und Niedersachen mit monatlich über 4.000 Rudelsingern war das „Rudelsingen“ endlich in Bonn angekommen.
Und mit dem Umzug des Pantheon 2016 gibt es das Rudelsingen natürlich auch im neuen Pantheon in Bonn-Beuel!
-
Pressemitteilung Robert Alan_Streuner.pdf
Bühnenkunst Ulhaas & Co. GmbH
-
Claudia Ulhaas
Robert Alan kam in einer Hüpfburg zur Welt.
Seine Mutter ist der Urknall.
Sein Vater taub.
Robert Alan wollte immer schon Comedian werden.
Lang bevor er sprechen konnte, hat er seine ersten Gags erzählt...die hat damals aber auch schon keiner verstanden.
Heute ist Robert Alan ein gutaussehender, extrem
lustiger, unglaublich charmanter, bescheidener Entertainer, der kein Freund von Superlativen ist und seine Pressetexte
schon lange nicht mehr selbst verfasst.
Dafür fehlt mir einfach die Zeit!
Lass auch du dich von seinen Raubtier-ähnlichen Tanz-Moves, untermalt von schmissigen Beats und einer von Schokolade überzogenen Stimme verzaubern. Kurz gesagt: Verbringe einen Abend mit Robert Alan auf seiner „Streuner“-Tour und
werde ein besserer Mensch!
Streuner – ein Abend für den Feuilleton und die Katz. PS: Es gibt Anwesenheitspflicht.
Preise:
• Passauer Scharfrichterbeil
• Dortmunder Comedy & Kabarett Pockal
• Goldene Weißwurscht München
• Bremer Comedypreis
-
NightWash Live · Luisa Charlotte Schulz & Ben Schafmeister - Mod. · Nikita Miller · Benni Stark · Alex Stoldt - Stand-Up Comedy - Live am lustigsten!
"NightWash ist die Kult-Marke für Stand-up Comedy in Deutschland. Mit knapp 200 Mio. Views online und über 150 Liveshows pro Jahr in Deutschland, der Schweiz und Belgien ist NightWash die erfolgreichste Comedy-Marke
im deutschsprachigen Raum.
Mit unserem NightWash Talent Award entdecken wir Jahr für Jahr neue Talente und bringen sie auf die große Bühne. Newcomer oder Profi, NightWash hat sie alle! Ob Felix Lobrecht, Carolin Kebekus, Chris Tall oder Faisal Kawusi alle hatten einen Ihrer ersten Auftritte bei NightWash."
NightWash bringt die frischeste Stand-Up Comedy angesagter Comedians und Newcomer, überraschende Showeinlagen gepaart mit dem allerbesten Publikum auf die Bühne. Jede Show ein Unikat auf höchstem Niveau. Hier bleibt garantiert kein Auge trocken! Comedy der Extraklasse!
NightWash Live - Stand-Up Comedy at its best!
-
- Tickets
- EUR 38.00
EUR 33.00 im Vorverkauf
Veranstaltung ist bestuhlt! - zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
- Spielstätte
- Pantheon
Endlich wieder: WDR 4 und Guildo Horn wieder gemeinsam auf Mitsing-Tour quer durch Nordrhein-Westfalen. "Was bin ich so froh, dass es nun wieder losgeht! Kinder, das zähe Darben hat endlich ein Ende", freut sich der beliebte Musiker und Entertainer.
Exklusiv für die WDR 4-Hörerinnen und -Hörer schlüpft Guildo Horn bei der musikalischen Zeitreise in die Rolle des Chorleiters. Die größten WDR 4 Lieblingshits aus den 60er, 70er und 80er Jahren stehen im Gesangsbuch des Meisters und warten darauf, gemeinsam mit dem Publikum angestimmt zu werden: von Cat Stevens über Abba, die Beatles, Queen bis hin zu Frank Sinatra. Der Zeremonienmeister und seine Combo "Die Orthopädische Strümpfe" haben wie immer viele wundervolle Titel im Gepäck, die sie gemeinsam mit Ihnen singen wollen.
"Gerade in einer derart eierigen Zeit ist es enorm wichtig, ab und an die Batterien aufzuladen. Singen ist gesund und Singen macht Freude", sagt Guildo Horn. "Wo gesungen wird, da lass dich ruhig nieder! Blöde Menschen haben keine Lieder", so sein Credo.
