Hier das Programm in unserem wunderschönen klimatisierten Theater mit hervorragender Lüftung!
Unsere Mitarbeiter sind, wenn nicht telefonisch, immer über ihre email-Adressen erreichbar: pantheon@pantheon.de.
September
-
Köster & Hocker · Gerd Köster · Frank Hocker - Stabil nervös
Tickets sind auch an der Abendkasse erhältlich!
Zum Jubiläums – Programm (10.) von Gerd Köster und Frank Hocker ist
Folgendes zu sagen:
>„Stabil nervös“ ist kein im klassischen Sinne neues Programm.
Das heißt, es gibt nicht wie sonst 10 oder 11 neue Songs.
>Nie oder lange nicht mehr Gehörtes wird sich mit Bewährtem mischen,
und natürlich wird auch immer wieder vereinzelt Neues einfließen.
Wie immer werden viele Songs zum Teil aktualitätsbezogen anmoderiert.
>Jedes Haltbarkeitsdatum ignorierende Spielfreude, Melancholie, etwas Zorn
und gehöriger Humor sind vorhanden.
>„Stabil nervös“ - der Titel wird ab jetzt bleiben, das Programm wird sich
immer wieder verändern.
-
Ein erneutes Kleinkunstgipfeltreffen im Pantheon!
l
Moderation: Tobias Mann
Tobias Mann ist ein unermüdlicher Wanderer zwischen Kabarett- und Comedy-Welt, Pointensprengmeister, Verbalsprinter, Spaßrocker, Nonsensbarde und Humorgeheimwaffe des WDR. Und außerdem Preisträger des Deutschen Kleinkunstpreises 2017 und des Prix Pantheon.
-
Mit seinem brandneuen Soloprogramm „LIFE IS LIVE!“ nimmt Sie Dave Davis mit auf eine wilde und kurzweilige Reise in die faszinierende Welt des Projekts „Leben“.
„Das Leben ist ein herausforderndes Werkstück, das jeder mit Humor als treibende Kraft in ein einmaliges Meisterstück verwandeln kann“, sagt der zweifache Gewinner des Prix-Pantheon und Träger des Deutschen Comedypreises.
Diese Erkenntnis durchdringt seine witzigen und ehrlichen Geschichten und Lieder, die Davis mit unbändiger Spielfreude darzubieten weiß. Und so wie das Leben auch Unerwartetes bereithält, interagiert Davis mit seinem Publikum mit verblüffender Spontanität.
Seien Sie mutig und setzen Sie sich in Davis ́ Show der Gefahr aus, neue und positive Perspektiven für Ihr eigenes Leben zu gewinnen. Denn Achtung: Sie könnten glücklicher gehen, als Sie gekommen sind! Das Lächeln, mit dem Sie den Abend verlassen werden, wird Sie noch lange verfolgen. Garantiert!
-
Pantheon
Kabarett- & Prix Pantheon-Preisträger-Abonnement - Juni bis Nov. 2023 · Tim Whelan 1.6. Abo · Martin Frank 23.6. Abo · Hagen Rether 9.9. Abo · Starbugs Comedy 1.11. Abo
-
- Tickets
- EUR 30.00 / 26.00 (erm)
- zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
- Spielstätte
- Pantheon
- Dieser Termin ist auch im Abo erhältlich.
Kabarett- & Prix Pantheon-Preisträger-Abonnement - Juni bis Nov. 2023 · Tim Whelan 1.6. Abo · Martin Frank 23.6. Abo · Hagen Rether 9.9. Abo · Starbugs Comedy 1.11. Abo
Zusammen für nur 76 €
„Wir können die Welt nicht retten? Ja, wer denn sonst?“ Es ist kein klassisches Kabarett, was Hagen Rether seinem Publikum serviert, sondern eher ein assoziatives Spiel, ein Mitdenkangebot. Der Kabarettist verweigert die Verengung komplexer Zusammenhänge und gesellschaftlicher wie politischer Absurditäten auf bloße Pointen. Auch das Schlachten von Sündenböcken und das satirische Verfeuern der üblichen medialen Strohmänner sind seine Sache nicht, denn die Verantwortung tragen schließlich nicht allein „die da oben“.
In aller Ausführlichkeit verknüpft Rether Aktuelles mit Vergessenem, Nahes mit Fernem, stellt infrage, bestreitet, zweifelt. An zentralen Glaubenssätzen westlicher „Zivilisation“ rüttelt er gründlich, sogenannte Sachzwänge gibt er als kollektive Fiktionen dem Gelächter preis. Mit überraschenden Vergleichen verführt er das Publikum zum Perspektivwechsel – zu einem anderen Blick auf die Welt, in die Zukunft, in den Spiegel, auch unbequemer Wahrheit ins Auge. Und er ruft dazu auf, dass wir uns von unserer vielfach instrumentalisierten Angst und Wut befreien.
