Hier das Programm in unserem wunderschönen klimatisierten Theater mit hervorragender Lüftung!
Unsere Mitarbeiter sind, wenn nicht telefonisch, immer über ihre email-Adressen erreichbar: pantheon@pantheon.de.

Oktober

  • 05.
    Oktober
    Donnerstag
    20:00

    Reis Against The Spülmachine - Radio Reis - Die Hitwelle

    Tickets sind auch an der Abendkasse erhältlich!!!

    Tickets
    EUR 18.00 / 14.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © jan Hüsing


    Vorhang auf - Radio an! Reis Against The Spülmachine präsentieren in ihrem dritten Bühnenprogramm ihren eigenen Radiosender. "Radio Reis - Die Hitwelle" sendet das Beste von gestern, heute und morgen - Welthits mit Witz. Die Gute-Laune-Liedermacher drehen wieder voll auf und versprechen nur Knüller. Alles auf einer Frequenz, die auch ohne Sendemast überall gut ankommt.

    Das Musik-Comedy-Duo aus Buxtehude und Oldenburg ist bekannt für seine urkomischen Songparodien und die Gabe, jedes Publikum in ekstatische Partylaune versetzen zu können.
    Deswegen haben sie nicht nur Songslams gewonnen und Comedy- und Kleinkunstpreise abgeräumt, sondern funktionieren auch als musikalische Allzweckwaffe auf renommierten Festivals und in altehrwürdigen Rockschuppen.

    Im neuen Programm stehen wie immer zahlreiche Evergreens der Musikgeschichte im Mittelpunkt, die das Duo parodiert, optimiert und kombiniert, um auch dem letzten Muffelkopp ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. So wird aus Falcos “Amadeus” schon mal “Hammer Teewurst” und Elvis ist und bleibt “In the Netto”. Am Ende surft die Menge gemeinsam auf einer Hitwelle der Euphorie.

    Von Bach bis Backstreet Boys, von Rock 'n' Roll bis NDW - keine Epoche ist vor den beiden sicher. Hier ist für alle was dabei. Ob Kritik am Onlinehandel, an zu hohen Immobilienpreisen oder eine Lobeshymne auf den Bauzaun - Reis Against The Spülmachine kümmern sich um die wirklich wichtigen Themen der Menschheit. Alles andere ist nur Radio Gaga.

    Die Show ist gespickt mit allem, was zu einer guten Radiosendung gehört. Sozusagen ein Programm von Format. Schalten Sie ein! Ab Oktober 2022 auf allen guten Bühnen.

    Referenzen:
    Gewinner NDR Comedy Contest 2018, Nominierung Prix Pantheon 2019, 1LIVE Hörsaal-Comedy 2019, Gewinner sPEZiALIST 2020, Nominierung St. Ingberter Pfanne 2020, Nominierung Nachwuchspreis Recklinghäuser Hurz 2020.



  • 07.
    Oktober
    Samstag
    20:00

    Tobias Mann - Mann gegen Mann

    Das 7. Solo

    Tickets
    EUR 22.00 / 18.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Thomas Klose


    Tobias Mann, seines Zeichens Satiriker und Musiker, stellt sich im neuen Kabarettprogramm seinem ultimativen Endgegner und – Überraschung – es ist Tobias Mann selbst. Die härtesten Diskussionen führt er mittlerweile nicht mehr im Internet, sondern in seinem tiefsten Inneren und dabei zeigt sich: Selbst bei Facebook und Twitter geht es gesitteter zu.
    Jedes Selbstgespräch eskaliert und mündet in wüsten Beschimpfungen und Hasskommentaren, ohne Chance darauf, dass der User gesperrt wird. Schlimm für ihn, aber gut für sein Publikum, das nun an diesem höchst unterhaltsamen, kabarettistischen Kampf Mann gegen Mann teilhaben darf.

    In Zeiten von vielfliegenden Umweltaktivisten, bestechlichen Volksvertretern und kriminellen Ordnungshütern kann man die Augen auch vor den eigenen Inkonsequenzen kaum noch verschließen – und das lässt einen zum Hulk werden. Zu allem Übel ist Tobias Mann auch noch das, was sein Name verspricht: ein Mann – cis, Weiß und seit Neuestem auch nicht mehr ganz jung. Bricht sich darum jetzt vielleicht diese toxische Männlichkeit bahn, von der alle sprechen und die so viele seiner Altersgenossen in wütende Fortschrittsblockierer und Patriarchen alter Schule verwandelt? Hoffentlich nicht, aber die grundsätzliche Frage bleibt: Ist der Mann vielleicht die Wurzel allen Übels? Sicher, es gibt auch böse Frauen, aber sind die nicht eher ein Beweis dafür, dass es – frei nach Adorno – heißen muss: „Es gibt kein weibliches Leben in einem männlichen System!“

    Die Politik nimmt die neue, deutsche Aggression dankend auf und verlegt Intrigen und Machtspielchen, die sonst hinterhältig im Stillen verlaufen wären, auf die große Bühne. Für Tobias Mann ist all das zwiespältig und ein ständiger innerer Kampf: Als Mensch ist er angepisst, als Kabarettist bedankt er sich für das fantastische Material. Der Satiriker in ihm mahnt: „Die Zuschauer müssen unbedingt was mitnehmen. Es braucht Haltung!“ Der Gesellschaftsbeobachter entgegnet: „Haltung – schön und gut, aber man muss schon alle Seiten beleuchten!“ Der Komiker schreit: „Scheiß drauf! Die Pointe muss knallen!“

    In Texten und Liedern schießt der vielfach ausgezeichnete Kabarettist (u.a. Deutscher Kleinkunstpreis, Prix Pantheon, Salzburger Stier, Deutscher Comedypreis für die ZDF Show „Mann, Sieber!“) auch in seinem 7. Bühnenprogramm gegen Alles und Jeden, der es verdient hat. Und allzu oft ist das sogar er selber. Aber keine Angst: Beim Kampf gegen sich selbst gibt es zumindest zwei Gewinner: Tobias Mann und sein Publikum.



