Hier das Veranstaltungs-Programm in unserem wunderschönen angenehm klimatisierten Theater mit hervorragender Lüftung!
U
nsere Mitarbeiter sind, wenn nicht telefonisch, über ihre email-Adressen erreichbar, Anfragen zu Ticketkauf: vorverkauf@pantheon.de.

Mai

  • 04.
    Mai
    Sonntag
    15:00

    The Real Group · BonnVoice - Legenden aus Schweden

    Tickets
    EUR 33.00 / 28.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    The Real Group wurde 1984 von fünf Studenten der Königlichen Musikhochschule in Stockholm gegründet. Über Jahrzehnte hat das Ensemble Freunde und Fans begeistert und definitiv weltweit vokale Maßstäbe gesetzt.
    Seit nun fast einem Jahr gibt es bei The Real Group einen Generationswechsel. Die neuen Sängerinnen und Sänger sind: Clara Fornander, Axel Berntzon, Daniele Dees, Joanné Nugas und Johannes Rückert Becker.
    Durch weltweite Konzerttourneen, Aufnahmen, pädagogisches Mentoring und veröffentlichte Partituren ist The Real Group über all die Jahre zu einem Publikumsmagneten geworden. Das Ziel ist, künstlerische Bestrebungen mit Menschenrechten, ökologischem Bewusstsein und „Menschsein“ zu verbinden.

    Das Ensemble hat Lieder von den Beatles, Antonio Carlos Jobim, Daft Punk und berühmte Jazzklassiker wie Nature Boy spielen. Zum Repertoire gehören auch Eigenkompositionen der Gruppenmitglieder, wie z. B. die charakteristischen Lieder Chili Con Carne und Words.

    BonnVoice unter Leitung von Tono Wissing, inzwischen im Pantheon mit jährlich drei ausverkauften Shows zu Gast, hat The Real Group zu einem Doppelkonzert eingeladen. Immer schon sind Arrangements der schwedischen Ausnahmegruppe festes Kernrepertoire des Bonner Pop- und Jazzchores…




  • 04.
    Mai
    Sonntag
    20:00

    The Real Group · BonnVoice - Legenden aus Schweden

    Tickets
    EUR 33.00 / 28.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    The Real Group wurde 1984 von fünf Studenten der Königlichen Musikhochschule in Stockholm gegründet. Über Jahrzehnte hat das Ensemble Freunde und Fans begeistert und definitiv weltweit vokale Maßstäbe gesetzt.
    Seit nun fast einem Jahr gibt es bei The Real Group einen Generationswechsel. Die neuen Sängerinnen und Sänger sind: Clara Fornander, Axel Berntzon, Daniele Dees, Joanné Nugas und Johannes Rückert Becker.
    Durch weltweite Konzerttourneen, Aufnahmen, pädagogisches Mentoring und veröffentlichte Partituren ist The Real Group über all die Jahre zu einem Publikumsmagneten geworden. Das Ziel ist, künstlerische Bestrebungen mit Menschenrechten, ökologischem Bewusstsein und „Menschsein“ zu verbinden.

    Das Ensemble hat Lieder von den Beatles, Antonio Carlos Jobim, Daft Punk und berühmte Jazzklassiker wie Nature Boy spielen. Zum Repertoire gehören auch Eigenkompositionen der Gruppenmitglieder, wie z. B. die charakteristischen Lieder Chili Con Carne und Words.

    BonnVoice unter Leitung von Tono Wissing, inzwischen im Pantheon mit jährlich drei ausverkauften Shows zu Gast, hat The Real Group zu einem Doppelkonzert eingeladen. Immer schon sind Arrangements der schwedischen Ausnahmegruppe festes Kernrepertoire des Bonner Pop- und Jazzchores…




  • 06.
    Mai
    Dienstag
    20:00

    The Tiger Lillies - LESSONS IN NIHILISM & MOUNTAINS OF MADNESS

    Songs inspired by the stories of H.P. Lovecraft

    Tickets
    EUR 33.00 / 29.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Die Grammy nominierten Urväter des alternativen Cabaret haben im Frühjahr 2024 ihr Album „Lessons In Nihilism“ veröffentlicht. Eine Thematik, die sich immer schon durch ihr Werk gezogen hat: die Sinnlosigkeit und Absurdität der Existenz. Vollgepackt mit geistreichen Witz argumentieren sie, dass alle unsere Errungenschaften zu nichts führen – als würde man Steine in einen Teich werfen, der Effekt schwappt davon ins Nichts.

    Auf ihrer kommenden Tour werden sie daneben einen zweiten Schwerpunkt auf ihr Werk „Mountains Of Madness“ legen. Der Songzyklus ist inspiriert von den Werken von H.P. Lovecraft und wurde 2005 gemeinsam mit Alexander Hacke von den EINSTÜRZENDEN NEUBAUTEN und Danielle de Picciotto auf die Bühne gebracht. Davon erschien das Jahr darauf eine DVD und im Jahr 2020 wurde als Coronaaktivität die Audiofassung als Bandcamp-Album auf der Seite der Band veröffentlicht. Zeit die Songs wieder mal live zu besuchen.

    Die rastlose Band ist seit über 30 Jahren auf permanenter Welttournee. Nicht umsonst werden sie immer wieder mal „the hardest working band on earth“ genannt. Kein Jahr ohne 1-2 Alben, neues Programm, Theaterinszenierungen und permanenten, weltweiten Touren. Dunkle und abwegige Theatralik sind ihr Markenzeichen, das ab den frühen 2000ern populär gewordene Genre Dark Cabaret beruft sich zentral auf sie.

    Mit einem internationalen Renomée als eine der interessantesten Avantgarde Bands der Welt, hören die TIGER LILLIES mit ihrem unimitierbaren Sound nie auf zu überraschen, zu schockieren und zu unterhalten. Und dabei die makabre Magie des Berlins der Vorkriegszeit mit der bissige Randständigkeit des Punk zu fusionieren.

    Die Welt der TIGER LILLIES ist dunkel, eigentümlich und abwechslungsreich, mit Momenten schwarzen Humors und ungemeiner Schönheit. Dieses einzigartige Brechtsche Straßenoper Trio betourt seit über 30 Jahren die Welt mit Konzerten und Theaterstücken wie The Tiger Lillies Christmas Carol, The Ancient Mariner und dem West End Hit Shockheaded Peter. 