Rethers LIEBE ist tragisch, komisch, schmerzhaft, ansteckend: Das ständig mutierende Programm mit dem immer gleichen Titel verursacht nachhaltige Unzufriedenheit mit einfachen Erklärungen und stiftet zum Selberdenken und -handeln an. Bis zu dreieinhalb Stunden plädiert der Kabarettist leidenschaftlich für Aufklärung und Mitgefühl, gegen Doppelmoral und konsumselige Wurstigkeit: Wandel ist möglich – wenn wir wollen.
„Fakt ist: nach einem Abend mit Hagen Rether ist man nicht mehr der Mensch, der man vorher war.“ (ak-kurier.de)
„Kein Kabarettist nimmt Immanuel Kants mündigen Menschen ernster als Hagen Rether.“ (Osnabrücker Zeitung, Ralf Döring)
-
Es wird heiß, es wird wild, es wird ausgelassen: Alles ist möglich, wenn Evi & das Tier mit ihrer Band The Glanz die Bühne erobern. Die furiose Mischung aus Musik, Tanz, Artistik und jeder Art von Sinnlichkeit bringt die Luft von der ersten Sekunde an zum Brennen. „Let’s Burlesque!“ ist ein rauschendes Fest sinnlich-sündiger Lebensfreude, eine furiose Mischung aus Musik und Erotik mit einem gehörigen Schuss Wahnsinn. Das ist große Kunst, unerreicht und absolut einzigartig!
Burlesque ist aber noch viel mehr als Striptease. „Let’s Burlesque!“ ist das Zelebrieren eines freien Geistes und eines aufregend neuen Lebensgefühls. In diesem Sinne, liebes Publikum, schmeißt Euch in Eure heißesten Fummel, und dann heißt es: klatschen, kreischen, pfeifen, johlen und vor Ekstase auf den Tischen tanzen! Mit anderen Worten: „Let’s Burlesque!“
(Achtung: Nur für Erwachsene!)
Schlichtweg grandios!
Frankfurter Neue Presse
Da liegt ein Hauch von Las Vegas in der Luft.
Berliner Zeitung
-
Es wird heiß, es wird wild, es wird ausgelassen: Alles ist möglich, wenn Evi & das Tier mit ihrer Band The Glanz die Bühne erobern. Die furiose Mischung aus Musik, Tanz, Artistik und jeder Art von Sinnlichkeit bringt die Luft von der ersten Sekunde an zum Brennen. „Let’s Burlesque!“ ist ein rauschendes Fest sinnlich-sündiger Lebensfreude, eine furiose Mischung aus Musik und Erotik mit einem gehörigen Schuss Wahnsinn. Das ist große Kunst, unerreicht und absolut einzigartig!
Burlesque ist aber noch viel mehr als Striptease. „Let’s Burlesque!“ ist das Zelebrieren eines freien Geistes und eines aufregend neuen Lebensgefühls. In diesem Sinne, liebes Publikum, schmeißt Euch in Eure heißesten Fummel, und dann heißt es: klatschen, kreischen, pfeifen, johlen und vor Ekstase auf den Tischen tanzen! Mit anderen Worten: „Let’s Burlesque!“
(Achtung: Nur für Erwachsene!)
Schlichtweg grandios!
Frankfurter Neue Presse
Da liegt ein Hauch von Las Vegas in der Luft.
Berliner Zeitung
-
Elf Mitglieder der legendären Kölner Stunksitzung betreten als Ensemble „Stunk Unplugged“ die Bühne.
Sie sind das größte Kabarett-Ensemble der Republik und präsentieren Kabarett-Highlights und Lieder aus den letzten Jahren der Stunksitzung.
Stunk Unplugged ist das Knistern im Publikum, ist die unbändige Bereitschaft ergrauter Alternativer und junger Weltbürger, kunterbunt und multikulti zu sein.
Stunk unplugged ist die Darstellung einer herausragenden schauspielerischen Leistung, die sich grundsätzlich vom Pseudo-Humor unterscheidet, der ansonsten allzu oft versendet wird.Mag der Vortrag noch so locker und fröhlich daherkommen, dahinter stecken kluge Köpfe, die vorgedacht haben, was das Publikum zum Nachdenken, zum Lachen, zum Jubeln bringen soll.