-
»Ein großartiger Wettstreit der modernen Dichter.«
(General-Anzeiger)
"Sprachgewandt, fantasievoll und politisch scharf (...) qualitativ hochwertiger Wettbewerb"
(Bonner Rundschau)
Beim RAUS MIT DER SPRACHE-PoetrySlam kommt das Beste, was die deutschsprachige Slam-Szene zu bieten hat (und zu bieten haben wird), zum lyrischen Kräftemessen zusammen. Dabei sind, um das Publikum zu begeistern, nur selbstverfasste Texte erlaubt. Wer die Bühne als Siegerin oder Sieger verlässt, entscheiden Sie: Die Zuschauer!
Begleitet von der fabelhaften Hausband führt Quichotte durch den Abend.
Das Line-up folgt:
Moderation: Quichotte
-
Over the Border Festival
Manu Delago - ReCycling Tour
1500 Kilometer Fahrrad - Von Innsbruck nach Amsterdam
Die Konzertreise im Sinne der Nachhaltigkeit
Der Musiker und Komponist Manu Delago und seine Band treten im Frühsommer 2023 wieder kräftig in die Pedale. Nach dem großen Erfolg seiner ersten ReCycling Tour geht der international gefeierte Perkussionist und Handpan-Pionier jetzt noch einen Schritt weiter:
Unter dem Motto „From the Alps to the North Sea“
führt die Route ab 1. Juni diesmal von Innsbruck über
München, Frankfurt und Köln in die Fahrradstadt Amsterdam. Unterwegs spielen der aktuell für einen Grammy nominierte Tiroler und seine Band rund 20 Konzerte.
Wie auch die ReCycling Tour in Österreich 2021 soll die wochenlange Konzertreise quer durch Europa Nachhaltigkeit auf ganzer Linie vermitteln. „Es ist uns wichtig, dass die ReCycling Tour keine Eintagsfliege bleibt. Die Beschaffung der Fahrradanhänger, Solarpanele und Akkus macht
schließlich nur bei langfristiger Nutzung Sinn“, betont Delago.
Ziel der außergewöhnlichen Tournee ist es, Menschen weltweit zu inspirieren, ihr Leben umweltfreundlicher zu gestalten.
Neu im Team ist Sängerin und Multiinstrumentalistin Isa Kurz, mit der sich Manu Delago bereits seit 15 Jahren die Bühne teilt. Sie wirkte auch an der Single „From the Alps to the North Sea“
mit, die am 14. April erscheint
Nach der rund 1500 Kilometer langen Fahrrad Tour geht es Ende Juni mit dem direkten Nachtzug retour nach Innsbruck. „Damit wollen wir auch zeigen, dass
Reisen quer durch Europa einfach und bequem mit dem Zug machbar ist.“
Umweltfreundlicher Gegenpol zu üblichen Konzerttourneen
Die Idee zur ReCycling Tour hatte Delago aufgrund seiner zahlreichen internationalen Auftritte mit
MusikerInnen wie Björk, Olafur Arnalds und Anoushka Shankar oder seinen eigenen Projekten.
„Die vielen Flüge und Busfahrten haben mich zum Nachdenken gebracht, wie ich als Musiker zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz beitragen kann. So entstand die Idee einen umweltfreundlichen
Gegenpol zu den üblichen Konzerttourneen zu entwickeln.“
Mit eigens angefertigten Fahrrad Anängern werden sämtliche Musikinstrumente und die Ausstattung für die Live Auftritte transportiert. Zudem können die Akkus für das Elektronik
und Licht Equipment unterwegs mit Solar Panelen aufgeladen werden.
Während der gesamten Tournee achtet die ReCycling Tour Crew auf die Verwendung von nachhaltigen Produkten und Materialien. Für Übernachtungen und Verpflegung wird vorzugsweise mit regional en Produzenten und Kleinbetrieben kooperiert.
Einweg und Plastikgebinde sollen bei Konzerten sowohl Backstage als auch im Zuschauerbereich vermieden und generell auf Müllreduktion geachtet werden. Die KonzertbesucherInnen werden ermuntert, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad anzureisen.