    Mit schrägem Humor und scharfer Ironie zeigen die TIGER LILLIES mit einem implizit vorwurfsvollen Finger auf uns zurück: Was zur Hölle tun wir da, warum lachen wir über solches Zeug? Die Musik ist eine Mischung aus Berliner Cabaret der Vorkriegszeit bzw. Weimarer Republik, anarchistischer Oper und Gypsy Music bei der auch Erinnerungen an Bertolt Brecht, Jacques Brel und Edith Piaf wach werden.
    
“It's not surprising that their cult following is worldwide - a Tiger Lillies gig is a journey into wild emotion which passes right through melodrama and out the other side into bizarre beauty.” London Evening Standard
     
    “In an ideal world, The Tiger Lillies would represent Britain in the Eurovision song contest.” The Times
     
    “It is hard to do justice to the dark, poetic brilliance of The Tiger Lillies, so the best thing I can advise is that you seek out a ticket for this glorious show. ” The Scotsman (Edinburgh Festival).

‘‘Martyn Jacques is a charismatic focus. Trudging between his piano and accordion like a man weighed down by supernatural dread – yet his voice is a molten cascade. The execution is impeccable throughout. Phenomenal.
    “ Guardian


  • 07.
    Mai
    Mittwoch
    20:00
    Pantheon

    Abo 1 - Kabarett und Entertainment - 2bis5-2025 · 20.2. Abo: Sven Bensmann · 6.3. Abo: Teresa Reichl · 23.3. Abo: Ein Rätselhafter Schimmer · 4.4. Abo: Starbugs Comedy · 7.5. Abo: Carrington-Brown

  • 07.
    Mai
    Mittwoch
    20:00

    Carrington-Brown - Best of - Klassiker & Kult

    Höhepunkte aus 20 Jahren

    Tickets
    EUR 22.00 / 18.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Dieser Termin ist auch im Abo erhältlich.

    Abo 1 - Kabarett und Entertainment - 2bis5-2025 · 20.2. Abo: Sven Bensmann · 6.3. Abo: Teresa Reichl · 23.3. Abo: Ein Rätselhafter Schimmer · 4.4. Abo: Starbugs Comedy · 7.5. Abo: Carrington-Brown

    Zusammen für nur 91 €

    Aboticket jetzt kaufen

    Bild © Thomas Henkel


    2007 wurde das Duo Carrington-Brown gegründet. Ein vielsprachiges Musik und Comedy Duo, das in der Folge zahlreiche internationale Preise gewann. Die einzigartige Zusammensetzung kreiert einen komplett unterschiedlichen Mix von Musik und Comedy, kombiniert mit britischem Humor und großem Talent, was in der Presse euphorisch gefeiert wurde. Das in Berlin lebende Künstlerpaar sorgt seither international für Furore mit Auftritten in den USA, Kanada, Südafrika, Russland und ganz Europa.

    In ihrem »Best of 20 Jahren« Programm zeigt das mehrfach ausgezeichnete britische Duo das Beste aus den ersten gemeinsamen 20 Jahren auf der Bühne. Dazu gehören Höhepunkte aus ihrer letzten Operette, Turnadot, der kleinsten Operette der Welt! Rebecca und Colin teilen mit ihrem Publikum ihre Höhepunkte, Meilensteine und natürlich ihre Liebe zur Musik und Comedy. Wie immer von den beiden brillant, charmant und witzig präsentiert. Ob nun Originalsongs oder Lieder, von denen man schon mal gehört hat, Carrington-Browns Interpretation ist jedes Mal einzigartig und inzwischen ihr Markenzeichen! Natürlich wird auch Rebeccas Cello namens »Joe« mit von der Partie sein. Er wird unterstützt von anderen Gast-Instrumenten mit denen er sein Talent teilen wird. Freuen Sie sich auf ein einzigartiges Erlebnis!


  • 09.
    Mai
    Freitag
    19:00

    Doppelkonzert:

    Vana Gierig Trio · Botticelli Baby - JazzFest Bonn 2025

    Tickets bei Bonnticket - Ticketlink unter "mehr Infos"

    Tickets
    EUR 45.00 / 32.00 (erm)
    bestuhltes Konzert - freie Platzwahl
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Das erste von 4 fantastischen Doppelkonzerten des JazzFest Bonn 2025 im Pantheon: Vana Gierig Trio mit Straight Ahead New York Sound vom Feinsten und Botticelli Baby, die Jazz mit Punk-Attitüde in einer ekstatischen Liveshow präsentieren.


    Vana Gierig Trio
    Big-Apple-Sound in Beuel: Seit über 30 Jahren ist Vana Gierig eine feste Instanz im Jazz-Mekka New York. Als meisterhafter Improvisator hat der in München geborene Pianist zu einer einzigartigen Klangsprache gefunden. Beim letzten Jazzfest Bonn begeisterte Gierig als Begleiter von Ute Lemper das Opernpublikum, jetzt kommt er – nach Auftritten im ausverkauften Birdland-Club und erfolgreicher Japantournee – für eines von wenigen Europakonzerten ins Pantheon. Lässig perlendes Klavierspiel und spannende musikalische Interaktionen sorgen für ein unvergessliches Triokonzert.

    Vana Gierig – Klavier
    Giuseppe Bassi – Bass
    Marcello Pellitteri – Schlagzeug


    Botticelli Baby

    Sie befreien den Jazz vom letzten Staubkorn. Aus brachialen Bläsersätzen, treibenden Beats und markant-rauer Stimme braut Botticelli Baby eine hochexplosive Mischung zusammen. Angereichert mit Elementen aus Folk, Funk und Balkanpop verbindet die Ruhrpott-Formation den Freigeist eines Sandro Botticelli mit dem ungefilterten Rebellen-Spirit des Rock’n’Roll. Seit über zehn Jahren bekannt für ihre ekstatischen Liveshows, haben die sieben Jungs schon diverse Bühnen Europas in Brand gesetzt. Hier ist nichts vorhersehbar, außer natürlich die Schweißperlen, die Musiker und Publikum gleichermaßen vergießen werden. Kopf aus, Bauch an und rein ins Getümmel!