Alle Unsympathen dieser Welt (von Erdogan über Orban bis Putin) sind Thema und könnten (wenn die Kunstfreiheit nicht Schutz gewähren würde) klagen. Stunk ist auch das: gezielte Majestätsbeleidigung. Das gefällt den Zuschauern und hindert nicht an CDU-Gejammer und Ampel-Gehampel.
Die Bühne stellt dar, was die Gesellschaft bewegt: Fachkräftemangel, Integration, Wohnungsnot, Klimawandel.
Die Themenvielfalt ist bestechend, der Wechsel von langsam zu schnell lässt den Zuschauer mitfeiern.
Trotz aller Härte, am Ende ist Stunk Unplugged vor allem eins: Beste Unterhaltung!
Frech, frecher, Stunk.
Die Livemusik kommt von Frederik Wingchen, Josef Piek und Chris de Wueb.
-
Sarah Bosetti stellt eine gewagte These auf: Die größte Gefahr für die Menschheit sind nicht Klima, Krieg und Katastrophen, sondern der Populismus.
Desinfektionsmittel gegen Corona? Klima-Terrorismus? Geburtstagsparty für 69 Abschiebungen? Das ist das Niveau, auf dem die Mächtigen dieser Welt über die wichtigen politischen Fragen unserer Zeit sprechen. Dabei wären fast alle Krisen zu meistern, wenn wir ihnen mit ehrlicher Vernunft begegnen würden – was wir mit beeindruckender Konsequenz nicht tun. Deshalb nimmt Sarah Bosetti sich im Kampf gegen Fake News, Diskriminierung und Diskursverschiebung einige der schönsten, schlimmsten oder absurdesten populistischen Aussagen bekannter Persönlichkeiten vor – von Alice Schwarzer über Olaf Scholz bis Wladimir Putin – und beantwortet sie mit klugen und witzigen Gedichten. Sie bekämpft den Populismus mit allem, was sie hat: mit Poesie!
Sarah Bosetti ist Satirikerin, Autorin und Feministin wider Willen. Für ihre wöchentliche Satiresendung «Bosetti will reden!» (ZDF) wurde sie 2022 für den Deutschen Fernsehpreis nominiert. Zuvor wurde sie bereits u.a. mit dem Dieter-Hildebrandt-Preis und dem Deutschen Kleinkunstpreis ausgezeichnet. Sie moderiert den extra3-Podcast «Bosettis Woche» (NDR), in dem sie mit prominenten Gäst*innen das politische Geschehen bespricht, tourt mit ihrem Live-Programm durch den deutschsprachigen Raum und ist Kolumnistin bei WDR2 und radioeins (RBB).
«Also wenn die Kacke irgendwann zusammenbricht … an Sarah Bosetti lag’s nicht.»
– Marc-Uwe Kling
-
Mit „WENN NICHT WANN DANN JETZT“ wird Rolf Miller eines mit Sicherheit erneut schaffen: elegant stolpernd den Elefanten im Raum zu umgehen. Denn das ist seine Figur: stur wie ein Sack
Zement - was nur dank seines Humors erlaubt sein kann. Grandios ignorant, vital dumpf und komplett halbwissend. Wie immer gibt der Comedian stoisch genau den Fels in der Brandung, der mit Zuversicht wegschaut, vollmundig zu wichtigen Themen alles und dabei garantiert nichts sagt; und natürlich alles bemerkt, nur nicht das eigene Scheitern. Je mehr um ihn herum alles zusammenbricht, desto mehr können wir nicht fassen, wie dieser Gockel nicht merkt, was los ist. „Er merkt’s einfach nicht“, würde man im echten Leben sagen.
Zum Glück bleibt dieses gemeingefährliche Vehikel auf einer Bühne. „Konträrfaszination“ sagte einst Roger Willemsen dazu: der Betrachter kann herabschauen, wenn er das Dschungelcamp sieht, und sich deshalb ergötzen. Konträr zum Täter. Miller gelingt aber der „schmale Spagat“, wie er es falsch nennen würde; das Vorführen seiner Figur einerseits, aber auch darin spiegelnd unser eigenes Versagen andererseits, darzustellen; zum Glück mit seinen Registern der kaum überhöhten Satire, mit eben genau der Leichtigkeit, die wir von ihm kennen - und deshalb gar nicht gleich bemerken, wie er den Elefanten zumindest betäubt:
„...wenn nicht wann, äh dann ... jetzt ... also äh ... vom Ding her ... praktisch..“ Es-genügt-nicht-sich-keine-Gedanken-zu-machen-man-muss-auch-unfähig-sein-sie auszudrücken-Teil 8 !!!