  • 08.
    Oktober
    Sonntag
    20:00

    Till Reiners - Neues Programm

    Tickets
    EUR 28.00 / 24.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    AUSVERKAUFT!

  • 09.
    Oktober
    Montag
    20:00

    Lucy van Kuhl - Auf den zweiten Blick

    Tickets
    EUR 18.00 / 14.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Verliebt auf den zweiten Blick. Begeistert auf den zweiten Blick. Mitfühlend auf den zweiten Blick. Enttäuscht auf den zweiten Blick. Viele Menschen, Momente und Emotionen nehmen wir beim ersten Mal nicht richtig wahr. Lucy van Kuhl besingt und kommentiert in ihrem neuen Programm „Auf den zweiten Blick“ empathisch die Liebe, das Alter, Menschen, die in unserer Gesellschaft kaum wahrgenommen werden, Menschen, die (leider) viel zu sehr wahrgenommen werden, Situationen, die man sich eingebrockt hat und aus denen man schlecht wieder rauskommt. Und sie stellt sich die Frage „Wann hab ich zum letzten Mal was zum ersten Mal gemacht?“, denn es lohnt sich auch ein zweiter, dritter, sechster Blick auf unsere Lebensroutine. Der erste Blick ist der intuitive, der zweite Blick kann der besondere sein.
    Lucy van Kuhl erreicht ihr Publikum durch ihre natürlich-authentische Art. Man findet sich in ihren Liedern wieder, in den kleinen Tücken des Alltags, die sie ironisch besingt, aber auch in ihren ehrlichen ruhigen Chansons.
    „Lucy van Kuhls Art zu musizieren und zu singen begeistert mich, ihre Worte sind poetisch und ironisch. Sie schafft ausdrucksstarke Bilder und setzt sie musikalisch ganz zauberhaft um." (Konstantin Wecker)
    "Ich habe mich in die Songs von Lucy van Kuhl verliebt! Sie ist komisch und berührend zugleich, eröffnet neue Horizonte und nimmt uns mit auf eine leidenschaftliche, hochmusikalische Reise. Einfach hinreißend!" (Tim Fischer)


  • 10.
    Oktober
    Dienstag
    20:00

    Frank Goosen - Spiel ab!

    Tickets
    EUR 17.00 / 13.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    In seinem neuen Roman erzählt Frank Goosen voller Witz, Herz und Insiderwissen von einer aufmüpfigen Bochumer Jugendfußballmannschaft, einer ereignisreichen Saison in der Kreisliga und drei Männern, die von elf Teenagern mehr lernen, als sie je für möglich gehalten hätten. Förster hat mit Fußball nichts am Hut. Darum ist er erst einmal skeptisch, als sein Freund Fränge das Training einer Bochumer Jugendfußballmannschaft übernimmt und ihn bittet, ihm zu helfen. Er willigt ein – schließlich geht es darum, Fränges Beziehung zu seinem Sohn Alex, der auch in der Mannschaft spielt, zu kitten. Tatkräftige pädagogische Unterstützung erhalten sie von dem Lehrer Brocki, der schon bald zweimal die Woche mit ihnen auf dem Platz steht.
    Sie erkennen, dass sie die Aufgabe gewaltig unterschätzt haben: Die pubertierenden Jungs tanzen ihnen ganz schön auf der Nase herum, sie bekommen es mit meinungsstarken Spielereltern, dubiosen Konkurrenztrainern und scheuklappentragenden Schiris zu tun. Doch auf dem Rasen und in der Kabine wächst nach und nach eine Gemeinschaft zusammen, in der es um viel mehr geht als um den Abstiegskampf.
    Frank Goosen wurde mit acht Jahren bei seinem ersten Stadionbesuch fußballsozialisiert und war vier Jahre Jugendtrainer bei einem kleinen Verein in Bochum. Mit »Spiel ab!« hat er endlich den Fußballroman geschrieben, auf den alle sehnsüchtig gewartet haben.


  • 11.
    Oktober
    Mittwoch
    20:00

    Murzarellas Music-Puppet-Show - Bauchgesänge - ab in die zweite Runde

    Tickets
    EUR 20.00 / 16.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Sonderpreis Tuttlinger Krähe 2022 (Jurypreis), 2018 ausgezeichnet mit dem 1. Preis beim Euskirchener, beim Dattelner Kleinkunstpreis und bei der Heilighafener Lachmöwe, dem 2. Preis beim Komiker Jackpot und beim Gauklerfest in Koblenz und mit der Bronzemedaille bei der Kabarett Bundesliga 2017/18.

    Sängerin Murzarella hat endlich akzeptiert, dass sie ihren Erfolg teilen muss: Auch ihre Puppen dürfen jetzt Stars sein. Doch die bodenständige Kanalratte Kalle, der freche Kakadu Dudu und die kapriziöse Diva Frau Adelheid gehen nun einen Schritt weiter und begnügen sich nicht mehr nur damit, an der Seite von Murzarella zu singen – sie wollen mehr und träumen von den großen Bühnen der Welt. Wenigstens lassen sie Murzarella an ihren internationalen Casting-Erfahrungen teilhaben.

    Und dann ist da noch die neue Praktikantin Leonie, auch sie hat ihre Stimmbänder schon geölt. Kann Murzarella da noch mithalten?

    Murzarella beherrscht nicht nur die Kunst des Bauchredens, sondern auch die Kunst des Bauchgesangs. Wer es noch nicht erlebt hat, glaubt es nicht – doch alles ist live gesungen.
    Die mehrfach mit Comedypreisen ausgezeichnete Künstlerin präsentiert ihre neue musikalische Puppet-Comedy-Show.