    Besetzung:
    Marlon Bösherz – Vocals, Bass
    Alexander Niermann – Trompete
    Max Wehner – Posaune
    Christian Scheer – Saxophon
    Jörg Buttler – Gitarre
    Lucius Nawothnig – Klavier
    Tom Hellenthal – Schlagzeug


    Tickets über Bonnticket und angeschlossene Vorverkaufsstellen. Ticketlink:


  • 10.
    Mai
    Samstag
    19:00

    Doppelkonzert:

    Volo · Stefano di Battista Quintet - JazzFest Bonn 2025

    Tickets bei Bonnticket - Ticketink unter "mehr Infos"

    Tickets
    EUR 40.00 / 28.00 (erm)
    bestuhltes Konzert - freie Platzwahl
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Das zweite von 4 herausragenden Doppelkonzerten im Rahmen des JazzFest Bonn 2025 im Pantheon. An diesem Abend mit VOLO – Sofia Will Large Ensemble - der hochtalentierten Großformation der Gewinnerin des Jazzfest-Bonn-Förderpreises und mit dem Stefano di Battista Quintet, und seiner "Boppigen" Hommage an die goldene Ära des italienischen Schlagers!


    VOLO – Sofia Will Large Ensemble

    Hochtalentierte Großformation der Gewinnerin des Jazzfest-Bonn-Förderpreises
    Sie gehören zu den Besten ihrer Generation: VOLO ist das Large Ensemble der Saxophonistin Sofia Will, die als herausragende Nachwuchskünstlerin 2024 den Jazzfest-Bonn-Förderpreis gewann. Nun kommt Will für ihr Preisträgerinnenkonzert ins Pantheon. Erstmalig präsentiert sie ihr Album Moguntia auf der Bühne, ergänzt durch exklusiv für diesen Abend erdachte Kompositionen. Geschickt nutzt Will die Ausdrucksmöglichkeiten aller ihr zur Verfügung stehenden Instrumente und verstrickt sie zu einem organischen Ganzen. So werden die inneren Mikrowelten der beteiligten Musiker*innen Teil eines blühenden Makrokosmos. Faszination ab der ersten Note!

    Besetzung:
    Sofia Will – Altsaxophon, Flöte, Klarinette
    Lucie Graehl – Tenorsaxophon, Flöte, Klarinette
    Lukas Wögler – Tenorsaxophon, Flöte, Klarinette
    Lars Töpperwien – Trompete
    Carlotta Armbruster – Posaune
    Paul Walke – Gitarre
    Leon Hattori– Klavier
    Tabea Kind – Bass
    Malte Wiest – Schlagzeug
    Aitziber Cofre-Real – Vocals


    Stefano di Battista Quintet
    Boppige Hommage an die goldene Ära des italienischen Schlagers.

    Südeuropas Saxophonstar Stefano di Battista hat seit jeher eine Schwäche für das italienische Songbook. Auf seinem aktuellen Album La Dolce Vita taucht er in die goldene Schlager-Ära seiner Heimat ein. Bei Klassikern wie Tu Vuò Fa L’Americano, La Dolce Vita oder dem unsterblichen Volare zeigt Di Battista seine Fähigkeit, vertraute Melodien auf überraschende Weise neu zu interpretieren. Der gebürtige Römer und Wahlpariser veröffentlichte mehrere Alben bei Blue Note und spielte mit Legenden wie Michel Petrucciani, Elvin Jones und Kenny Barron. Im Pantheon sorgt er mit fliegenden Fingern und seinem brillant swingenden Quintett für musikalische Unterhaltung auf höchstem Niveau.

    Besetzung:
    Stefano Di Battista – Saxophon
    Matteo Cutello – Trompete
    Fred Nardin – Klavier
    Daniele Sorrentino – Bass
    Luigi Del Prete – Schlagzeug


    Tickets über Bonnticket und angeschlossene Vorverkaufsstellen. Ticketlink:


  • 11.
    Mai
    Sonntag
    19:00

    Doppelkonzert:

    Rainer Böhm Quintet · Ida Sand Trio - JazzFest Bonn 2025

    Tickets bei Bonnticket - Ticketink unter "mehr Infos"

    Tickets
    EUR 45.00 / 32.00 (erm)
    bestuhltes Konzert - freie Platzwahl
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Das dritte von 4 herausragenden Doppelkonzerten im Rahmen des JazzFest Bonn 2025 im Pantheon: Rainer Böhm Quintet - Nicht nur für Kenner: farbenreicher Modern Jazz mit fünf europäischen Szenegrößen. Und als 2. Formation des Abends: Ida Sand Trio: Sweden got Soul!


    Intellektuell anspruchsvoll und doch emotional zugänglich: Das Rainer Böhm Quintet schafft den Spagat. Als Pianist und Komponist beeindruckt Böhm mit stupender Technik, melodischem Einfallsreichtum und melancholischer Grundierung. Dass er sich eingehend mit Polyrhythmik und der Harmonik des Franzosen Olivier Messiaen beschäftigte, hört man Böhms Stücken deutlich an. Fein ausbalancierte Konzepte zwischen Komposition und Improvisation sind es, die das Quintett mit Spielfreude, Witz und solistischen Höhenflügen zu einem organischen Gefüge verwebt. Ein hochkarätiges Ensemble, das mit Nuancenreichtum, Vitalität und vollendeter Dramaturgie begeistert.

    Besetzung:
    Rainer Böhm – Klavier
    Wanja Slavin – Altsaxophon
    Domenic Landolf – Tenorsaxophon
    Arne Huber – Bass
    Jonas Burgwinkel – Schlagzeug


    Ida Sand Trio
    Sweden got Soul

    Erdig-markant, mit Soul durchtränkt: Das ist die Stimme von Ida Sand. Schon früh kam sie mit den heimischen Kirchenchorälen und der klassischen Musik ihrer Eltern in Kontakt, verfiel dann aber den unwiderstehlichen Stimmen von Stevie Wonder, Donny Hathaway und Aretha Franklin. In ihre eigene Musik fließen gleichermaßen Jazz-, Pop- und Folk-Einflüsse mit ein. Idas Band bringt den Glanz des skandinavischen Musikadels ins Pantheon: Dan Berglund spielte Bass im Esbjörn Svensson Trio, Per Lindvall war schon Studioschlagzeuger bei ABBA. Eine schwedische Gospel-Beichte und ein eindeutiges Bekenntnis zur „Sweet Soul Music“.