Rolf Millers 8. Programm! Spätestens mit „Kein Grund zur Veranlassung“ und „Tatsachen“ gelang der endgültige Durchbruch - mit „Alles andere ist primär“ und „Obacht“ konnte der brillante Satiriker nicht nur anknüpfen, sondern noch mehr Publikum erreichen.
Aktuelle Informationen unter www.rolfmiller.de
-
Funke, Philipzen und Rüther tischen Jahr für Jahr Abseitiges, Schräges und Skurriles auf.
15 Jahre lang hat Storno im Herbst und Winter DIE ABRECHNUNG präsentiert. Für viele ist sie eine fünfte Jahreszeit geworden. Doch die Unwägbarkeiten der vergangenen Jahre sind für die Storno-Akteure Harald Funke, Thomas Philipzen und Jochen Rüther ein Anlass, neu zu denken. Denn neue Zeiten bedeuten auch neue Chancen. Und so erreicht Storno nach mehr als eineinhalb Jahrzehnten mit dicht gestaffelten Terminen in der kalten Jahreszeit die Ganzjahresreife: Ab Anfang Dezember 22 gibt es STORNO als ganzjährige Tournee in NRW zu sehen. DIE INVENTUR wird jeweils aktuell sowie drinnen und draußen zu sehen sein.
Im Sommer auf Wiesen, in Parks und auf Freilichtbühnen, im Winter wie gewohnt in Theatern und Hallen. „Liebgewonnene Rituale verändern sich, gehen aber nicht verloren. Wer unsere Inventur zwölf Monate lang nicht erlebt hat, wird den jeweils neuen Jahrgang in vollen Zügen genießen,“ verspricht das Trio.
Storno stehe weiterhin für Polit-Entertainment, gesangliche Bosheiten und abstruse Wortakrobatik von drei Herren, die unterschiedlicher nicht sein könnten und daher nicht gemeinsam in den Urlaub fahren. Kritiker sind sich einig: Stornos Konzentrat aus kluger Analyse, originellem Zusammenspiel und Live-Musik auf beeindruckendem Niveau verleiht dem Trio eine Sonderstellung auf deutschen Bühnen.
-
Susanne Kessel lädt ein: - Beethoven Piano Club
Ein Klavierabend - viele PianistInnen
Susanne Kessel lädt ein:
Das pianistische Get-together im Bonner Pantheon
Gleich mehrere herausragende Pianistinnen und Pianisten aus Klassik, Neuer Musik, Jazz u.v.a. spielen einen gemeinsamen Klavierabend in persönlicher Club-Atmosphäre. Mit ihrer solistischen Werkauswahl, ihren Interpretationen und ihren inhaltlichen Reaktionen auf einander lassen sie einzigartige und unwiederholbare Klavierabende entstehen.
Hauptprogramm:
Susanne Kessel, Klavier
Das Hauptprogramm wird zeitnah bekanntgegeben.
Anschließendes Club-Programm:
Oliver Drechsel, Klavier
Prof. Dr. Nonnenmann
Markus Schimpp, Klavier
u.v.a.
(Weitere Mitwirkende dieses Konzerts werden zeitnah bekanntgegeben)
www.beethoven-piano-club.com
Auf das Hauptprogramm, gespielt von Susanne Kessel in der ersten Konzerthälfte, „antworten“ im nachfolgenden Club-Programm mehrere Pianistinnen und Pianisten mit eigenen pianistischen Solo-Beiträgen. Im Beethoven Piano Club sind sie aufgefordert, mit ihrer musikalischen Kreativität und ihrem künstlerischen Horizont in einen ebenso spannenden wie unvorhersagbaren Dialog zu treten.
In sehr persönlicher Club-Atmosphäre wird das Publikum Zeuge, wie sich in dieser musikalischen Unterhaltung aus Hingabe, pianistischer Originalität und dem künstlerischen Freigeist außergewöhnlicher Musikerpersönlichkeiten einmalige Resonanzen entwickeln.
Neben den PianistInnen bereichern Vorträge von Gästen aus Musikwissenschaft, Klavierbau u.a. die Konzertabende.
Der Bonner Komponist und Pianist Ludwig van Beethoven hat in diesem Club stets einen Ehrenplatz!
Im Ticketpreis inbegriffen ist ein kleiner Imbiß.
Sollten es die Umstände (z.B. Corona) erfordern, ist ein Wechsel in den großen Saal des Pantheon möglich.
Das Konzert ist bestuhlt. Freie Platzwahl.