    Regie: Andreas Wolf




  • 12.
    Oktober
    Donnerstag
    20:00

    Benni Stark - Stark am Limit 2.0

    Tickets
    EUR 17.00 / 13.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Manuel Berninger


    Benni Stark, Ex-Herrenausstatter, Matador des Einzelhandels und Stand-Up- Macht von der Küste setzt noch einen drauf!
    Nachdem Benni mit „STARK AM LIMIT“ seinem Publikum bereits ordentlich Bauchmuskelkater verschafft hat, legt er mit „STARK AM LIMIT 2.0“ noch ein paar Schippen nach. Denn nach zwei Jahren unfreiwilligem Stop-and-Go hat sich Druck aufgebaut und der muss raus! Das Programm ist nicht mehr das gleiche, das es 2020 war. Es ist aktualisiert, verfeinert - noch besser!
    Deshalb legt Benni jetzt nochmal richtig los, um zusammen mit seinem Publikum durchzustarten: Fuß auf‘s Gas und ab geht es, zu den Grenzerfahrungen, die uns mal eben stark ans Limit bringen.
    Wer sind denn jetzt eigentlich die unterhaltsamsten Kunden? Wie sehr kann ein Spieleabend eskalieren? Was ist diese „Normalität“ nochmal und haben wir sie wirklich vermisst?
    „STARK AM LIMIT 2.0“ liefert die Antworten auf diese Fragen – bis an die Grenze und noch viel weiter.
    Weitere Infos unter www.bennistark.de


  • 13.
    Oktober
    Freitag
    20:00

    Tim Fischer - Tigerfest

    zum 100. Geburtstag von GEORG KREISLER

    Tickets
    EUR 26.00 / 22.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Musikalische Leitung: OLIVER POTRATZ
    Premiere am 4. Oktober 2022 in Berlin
    „Jetzt, da Georg Kreisler seine umjubelte Abschiedstournee gegeben hat, fühle ich mich aufgerufen, die Fackel der kultivierten Boshaftigkeit zu übernehmen und weiter durch die Lande leuchten zu lassen“, hatte Tim Fischer gesagt, als er 2001 sein erstes reines Kreisler-Programm präsentierte. Dieser war begeistert vom jungen Fackelträger und im Laufe der Jahre wurde aus einer intensiven Zusammenarbeit der beiden Künstler auch eine tiefe Freundschaft.
    Am 18. Juli 2022 wäre Georg Kreisler 100 Jahre alt geworden – Anlass für Tim Fischer, ihn mit einer musikalischen Hommage zu ehren. In seinem neuen Programm „Tigerfest“ und mit dem im Oktober erscheinenden Album zieht er seinen Hut vor dem Gesamtkunstwerk und optimistischen Pessimisten Georg Kreisler. Doch ergeht sich Fischer nicht in bloßem Wiederholen von Liedern aus vorherigen Programmen, sondern sucht und findet „Neues“ im Kreisler-Repertoire, das auf magische Weise vor Aktualität nur so strotzt.
    „Seine emotionale Vielfalt ist enorm und spiegelt sich in den Chansons und kabarettistischen Liedern einmalig wider. Mit klarer Sprache entführt uns Georg Kreisler in sein Labyrinth, in dem das Surreale real, das Leichte schwer, das Schwere leicht und das Unmögliche möglich ist“, so Tim Fischer, der vom Meister selbst geadelte Interpret.
    Mit Songs wie dem fragilen „Ich liebe dich“, dem lasziv-erotischen “Johnny“, dem furienhaft-eifersüchtigen, sich selbst betrügenden „Was sprichst du mit der Andern?“ oder dem kessen „Fängt’s schon wieder an?“ stellt Kreisler Fischers Meinung nach unter Beweis, dass der Komponist und Autor die seltene Gabe hatte, sich als Mann vollkommen in die Seele einer Frau einzufühlen.
    „Und die Kreisler-Texte sind wie gemacht für die Interpretation durch Tim Fischer und Tim Fischer ist wie gemacht für diese Texte. Die unzähligen Register, die der bei Charlie Chaplin geschulte Schöpfer der Songs mit einem hochgiftigen und doch zutiefst menschlichen Sprach-Feuerwerk zieht, zieht Fischer seinerseits mit seinen Fähigkeiten. Er singt die Songs, natürlich, und das macht er unglaublich gut mit seiner Stimme, die vor Kraft strotzen und vor Zartheit fast zerbrechen kann. Aber Fischer singt die Songs nicht nur, sondern er stellt sie dar, in dem er alle Register seiner Kunst zieht – mit Mimik, mit Gestik, mit einstudierten Effekten und ungekünstelter Herzlichkeit, mit Charisma und Professionalität.“ Dirk Fellinghauer
    Unter der musikalischen Leitung von Oliver Potratz am Bass, mit Sebastian Weiß am Piano und Hauke Renken am Vibraphon erweckt Tim Fischer die Kreisler’schen Figuren zum Leben und kitzelt als Medium die absurde Komik aus den sprachgewaltigen Liedern. Lachenden Gesichts träufelt er Vitriol in die trügerische Idylle und karikiert die verbissene Lebensfreude des Spießers, verwandelt sich zum traurigen Clown, wird zum geldgeilen Luder, zum Satiriker und Satyr.
    „Fischer weiß, wie man Kreislers Worte so auf die Bühne bringt, dass das Publikum – spätestens nach dem Pausenwein – gar nicht mehr anders kann als zu lachen, zumindest zu schmunzeln, manchmal hemmungslos zu prusten. Und unablässig zu staunen: Wie, bitte schön, schafft der gute, der grandiose Tim es, diese höchst komplizierten Texte, bei denen unsereins schon beim einfach nur langsam Vorlesen seine Probleme bekommen dürfte, in einem Tempo zu singen, bei dem schon das Zuhören mitunter schwindlig macht?“ Dirk Fellinghauer
    „Musikalisch zeigt das Programm ein für Georg Kreisler ungewöhnliches stilistisches Spektrum. Es bewegt sich in einem Milieu zwischen luftig-jazzigen Arrangements über handfesten Schlagerswing à la Bert Kaempfert bis hin zu träumerisch-schicken Schlagern und heißen 70er-Jahre Disco-Beats. Es ist nicht nur eine Hommage an Kreisler, sondern auch an die letzte große Ära der aufwendig produzierten, handgemachten Unterhaltungsmusik auf höchstem Niveau“, so Oliver Potratz.
    Georg Kreisler über Tim Fischer:
    „Er besticht hochmusikalische Zeitungskritiker, die Geld brauchen und dann tränenüberströmt ein paar freundliche Worte über ihn schreiben, bevor sie beichten gehen. Das Geld hat er von seinem Vater, einem Bankräuber. CDs und Konzerte macht er nur, um die Polizei abzulenken. Alles in allem bin ich also sehr glücklich darüber, dass Tim Fischer meine Lieder singt.“
    CD:
    Tigerfest – Tim Fischer singt Georg Kreisler