    Besetzung:
    Ida Sand – Vocals, Klavier
    Dan Berglund – Bass
    Per Lindvall – Schlagzeug


    Tickets über Bonnticket und angeschlossene Vorverkaufsstellen. Ticketlink:


  • 12.
    Mai
    Montag
    19:00

    "FILM-PREMIERE: Director's Cut in Anwesenheit der Protagonisten (mit Pause wegen Überlänge)

    Ein Film von Aljoscha Pause - Fritz Litzmann, mein Vater und ich

    Eine sehr persönliche Zeitreise in die Welt des Kabaretts

    Tickets
    EUR 17.00 / 14.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Fritz Litzmann, mein Vater und ich

    In seinem sehr persönlichen Film erzählt der Filmemacher Aljoscha Pause die Geschichte seines Vaters Rainer Pause, der 1987 am Bonner Bundeskanzlerplatz das renommierte Kabaretttheater „Pantheon“ gründete und dort bis heute in Gestalt seiner Figur Fritz Litzmann auf der Bühne steht. Der Film ergründet die Motive eines kompromisslosen Künstlers und wie sich dessen Verwirklichung auf die Entwicklung des Sohnes auswirkte. Warum war Familie nie eine echte Konkurrenz zum radikalen Lebensentwurf? Warum hat der Vater die jugendliche Abwärtsspirale seines Sohnes nicht stoppen können? Eine (Zeit-) Reise von Vater und Sohn zu den Quellen ihrer Träume, Ideen und Ängste - durch die deutsche Kabarettgeschichte, zurück in die Bonner Republik und in die politisch bewegten 1970er Jahre. Unter Mitwirkung von Carolin Kebekus, Oliver Masucci, Michael Mittermeier, Bastian Pastewka, Gerhard Polt, Sebastian Pufpaff, Helge Schneider, Georg Schramm, Florian Schröder uvm.


    Montag, 12.05.: 19:00 Uhr
    Montag, 19.05.: 19:00 Uhr
    Donnerstag, 22.05.: 19:00 Uhr
    Donnerstag, 29.05.: 19:00 Uhr

  • 13.
    Mai
    Dienstag
    20:00

    Appelt & Stark · Ingo Appelt · Benni Stark - Ping Pong

    Ingo Appelt & Benni Stark

    Tickets
    EUR 24.00 / 20.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Freuen Sie sich auf „Ping Pong“, einen Comedy-Abend der Extraklasse mit Ingo Appelt und Benni Stark.
    Ingo und Benni, bekannt für ihre unerschrockene Bühnenpräsenz, laden Sie ein, Teil dieses interaktiven Schlagabtauschs zu werden. Sie schleudern Bälle in Form von provokanten Fragen und witzigen Kommentaren ins Publikum, und jeder ist eingeladen, mitzuspielen, zu antworten oder einfach die schlagfertige Dynamik zu genießen. Wie in einem guten Swingerclub – alles kann, nichts muss!
    Diese Show ist ein Muss für alle, die bereit sind, sich selbst nicht zu ernst zu nehmen und die es wagen, sich in das Kreuzfeuer der Comedy zu begeben. „Ping Pong“ ist mehr als nur eine Aneinanderreihung von Gags – es ist eine lebensverändernde Erfahrung, bei der Sie vielleicht selbst Teil der Pointe werden.
    Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets und erleben Sie einen Abend, bei dem die Energie Funken sprüht. „Ping Pong - Zwei Schläger, vier Bälle“ – ein Abend, an dem die Grenzen zwischen Bühne und Publikum verschwimmen.



  • 14.
    Mai
    Mittwoch
    20:00

    La Nuit D'Afrique Pt2

    GrioToubab - Over the Border Festival

    Tickets
    EUR 30.00 im Vorverkauf
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    GrioToubab
    Feat. PapeSeck & MikeHerting

    "Griotoubab" kombiniert die senegalesische Musiktradition der Griot und westlichen Jazz. Der Kölner Jazzpianist Mike Herting und die Griot-Familie Seck schufen 2021 dieses Crossover-Projekt, das senegalesische Rhythmen mit Jazz, Disco und Kraut-Jazz verbindet. Die Aufnahmen mit 11 Gastmusiker:innen vereinen Griot-Rhythmen, Chants, Jazz-Soli und Improvisationen.

    Griotoubab kreieren eine einzigartige musikalische Brücke Over the Border zwischen Deutschland und dem Senegal. Mit ihrer Spielfreude begeistern sie Jazz- und Afromusikfans gleichermaßen.

    Mike Herting ist Jazzpianist und Produzent mit internationalen Projekten. Pape Samory Seck, senegalesischer Percussionist, lehrt an Musikhochschulen in Deutschland und veröffentlichte 2022 das Album "Baobab".


  • 15.
    Mai
    Donnerstag
    20:00
    Pantheon

    Abo 2 - Kabarett und Komik - 2bis5 2025 · 7.2. Abo: Pink Punk Pantheon · 12.3. Abo: Christoph Fritz · 9.4. Abo: Fee Brembeck · 15.5. Abo: Tresenlesen

  • 15.
    Mai
    Donnerstag
    20:00

    Jochen Malmsheimer und Frank Goosen = Tresenlesen - Endlich in Hengenbengen

    Tickets
    EUR 28.00 / 24.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Dieser Termin ist auch im Abo erhältlich.

    Abo 2 - Kabarett und Komik - 2bis5 2025 · 7.2. Abo: Pink Punk Pantheon · 12.3. Abo: Christoph Fritz · 9.4. Abo: Fee Brembeck · 15.5. Abo: Tresenlesen

    Zusammen für nur 91 €

    Aboticket jetzt kaufen

    2020 kehrten Frank Goosen und Jochen Malmsheimer zurück auf die gemeinsame Bühne, zurück nach Sloegenkoegen. Nun feiern sie ihre Ankunft in Hengenbengen, denn auch wenn Sloegen Hengen meint und Koegen Bengen, ist der Weg ein weiter, wenn auch wortlandschaftlich sehr schön.

    Die Herren werfen erinnerungsumflort manchen Blick zurück und vielleicht auch gegenwartsbesessen einen oder zwei seitwärts oder zukunftsfroh nach vorne, denn das Auge liest bei Günther würdevoll und preiswert mit. Seltsam? Aber so steht es geschrieben. Und zwar hier. Und jetzt werden wir alle Schweden. Für die Rückkehr der Erdmännchen des deutschen Humors. Omen!