Veranstalterin: Susanne Kessel
Mit freundlicher Unterstützung von Prodialog Communications GmbH & Co.KG Bonn
Eine Kooperation mit den "Bürgern für Beethoven"
Das Konzert wird gespielt auf einem Flügel des Klavierhaus Klavins, Bonn
-
Eddi plus Sari. MIT InstrumenteN. UND Tobi. - Wise Guys-Gründungsmitglieder Eddi Hüneke und Marc Sahr (Sari) wieder zusammen auf Tour
Zum ersten Mal seit Auflösung der A-cappella-Band Wise Guys 2017 gehen deren Gründungsmitglieder Eddi Hüneke und Marc Sahr (Sari) wieder zusammen auf Tour. „Es war mein großer Traum, wieder gemeinsam mit Eddi Musik zu machen“, sagt Sari. Während Eddi schon seit Anfang 2018 mit seinem Duo-Partner und Pianisten Tobi Hebbelmann deutschlandweit auftritt, hatte sich Sari von der großen Bühne zurückgezogen. Jetzt haben die drei Musiker ein spannendes und unterhaltsames Programm zusammengestellt und einstudiert. Im Juli 2019 präsentierten sie es einem exklusiven Publikum – bei einer „Sneak Preview“ in ihrer gemeinsamen Wahlheimat Hürth.
Diese Vorab-Show war sofort ausverkauft und der Abend so erfolgreich, dass eine deutschlandweite Tour für die zwei Ex-Wise Guys und ihren kongenialen Pianisten und dritten Mitsänger nahelag. „Dass die jetzt schon zu zweit sind, daran muss ich mich erst mal gewöhnen“, witzelte Tobi bei der Vorpremiere. Das hat er wohl mittlerweile getan. Viele Songs des Abends stammen aus Eddis mitreißendem Soloprogramm. Überhaupt steht der Spaß im Vordergrund: Tobi, Sari und Eddi tauschen munter die Lead Vocals und die Instrumente durch – die Ukulelen, Gitarre und Cajon sorgen für abwechslungsreichen Sound. Auch bei den Moderationen fallen sich die drei Musiker häufig spontan gegenseitig ins Wort. Es wird auf und vor der Bühne viel gelacht.
„Wir haben für dieses besondere Konzerterlebnis auch ganz neue Songs geschrieben“, erläutert Eddi. So kommt ein selbstironisches Duett zur Aufführung („Wir sind Freunde“), bei dem die über 25-jährige gemeinsame Bühnenerfahrung der beiden Wise Guys-Mitgründer aufblüht. Sari beweist beim akustischen Cover von „I’m Yours“, dass er Jason Mraz in puncto Groove durchaus das Wasser reichen kann. Und beim kölschen Krätzchen „Die Profis von der Eierquell“ zeigt Pianist Tobi Hebbelmann wiederum, dass auch er das Zeug zum A-cappella-Sänger gehabt hätte.
Debutalbum „Alles auf Anfang“ (2018)
Single „Alles wird gut“ geplant für November 2019
-
Tina Teubner, „die aufregendste, nachhaltigste und unterhaltsamste Frau der deutschen Kleinkunstszene“ weiß: Den Tatsachen ins Auge zu sehen, hat noch niemandem geschadet. Höchstens den Tatsachen.
Die Welt steht Kopf – wir stehen hilflos da und sammeln Treuepunkte.
Anstatt dem Leben die Sporen zu geben, nörgeln wir an unseren Liebsten herum, peitschen die Kinder durch gymnasiale Phantasie-Erstickungs-Anstalten (notfalls online), unterwerfen uns dem Freizeit-Stress-Diktat und glauben ernsthaft, wir könnten der Vergänglichkeit mit Botox Angst einjagen.
Tina Teubner holt zum Gegenschlag aus: Wie wäre es, ein Leben zu führen, das den Titel Leben verdient, fragt sie – unterstützt von ihrem Pianisten Ben Süverkrüp, dem Mann, vor dem Klaviere zittern.
Welttheater für alle! Je wahnsinniger und absurder die Welt wird, desto tiefer, wahrhaftiger und unterhaltsamer werden Tina und Ben.
Es wäre doch armselig, wenn von den Corona-Zeiten außer einem Schuldenberg nur die Erkenntnis bliebe: Es ist schlimm, wenn man alleine ist – noch schlimmer, wenn man es nicht ist.
„Und weil Tina Teubner ein Extra-Mensch ist, sind ihre Programme voll von Extra-Menschlichkeit.“ (Mario Angelo, WDR)
-
Der Weltmeister greift wieder an: Noch innovativere Zauberei, noch mehr Comedy. Next Level wow!
Aber auch das Herz kommt nicht zu kurz. Der junge Vater so persönlich wie nie - Babykacke, erste Worte & alles, was eine frisch geschlüpfte Zaubermaus sonst noch hergibt.
Bloß nicht verpassen!