    https://www.morgenpost.de/kultur/article236603897/Tim-Fischer-verbeugt-sich-vor-dem-genialen-Georg-Kreisler.html


  • 16.
    Oktober
    Montag
    19:00

    Susanne Kessel lädt ein: - Beethoven Piano Club

    Ein Klavierabend - viele PianistInnen

    Tickets
    EUR 35.00 / 15.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon Lounge

    Susanne Kessel lädt ein:
    Das pianistische Get-together im Bonner Pantheon
     

    Gleich mehrere herausragende Pianistinnen und Pianisten aus Klassik, Neuer Musik, Jazz u.v.a. spielen einen gemeinsamen Klavierabend in persönlicher Club-Atmosphäre. Mit ihrer solistischen Werkauswahl, ihren Interpretationen und ihren inhaltlichen Reaktionen auf einander lassen sie einzigartige und unwiederholbare Klavierabende entstehen.
     
    Hauptprogramm:
    Kai Schumacher, Klavier
    Kai Schumacher spielt eigene Kompositionen und Arrangements:
    Kai Schumacher – BRNFCK
Kai Schumacher – Eskalator
Kai Schumacher – ACABb
Moderat/Arr. Kai Schumacher: A New Error
Kai Schumacher – Neues Stück
Kai Schumacher – Neues Stück
The Prodigy / Arr. Kai Schumacher – Out of Space
Kai Schumacher – Rausch

    Anschließendes Club-Programm:
    Toni Ming Geiger, Klavier
    Susanne Kessel, Klavier
    Marcus Schinkel, Klavier
    Gregor Schwellenbach, Klavier
    u.v.a.
    (Weitere Mitwirkende dieses Konzerts werden zeitnah bekanntgegeben)

    www.beethoven-piano-club.com


    Auf das Hauptprogramm, gespielt von Kai Schumacher in der ersten Konzerthälfte, „antworten“ im nachfolgenden Club-Programm mehrere Pianistinnen und Pianisten mit eigenen pianistischen Solo-Beiträgen. Im Beethoven Piano Club sind sie aufgefordert, mit ihrer musikalischen Kreativität und ihrem künstlerischen Horizont in einen ebenso spannenden wie unvorhersagbaren Dialog zu treten.

    In sehr persönlicher Club-Atmosphäre wird das Publikum Zeuge, wie sich in dieser musikalischen Unterhaltung aus Hingabe, pianistischer Originalität und dem künstlerischen Freigeist außergewöhnlicher Musikerpersönlichkeiten einmalige Resonanzen entwickeln.

    Neben den PianistInnen bereichern Vorträge von Gästen aus Musikwissenschaft, Klavierbau u.a. die Konzertabende.

    Der Bonner Komponist und Pianist Ludwig van Beethoven hat in diesem Club stets einen Ehrenplatz!

    Im Ticketpreis inbegriffen ist ein kleiner Imbiß.

    Sollten es die Umstände (z.B. Corona) erfordern, ist ein Wechsel in den großen Saal des Pantheon möglich.


  • 18.
    Oktober
    Mittwoch
    20:00

    William Wahl - Nachts sind alle Tasten grau

    Tickets
    EUR 20.00 / 16.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Ob Katzen und Kater Williams Wahlgesängen lauschen, ist nicht bekannt, aber Menschen kommen nachweislich freudestrahlend aus den Soloabenden des Kölner basta-Sängers und Klavierkabarettisten William Wahl. Mittlerweile mehrfach preisgekrönt, präsentiert William Wahl mit ,,Nachts sind alle Tasten grau" sein zweites Programm. In diesem spannt er mit beeindruckender Eleganz und komödiantischem Feinsinn erneut den großen Bogen zwischen Kabarett und Kunst, Komik und Klavier. Freuen Sie sich auf neue Wunderbare Weisen des William Wahl - es ist Tastenzeit!

    Dabei nimmt er sich sowohl der Tücken des Zeitgeists wie der großen und unveränderlichen Fragen des Lebens an. So schaut er mit liebevoll-spöttischem Blick auf die Feierfreudigkeit seiner Heimatstadt Köln, besingt auf herzergreifende Art und Weise Fahrerinnen weißer SUVs und kämpft in seiner solo-a-cappella-Nummer ,,Innenarchitekt*innen" mit den Tücken des Genderns. Ohne dabei das wichtigste aller Themen zu vergessen - die Liebe, der er gleichermaßen rührende wie zartbitterböse Lieder widmet.