  • 17.
    Mai
    Samstag
    20:00

    Florian Schroeder - Endlich glücklich

    Das neue Programm

    Tickets
    EUR 25.00 / 21.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bislang wussten viele Menschen nicht, wo Florian Schroeder steht. Jetzt weiß er es selbst nicht mehr. Aber eines weiß er: Er ist glücklich damit. Und er möchte, dass auch du glücklich wirst. Denn Glücklichsein ist die größte, ja, die vielleicht letzte Provokation, die bleibt in einer Zeit, in der sich alle überbieten im Motzen, Meckern, Schreien, Pöbeln und Stänkern.
    Wenn die Wahnsinnigen Angst und Schrecken verbreiten, wenn die Apokalypse dreimal täglich kommt, dann braucht es einen wie ihn, der einfach Mut macht. Endlich Glücklich – das ist Schroeders Mantra. Natürlich ist die Welt aus den Fugen – aber seine eben nicht. Und deine muss das auch nicht sein.
    Bei Schroeder läuft ́s: Alles ist in Butter, alles ist save, alles gibt es doppelt und dreifach in trockenen Tüchern. Den Bausparvertrag, die Lebensversicherung, die Freundin. Wer so viel Glück hat, der will es auch teilen – aber nicht mit allen und nicht mit jedem – also schon mal nicht in den sozialen Medien. Sondern mit Freunden – denn Freunde sagen sich alles. Mit ihnen kannst du lachen und weinen, feiern und trauern. Sie nehmen dich in den Arm und sagen dir die Wahrheit – auch, wenn ́s weh tut. Florian Schroeder möchte dein Freund sein.
    Nur zusammen sind wir stark, nur gemeinsam können wir das Böse da draußen besiegen. Florian Schroeder möchte dir zeigen, wie du glücklich sein kannst – und zwar nicht in zwei Wochen, zwei Monaten oder zwei Jahren, sondern in zwei Stunden. Warum noch warten? Der Moment ist jetzt.
    Aber wie lange geht das gut? Ist nicht auch das Glück endlich? Und was kommt danach? Das wird dir Schroeder beantworten.
    ENDLICH GLÜCKLICH – eine Show für alle und jeden.

    Florian Schroeder (*1979), studierte Germanistik und Philosophie in Freiburg und begann zu Studien- zeiten seine Bühnenkarriere, sammelte Erfahrungen als Radio- und Fernsehmoderator und erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Ab Frühjahr 2025 ist er mit seinem neuen Bühnenprogramm ENDLICH GLÜCKLICH auf Tour. Schroeder ist Träger des Deutschen Kleinkunstpreises 2021. Große Anerkennung brachte ihm im Sommer 2020 sein satirischer Auftritt auf einer Querdenker-Demo in Stuttgart zum Thema Meinungsfreiheit ein.
    Als Host der Sendungen SPÄTSCHICHT, DIE FLORIAN SCHROEDER SATIRESHOW und SCHROEDER DARF ALLES war Schroeder bis Ende 2023 in der ARD zu sehen. Neue TV-Projekte sind in Planung. Er hat mehrere Bücher veröffentlicht, darunter den Bestseller SCHLUSS MIT DER MEINUNGSFREIHEIT! und sein aktuelles Buch UNTER WAHNSINNIGEN. Warum wir das Böse brauchen. (dtv, 2023)
    Zudem hört man ihn mit seinen Kolumnen und Podcasts regelmäßig im Radio und sämtlichen Audio- Portalen. Seit 2021 ist er Gastdozent an der Universität der Künste, Berlin.
    Florian Schroeder ist immer aktuell, analysiert, bewertet und hinterfragt. Seine Marke: die genaue Beobachtung der politischen und gesellschaftlichen Situation. Florian Schroeder bewegt sein Auditorium, er bereichert und regt zum Nachdenken an. Wie kein Zweiter kombiniert er die messerscharfe Beobachtungsgabe des Komikers mit der analytischen Schärfe des Philosophen.
    https://www.florian-schroeder.com https://twitter.com/Schroeder_Live https://www.instagram.com/schroeder_live/ https://www.youtube.com/user/florianschroedertv https://www.facebook.com/schroederlive
    Pressestimmen
    „Florian Schroeder ist Autor, Moderator und im Hauptberuf Provokateur.“ Süddeutsche Zeitung
    „Lustig – aber niemals platt. Politisch – aber nicht pseudo-intellektuell. Sowie einfach amüsant und sympathisch.“ Frankfurter Neue Presse
    „Florian Schroeder ist der Mephisto des deutschen Kabaretts. Und als solcher führt er seine Zuhörer in die eigenen Abgründe von Gut und Böse.“ Frankfurter Rundschau
    „Angenehm antithetisch in einer Zeit, in der deutschsprachigem Kabarett immer mal wieder eine Nähe zum Reaktionären nachgesagt wird.“ TAZ
    „Chapeau! Schroeder schleudert seinen Zuhörern ein Feuerwerk der Argumente entgegen.“ Kölner Stadt- Anzeiger




  • 18.
    Mai
    Sonntag
    18:30

    Kultur-Wäscherei (Interessengemeinschaft der Beueler Damenkomitees) - Knall im All - die Zeitreise der Wäscherinnen-

    Tickets
    EUR 20.00 / 16.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Die „Kultur-Wäscherei“ ( Interessengemeinschaft der Beueler Damenkomitees) lädt herzlich zu einem einzigartigen Event ein: „Knall im All - die Zeitreise der Waschfrauen“. An diesem besonderen Abend im Pantheon in Beuel wird die faszinierende Geschichte der Beueler Weiberfastnacht beleuchtet – von ihren Wurzeln bis in die Zukunft.
    Die Veranstaltung nimmt die Besucher mit auf eine spannende Reise durch die Zeit und erzählt das Schicksal und Schaffen der Waschfrauen, die nicht nur für ihre Arbeit bekannt waren, sondern auch als starke Frauenfiguren in der Gesellschaft gelten. Diese Pionierinnen des Alltags haben mit ihrem unermüdlichen Einsatz und ihrer Kreativität maßgeblich zur Entwicklung der Weiberfastnacht beigetragen und prägen bis heute das kulturelle Leben in unserer Region.
    Erleben Sie einen Abend voller Geschichten, Musik und Tanz, der die Traditionen der Vergangenheit mit den Herausforderungen und Visionen der Gegenwart und Zukunft verbindet. Die Veranstaltung bietet nicht nur einen Rückblick auf die Geschichte, sondern auch einen Ausblick auf das, was noch kommen mag – denn die Beueler Weiberfastnacht ist lebendig und entwickelt sich ständig weiter.
    Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam feiern, lachen und uns an den starken Frauen freuen, die unsere Kultur lebendig halten.