-
Bonnpremiere
Martin Frank - Einer für alle - Alle für keinen
Prix Pantheon Publikumspreisträger 2019
- Tickets
- EUR 18.00 / 14.00 (erm)
- zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
- Spielstätte
- Pantheon
- Dieser Termin ist auch im Abo erhältlich.
Kabarett- & Prix Pantheon-Preisträger-Abonnement - Juni bis Nov. 2023 · Tim Whelan 1.6. Abo · Martin Frank 23.6. Abo · Hagen Rether 9.9. Abo · Starbugs Comedy 1.11. Abo
Zusammen für nur 76 €
Martin Franks Leben prägte schon früh das Spannungsfeld zwischen Kunst und Kuhstall, das fließend überging in das Pendeln zwischen Land und Großstadt. Geboren 1992, aufgewachsen auf dem elterlichen Bauernhof in Hutthurm, Landkreis Passau, füllte bereits im Kindesalter Klavierunterricht, verschiedenste Chöre und das Volks- und Stadttheater sein Leben ebenso aus wie das frühmorgendliche Melken.
Nach einem kurzen Umweg als Standesbeamter und seiner Ausbildung zum Organisten setzte er mit 20 Jahren alles auf eine Karte, kündigte seinen Job, holte sein Abitur nach, erfragte ein paar Tipps bei Martina Schwarzmann und sprach an der Schauspielschule Zerboni in München vor. Trotz seines massiven Sprachfehlers (bairischer Dialekt) wurde er aufgenommen und schon bald zog es ihn auf Münchner und andere Bühnen.
Noch während der Ausbildung präsentierte er 2015 sein erstes Soloprogramm „Alles ein bisschen anders – Vom Land in d’ Stadt“. Das sehr autobiografische Programm wurde gleich mehrfach ausgezeichnet und von Publikum und Presse bejubelt. 2017 verließ er als bereits vielversprechender Newcomer die Schule und feierte Erfolge in der Titelrolle des „Siegfried“ im Lustspielhaus (Regie: Gabi Rothmüller) oder schauspielerte vor der Kamera für „Die Rosenheim-Cops“ und „Hubert ohne Staller“. Während das Live-Publikum seine Arien liebt, erkennen die Musikhochschulen in München und Salzburg sein Talent nicht und weisen ihn ab. Egal. Aufstehn, Krone richten, weitergehen!
Im März 2018 feierte er mit seinem zweiten Soloprogramm „Es kommt wie’s kommt“ im ausverkauften Passauer Redoutensaal Premiere. Es folgen weitere Auszeichnungen, u.a. der Bayerische Kabarettpreis in der Kategorie „Senkrechtstarter“, der Prix Pantheon in Bonn und der große Kleinkunstpreis der Wühlmäuse in Berlin.
Im Herbst 2018 stand er zum ersten Mal im Duo mit Kabarettistin Franziska Wanninger auf der Bühne. „Wia d’ Semmel so da Knödel“ bringt Ober- und Niederbayern zusammen, vereint leise und laut, deftig und hintersinnig. Zeitgleich klopfte ein großer Verlag an seine Tür. Zusammen schrieb das „Dreamteam“, wie beide von der Presse betitelt werden, das Buch „Der famose Freistaat“, das im Januar 2020 im Rowohlt-Verlag erschienen ist.
Wenn er nicht gerade für Kabarettqueen Monika Gruber den „Warm-upper“ spielt, führen ihn seine Auftritte von Hutthurm bis Berlin, von Hamburg nach Köln und von Zürich über Bozen bis Wien. Überall, wo man deutsch spricht, ist Martin schon da. Seine Gastauftritte als rasender Reporter im BR-Format „Schleichfernsehen“ und seine wöchentliche Kolumne auf Antenne Bayern laufen im Sommer 2020 zum letzten Mal. Es stehen nun neue Pläne an.
Am 15. Oktober 2020 feierte Martin Frank mit seinem dritten Soloprogramm „Einer für alle – Alle für keinen“ im Münchner Lustspielhaus Premiere.
Sein Geheimrezept, um in diesem herausfordernden Alltag geerdet zu bleiben? So oft es geht, daheim auf dem elterlichen Bauernhof die Kühe melken und mit seinen Arien die Milchleistung steigern!