    Auf unvergleichliche Art und Weise verbindet William Wahl auch in ,,Nachts sind alle Tasten grau" wieder das Komische mit dem Poetischen, die gedankliche Tiefe mit heiterer Leichtigkeit. Meisterlich!



  • 19.
    Oktober
    Donnerstag
    20:00

    Bonnpremiere der neuen Show:

    Maybebop - Muss man mögen

    Tickets
    EUR 31.00 im Vorverkauf
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    mehr über die neue Show demnächst hier!

    MAYBEBOP sind:

    Jan Bürger – Countertenor
    Lukas Teske – Tenor & Beatbox
    Oliver Gies – Bariton
    Christoph Hiller - Bass






  • 20.
    Oktober
    Freitag
    20:00

    Robert Nippoldt und das Trio Grössenwahn - Ein rätselhafter Schimmer!

    Das Berlin der 20er in einer poetischen Amüsier-Schau

    Tickets
    EUR 24.00 / 20.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © © Robert Nippoldt


    Eine lockende Stimme, ein flotter Bass, ein swingendes Klavier. Das ist Musik, zu der die Füße tanzen wollen – so auch die Pinsel! Und das tun sie tatsächlich: Live vor den Augen der verblüfften Zuschauer zaubern sie im Takt ein ebenfalls ausgelassen tanzendes Paar auf die weiße Leinwand.

    Die Pinsel werden virtuos geführt von Robert Nippoldt und sind nicht die einzigen Zeichenwerkzeuge, die in diesem besonderen Zusammenspiel von Musik und Kunst ihren Auftritt haben. Mit Kreide, Bleistift und Tusche wird in wenigen Augenblicken das Berliner Stadtschloss wieder aufgebaut und die Gedächtniskirche bekommt ihr Dach zurück. Dank Kamera und Groß-Projektion sind die Zuschauer ganz nah dran – an jedem Strich, den die Künstlerhand mit lässiger Eleganz zu Papier bringt.

    Dabei sind die während der Schau an die Leinwand projizierten Zeichnungen nur ein Teil des vielfältigen Repertoires. Eindrucksvoll entsteht – in perfekter Symbiose von Ton, Schauspiel und Bild – eine Scherenschnitt-Inszenierung der brechtschen Seeräuber-Jenny. Die Comedian Harmonists zerlegen in sicht- und hörbarer Ekstase einen Konzertflügel. Man flaniert wachen Auges durch die Hauptstadt und mit einer Slapstick-Nummer wird den Anfängen des Tonfilms gehuldigt. Erstaunlich auch, wie man in nur drei Minuten sämtliche Kanzler der Weimarer Republik kennenlernen kann.

    Das alles wird belebt, kommentiert und inspiriert durch die drei fabelhaften Musiker des Trio Größenwahn, die mit Verve und Humor den Klassikern der damaligen Zeit neues Leben einhauchen. Selbst ein original antikes Tasteninstrument erlebt unter den flinken Händen von Sängerin Lotta Stein einen überraschenden zweiten Frühling.

    Es ist das Lebensgefühl einer besonderen Stadt zwischen den Weltkriegen, dem sich die vier stilecht gekleideten Künstler an diesem Abend verschreiben. Ein Berlin, das nichts von seinem Charme verloren hat und uns mit offenen Armen empfängt. Folgen wir dieser Einladung, werden wir am Ende dieses vergnüglichen Ausflugs einen Schimmer davon haben, wie es sich damals – in den wilden Zwanzigern – angefühlt haben mag.


    Bild © © Robert Nippoldt


    ROBERT NIPPOLDT
    (Live-Zeichnungen, Scherenschnitte, Animationen, Pinselperformance, grafisches Klimbim)
    Der Zeichner und Buchkünstler wurde bekannt durch seine vielfach ausgezeichnete Buchtrilogie „Gangster“, „Jazz“ und „Hollywood“ über das Amerika der 20er und 30er Jahre, sowie durch seine Zeichnungen für den New Yorker und das Time Magazine. Momentan arbeitet er an einem Buch über die Nacht im Berlin der Zwanziger. www.nippoldt.de
    Lieblingsfilm: City Lights (1931) von Charlie Chaplin
    Was er gar nicht mag: Gurken und Wespen im Hals
    Dunkles Geheimnis: Macht zwar selber Bücher, liest aber nie

    TRIO GRÖSSENWAHN
    (Gesang, Piano, Kontrabass)
    Lotta Stein (Gesang), Christian Manchen (Piano) und Christoph Kopp (Kontrabass) sind seit Jahren erfolgreich mit verschiedensten Formationen in der Musik-Szene aktiv. Als Trio Größenwahn widmen sie sich ganz den 2oer und 30er Jahren. So virtuos wie respektvoll tragen sie die Klassiker von damals mit ihren schmissigen Interpretationen in die heutige Zeit.


    Bild © © Robert Nippoldt

  • 21.
    Oktober
    Samstag
    20:00

    Suchtpotential - Ariane Müller & Julia Gámez Martín - Bällebad forever

    Das neue Programm

    Tickets
    EUR 25.00 / 20.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre „Titten, Tasten, Temperamente“ ! Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht.

    Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens Ariane und Julia die Nation, ganz ohne Botox und Autotune. Und haben nebenbei alle wichtigen Preise abgeräumt (u.a. den Deutschen Kleinkunstpreis und den Bayerischen Kabarettpreis).

    Deutschlands erfolgreichstes Alkopop-Duo bleibt trotz aller Widrigkeiten immer behaart aber fair. Denn in einer krisengeplagten Welt, im Angesicht der Apokalypse, sehnen sich die Menschen nach einem Bad in betörender Musik, brutalen Kalauern, bittersüßen Gefühlen und bekloppten Ideen.