    Wir freuen uns auf Ihr Kommen und darauf, gemeinsam mit Ihnen einen unvergesslichen Abend zu verbringen!
    Kultur-Wäscherei (Interessengemeinschaft der Beueler Damenkomitees)


  • 20.
    Mai
    Dienstag
    20:00

    Martin Zingsheim & das E-MEX-Ensemble präsentieren: - NEUE MUSIK UND ANDERER HORROR

    Ein Abend zwischen Mikroton und Kettensäge. Eintritt frei - aber auf eigene Gefahr!

    Tickets
    Eintritt kostenlos
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Martin Zingsheim & das E-MEX-Ensemble präsentieren:

    NEUE MUSIK UND ANDERER HORROR
    Ein Abend zwischen Mikroton und Kettensäge

    Eintritt frei - aber auf eigene Gefahr!

    Ein renommiertes Ensemble mit etlichen Spezialisten für brandneue Musik, ein Komponist, der aus dem Nähkästchen plaudert, ein Kabarettist mit dunkler Vergangenheit als Musikwissenschaftler und der vielleicht legendärste Splatter-Film aller Zeiten. Fertig ist der Versuchsaufbau für einen musikalisch außergewöhnlichen, womöglich informativen, auf jeden Fall unterhaltsamen und in gewisser Weise horrormäßigen Abend im Bonner Pantheon.
    Begeben Sie sich mit Martin Zingsheim, Christoph Maria Wagner und dem E-MEX-Ensemble auf eine musikalische Reise zu den gruseligsten, schauerlichsten und blutrünstigsten Kompositionen des Planeten Erde. Arnold Schönberg schreibt bedrohliche Filmmusik und braucht nicht mal eine Leinwand. George Crumb lässt das nackte Grauen von einem Streichquartett heraufbeschwören. Leo Ornstein begeht auskomponierten Selbstmord, ausgerechnet in einem Flugzeug. Schlussendlich lässt Christoph Maria Wagner auch noch einen Totenschädel rollen und Bassbariton Renatus Mészár begeistert in der Titelrolle dieser Musik gewordenen Geisterbahn. Da sollte es doch Einiges zu diskutieren geben? Kabarettist und Musikliebhaber Martin Zingsheim würzt den Abend mit kabarettistischen Einlagen zum Thema und ein paar frechen Fragen an den Experten Wagner. Herzliche Einladung. So Sie sich denn trauen…


    Leo Ornstein (1895-2002)
    Suicide in an airplane (ca. 1919)
    für Klavier solo

    George Crumb (*1929)
    Black Angels, Thirteen Images from the Dark Land (1970)
    for electric string quartet

    – P A U S E –

    Arnold Schönberg (1874-1951)
    Begleitungsmusik zu einer Lichtspielscene, op. 34 (1930)
    Drohende Gefahr – Angst – Katastrophe
    Bearbeitung für Kammerensemble

    Christoph Maria Wagner (*1966)
    Der rollende Totenschädel (2009/2019)
    Eine Ballade für Bassbariton und Ensemble

    Renatus Mészár, Bassbariton
    Christoph Maria Wagner, musikalische Leitung und Gesprächspartner

    Martin Zingsheim, Moderation


    Im Anschlus:
    Re-Animator (USA 1985)
    Filmvorführung
    Regie: Stuart Gordon | Produzent: Brian Yuzna
    Musik: Richard Band | Drehbuch: Dennis Paoli nach einer Story von H.P.Lovecraft
    Mit Jeffrey Combs, Barbara Crampton, Bruce Abbott, David Gale u.a.
    Uncut-Original-Version (freigegeben ab 18 Jahren), 86 Min.



  • 23.
    Mai
    Freitag
    19:00

    Doppelkonzert:

    Jasper van't Hof Trio feat. Christof Lauer · Andreas Schaerer: A Novel Of Anomaly - JazzFest Bonn 2025

    Tickets bei Bonnticket - Ticketink unter "mehr Infos"

    Tickets
    EUR 45.00 / 32.00 (erm)
    bestuhltes Konzert - freie Platzwahl
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Das letzte von 4 außergewöhnlichen Doppelkonzerten im Rahmen des Jazzfest Bonn 2025 im Pantheon mit
    Jasper van’t Hof Trio feat. Christof Lauer - Spannungsgeladener Akustikjazz mit dem wilden Holländer.
    Und Andreas Schaerer: A Novel Of Anomaly - Erstaunlich, eklektisch und ein Riesenspaß!


    Jasper van’t Hof Trio feat. Christof Lauer
    Spannungsgeladener Akustikjazz mit dem wilden Holländer

    Mit Jasper van’t Hof wird es nie langweilig. Auch nicht nach über 50 Bühnenjahren, in denen der Niederländer mehr als einmal stilprägend war. Unvergessen darunter sein Grooveprojekt Pili Pili. Nachdem er 2024 die Bonner*innen im Duo mit Festivalmacher Peter Materna begeisterte, kommt van’t Hof nun mit einem neuen Programm zum Jazzfest zurück. Es ist brillant gespielter Akustik-Jazz, den er da zusammen mit seinem Trio und dem sehr agilen Christof Lauer am Saxophon kreiert, frisch, spannungsgeladen und einfallsreich. Seit dem gemeinsamen Album Skin Under sind die Vier zu einer höchst interaktiven Einheit zusammengewachsen, die live nochmal zusätzlich Fahrt aufnimmt.

    Besetzung:
    Jasper van’t Hof – Klavier
    Christof Lauer – Saxophon
    Stefan Lievestro – Bass
    Jamie Peet – Schlagzeug


    Andreas Schaerer: A Novel Of Anomaly
    Erstaunlich, eklektisch und ein Riesenspaß

    An diesem Quartett ist nichts gewöhnlich. Zwischen Jazz, Weltmusik und Avantgarde spielen sich A Novel Of Anomaly in die Ohren des Publikums. Die Band um Andreas Schaerer sprudelt vor Kreativität, lässt kulturelle Gegensätze und musikalische Traditionen aufeinanderprallen und erzeugt dabei eine prickelnde Energie, die ihresgleichen sucht. Hier treffen urbane Rhythmen auf hymnische Klänge, freie Improvisationen auf poetische Melodien. Schaerers unvergleichlicher Gesangsstil und die Originalität und Könnerschaft seiner Mitmusiker begeistern ab dem ersten Ton. Zwischen Harmonie und kreativer Reibung entfacht das Ensemble tausend Funken. Zum Jazzfest Bonn kommt das Ensemble mit seinem im Frühjahr 2025 erscheinenden Album Anthem For No Man’s Land. Eklektisch, anspruchsvoll und immer unterhaltsam.

    Besetzung:
    Andreas Schaerer – Vocals, Effekte
    Luciano Biondini – Akkordeon
    Kalle Kalima – Gitarre
    Lucas Niggli – Schlagzeug, Perkussion


    Tickets bei Bonnticket/eventim und angeschlossenen Vorverkaufsstellen. Ticketlink:


  • 24.
    Mai
    Samstag
    20:00

    Gerd Dudenhöffer spielt Heinz Becker - DOD

    Das Leben ist das Ende - theatralisches Kabarett noir

    Tickets
    EUR 28.00
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    DOD – das Programm, das so jäh durch die Pandemie im März 2020 gestoppt wurde, erfährt im Frühjahr 2025 eine Wiederbelebung. Die wenigen Termine mit diesem
    Programm und auch vermehrte Nachfragenließen bei Gerd Dudenhöffer den Gedanken an eine Wiederaufnahme reifen.

    Friedhofsglocken. Sonor. Düster. Plötzlich kaltweißes Licht. Heinz Becker kommt nach Hause, von der Beerdigung in die Küche. In seinem schwarzen Anzug; 5 Callas in der Hand: "Die hann ich vergesst, ins Grab zu schmeißen." Stattdessen liegen die nun auf dem Küchentisch.
    Was will man machen!?
    "Willsche noch'n Bier?" Obligat - liebenswerte Frage – im früheren Leben.
    Ab jetzt muss er selbst entscheiden. Vertraute Routine? Weggebrochen. Nichts ist mehr, wie's war. Sein Alltag –
    kollabiert. Dazu diese Trauer. Kummervolle
    Nachdenklichkeit. Diese unbeholfene Ratlosigkeit. Und langsam beginnt er zu sinnieren, zu reflektieren, zu verarbeiten ...
    Seit über 30 Jahren spielt Gerd Dudenhöffer, das sensibilisiert-gespitzte Ohr unmittelbar auf bürgerliche Befindlichkeiten ausgerichtet, seine realsatirische, grotesk-
    authentische Kunstfigur als personifizierte Karikatur des bornierten, universellen Menschen wie du und ich, den Otto Normalverbraucher, den er pointiert entlarvt, mit perfektem Timing, sparsam gesetzter Mimik, bar jeder political correctness, immer natürlich mit herzhaftem, oft unfreiwilligem, weil 'Heinz-typischem' Witz.
    DOD – theatralisches "Kabarett noir", stringent inszeniert, schwarz-weiß, hell-dunkel, geschickt die Balance wahrend zwischen Tragik und Komik. Tragikomisch eben. Denn Heinz ist Heinz. 'Todsicher.


  • 25.
    Mai
    Sonntag
    19:00

    Bonnpremiere:

    Methodisch Inkorrekt - Das M!perium schlägt zurück

    Ticketlink - Ticketmaster siehe unter "mehr Infos"

    Tickets
    EUR 44.00
    44,- Ticketmaster-Endpreis inklusive Gebühren
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Es ist eine dunkle Zeit für die Wissenschaft. Obwohl die Todessternzeichen vernichtet worden sind, haben verschwurbelte Streitkräfte es dennoch geschafft, die Quantenmechanik und andere wissenschaftliche Begriffe aus ihren Fachbüchern zu vertreiben und sich zu eigen zu machen – und Geld damit zu verdienen. 
     
    Quantenheilung, Esoterik, Homöopathie und andere Scharlatanerie – nur von dem Gedanken besessen, zwei einigermaßen junge Physiker aufzuspüren – haben schon Tausende Websites und Shops mit gefährlichen und vor allem unwissenschaftlichen Produkten und Dienstleistungen bis in die entlegensten Bereiche des Internets gefächelt. 
     
    “Das muss doch irgendwann mal durch sein!” 
    Nach knapp 12 Jahren stellen die Physiker und Wissenschaftskommunikatoren Dr. Nicolas Wöhrl und Dr. Reinhard Remfort allerdings fest: Schwurbel ist ein Fass ohne Boden. 
     
    Doch Aufgeben ist keine Option! Als Methodisch inkorrekt! lassen sie sich nicht von der dunklen Seite der Macht verführen und sprechen seit 2013 in ihrem gleichnamigen und mehrfach ausgezeichneten Podcast über spannende aktuelle Forschung, Experimente und gehen im Schwurbel der Woche gefährlicher Esoterik und Co. an den Kragen.   
    Seit 2018 verlassen sie regelmäßig das heimische Mikrofon und bringen Wissenschaft seitdem auch auf die Bühne! 
     
    Für Das M!perium schlägt zurück haben sie nun die eine Mission: Quanten und Co. aus den Fängen der Schwurbler zu befreien und der Wissenschaft zurückzubringen.
    Ihre Mittel: Laserschwert – äh – Laserphysik, Doktortitel und explosives Fachwissen! Die Show der beiden Physiker ist dabei nicht nur unterhaltsam, abwechslungsreich und einfach methodisch inkorrekt – sie will Wissen und Wissenschaft unter die Menschen bringen. Sei es, um auf der nächsten Party anzugeben, Informationen aus den Tiefen des Internets zu hinterfragen oder dem Schwurbel-Onkel auf dem nächsten Familienfest einfach mal richtig Kontra geben zu können.
     
    Denn die Wissenschaft ist ihr Verbündeter und ein mächtiger Verbündeter ist sie. 
    Zeit, in ihrem Namen den Schwurbel dieser Welt zu bekämpfen!