    Suchtpotenzial ist Euer musikalisches Antidepressivum.
    Also springt in den Jacuzzi der guten Laune, in ein Bällebad, aus dem Ihr nie abgeholt werden möchtet.


  • 22.
    Oktober
    Sonntag
    18:00

    Konrad Beikircher - Das Rheinische Universum

    Tickets
    EUR 22.00 / 18.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Wer sind eigentlich die Aliens: die Imis oder die Einheimischen? Im rätselhaftesten aller Universen ist vieles anders: die Sprache, der Karneval, die Kirche, die Politik, die Wirtschaften, das Essen, die Krankenhäuser und so weiter.

    Beikircher erzählt und weiß, wovon er spricht. Sein neues Programm ist eine kleine Bilanz aus 57 Jahren Leben im rheinischen Universum. Die Schrecken des ersten Kontakts, die Entdeckung der Ähnlichkeiten mit Italien, das Glück des Voyeurs beim Eintauchen in die fremde Welt, die Schale-für-Schale-Durchdringung der rheinischen Zwiebel, die beglückende Erfahrung rheinisch-heiteren Seins. Der Weg in dieses mein rheinisches Zuhause-Sein-Gefühl ist gepflastert mit Geschichten,

    Wahrheiten, Halbwahrheiten und wunderbaren Menschen, wie sie schon die Bläck Fööß besungen haben: „Mutzebuckel, Avjebrühte, Drecksack un Filou …“. Das Programm ist damit sozusagen mein „kleines rheinisches Testament“ – und dat janz ohne Notar!

    Konrad Beikircher: „Ich freu mich auf Sie!“


  • 25.
    Oktober
    Mittwoch
    20:00

    Rebecca Carrington - Me & My Cello

    Tickets
    EUR 22.00 / 18.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Die mehrfach preisgekrönte Cellistin und Sängerin Rebecca Carrington kehrt in ihrer neuen One-Woman-Show “Me & My Cello 2.0” zu ihren Wurzeln zurück. Mit unverwechselbarem britischem Humor und ihrer Ein-Frau-und-ein-Cello-Show unternimmt Rebecca Carrington eine musikalische Reise durch ihre eigene Musikkarriere mit all ihren Höhen und Tiefen. Sie erzählt Geschichten von ihren Reisen mit Joe, ihrem 242 Jahre alten Cello. Die beiden haben die ganze Welt bereist und versucht, sich in fast jede Musikkultur einzufügen. Manchmal mit Erfolg, manchmal nicht! Sie haben sich als das wohl ungewöhnlichste Paar in der Musik- und Comedywelt erwiesen, das es gibt. Gemeinsam begeistern sie mit ihrer humorvollen Reise durch die Welt der Musik. Von Klassik bis Pop und von Jazz bis Oper. Opern in voller Länge werden zu einer “Opera Economico” verdichtet. Es wird gezeigt, dass Johann Sebastian Bach viel mit Britpop gemeinsam hat. Sie verwandelt ihre Stimme und ihr Cello in so viele verschiedene Instrumente und Klänge…das Cello wird zur Gitarre, Sitar oder zum Kontrabass und ihre Stimme zur Trompete, neben vielen anderen verrückten Klängen. Ihr Programm lebt von ihrer temperamentvollen, einnehmenden Persönlichkeit und ihrer überschäumenden Energie.

    Rebecca Carrington
    wurde in eine Familie von klassischen Musikern hineingeboren. Ihre Großmutter war eine außergewöhnliche Cellistin, die als eine von ganz wenigen Cellistinnen bei dem international gefeierten Cellisten Emmanuel Feuermann studierte. Rebecca ist außerdem die Tochter von Simon Carrington, einem britischen Dirigenten und Gründer des Vokalensembles The King’s Singers.

    Rebecca selbst ist eine klassisch ausgebildete Cellistin und Sängerin, die ein Stipendium für das Royal Northern College of Music in Manchester (Großbritannien) und für die Rice University in Houston (USA) erhielt, wo sie einen Master of Music absolvierte. Während ihres Aufenthalts in den USA entdeckte Rebecca die Stand-up-Comedy und beschloss, diese mit ihren Talenten als Sängerin und Cellistin zu kombinieren. Bald trat sie in Clubs wie dem New York Comedy Club oder dem Comedy Store in L.A. auf.

    Im Vereinigten Königreich spielte sie mit den meisten führenden Orchestern, darunter das London Symphony, London Philharmonic, Royal Philharmonic, das BBC Symphony und das Mahler Chamber Orchestra. Während dieser Zeit wurde sie von Dirigenten wie Vladimir Ashkenazy, Claudio Abbado und Neemi Järvi ermutigt, aus dem Orchester auf die Bühne zu wechseln.

    Als freischaffende Cellistin wirkte sie auch bei Filmmusik wie “Herr der Ringe”, “Harry Potter”, “Gangs of New York” und “Hannibal” mit. Sie trat auch bei den “BRITS 2006” mit Kanye West auf und hat mit verschiedenen Pop-Künstlern wie Jill Scott, David Byrne, Paul Mcartney und Aretha Franklin gespielt und aufgenommen. In den USA nahmen NBC und CBS Rebeccas Soloprogramm auf, und sie hatte ihre eigene Sendung im National Public Radio (NPR). Im Vereinigten Königreich war sie auf ITV, Channel 4, Paramount, BBC Radio 2, 3, 4, BBC Scotland und LBC zu hören. In London trat sie u. a. im Soho Theatre, Royal Court und The Playhouse auf. Im Jahr 2004 wurde sie mit dem South East Music Scheme Award und 2007 mit dem begehrten deutschen Prix Pantheon ausgezeichnet.