    Ticketlink Ticketmaster:


  • 26.
    Mai
    Montag
    19:05

    Dunkelkonzert · Blind Audition - Bonns 11. Dunkelkonzert

    Tickets
    EUR 23.00 / 19.00 (erm)
    Bestuhltes Konzert!
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Blind Audition


    Die Blind Audition ist Bonns erste Pop/Jazz - Konzertreihe im Dunkeln. Sie erleben ein unvergessliches Konzert mit vier Sänger/innen und einer Liveband in völliger Dunkelheit. Aber wer singt überhaupt? Die Blind Audition ist nicht nur ein Konzert, sondern auch ein Wettbewerb, bei dem die Zuschauer herausfinden müssen, welche Stimme zu wem gehört.

    Sie erleben ein erstklassiges Livekonzert, ohne sich von optischen Reizen ablenken zu lassen. Zusammen mit der BlindBand singen die Sänger/innen eigens geschriebene Arrangements von bekannten und weniger bekannten Songs von Künstlern wie Adele, Steve Wonder, Joss Stone, Michael Buble, ZAZ, Kurt Elling, Coldplay und vielen mehr.

    Danach sind Sie gefragt: Können Sie die vier Stimmen den jeweiligen Sänger/innen richtig zuordnen? Es gilt herauszufinden, ob Ihre Ohren und Ihr inneres Augen die selbe Sprache sprechen. Am Ende des Konzertes knipsen wir das Licht an und Sie haben die Chance Ihre Vorstellung mit der Realität abzugleichen. Werden Sie Teil eines außergewöhnlichen Sinnesspektakels und lassen Sie Ihr Gehör zu Ihren Augen werden!

    Das Konzert ist bestuhlt, also mit Sitzplätzen!



  • 30.
    Mai
    Freitag
    19:00

    Beethoven Piano Club · Susanne Kessel lädt ein: · Hauptprogramm: Moritz Winkelmann, Klavier - Beethoven Piano Club

    Ein Klavierabend - viele PianistInnen

    Tickets
    EUR 35.00 / 15.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Das pianistische Get-together im Bonner Pantheon

    Gleich mehrere herausragende Pianistinnen und Pianisten aus Klassik, Neuer Musik, Jazz u.v.a. spielen einen gemeinsamen Klavierabend in persönlicher Club-Atmosphäre. Mit ihrer solistischen Werkauswahl, ihren Interpretationen und ihren inhaltlichen Reaktionen auf einander lassen sie einzigartige und unwiederholbare Klavierabende entstehen.
     
    ► Hauptprogramm
    Moritz Winkelmann, Klavier

    ► Club-Programm
    Violina Petrychenko, Klavier
    Stefan Cassomenos, Klavier
    Ratko Delorko, Klavier
    Susanne Kessel, Klavier

    Weitere Mitwirkende des Club-Programms werden zeitnah bekanntgegeben

    Club-Programm:
    Im Anschluß an das Hauptprogramm mit Moritz Winkelman spielen die oben genannten Pianistinnen und Pianisten ein Programm mit Klaverwerken aus Klassik, Neuer Musik, Jazz u.a., die sich auf das Hauptprogramm beziehen.

    Auf das Hauptprogramm antworten im „Club-Programm“ die Pianistinnen und Pianisten mit eigenen pianistischen Solo-Beiträgen. Im Beethoven Piano Club sind sie aufgefordert, mit ihrer musikalischen Kreativität und ihrem künstlerischen Horizont in einen ebenso spannenden wie unvorhersagbaren Dialog zu treten.

    In persönlicher Club-Atmosphäre wird das Publikum Zeuge, wie sich in dieser musikalischen Unterhaltung aus Hingabe, pianistischer Originalität und dem künstlerischen Freigeist außergewöhnlicher Musikerpersönlichkeiten einmalige Resonanzen entwickeln.

    Neben den PianistInnen bereichern Vorträge von Gästen aus Musikwissenschaft, Klavierbau u.a. die Konzertabende.

    Der Bonner Komponist und Pianist Ludwig van Beethoven hat in diesem Club stets einen Ehrenplatz!

    Im Ticketpreis inbegriffen ist ein kleiner Imbiss.





  • 31.
    Mai
    Samstag
    20:00

    Zusatztermin:

    Tobias Mann - REAL/FAKE

    Das 8. Solo

    Tickets
    EUR 24.00 / 20.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Thomas Klose


    In seinem 8. Bühnenprogramm stellt sich Tobias Mann der wichtigsten Frage der Zeit: Was ist echt und was ist falsch – und spielt das überhaupt noch eine Rolle, wenn man mit einem Klick viel schönere Wahrheiten erzeugen kann, als die Realität sie hergibt? Sind Emotionen real, wenn sie vom Social-Media-Algorithmus erzeugt wurden? Und was heißt schon REAL, wenn man sich bei der alltäglichen Selbstbeobachtung zwischen seinem Spiegelbild und dem bearbeiteten Profilfoto im Netz entscheiden muss?

    “Fake it til you make it!” ist das Motto der Zeit. REAL war gestern, dem FAKE gehört die Zukunft. Darum hat Tobias Mann trotz aller Widrigkeiten der Gegenwart extrem gute Laune und ist sicher: „Alles wird gut!“ Schließlich werden selbst die größten Probleme dieses Planeten künftig vom Computer gelöst. Gut, hoffentlich merkt der Rechner nicht, dass der Mensch das Problem ist.

    „Tobias Manns Programm ist zweifellos die beste Show, die man sich ansehen kann, da es mit unübertroffener Brillanz, intelligentem Witz und einer unwiderstehlichen Bühnenpräsenz das Publikum in seinen Bann zieht und unvergessliche Momente schafft.“ Diesen Satz hat sich kein übereifriges Management ausgedacht, sondern die Künstliche Intelligenz. Ist die Information damit nun FAKE oder REAL? Um das herauszufinden, muss man sich den preisgekrönten Kabarettisten und Musiker (Das ist übrigens REAL – Deutscher Kleinkunstpreis, Bayerischer Kabarettpreis, Prix Pantheon uvm.) allerdings selbst anschauen.

    In Texten und Liedern widmet sich der Mann mit sonnigem Gemüt und unerschütterlichem Humor falschen Wahrheiten und wahren Fakes. Ein Abend mit tiefschürfenden Gedanken, cleverer Satire und puppenlustigem Blödsinn vom FachMann - das sollte man sich nicht entgehen lassen. Echt jetzt!


Instagram Logo facebook Logo
Impressum