    Nachdem sie 2004 und 2005 beim Edinburgh Fringe Festival ausverkauft war, wurde Rebecca eine Vollzeit-Musikkomödiantin, die mit ihrer One-Woman-Show durch ganz Europa reiste, bevor sie mit ihrem Mann Colin Brown das Duo Carrington-Brown gründete.

    Seit ihrer ersten Show im Jahr 2007 haben sie insgesamt acht Shows zusammen geschrieben, darunter eine Orchestershow “Comedy meets Classics” und eine Operette, “Turnadot” für 2 Personen und ein Cello! Letztere wurde von den Ludwigsburger Schlossfestspielen für 2019 in Auftrag gegeben.

    Obwohl sie als Duo weiterhin sehr gefragt sind, kehrt Rebecca auch zu ihren Wurzeln zurück und führt mit Joe, dem Cello, “Me & My Cello” auf Englisch, Deutsch und Französisch auf!


  • 26.
    Oktober
    Donnerstag
    20:00

    Simon Pearce - Hybrid

    Tickets
    EUR 20.00 / 16.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Guido Schröder


    Simon Pearce hat die Freude an der Bühne und vor allem am Leben immer noch nicht verloren.
    Jetzt ist es passiert.
    Die 40 ist da!
    Simon Pearce bleiben weniger als zehn Jahre in der werberelevanten Zielgruppe.
    Und plötzlich stellt man sich Fragen. Kann ich ein guter Vater sein obwohl ich doch selbst noch gefühlt ein Kind bin? Muss ich mein Verhalten jetzt ändern, damit ich nicht wie ein unangenehm junggebliebener Vertretungslehrer wirke? Kann ich bei Klimademos mitlaufen ohne als Spion der Boomer zu wirken? Muss ich mich ärgern, oder freuen, dass ich von der Polizei wohl nicht mehr als Gefährder eingestuft werde.
    Vielleicht muss man sich nicht immer entscheiden.
    Vielleicht muss man auch nicht zu allem eine extreme Position haben, sondern mal beiden Seiten zuhören.
    Ein hybrides Lebensmodell!
    Und nichts passt besser zu Simon Pearce als das. Das bayerisch–nigerianische Energiepaket liebt den Wechsel zwischen lustigen Anekdoten und gesellschaftlichen Spitzen, den schnellen Gag, ebenso wie die geschickte Pointe und die lauten Töne, ebenso wie nachdenkliche Passagen.
    „Ist er jetzt Schauspieler oder Comedian? Macht er jetzt Comedy, oder doch Kabarett?“ Ist doch egal.
    Er ist eben ein Hybrid. Lustig ist er auf jeden Fall, das hat er schon mehrfach unter Beweis gestellt, und das ist ja das wichtigste für einen gelungenen Abend.
    Pearce stammt aus der Generation, die wohl das größte Ausmaß an Wachstum abbekommen hat und nun zum ersten Mal spürt, dass es zwischendurch auch mal einen Stopp geben muss.
    Doch wie können sie damit umgehen?

    Pressestimmen:
    Zum Umfallen komisch
    Münchener Merkur
    Pearce ist der geborene Geschichtenerzähler, ausgestattet mit einnehmendem Wesen, gewinnendem Lächeln, Gespür für Timing sowie der Gabe der Selbstironie.
    Ein herrlich bunter Abend, bei dem die Anekdoten geschmeidig in ruhigere, nachdenkliche Passagen
    münden.
    Pearce(..) fragt, wo all die Wut herkommt, nicht nur bei Terroristen und Afd-Wählern, auch bei sich selbst.
    Süddeutsche Zeitung
    Es fühlt sich an wie ein Abend mit einem humorvollen Freund, der Anekdoten aus seinem Leben erzählt.
    Tegernseer Zeitung
    Entwaffnender Humor
    Süddeutsche Zeitung
    Ihm gelang der Flirt mit dem Publikum aus dem Steggreif. Mimik, Gestik, Bühnenpräsenz- all das passt. Zum einen werden dem Publikum so hartnäckige vielleicht gar nicht bösgemeinte Vorurteile vor Augen geführt und in schauspielerische überzeugende Form gegossen. Zum anderen regt es die Selbstreflektion an.
    Weser Kurier
    Lachen gegen Dummheit, das gelingt mit Pearce bestens.
    Main Echo


  • 27.
    Oktober
    Freitag
    20:00

    carolin no · Carolin & Andreas Obieglo - Mit neuem Album auf Tour

    Tickets
    EUR 30.00 / 25.00 (erm) EUR 26.00 / 21.00 (erm) im Vorverkauf
    Das Konzert ist bestuhlt
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Fotograf: CHRISTOPH SCHENKEL


    Hinter dem Namen Carolin No stehen die beiden Singer-Songwriter Carolin und Andreas Obieglo. Man ist versucht aufzuzählen, dass die charismatischen Multiinstrumentalisten in den letzten Jahren vierzehn Alben komponiert, produziert und Hunderte von Konzerten im In- und Ausland gespielt haben. Dass sie darüber hinaus mit Größen wie Suzanne Vega, Konstantin Wecker und John Helliwell (Supertramp) zusammengearbeitet haben. Man könnte all die Preise auflisten, die sie gewannen, oder die begeisterten Stimmen von Stern, Kulturspiegel oder der Fachpressse zitieren, die die beiden auf „absolutem Spitzenniveau“ (Musikwoche) oder als „audiophile Größe“ (Stereoplay) sehen.

    Aber es wäre nur die halbe Wahrheit. Denn da sich Carolin und Andreas auf der Bühne und im Leben gerade durch ihre Authentizität und Gradlinigkeit auszeichnen, sollte man nicht verschweigen, was dieses Musiker(ehe)paar vor allem ausmacht: Dass sie sich nicht verbiegen lassen, ihre Musik leben und das Leben besingen – und dadurch auf der Bühne und in ihren Songs so unglaublich ehrlich, emotional und echt sind. Und dass es den beiden Songwritern überhaupt nicht in den Sinn kommt, sich auf ihren Lorbeeren auszuruhen – an einem neuen Studioalbum, das im Herbst 2023 erscheint, wird mit Leidenschaft und voller Kraft gearbeitet.

    »Carolin No machen nicht nur außergewöhnliche Musik, sie haben auch etwas zu sagen.«
    Mainpost Würzburg

    »Immer treffen Caro und Andis Lieder mitten ins Herz, ohne dass der Verstand still steht.
    Ganz selten kann ein Konzert die Besucher so nachhaltig staunen lassen wie dieses.«
    Aachener Zeitung

    »Atemberaubend gut!«
    Weser News


    Bild © Fotograf: Mario Schmitt






  • 31.
    Oktober
    Dienstag
    20:00

    Wilfried Schmickler - Es hört nicht auf

    Tickets
    EUR 24.00 / 20.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © © Ilona Klimek


    Wilfried Schmickler ist einer der großen Politkabarettisten dieses Landes, und nach über 40 Bühnenjahren präsentiert er sein aktuelles Programm „Es hört nicht auf“.
    Es hört nicht auf mit dem Kampf gegen die Idiotie und Ungerechtigkeiten in dieser Welt, gegen soziale Ungleichheit , gegen Haß und Intoleranz!
    Seine Lust dem etwas entgegen zu setzen hört aber auch nicht auf!
    Und so reist er wieder über die Bühnen diese Republik, bewaffnet mit den Worten der Wahrheit, die er gnadenlos und messerscharf zu führen versteht wie ein Scharfrichter seine Axt, und bereitet dem Publikum einen fulminanten, mal atemberaubenden Abend!

    WILFRIED SCHMICKLER wurde mit den 4 wichtigsten Kabarett-Preisen ausgezeichnet :
    PRIX PANTHEON, DEUTSCHER KABARETTPREIS, DEUTSCHER KLEINKUNSTPREIS und SALZBURGER STIER! Er war fast 30 Jahre bei den WDR-Mitternachtsspitzen („Aufhören Herr Becker“) und jeden Montag um kurz vor 11 stellt er auf WDR 2 die „Montagsfrage“.

    Im November 2021 erhielt er den Bayrischen Kabarettpreis.
    Zur Verleihung des Bayerischen Kabarettpreises im November 2021 schreibt die Jury:
    "Der Mann redet einen schwindelig – und das seit über 30 Jahren. Der gebürtige Rheinländer macht Kabarett in Reinform. Er nimmt sich des Lebens, der Gesellschaft, der Politik in all ihren Facetten an und fokussiert das Menschsein an sich, um dessen künstlerisch habhaft zu werden. Es drängt ihn, den Dingen auf den Grund zu gehen, sie zu durchschauen, sie zu präzisieren und sie erklärbar zu machen. Fragen beantwortet er mit Gegenfragen, die beweisen, wie ambivalent unsere Gesellschaft ist, in welchen Widersprüchen wir leben und dass nichts, was wir als selbstverständlichen Wohlstand hinnehmen, selbstverständlich ist. Wenn er spricht – oder eher verbale Maschinengewehrsalven abfeuert – gestikuliert er gleichzeitig mit den Händen, als dirigiere er seine Kabarettnummern für das Publikum. Er ist und macht atemlos, manchmal möchte man seine Gedankensprünge in Zeitlupe ablaufen lassen, um seine Analyse ebenso messerscharf nachvollziehen zu können. Der 66-Jährige ist ein Mahner, wütend und mitfühlend zugleich, hochemotional und dabei doch immer sezierend genau. Seine Ansprüche an Moral und Wahrheit sind hoch – doch man hat immer den Eindruck, er selbst wird diesen jederzeit gerecht. Neben all dem Furor spürt man auch immer seine Liebe zum Komödiantischen, zum Spiel und auch zur Sprache. Vor allem in Frauenfiguren schlüpft er mit großem Spaß: sei es als Angela Merkel, Loki Schmidt, als Carmen Geiss oder die Queen. Politisches und Alltägliches bringt er geschmeidig zusammen, über den korrupten Politiker wettert er genauso wie über den bigotten Kleinbürger. Wilfried Schmickler zeigt Können auf allerhöchstem Niveau und so, dass es noch lange in den Zuschauerinnen und Zuschauern nachhallt."

    Pressestimmen:
    „ es sind die etwas leiseren Momente, in denen Wilfried Schmickler wahrhaft brilliert. Jene, in denen er geschliffene Sätze in überragender Präzision führt, in denen er scharf ist und zugleich poetisch. Wenn er mit satirischem Witz Geschichten erzählt oder jenseits der auch von ihm geliebten Aneinanderreihung von Schlagworten Gesellschaftskritik in Verse von erlesener Eleganz packt, zeigt sich die ganze Strahlkraft eines Kabarettisten“ (Bonner Generalanzeiger)

    „Wilfried Schmickler gehört als virtuoser Wortdrechsler seit Jahrzehnten zur ersten Liga der Politkabarettisten im Land!“ (LVZ Leipzig, Auftritt Schauspielhaus 2016)

    Schmickler gehört zum Besten, was Kleinkunst zu bieten hat. Es ist scharf und klug, hochaktuell und ziemlich böse. So soll Kabarett sein. (AZ Mainz)

    „ Ein Sprachtiger mit drastischer Wortgewalt: Schmickler verblüffte mit Freundlichkeit, war schäumend und leise, hintersinnig, kalauernd und bissig .“ (Aachener Zeitung)


    Bild © © KR

Instagram Logo facebook Logo
Impressum